Tablets in der Hochschule

Tablets in der Hochschule von Schluchter,  Jan-René, The,  Tek-Seng
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Tablets in der Hochschule

Tablets in der Hochschule von Schluchter,  Jan-René, The,  Tek-Seng
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Tablets in der Hochschule

Tablets in der Hochschule von Schluchter,  Jan-René, The,  Tek-Seng
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Tiere – Medien – Bildung

Tiere – Medien – Bildung von Schluchter,  Jan-René
Repräsentationen von Tieren sowie des Verhältnisses von Tieren und Menschen sind fester Bestandteil medialer Alltags- und Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In vielfältiger Weise werden hierbei gesellschaftliche Perspektiven auf vorherrschende Tiere-Menschen-Verhältnisse bestätigt, verhärtet oder hervorgebracht - aber auch Räume für Gegenentwürfe eröffnet. Im Sinne der Animal Studies kann Medienpädagogik zu einer kritischen Reflexion der medialen Dimensionen der Konstruktion von Tiere-Menschen-Verhältnissen anregen. Der Band möchte Perspektiven der Animal Studies für die Medienpädagogik entwickeln, indem er die vielfältigen medialen Repräsentationen von Tieren und Tiere-Menschen-Verhältnisse sowie die medialen Praktiken im Horizont der Konstruktion von Tiere-Menschen-Verhältnissen beleuchtet und (medien)pädagogische Perspektiven für die Auseinandersetzung mit diesen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Tablets in der Hochschule

Tablets in der Hochschule von Schluchter,  Jan-René, The,  Tek-Seng
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Tablets in der Hochschule

Tablets in der Hochschule von Schluchter,  Jan-René, The,  Tek-Seng
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung

Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung von Betz,  Joachim, Schluchter,  Jan-René
Konzepte und Modelle der Medienbildung mit Menschen mit Behinderungen im Kontext von Schule und Unterricht liegen bis dato nur in Ansätzen vor. Insbesondere Verbindungslinien von medien-, sonder- und inklusionspädagogischen Ansätzen sind für das Handlungsfeld Schule wenig erschlossen. Der Band setzt Impulse, sich dieser Thematik aus theoretischer und praxisbezogener Perspektive anzunähern, und so einen Beitrag zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht mit der Perspektive Inklusion.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Tiere – Medien – Bildung

Tiere – Medien – Bildung von Schluchter,  Jan-René
Repräsentationen von Tieren sowie des Verhältnisses von Tieren und Menschen sind fester Bestandteil medialer Alltags- und Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In vielfältiger Weise werden hierbei gesellschaftliche Perspektiven auf vorherrschende Tiere-Menschen-Verhältnisse bestätigt, verhärtet oder hervorgebracht - aber auch Räume für Gegenentwürfe eröffnet. Im Sinne der Animal Studies kann Medienpädagogik zu einer kritischen Reflexion der medialen Dimensionen der Konstruktion von Tiere-Menschen-Verhältnissen anregen. Der Band möchte Perspektiven der Animal Studies für die Medienpädagogik entwickeln, indem er die vielfältigen medialen Repräsentationen von Tieren und Tiere-Menschen-Verhältnisse sowie die medialen Praktiken im Horizont der Konstruktion von Tiere-Menschen-Verhältnissen beleuchtet und (medien)pädagogische Perspektiven für die Auseinandersetzung mit diesen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Tablets in der Hochschule

Tablets in der Hochschule von Schluchter,  Jan-René, The,  Tek-Seng
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung

Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung von Betz,  Joachim, Schluchter,  Jan-René
Konzepte und Modelle der Medienbildung mit Menschen mit Behinderungen im Kontext von Schule und Unterricht liegen bis dato nur in Ansätzen vor. Insbesondere Verbindungslinien von medien-, sonder- und inklusionspädagogischen Ansätzen sind für das Handlungsfeld Schule wenig erschlossen. Der Band setzt Impulse, sich dieser Thematik aus theoretischer und praxisbezogener Perspektive anzunähern, und so einen Beitrag zur weiteren Ausgestaltung von Schule und Unterricht mit der Perspektive Inklusion.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Tablets in der Hochschule

Tablets in der Hochschule von Schluchter,  Jan-René, The,  Tek-Seng
In den letzten Jahren haben Tablets nach und nach Einzug in verschiedene Bildungskontexte gehalten und sind zu einem Element der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen geworden. Der Einsatz von Tablets fokussiert im Besonderen die ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, die Bereitstellung von multimedialen Anwendungen sowie von Werkzeugen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration innerhalb von Lehr-, Lern- und Arbeitskontexten. Auch Formen der aktiven Medienarbeit und der Produktion von eigenen Medienangeboten und -inhalten stehen mit Tablets in Verbindung. Die konvergenten Ausdrucks-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Tablets stellen somit einen zentralen Ausgangspunkt für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien dar. Während für verschiedene Bildungskontexte Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets bereits dokumentiert sind, so steht die Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischen Perspektiven des Einsatzes von Tablets erst am Anfang. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb fachdidaktische, fachwissenschaftliche sowie bildungswissenschaftliche Konzepte und Modelle des Einsatzes von Tablets in der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Medienbildung als Perspektive für Inklusion

Medienbildung als Perspektive für Inklusion von Schluchter,  Jan-René
zunächst angekündigt unter: Medienbildung mit Menschen mit/ ohne Behinderung als Perspektive für Inklusion Vor dem Hintergrund aktueller Bestrebungen zur (Weiter)Entwicklung inklusiver Strukturen und Kulturen in der Gesellschaft sehen sich die Potentiale und Chancen von Medienbildung für die Umsetzung von Inklusion bislang unzureichend geprüft. Insbesondere in Formen einer aktiven Auseinandersetzung mit Medien liegen wesentliche Möglichkeiten gemeinsame Erfahrungs-, Handlungs- und Kommunikationsräume für Menschen zu schaffen. Medien können in dieser Perspektive auf vielfältige Weise Inklusions- und Partizipationsprozesse unterstützen. Ausgehend von der Dokumentation und Reflexion von Praxisprojekten aktiver Medienarbeit in inklusiven Settings entwickelt der Band exemplarische Modelle für die schulische und außerschulische Praxis der Medienpädagogik. Gleichermaßen legt der Band eine erste Skizze für inklusive Medienbildung als Beitrag für die weitere Theoriebildung vor. Insgesamt liefert die Publikation „Medienbildung als Perspektive für Inklusion“ eine erste Annäherung an eine komplexe Thematik und bietet hilfreiche Anregungen sowie Hinweise zu Rahmenbedingungen für eine inklusive Medienpraxis in verschiedenen pädagogischen Handlungsbereichen. Den Ansprüchen der Autor_innen, die Potentiale aktiver Medienarbeit für Inklusion in die Gesellschaft hervorzuheben und Anhaltspunkte für die praktische Umsetzung zu geben, wird der Band gerecht. Für Studierenden und Praktiker_innen schulischer und außerschulischer Felder ist die Lektüre zu empfehlen. Christian Helbig, socialnet.de
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Medienbildung in der (sonder)pädagogischen Lehrerbildung

Medienbildung in der (sonder)pädagogischen Lehrerbildung von Schluchter,  Jan-René
Medienbildung kann einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung einer inklusiven Lehrerbildung leisten, wenn, so macht diese Arbeit deutlich, das Potential erkannt wird, das in der Verknüpfung von inklusiven und (sonder) pädagogischen Ansätzen und Medienbildung liegt. Der Autor analysiert zunächst die sonderpädagogische Lehrerbildung der ersten und zweiten Phase sowie die (Berufs)Praxis von Schule und Unterricht, um zu klären, welche Bedeutung die Fachkultur für die Ausbildung bestimmterWahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster in der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Medien und Medienpädagogik hat. Im Fokus steht dabei die Mediensozialisation der angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf Ebene von Hochschule. Die daraus folgenden Überlegungen zur Bedeutung von Fachkultur sowie zur theoretisch-konzeptionellen Verknüpfung von Medien und (Sonder)Pädagogik eröffnen zum einen eine Perspektive in der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Perspektiven für eine inklusive Medienbildung in der Lehrerbildung. Die Ergebnisse der Arbeit münden in Handlungsempfehlungen und –orientierungen sowie in einem (Rahmen)Curriculum für die (sonder)pädagogische Lehrerbildung im Bereich der Medienpädagogik.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft

Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft von Maurer,  Björn, Reinhard-Hauck,  Petra, Schluchter,  Jan-René
Gesellschaftlicher Wandel ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch eine Veränderung von Zeitstrukturen. Die Medienentwicklung trägt zur Beschleunigung bei und verändert kontinuierlich die Lebenswelt und den Alltag der Menschen. Während in den 1980er Jahren noch die zunehmende Schnittfrequenz im Fernsehen als Zeichen von Beschleunigung galt, ist es heute u. a. die allgegenwärtige Informationsflut (auch durch Bilder), die Verringerung der Halbwertszeit von Wissen, verschiedene Formen der Echtzeitkommunikation, die ständige Erreichbarkeit und die (potenzielle) Möglichkeit, überall und immer an allem teilzuhaben. Die Medienpädagogik hat sich immer wieder den Herausforderungen durch die Medienentwicklung und die Mediennutzung gestellt und dabei neue Perspektiven, Handlungsfelder und Zielgruppen erschlossen. Dieser Band zeichnet als Festschrift für Horst Niesyto wichtige Etappen auf seinem medienpädagogischen Lebensweg nach und würdigt sein Engagement für die Medienbildung über drei Jahrzehnte hinweg. Anhand von beispielhaften Ansätzen und Positionen wird aufgezeigt, wie die schulische und außerschulische Medienpädagogik sowohl theoretisch-konzeptionell wie auch pädagogisch-praktisch immer wieder Akzente setzen konnten und können – insbesondere im Bereich der aktiven Medienarbeit, für den sich Horst Niesyto in Verbindung mit der sozialen Frage immer besonders stark gemacht hat.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Handbuch Inklusion und Medienbildung

Handbuch Inklusion und Medienbildung von Bosse,  Ingo, Schluchter,  Jan-René, Zorn,  Isabel
In mediatisierten Gesellschaften ist der Zugang zu und die Nutzung von Medien eine bedeutsame Voraussetzung für gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe. Der Zugang zu und die Nutzung von Medien ist oft durch soziale Barrieren und Mechanismen des sozialen Ausschlusses geprägt, welche sich an Merkmalen wie soziale und/oder kulturelle Herkunft, Geschlecht, Behinderung etc. anhaften. Vor diesem Hintergrund umreißt und begründet das Handbuch Potentiale und Rahmenbedingungen von Medienbildung für inklusive Settings und die Zusammenhänge von Medien, Bildung und sozialen Differenzlinien. Das E-Book ist barrierefrei.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Medienbildung in der (sonder)pädagogischen Lehrerbildung

Medienbildung in der (sonder)pädagogischen Lehrerbildung von Schluchter,  Jan-René
Medienbildung kann einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung einer inklusiven Lehrerbildung leisten, wenn, so macht diese Arbeit deutlich, das Potential erkannt wird, das in der Verknüpfung von inklusiven und (sonder) pädagogischen Ansätzen und Medienbildung liegt. Der Autor analysiert zunächst die sonderpädagogische Lehrerbildung der ersten und zweiten Phase sowie die (Berufs)Praxis von Schule und Unterricht, um zu klären, welche Bedeutung die Fachkultur für die Ausbildung bestimmterWahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster in der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Medien und Medienpädagogik hat. Im Fokus steht dabei die Mediensozialisation der angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf Ebene von Hochschule. Die daraus folgenden Überlegungen zur Bedeutung von Fachkultur sowie zur theoretisch-konzeptionellen Verknüpfung von Medien und (Sonder)Pädagogik eröffnen zum einen eine Perspektive in der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Perspektiven für eine inklusive Medienbildung in der Lehrerbildung. Die Ergebnisse der Arbeit münden in Handlungsempfehlungen und –orientierungen sowie in einem (Rahmen)Curriculum für die (sonder)pädagogische Lehrerbildung im Bereich der Medienpädagogik.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *

Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft

Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft von Maurer,  Björn, Reinhard-Hauck,  Petra, Schluchter,  Jan-René
Gesellschaftlicher Wandel ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch eine Veränderung von Zeitstrukturen. Die Medienentwicklung trägt zur Beschleunigung bei und verändert kontinuierlich die Lebenswelt und den Alltag der Menschen. Während in den 1980er Jahren noch die zunehmende Schnittfrequenz im Fernsehen als Zeichen von Beschleunigung galt, ist es heute u. a. die allgegenwärtige Informationsflut (auch durch Bilder), die Verringerung der Halbwertszeit von Wissen, verschiedene Formen der Echtzeitkommunikation, die ständige Erreichbarkeit und die (potenzielle) Möglichkeit, überall und immer an allem teilzuhaben. Die Medienpädagogik hat sich immer wieder den Herausforderungen durch die Medienentwicklung und die Mediennutzung gestellt und dabei neue Perspektiven, Handlungsfelder und Zielgruppen erschlossen. Dieser Band zeichnet als Festschrift für Horst Niesyto wichtige Etappen auf seinem medienpädagogischen Lebensweg nach und würdigt sein Engagement für die Medienbildung über drei Jahrzehnte hinweg. Anhand von beispielhaften Ansätzen und Positionen wird aufgezeigt, wie die schulische und außerschulische Medienpädagogik sowohl theoretisch-konzeptionell wie auch pädagogisch-praktisch immer wieder Akzente setzen konnten und können – insbesondere im Bereich der aktiven Medienarbeit, für den sich Horst Niesyto in Verbindung mit der sozialen Frage immer besonders stark gemacht hat. Nicht immer gelingt es bei dem Format einer „Festschrift“, dass neben der fachlichen Würdigung der Lebensleistung einer Person auch ein lesenswertes Fachbuch entsteht. In diesem Fall ist der Spagat gelungen. Stefan Kühne, socialnet.de
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *

Medienbildung als Perspektive für Inklusion

Medienbildung als Perspektive für Inklusion von Schluchter,  Jan-René
zunächst angekündigt unter: Medienbildung mit Menschen mit/ ohne Behinderung als Perspektive für Inklusion Vor dem Hintergrund aktueller Bestrebungen zur (Weiter)Entwicklung inklusiver Strukturen und Kulturen in der Gesellschaft sehen sich die Potentiale und Chancen von Medienbildung für die Umsetzung von Inklusion bislang unzureichend geprüft. Insbesondere in Formen einer aktiven Auseinandersetzung mit Medien liegen wesentliche Möglichkeiten gemeinsame Erfahrungs-, Handlungs- und Kommunikationsräume für Menschen zu schaffen. Medien können in dieser Perspektive auf vielfältige Weise Inklusions- und Partizipationsprozesse unterstützen. Ausgehend von der Dokumentation und Reflexion von Praxisprojekten aktiver Medienarbeit in inklusiven Settings entwickelt der Band exemplarische Modelle für die schulische und außerschulische Praxis der Medienpädagogik. Gleichermaßen legt der Band eine erste Skizze für inklusive Medienbildung als Beitrag für die weitere Theoriebildung vor. Insgesamt liefert die Publikation „Medienbildung als Perspektive für Inklusion“ eine erste Annäherung an eine komplexe Thematik und bietet hilfreiche Anregungen sowie Hinweise zu Rahmenbedingungen für eine inklusive Medienpraxis in verschiedenen pädagogischen Handlungsbereichen. Den Ansprüchen der Autor_innen, die Potentiale aktiver Medienarbeit für Inklusion in die Gesellschaft hervorzuheben und Anhaltspunkte für die praktische Umsetzung zu geben, wird der Band gerecht. Für Studierenden und Praktiker_innen schulischer und außerschulischer Felder ist die Lektüre zu empfehlen. Christian Helbig, socialnet.de
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schluchter, Jan-René

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchluchter, Jan-René ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schluchter, Jan-René. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schluchter, Jan-René im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schluchter, Jan-René .

Schluchter, Jan-René - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schluchter, Jan-René die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schluchter, Jan-René und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.