Nicaragua hat sich vom weltweiten Symbol eines erfolgreichen revolutionären Kampfes zu einer neuen Diktatur entwickelt. Dagegen brachten seit April 2018 Hunderttausende ihren Protest auf die Straße. Noch immer ist die Krise nicht überwunden. Seitdem wurden über 320 Menschen getötet, 80.000 sind vor Verfolgung ins Exil geflohen. Trotzdem demonstriert das Ortega Regime selbst während der Corona Pandemie absolute Normalität auf den Straßen. Im Februar 2020 haben Teile der Opposition die „Coalición Nacional“ als Plattform für die Präsidentschaftswahlen 2021 gegründet. Die Protestierenden fordern nicht nur den Rücktritt Ortegas, sondern entwerfen zugleich neue Gesellschaftskonzepte von unten. Wie können diese Entwürfe zusammengefasst werden und welche Anschlüsse bieten sie für linke Utopien über den Kontext Nicaraguas hinaus? Aktivist*innen aus Nicaragua, Lateinamerika und Deutschland diskutieren Fragen nach dem Verhältnis von Partei, Staat und Bewegung, nach dem Stellenwert von Demokratie und Freiheitsrechten, nach Solidarität, alternativen Entwicklungsmodellen und feministischen Perspektiven. Wir dokumentieren die Diskussionen einer internationalen Tagung, Ergebnisse einer Recherchereise, Positionspapiere der Solidaritätsbewegung und den Aufruf zum Zweiten Jahrestag der Proteste.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Nicaragua hat sich vom weltweiten Symbol eines erfolgreichen revolutionären Kampfes zu einer neuen Diktatur entwickelt. Dagegen brachten seit April 2018 Hunderttausende ihren Protest auf die Straße. Noch immer ist die Krise nicht überwunden. Seitdem wurden über 320 Menschen getötet, 80.000 sind vor Verfolgung ins Exil geflohen. Trotzdem demonstriert das Ortega Regime selbst während der Corona Pandemie absolute Normalität auf den Straßen. Im Februar 2020 haben Teile der Opposition die „Coalición Nacional“ als Plattform für die Präsidentschaftswahlen 2021 gegründet. Die Protestierenden fordern nicht nur den Rücktritt Ortegas, sondern entwerfen zugleich neue Gesellschaftskonzepte von unten. Wie können diese Entwürfe zusammengefasst werden und welche Anschlüsse bieten sie für linke Utopien über den Kontext Nicaraguas hinaus? Aktivist*innen aus Nicaragua, Lateinamerika und Deutschland diskutieren Fragen nach dem Verhältnis von Partei, Staat und Bewegung, nach dem Stellenwert von Demokratie und Freiheitsrechten, nach Solidarität, alternativen Entwicklungsmodellen und feministischen Perspektiven. Wir dokumentieren die Diskussionen einer internationalen Tagung, Ergebnisse einer Recherchereise, Positionspapiere der Solidaritätsbewegung und den Aufruf zum Zweiten Jahrestag der Proteste.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Produzierende Unternehmen erweitern ihr Angebot, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Aufgrund der Verkürzung der Produktionsdauern werden Fertigungsressourcen für mehrere Produktgenerationen und für unterschiedliche Produkte eingesetzt. Neue Produkte und Fertigungstechnologien gilt es zunehmend in existierende Produktionssysteme, so genannte Brownfields, zu integrieren. Somit avancieren Integrationen zur Hauptaufgabe der Planung. Dies resultiert in einem steigenden Qualitätsanspruch an die Planung. Während der Absicherung produktionstechnischer Konzepte gewinnt Effizienz zugleich an Bedeutung. Diese Abhandlung erarbeitet Defizite etablierter Planungsvorgehensweisen in der Phase Grundlagenermittlung und in der Interaktion zwischen verschiedenen Parteien. Ausgehend davon wird eine innovative Methode entworfen, um die Planung von Integrationen zu verbessern. Die 3D-Digitalisierung mittels stationären 3D-Laserscannern wird inklusive Farbfotos appliziert, um ein aktuelles geometrisches Modell eines bestehenden Produktionssystems aufzunehmen. Dies erfolgt unter dem Gebot hoher Effizienz und Genauigkeit. Die aus der 3D-Digitalisierung resultierende farbige Punktwolke dient als Modell für sämtliche nachfolgenden Planungsschritte. Im Anschluss an die Konzeption und Umsetzung der Methode erfolgt eine Validierung anhand realer Planungsfälle an Standorten weltweit. Im Fokus stehen dabei die realistische, dreidimensionale Repräsentation und die interdisziplinäre Nutzung der Modelle.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das kleine Grosz Museum widmet sich zum hundertjährigen Jubiläum der bislang unerforschten Reise, die George Grosz im Jahr 1922 nach Sowjetrussland unternahm. Sowohl in seiner Autobiografie als auch in der Fachliteratur finden sich nur wenige Angaben zum Anlass, zu den Begegnungen und Erlebnissen von George Grosz in St. Petersburg und Moskau während seiner viermonatigen Reise. Der interdisziplinär ausgelegte Katalog präsentiert Forschungsergebnisse, die u.a. auch durch Einblicke in russische Archive gewonnen werden konnten, und zeichnet in zahlreichen bisher nicht gezeigten Werken und Dokumenten die Begleitumstände, Hintergründe und Ereignisse dieser Reise ebenso nach wie Vorgeschichte und Nachwirkungen. Dabei werden neue Erkenntnisse zur politischen Entwicklung und dem künstlerischen Schaffen von Grosz während und nach der Weimarer Republik präsentiert.
Text: Mathias Nehls, Chistian Hufen, Wladislaw Hedeler, Ulrich Weitz, Thekla Sickinger, Sergey Fofanov
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das kleine Grosz Museum widmet sich zum hundertjährigen Jubiläum der bislang unerforschten Reise, die George Grosz im Jahr 1922 nach Sowjetrussland unternahm. Sowohl in seiner Autobiografie als auch in der Fachliteratur finden sich nur wenige Angaben zum Anlass, zu den Begegnungen und Erlebnissen von George Grosz in St. Petersburg und Moskau während seiner viermonatigen Reise. Der interdisziplinär ausgelegte Katalog präsentiert Forschungsergebnisse, die u.a. auch durch Einblicke in russische Archive gewonnen werden konnten, und zeichnet in zahlreichen bisher nicht gezeigten Werken und Dokumenten die Begleitumstände, Hintergründe und Ereignisse dieser Reise ebenso nach wie Vorgeschichte und Nachwirkungen. Dabei werden neue Erkenntnisse zur politischen Entwicklung und dem künstlerischen Schaffen von Grosz während und nach der Weimarer Republik präsentiert.
Text: Mathias Nehls, Chistian Hufen, Wladislaw Hedeler, Ulrich Weitz, Thekla Sickinger, Sergey Fofanov
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *
Nicaragua hat sich vom weltweiten Symbol eines erfolgreichen revolutionären Kampfes zu einer neuen Diktatur entwickelt. Dagegen brachten seit April 2018 Hunderttausende ihren Protest auf die Straße. Noch immer ist die Krise nicht überwunden. Seitdem wurden über 320 Menschen getötet, 80.000 sind vor Verfolgung ins Exil geflohen. Trotzdem demonstriert das Ortega Regime selbst während der Corona Pandemie absolute Normalität auf den Straßen. Im Februar 2020 haben Teile der Opposition die „Coalición Nacional“ als Plattform für die Präsidentschaftswahlen 2021 gegründet. Die Protestierenden fordern nicht nur den Rücktritt Ortegas, sondern entwerfen zugleich neue Gesellschaftskonzepte von unten. Wie können diese Entwürfe zusammengefasst werden und welche Anschlüsse bieten sie für linke Utopien über den Kontext Nicaraguas hinaus? Aktivist*innen aus Nicaragua, Lateinamerika und Deutschland diskutieren Fragen nach dem Verhältnis von Partei, Staat und Bewegung, nach dem Stellenwert von Demokratie und Freiheitsrechten, nach Solidarität, alternativen Entwicklungsmodellen und feministischen Perspektiven. Wir dokumentieren die Diskussionen einer internationalen Tagung, Ergebnisse einer Recherchereise, Positionspapiere der Solidaritätsbewegung und den Aufruf zum Zweiten Jahrestag der Proteste.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Produzierende Unternehmen erweitern ihr Angebot, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Aufgrund der Verkürzung der Produktionsdauern werden Fertigungsressourcen für mehrere Produktgenerationen und für unterschiedliche Produkte eingesetzt. Neue Produkte und Fertigungstechnologien gilt es zunehmend in existierende Produktionssysteme, so genannte Brownfields, zu integrieren. Somit avancieren Integrationen zur Hauptaufgabe der Planung. Dies resultiert in einem steigenden Qualitätsanspruch an die Planung. Während der Absicherung produktionstechnischer Konzepte gewinnt Effizienz zugleich an Bedeutung. Diese Abhandlung erarbeitet Defizite etablierter Planungsvorgehensweisen in der Phase Grundlagenermittlung und in der Interaktion zwischen verschiedenen Parteien. Ausgehend davon wird eine innovative Methode entworfen, um die Planung von Integrationen zu verbessern. Die 3D-Digitalisierung mittels stationären 3D-Laserscannern wird inklusive Farbfotos appliziert, um ein aktuelles geometrisches Modell eines bestehenden Produktionssystems aufzunehmen. Dies erfolgt unter dem Gebot hoher Effizienz und Genauigkeit. Die aus der 3D-Digitalisierung resultierende farbige Punktwolke dient als Modell für sämtliche nachfolgenden Planungsschritte. Im Anschluss an die Konzeption und Umsetzung der Methode erfolgt eine Validierung anhand realer Planungsfälle an Standorten weltweit. Im Fokus stehen dabei die realistische, dreidimensionale Repräsentation und die interdisziplinäre Nutzung der Modelle.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das Schul- und Lehrbuch umfasst die Grundlagen des Agrar- und Zivilrechts, der Volks- und Marktwirtschaft, der Agrarpolitik, der Steuerkunde, des Sozialversicherungswesens, der Buchführung und der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre. Die aktuellen Entwicklungen in der Ausrichtung landwirtschaftlicher Betriebe werden in eigenen Abschnitten zur Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung, der Diversifizierung und der erneuerbaren Energien berücksichtigt. Die Vollkostenbetrachtung ist durchgängig in die Betriebszweigökonomik eingearbeitet, das grundlegend überarbeitete Planungsbeispiel an die aktuellen agrarpolitischen Rahmenbedingungen angepasst. Das Werk bildet so die unentbehrliche Grundlage für Studierende landwirtschaftlicher Fachschulen ebenso wie für Studenten landwirtschaftlicher Hochschulen. Für die Betriebsleitung ist es das Standardwerk zur Unterstützung schwieriger und weitreichender Entscheidungen im landwirtschaftlichen Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Zum 40. Jahrestag der Sandinistischen Revolution (19. Juli 1979) und zum 1. Jahrestag des Beginns der demokratischen Massenbewegung und deren gewaltsamen Unterdrückung durch Präsident Daniel Ortega (18. April 2018) erscheint dieses neue Buch über Nicaragua. Der Autor Matthias Schindler ist ein Aktivist der Nicaragua Solidarität der ersten Stunde. Er arbeitet die tieferen Ursachen des demokratischen Aufstandes heraus und geht dabei bis auf die Zeiten der Sandinistischen Revolution selbst zurück.
Das Sandinistische Nicaragua der 1980er Jahre war einmal die große Hoffnung einer ganzen politischen Generation, die sich für einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz einsetzte. Die Sandinisten errichteten eine Gesellschaft mit diversen politischen Parteien, demokratischen Wahlen, vielfältigen Massenorganisationen, Glaubensfreiheit und Menschenrechten. Das Sandinistische Modell erschien als die lebendige Gegenthese zum erstarrten „realen Sozialismus“ des sowjetischen Lagers (und auch zu den autoritären Regimes in Vietnam, Angola, Kambodscha oder Iran).
Wie konnte diese faszinierende Revolution derart degenerieren, dass einer ihrer Führer heute mit brutaler Gewalt das eigene Volk unterdrückt? Welche Konsequenzen muss die Linke aus dieser Erfahrung ziehen? Die blutige Repression, die im April 2018 begann, war nicht die Folge eines zufälligen Ereignisses, sondern war das Ergebnis einer längeren politisch-sozialen Entwicklung über die letzten Jahrzehnte hinweg. Ihre tieferen Ursachen lassen sich bis auf die Sandinistische Revolution selbst zurückverfolgen. In ihr waren von Anfang an einige politische Schwächen angelegt, die auch von der damaligen weltweiten Solidaritätsbewegung mit Nicaragua nicht, oder zumindest nicht genügend, beachtet wurden. Insbesondere litt die Revolution nach der Analyse des Autoren an einem mangelnden Verständnis der revolutionären Führung für die Wichtigkeit demokratischer Strukturen und Prozesse auf allen Ebenen der Gesellschaft: in den Massenbewegungen, in den politischen Organisationen, bis hin zu den staatlichen Strukturen. Es ist unverzichtbar, die Schwachpunkte und Fehler dieser Revolution zu analysieren und zu kritisieren, wenn es gelingen soll, ihre bedeutenden positiven Errungenschaften – auch diese gab es! – vor dem Vergessen zu bewahren.
Zum Autor:
Matthias Schindler, Jahrgang 1952, geboren in Hamburg. Maschinenbau Techniker. Vertrauensmann und Betriebsrat der IG Metall in einem Hamburger Industriebetrieb seit 1987. Nach Eintritt in die Rente Studium der Politologie mit Bachelor Abschluss an der Universität Hamburg.
Teilnahme an anti-imperialistischen Mobilisierungen seit den Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg in den 1960er Jahren bis heute. Aktivist in der Nicaragua Solidaritätsbewegung seit 1979. Mitbegründer des Nicaragua Vereins Hamburg und der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und León.
Teilnahme an der Kaffee-Ernte 1983 in Nicaragua. Seitdem regelmäßige Arbeitsaufenthalte mit verschiedenen Aufgaben in Nicaragua. Bisher letzter Besuch in Nicaragua im April 2018.
Aktualisiert: 2021-01-08
> findR *
Das Schul- und Lehrbuch umfasst die Grundlagen des Agrar- und Zivilrechts, der Volks- und Marktwirtschaft, der Agrarpolitik, der Steuerkunde, des Sozialversicherungswesens, der Buchführung und der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre. Die aktuellen Entwicklungen in der Ausrichtung landwirtschaftlicher Betriebe werden in eigenen Abschnitten zur Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung, der Diversifizierung und der erneuerbaren Energien berücksichtigt. Die Vollkostenbetrachtung ist durchgängig in die Betriebszweigökonomik eingearbeitet, das grundlegend überarbeitete Planungsbeispiel an die aktuellen agrarpolitischen Rahmenbedingungen angepasst. Das Werk bildet so die unentbehrliche Grundlage für Studierende landwirtschaftlicher Fachschulen ebenso wie für Studenten landwirtschaftlicher Hochschulen. Für die Betriebsleitung ist es das Standardwerk zur Unterstützung schwieriger und weitreichender Entscheidungen im landwirtschaftlichen Unternehmen.
Aktualisiert: 2018-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schindler, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchindler, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schindler, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schindler, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schindler, Matthias .
Schindler, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schindler, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schindler, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.