Das idyllisch in einem Seitental nördlich von Langenbruck gelegene Schöntal ist das älteste Kloster des Kantons Basel-Landschaft. Die Gründung der Grafen von Frohburg wird 1145 erstmals erwähnt. 1187 war der Bau der heute noch weitgehend erhaltenen Kirche mit ihrem bemerkenswerten Skulpturenschmuck vollendet.
Anhand der archäologischen und bauhistorischen Befunde zeichnet die Autorin die Geschichte der Klosteranlage nach: von den Anfängen als Doppelkloster für Mönche und Nonnen des Benediktinerordens über die Zeit der Serviten bis hin zur Umnutzung nach der Reformation – erst als Sennhof des Basler Bürgerspitals und schliesslich als privater Landsitz.
Diese erste archäologische Bestandsaufnahme wirft ein neues Licht auf eine der wichtigsten Kulturerbestätten der Region. Die Autorin bezieht sämtliche verfügbare Quellen ein, ergänzt um Expertisen zum plastischen Dekor der Kirchenfassade, zu den Wandmalereifragmenten, zum Fundmaterial und zu den Bestattungen. Dieser umfassende Blick ermöglicht zahlreiche neue Erkenntnisse – der Band wird so zur Referenz für zukünftige Forschungen.
Aktualisiert: 2020-10-13
> findR *
Das idyllisch in einem Seitental nördlich von Langenbruck gelegene Schöntal ist das älteste Kloster des Kantons Basel-Landschaft. Die Gründung der Grafen von Frohburg wird 1145 erstmals erwähnt. 1187 war der Bau der heute noch weitgehend erhaltenen Kirche mit ihrem bemerkenswerten Skulpturenschmuck vollendet.
Anhand der archäologischen und bauhistorischen Befunde zeichnet die Autorin die Geschichte der Klosteranlage nach: von den Anfängen als Doppelkloster für Mönche und Nonnen des Benediktinerordens über die Zeit der Serviten bis hin zur Umnutzung nach der Reformation – erst als Sennhof des Basler Bürgerspitals und schliesslich als privater Landsitz.
Diese erste archäologische Bestandsaufnahme wirft ein neues Licht auf eine der wichtigsten Kulturerbestätten der Region. Die Autorin bezieht sämtliche verfügbare Quellen ein, ergänzt um Expertisen zum plastischen Dekor der Kirchenfassade, zu den Wandmalereifragmenten, zum Fundmaterial und zu den Bestattungen. Dieser umfassende Blick ermöglicht zahlreiche neue Erkenntnisse – der Band wird so zur Referenz für zukünftige Forschungen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Neuauswertung der archäologischen Untersuchungen 1978-1979
Kirchengrabungen
Die archäologischen Untersuchungen, die 1978/79 anlässlich einer durchgreifenden Restaurierung der Kirche durchgeführt wurden, haben mit der Entdeckung einer frühmittelalterlichen Holzkirche die These einer frühen Kirchengründung in Wila bestätigt. Mehrere zugehörige Erdgräber und ein gemauertes Grab belegen, dass rund um die erste Kirche bereits bestattet worden war. C14-Datierungen von Gräbern aus dieser und der nachfolgenden Phase sprechen für eine Existenz der Holzkirche bis in die zweite Hälfte des 8. Jh. Ob sie bereits im 7. Jh. erbaut wurde, ist nicht sicher zu entscheiden.
Der Holzbau wurde durch einen einfachen Rechtecksaal ohne ausgeschiedenen Altarraum ersetzt, dessen Mauern die Holzpfostenstümpfe der ersten Kirche überlagerten. Im frühen 13. Jh. brannte der Steinsaal aus. Bei seiner Wiederherstellung hielt man sowohl an der Form als auch an der Grösse fest. Von den wohl ehemals den gesamten Innenraum schmückenden Malereien sind heute noch geringe Überreste an der Nord- und Westwand zu sehen. Eine erste Vergrösserung der Kirche erfolgte um 1300 mit dem Anbau eines axialen Chorturms, in den der Hauptaltar verlegt wurde. Gegen Mitte des 14. Jh. wurde die Kirche nach einheitlichem Plan in zwei Etappen ausgebaut. Mit relativ bescheidenen Mitteln erfolgte in der zweiten Hälfte des 15. Jh. ein Ausbau der Kirche, dessen einzelne Schritte dendrochronologisch datiert sind. Damit einher ging eine Neuausstattung des Innenraums mit Wandbildern, die 1903 noch in grösserem Umfang vorhanden waren und bei den damaligen Renovationsarbeiten grosse Schäden erlitten. Auch die Reste einer jüngeren Malschicht aus dem frühen 16. Jh. sind dabei verloren gegangen. Bemerkenswert ist, dass der Kirchenraum in einem Zeitraum von rund 300 Jahren etwa sieben Mal entweder in Teilen oder vollständig neu gefasst wurde.
Die Reformation hinterliess auch in der Kirche von Wila ihre Spuren. 1527 wurde der Abbruch der Altäre eingefordert. Auf dem Hauptaltarfundament stellte man anschliessend den Taufstein auf, der abgedeckt auch als Abendmahlstisch verwendet wurde. Im Zuge der Abschaffung kostbarer liturgischer Geräte und der Reinigung des Gotteshauses von jeglichem Zierrat wurden die Wandbilder übertüncht.
Zwei mit erheblichen Eingriffen verbundene grössere Renovationen des frühen 17. und 20. Jh. haben das heutige Erscheinungsbild des Gebäudes wesentlich geprägt. Die fachgerechte und umsichtige Restaurierung von 1978/79 schliesslich hat den Bau von jüngeren, den Blick auf die historische Substanz verstellenden Einbauten befreit und die seit 1903 bekannten, damals aber als künstlerisch minderwertig beurteilten und wieder übertünchten Wandbilder durch Freilegung und erhaltende Massnahmen wieder sichtbar gemacht.
Autorin: Felicia Schmaedecke
Zürcher Archäologie, Heft 22 (2007)
141 S., 142 Abb., 1 Taf.
Format: 210 x 297 mm
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *
Neuauswertung der archäologischen Untersuchungen 1977-1978
Kirchengrabungen
Im Zusammenhang mit einer umfassenden Restaurierungsmassnahme wurde vom Herbst 1977 bis Frühjahr 1978 eine archäologische Untersuchung in der Kirche von Veltheim durchgeführt, die nicht nur den gesamten Innenraum, sondern auch das bis 1876 als Friedhof genutzte Terrain an der Kirchennordseite umfasste. Die Ausgrabungen brachten eine Vielzahl baugeschichtlicher Befunde ans Tageslicht. Sie belegen eine Gründung lange vor der Ersterwähnung der Kirche von 1230 und lassen den schrittweisen Ausbau des anfänglich erstaunlich kleinen frühmittelalterlichen Gebäudes hin zum heute noch bestehenden, neuzeitlich überformten, spätgotischen Bau nachvollziehen. Da datierende Funde fehlen, fällt die zeitliche Einordnung der einzelnen Bauphasen nicht immer leicht. Von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Kirche ist die Einrichtung eines Marienaltars im 14. Jh. gewesen, der den Grundstein für die später einsetzenden Wallfahrten legte, durch die Veltheim für einige Jahrzehnte eine besondere Rolle im kirchlichen Leben der Region spielte.
Autorin: Felicia Schmaedecke
Zürcher Archäologie, Heft 10 (2003)
135 S., 107 Abb., 4 Taf.
Format 210 x 297 mm
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmaedecke, Felicia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmaedecke, Felicia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmaedecke, Felicia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmaedecke, Felicia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmaedecke, Felicia .
Schmaedecke, Felicia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmaedecke, Felicia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmaering, Oliver
- Schmager, Burkhard
- Schmager, Martin
- Schmagin, Jewgeni
- Schmagin, Jewgenij
- Schmaglowski, Dieter
- Schmagold, Jürgen
- Schmagold, Jürgen
- Schmah, Eberhard
- Schmäh, Manfred
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmaedecke, Felicia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.