Entstehung von akademischen Ausgründungen

Entstehung von akademischen Ausgründungen von Schleinkofer,  Michael
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche Faktoren sind es, die Unternehmensgründungen fördern bzw. hemmen - sowohl mit Blick auf die Ausgangsbedingungen als auch mit Blick auf den Gründungsprozess? Michael Schleinkofer geht diesen Fragen am Beispiel von akademischen Ausgründungen nach. Diese sogenannten Spin-offs stellen eine direkte Form des Wissens- und Technologietransfers aus der Hochschule in die Wirtschaft dar. Daher werden von ihnen besonders positive innovations- und beschäftigungspolitische Effekte erwartet. Mit ihrem starken Fokus auf die bisher kaum thematisierte Entstehungsphase von akademischen Ausgründungen - und auf die in dieser Phase zu beobachtenden Entscheidungsstrategien - schließt die Arbeit eine wichtige Forschungslücke und bietet wertvolle Empfehlungen für Gründungsinteressierte und die unterstützenden Gründungseinrichtungen an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Entstehung von akademischen Ausgründungen

Entstehung von akademischen Ausgründungen von Schleinkofer,  Michael
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche Faktoren sind es, die Unternehmensgründungen fördern bzw. hemmen - sowohl mit Blick auf die Ausgangsbedingungen als auch mit Blick auf den Gründungsprozess? Michael Schleinkofer geht diesen Fragen am Beispiel von akademischen Ausgründungen nach. Diese sogenannten Spin-offs stellen eine direkte Form des Wissens- und Technologietransfers aus der Hochschule in die Wirtschaft dar. Daher werden von ihnen besonders positive innovations- und beschäftigungspolitische Effekte erwartet. Mit ihrem starken Fokus auf die bisher kaum thematisierte Entstehungsphase von akademischen Ausgründungen - und auf die in dieser Phase zu beobachtenden Entscheidungsstrategien - schließt die Arbeit eine wichtige Forschungslücke und bietet wertvolle Empfehlungen für Gründungsinteressierte und die unterstützenden Gründungseinrichtungen an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Entstehung von akademischen Ausgründungen

Entstehung von akademischen Ausgründungen von Schleinkofer,  Michael
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche Faktoren sind es, die Unternehmensgründungen fördern bzw. hemmen - sowohl mit Blick auf die Ausgangsbedingungen als auch mit Blick auf den Gründungsprozess? Michael Schleinkofer geht diesen Fragen am Beispiel von akademischen Ausgründungen nach. Diese sogenannten Spin-offs stellen eine direkte Form des Wissens- und Technologietransfers aus der Hochschule in die Wirtschaft dar. Daher werden von ihnen besonders positive innovations- und beschäftigungspolitische Effekte erwartet. Mit ihrem starken Fokus auf die bisher kaum thematisierte Entstehungsphase von akademischen Ausgründungen - und auf die in dieser Phase zu beobachtenden Entscheidungsstrategien - schließt die Arbeit eine wichtige Forschungslücke und bietet wertvolle Empfehlungen für Gründungsinteressierte und die unterstützenden Gründungseinrichtungen an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Entstehung von akademischen Ausgründungen

Entstehung von akademischen Ausgründungen von Schleinkofer,  Michael
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche Faktoren sind es, die Unternehmensgründungen fördern bzw. hemmen - sowohl mit Blick auf die Ausgangsbedingungen als auch mit Blick auf den Gründungsprozess? Michael Schleinkofer geht diesen Fragen am Beispiel von akademischen Ausgründungen nach. Diese sogenannten Spin-offs stellen eine direkte Form des Wissens- und Technologietransfers aus der Hochschule in die Wirtschaft dar. Daher werden von ihnen besonders positive innovations- und beschäftigungspolitische Effekte erwartet. Mit ihrem starken Fokus auf die bisher kaum thematisierte Entstehungsphase von akademischen Ausgründungen - und auf die in dieser Phase zu beobachtenden Entscheidungsstrategien - schließt die Arbeit eine wichtige Forschungslücke und bietet wertvolle Empfehlungen für Gründungsinteressierte und die unterstützenden Gründungseinrichtungen an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Entstehung von akademischen Ausgründungen

Entstehung von akademischen Ausgründungen von Schleinkofer,  Michael
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche Faktoren sind es, die Unternehmensgründungen fördern bzw. hemmen - sowohl mit Blick auf die Ausgangsbedingungen als auch mit Blick auf den Gründungsprozess? Michael Schleinkofer geht diesen Fragen am Beispiel von akademischen Ausgründungen nach. Diese sogenannten Spin-offs stellen eine direkte Form des Wissens- und Technologietransfers aus der Hochschule in die Wirtschaft dar. Daher werden von ihnen besonders positive innovations- und beschäftigungspolitische Effekte erwartet. Mit ihrem starken Fokus auf die bisher kaum thematisierte Entstehungsphase von akademischen Ausgründungen - und auf die in dieser Phase zu beobachtenden Entscheidungsstrategien - schließt die Arbeit eine wichtige Forschungslücke und bietet wertvolle Empfehlungen für Gründungsinteressierte und die unterstützenden Gründungseinrichtungen an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Akademische Spin-offs

Akademische Spin-offs von Göthner,  Maximilian, Hemer,  Joachim, Schleinkofer,  Michael
Nach landläufiger Auffassung sind Spin-offs aus der Wissenschaft besonders innovativ und in der Lage, neues Wissen rasch kommerziell zu vermarkten. Diese Untersuchung, die Entwicklungs- und Erfolgsbedingungen von Ausgründungen systematisch empirisch analysiert hat, meldet Zweifel an, ob das gängige Bild zutrifft. In Fallstudien und schriftlichen Befragungen bei 110 ost- und westdeutschen Spin-offs fanden die Forscher zwar einige erfolgreiche, auch schnell wachsende Firmen, aber im gesamtwirtschaftlichen Maßstab sind es zu wenige. Bei vielen Neugründungen helfen – so die weiteren Befunde – die akademischen Muttereinrichtungen ihren Spin-offs zu wenig. Die Gründer haben zwar oft anspruchsvolle technologische, meistens aber sehr bescheidene wirtschaftliche Ziele; es handelt sich vorwiegend um männliche, hochkarätige Forscher, die allerdings selten hinreichendes kaufmännisches Wissen mitbringen. Häufig starten sie ohne eine ausgereifte Produktidee bzw. mit einem noch nicht marktfähigen Produkt. Die Autoren bewerten die Erfolgs- und Hemmnisfaktoren und ziehen Schlussfolgerungen, welche – ggf. neuen – Instrumente für die Förderung von Spin-offs in Frage kommen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Wirkungen des Förderprogramms EXIST-Gründerstipendium aus Sicht von Geförderten.

Wirkungen des Förderprogramms EXIST-Gründerstipendium aus Sicht von Geförderten. von Kulicke,  Marianne, Schleinkofer,  Michael
EXIST-Gründerstipendium fördert Studierende und Wissenschaftler an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Vorbereitung einer technologisch-innovativen Gründung mit guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Die Studie zeigt die Wirkungen der Förderung und gibt Hinweise, inwieweit ein so früher Ansatzpunkt zur Gründungsförderung die Realisierungschancen von Gründungsideen erhöht und eine fundierte Basis für den Start neuer Unternehmen ermöglicht.Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse aus der Befragung von 327 EXIST-Gründerstipendiaten den Antworten von 430 Geförderten im Vorgängerprogramm EXIST-SEED gegenüber.
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *

Rolle von Mentoren in den Förderprogrammen EXIST-SEED und EXIST-Gründerstipendium zur fachlichen Betreuung von Gründungsvorhaben.

Rolle von Mentoren in den Förderprogrammen EXIST-SEED und EXIST-Gründerstipendium zur fachlichen Betreuung von Gründungsvorhaben. von Kulicke,  Marianne, Schleinkofer,  Michael
EXIST-SEED und dessen Nachfolgeprogramm EXIST-Gründerstipendium fördern Studierende, Hochschulabsolventen sowie Wissenschaftler bei der Vorbereitung einer technologieorientierten oder wissensintensiven Gründung. Eine Fördervoraussetzung ist die Begleitung durch einen fachlichen Mentor. Die empirische Untersuchung erforscht die Rolle der Mentoren in der Gründungsvorbereitung und gibt Empfehlungen zur Verbesserung des Förderinstrumentariums.
Aktualisiert: 2022-09-09
> findR *

Wirkungen von EXIST-SEED aus Sicht von Geförderten.

Wirkungen von EXIST-SEED aus Sicht von Geförderten. von Kulicke,  Marianne, Schleinkofer,  Michael
EXIST-SEED förderte Studierende und Wissenschaftler an Hochschulen bei der Vorbereitung einer technologieorientierten, wissensintensiven Gründung. Die Studie untersuchte die Wirkungen der Förderung (finanzielle, Beratungshilfen) aus Sicht von 357 Geförderten. Es zeigt sich, dass ein großer Teil der Projekte tatsächlich auch zu Gründungen führte, die Förderung eine deutliche Verbesserung der Gründungskonzepte bewirkte und in einem erheblichen Umfang Wissen und Forschungsergebnisse aus Hochschulen in eine ökonomische Verwertung überführt wurden. Außerdem liefert die Studie detaillierte Informationen zu den Entwicklungsverläufen der neuen Unternehmen. Untersucht wurden zudem die Ursachen, weshalb Gründungsvorhaben noch vor formaler Gründung wieder aufgegeben wurden (Scheitern in einem sehr frühen Stadium der Unternehmensgenese).
Aktualisiert: 2022-09-07
> findR *

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung.

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung. von Dornbusch,  Friedrich, Kripp,  Kerstin, Kulicke,  Marianne, Schleinkofer,  Michael
.Die Studie untersucht die Nachhaltigkeit der Förderung von knapp 120 Hochschulen durch das Programm "EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft". Zentrale Fragenkomplexe sind: (1) Rahmenbedingungen und hochschulinternes Umfeld; (2) hochschulinternes Umfeld der Gründungsförderung; (3) Nutzung der Qualifizierungs- und Beratungsangebote durch die Zielgruppen und deren Verstetigung nach Auslaufen der Förderung sowie (4) Output der Förderung und aktueller Stand der Gründungsunterstützung.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Rahmenbedingungen und Potenziale für Ausgründungen aus der Wissenschaft.

Rahmenbedingungen und Potenziale für Ausgründungen aus der Wissenschaft. von Kulicke,  Marianne, Schleinkofer,  Michael
Das Förderprogramm "EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft" zielt darauf ab, die Ausgangsbedingungen für Ausgründun-gen durch eine dauerhafte Verankerung einer Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen nachhaltig zu verbessern, um deren Anzahl und Qualität zu erhöhen und die Wissens- und Technologieverwertung aus der Wissenschaft zu beschleunigen.Die Studie gibt ein differenzierten Überblick über die Rahmenbedin-gungen, vorhandenen Strukturen und Potenziale für solche Ausgrün-dungen aus der Wissenschaft im Kontext von EXIST. Ferner interes-siert die Frage, wie die aktuell durch dieses Programm geförderten Hochschulen positioniert sind und ob es noch in größerem Umfang Hochschulen mit hohem Potenzial für Ausgründungen gibt, in denen aber keine Gründungsinitiativen existieren (Abdeckungsgrad von Hochschulen mit Potenzial durch Gründungsinitiativen, EXIST oder anderweitig gefördert).
Aktualisiert: 2022-09-07
> findR *

Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen.

Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen. von Kulicke,  Marianne, Schleinkofer,  Michael
Zu den Kernaufgaben hochschulbezogener Gründungsinitiativen, wie sie im BMWi-Programm EXIST gefördert werden, zählt die Entrepreneurship Education. In den letzten Jahren stieg die Bedeutung dieses neuen Lehrgebiets zur Vermittlung gründungsbezogenen Wissens an Studierende. Die Studie beleuchtet Stand und Entwicklung der Entrepreneurship Education und zeigt in fünf Fallstudien die Bandbreite an Ausgangsbedingungen und Veranstaltungsformen einzelner Hochschulen. Sie analysiert Anzahl, inhaltliche Themenfelder und organisatorische Verankerung von Gründungslehrstühlen und -professuren und bewertet den Abdeckungsgrad nach Hochschultypen, auch im Vergleich zu den USA. Ferner werden der akademische und berufliche Hintergrund der Lehrenden sowie die Verankerung der Gründungsthemen innerhalb und außerhalb der Lehrpläne thematisiert.
Aktualisiert: 2022-09-09
> findR *

Maßnahmen und Erfahrungen der EXIST III geförderten Gründungsinitiativen in den Bereichen Ideengenerierung, Beratung, Qualifizierung, Sensibilisierung, Inkubation und Alumni-Einbindung.

Maßnahmen und Erfahrungen der EXIST III geförderten Gründungsinitiativen in den Bereichen Ideengenerierung, Beratung, Qualifizierung, Sensibilisierung, Inkubation und Alumni-Einbindung. von Dornbusch,  Friedrich, Kulicke,  Marianne, Schleinkofer,  Michael
Die Studie zeigt die Erfahrungen der 47 Gründungsinitiativen, die von 2006 bis 2011 durch das BMWi-Programm EXIST III an Universitäten und Fachhochschulen gefördert wurden. Die innerhalb unterschiedlicher Hochschulkontexte umgesetzten Maßnahmen und gemachten Erfahrungen beziehen sich auf die Bereiche Ideengenerierung, Beratung, Qualifizierung, Sen-sibilisierung, Inkubation und Alumni-Einbindung.
Aktualisiert: 2022-09-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schleinkofer, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchleinkofer, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schleinkofer, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schleinkofer, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schleinkofer, Michael .

Schleinkofer, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schleinkofer, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schleinkofer, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.