Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR von Ahrens,  Maren, Arnold,  Thomas, Barz,  André, Becker,  Maria, Bode,  Andreas, Helm,  Wiebke, Kümmerling-Meibauer,  Bettina, Meibauer,  Jörg, Mikota,  Jana, Nenoff,  Heidi, Neubert,  Reiner, Preuß,  Anne, Richter,  Karin, Schmideler,  Sebastian, Schmidt-Dumont,  Geralde, Scholhölter,  Maria, Weinkauff,  Gina
Erste nähere Analyse von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche der DDR
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR von Ahrens,  Maren, Arnold,  Thomas, Barz,  André, Becker,  Maria, Bode,  Andreas, Helm,  Wiebke, Kümmerling-Meibauer,  Bettina, Meibauer,  Jörg, Mikota,  Jana, Nenoff,  Heidi, Neubert,  Reiner, Preuß,  Anne, Richter,  Karin, Schmideler,  Sebastian, Schmidt-Dumont,  Geralde, Scholhölter,  Maria, Weinkauff,  Gina
Erste nähere Analyse von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche der DDR
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR von Ahrens,  Maren, Arnold,  Thomas, Barz,  André, Becker,  Maria, Bode,  Andreas, Helm,  Wiebke, Kümmerling-Meibauer,  Bettina, Meibauer,  Jörg, Mikota,  Jana, Nenoff,  Heidi, Neubert,  Reiner, Preuß,  Anne, Richter,  Karin, Schmideler,  Sebastian, Schmidt-Dumont,  Geralde, Scholhölter,  Maria, Weinkauff,  Gina
Erste nähere Analyse von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche der DDR
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Standortbestimmungen

Standortbestimmungen von Benner,  Julia, Preis,  Matthias, Ritter,  Michael, Schmideler,  Sebastian
Wer und was hat die Kinder- und Jugendliteraturszene im vergangenen Jahrzehnt geprägt? Neun Gespräche mit den Gegenwartsautor*innen Zoran Drvenkar, Kirsten Boie, Andreas Steinhöfel, Paul Maar, Klaus Kordon, Anja Tuckermann, Karen-Susan Fessel, Susan Kreller und Salah Naoura bieten Einblicke in die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur nach 2010. Die Interviews sind unterhaltsame und eingängige Selbstbeschreibungen der Interviewten. Sie vermitteln einen unmittelbaren Eindruck des ästhetischen ­Eigensinns der jeweiligen Poetiken des Schreibens, arbeiten sich aber auch an gemeinsamen Themen sowohl der Literaturschaffenden als auch der Kinder-­und Jugendliteraturwissenschaft ab. Besonders stehen dabei die mediale Diversifizierung des Kinder- und Jugendliteraturmarktes im 21. Jahrhundert und die Frage nach dem politischen Anspruch des Schreibens für Kinder und Jugendliche im Fokus.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Standortbestimmungen

Standortbestimmungen von Benner,  Julia, Preis,  Matthias, Ritter,  Michael, Schmideler,  Sebastian
Wer und was hat die Kinder- und Jugendliteraturszene im vergangenen Jahrzehnt geprägt? Neun Gespräche mit den Gegenwartsautor*innen Zoran Drvenkar, Kirsten Boie, Andreas Steinhöfel, Paul Maar, Klaus Kordon, Anja Tuckermann, Karen-Susan Fessel, Susan Kreller und Salah Naoura bieten Einblicke in die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur nach 2010. Die Interviews sind unterhaltsame und eingängige Selbstbeschreibungen der Interviewten. Sie vermitteln einen unmittelbaren Eindruck des ästhetischen ­Eigensinns der jeweiligen Poetiken des Schreibens, arbeiten sich aber auch an gemeinsamen Themen sowohl der Literaturschaffenden als auch der Kinder-­und Jugendliteraturwissenschaft ab. Besonders stehen dabei die mediale Diversifizierung des Kinder- und Jugendliteraturmarktes im 21. Jahrhundert und die Frage nach dem politischen Anspruch des Schreibens für Kinder und Jugendliche im Fokus.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Bonsels‘ Tierleben

Bonsels‘ Tierleben von Josting,  Petra, Schmideler,  Sebastian
Literarische Tierfiguren erfahren gegenwärtig vor allem im Kontext der Cultural Animal Studies eine vermehrte kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang verdienen Kinder- und Jugendmedien ein verstärktes Interesse, weil sie für die Popularisierung von Wissen über Tiere entscheidend sind. Besonders aufschlussreich ist wegen der vielfältigen sozialen und politischen Anspielungen die Darstellung von Insekten und Kriechtieren. Waldemar Bonsels hat mit seinem Beststeller Die Biene Maja und ihre Abenteuer hierzu ein kulturhistorisch in vielfacher Hinsicht bemerkenswertes Kinderbuch verfasst, das für viele Kinder- und Jugendmedien impulsgebend war, die Insekten und Kriechtiere zu Protagonisten haben. Der Sammelband zur Tagung Bonsels’ Tierleben, die vom 29. bis 31. Oktober 2014 an der Universität Bielefeld stattfand, rekonstruiert und kontextualisiert in achtzehn Beiträgen die Spuren, die diese fliegenden, krabbelnden und kriechenden Tiere in den Kinder- und Jugendmedien vor und nach Waldemar Bonsels hinterlassen haben: historisch, adressaten- und gattungsspezifisch, länderspezifisch und medial. Dabei wird im interdisziplinären Zugriff der Frage nachgegangen, welche sozialen, ästhetischen, aber auch politischen Funktionen und Rollen diese Tiere in den Kinder- und Jugendmedien übernehmen können. Gefragt wird zudem, welche Darstellungsstrategien ihre Konstruktionen verfolgen und welche Bedeutung diese Repräsentationen des Insekten-und Kriechtierreichs für die Kulturgeschichte der Kinder- und Jugendmedien haben. Ausblicke zu Bienen in der mittelalterlichen Literatur und zu Ameisen in der Literatur für Erwachsene ergänzen diese Perspektive. Auf diese Weise ist aus dem bunten Gewimmel der Tiere in der Literatur ein geordnetes Bestiarium der Insekten und Kriechtiere entstanden. Exemplarisch wurde eine kinder- und jugendmedienspezifische Taxonomie der Tierfiguren aus dem Insekten- und Kriechtierreich herausgearbeitet, in der Waldemar Bonsels zweifellos ein Platz in der ersten Ordnung gebührt.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR von Ahrens,  Maren, Arnold,  Thomas, Barz,  André, Becker,  Maria, Bode,  Andreas, Helm,  Wiebke, Kümmerling-Meibauer,  Bettina, Meibauer,  Jörg, Mikota,  Jana, Nenoff,  Heidi, Neubert,  Reiner, Preuß,  Anne, Richter,  Karin, Schmideler,  Sebastian, Schmidt-Dumont,  Geralde, Scholhölter,  Maria, Weinkauff,  Gina
Erste nähere Analyse von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche der DDR
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

„Kein Buch ohne Vorwort“

„Kein Buch ohne Vorwort“ von Forschung,  Förderverein Erich Kästner, Pluto-Prondzinski,  Thomas von, Schmideler,  Sebastian
Erich Kästner hat den größten Teil seiner Werke mit einem Vorwort ein- oder mit einem Nachwort ausgeleitet, obwohl diese Formen begleitender Texte längst kein obligatorischer Bestandteil eines Buches sind. Thomas von Pluto-Prondzinski geht in seiner genreübergreifenden Untersuchung der Frage nach, welche Funktionen den hier teils erstmals publizierten Begleittexten im Kontext der einzelnen Werke zukommen. Die vergleichende Perspektive auf Kästners Gesamtwerk legt adressatenspezifische textöffnende Strategien der paratextuellen Rahmung offen, die ein differenziertes Bild seiner Poetologie freigeben.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

„Ohne Spaß gibt’s nichts zu lachen“

„Ohne Spaß gibt’s nichts zu lachen“ von Çetin,  Stefanie, Schmideler,  Sebastian, Zonneveld,  Johan
Erich Kästner gilt als witziger Schriftsteller und Humor ist ein wesentlicher Bestandteil seines Stils. Doch worin besteht der typische kästnersche Humor und welchen Zweck erfüllt er? Stefanie Çetin analysiert Manifestationen und Funktionen des Humors in Kästners Kinderliteratur. Anhand zahlreicher komischer Beispiele liefert sie ein konkretes Verständnis von Kästners humorvollem Stil und seiner Bedeutung für die Kinderbücher.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Erich Kästner – so noch nicht gesehen

Erich Kästner – so noch nicht gesehen von Schmideler,  Sebastian
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Erträge des dreitägigen Internationalen Erich Kästner-Kolloquiums, das im Dezember 2011 an der Universität Leipzig stattgefunden hat. Das Symposion wurde zu Ehren des niederländischen Germanisten Johan Zonneveld durchgeführt, der 2011 nach jahrzehntelangen Vorarbeiten seine dreibändige "Bibliographie Erich Kästner" publiziert hat. Darin weist Zonneveld nach, dass bislang erst 54,7% des Gesamtwerkes von Erich Kästner in den bisher publizierten Ausgaben, Anthologien und Sammelbänden der literarisch interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind - von den ungelösten Fragen in Kästners Nachlass und in Bezug auf das rezeptionsgeschichtliche Material ganz zu schweigen. Die Beiträge des Sammelbandes sollen den Auftakt bilden, sich verstärkt den zahlreichen noch offenen Fragen zu Kästners Werk zu widmen. Die Aufsätze repräsentieren die Vielfalt von Kästners literarischem Schaffen exemplarisch und greifen in breiter interdisziplinärer Perspektive ungelöste Forschungsprobleme auf
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR von Ahrens,  Maren, Arnold,  Thomas, Barz,  André, Becker,  Maria, Bode,  Andreas, Helm,  Wiebke, Kümmerling-Meibauer,  Bettina, Meibauer,  Jörg, Mikota,  Jana, Nenoff,  Heidi, Neubert,  Reiner, Preuß,  Anne, Richter,  Karin, Schmideler,  Sebastian, Schmidt-Dumont,  Geralde, Scholhölter,  Maria, Weinkauff,  Gina
Erste nähere Analyse von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche der DDR
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden von Appold,  Juliette, Back,  Regina, Baumgart-Streibert,  Juliane, Grönke,  Kadja, Jach,  Ingrid, Kauba,  Thomas, Koop,  Christoph, Leßmann,  Benedikt, Loos,  Helmut, Morgenstern,  Anja, Müller,  Janina, Münnich,  Stefan, Schiwietz,  Lucian, Schmideler,  Sebastian, Seidel,  Wilhelm, Seifert,  Wolfgang, Staub,  Alexander, Tomkovič,  Susanne, Wald,  Uta
Felix Mendelssohn Bartholdy als Briefschreiber: im Focus der europäischen Kultur des 19. Jahrhunderts Als einer der wichtigsten Briefschreiber des 19. Jahrhunderts hat Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Stilsicherheit und Eloquenz eine umfangreiche Korrespondenz unterhalten: Familien-, Reise- und Freundschaftsbriefe, Briefwechsel mit bedeutenden Komponisten, Musikern, Künstlern und Verlegern. Berühmte Zeitgenossen wie Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Carl Friedrich Zelter und Alexander von Humboldt gehörten zu seinen Korrespondenzpartnern. Die Korrespondenz beginnt 1816 und endet 1847 mit dem Tod des Komponisten; sie ist ein unschätzbares Dokument für die Entstehung, Drucklegung und Umarbeitung seiner musikalischen Werke, aber auch für eine Zeit, in der das Verhältnis zwischen Christen und Juden noch auf gutem Wege war, auf dem Weg, den einst Moses Mendelssohn, der Großvater des Komponisten, gewiesen hatte. Weit über den Kreis der Musikwissenschaft und musikalisch Sachverständigen hinaus spricht diese Edition daher alle an Kultur- und Geistesgeschichte Interessierten an, die in Mendelssohn und seiner Familie Repräsentanten einer einzigartigen, umfassenden kulturellen Epoche sehen. Die vollständige Korrespondenz zeigt nicht nur, dass Mendelssohn in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu einer der zentralen Figuren der deutschen Musikkultur avancierte, sondern auch, dass er ein europäisches Netzwerk des Musiklebens unterhielt. Die Gesamtausgabe Die wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe erschließt erstmals sämtliche 5.855 bekannten Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys, von denen bislang nur ein kleiner Teil publiziert wurde und der Öffentlichkeit zugänglich war. Die Gesamtausgabe basiert auf Mendelssohn-Briefen, die Rudolf Elvers über Jahrzehnte hin angelegt hat, und auf der weltweit ausgerichteten Recherche der Leipziger wissenschaftlichen Arbeitsgruppe um die Editionsleiter Helmut Loos und Wilhelm Seidel, die zusätzlich etwa 500 bislang unbekannte Briefe eruieren konnte. Die Ausgabe legt quellenkritisch erarbeitete Fassungen der Brieftexte vor, bringt deren historischen Kontext zur Sprache und kommentiert erklärungsbedürftige Details. Sie umfasst 12 Briefbände und eine CD-ROM. Ein Personen-/Institutionenregister, je ein Register der erwähnten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel sowie Verzeichnisse der Ortsnamen und Währungen vervollständigen das Bild dieses einzigartigen zeitgeschichtlichen Kosmos. Die Gesamtausgabe erscheint in bibliophiler, moderner Innengestaltung und hochwertiger Ausstattung. Sie ist sowohl ein Sammlerobjekt für Freunde der Buchkunst als auch ein Arbeitsmittel für alle, die sich wissenschaftlich dem Komponisten und seiner Zeit nähern wollen. Mit CD-ROM: Die CD-ROM bildet eine wertvolle Ergänzung der gedruckten Bände: Sie bietet die komplette Print-Ausgabe in Form von pdf-Dateien und macht so die ca. 9.500 Seiten der Druckausgabe digital lesbar - auch als parallele Lektüre des Brief- und des Kommentarteils. Alle Begriffe sind über Volltextsuche schnell auffindbar. Die Herausgeber Helmut Loos lehrt als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere der Beethoven-Rezeption, geistlicher Musik und den Beziehungen Deutschlands zu Mittel- und Osteuropa. Wilhelm Seidel war Professor an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Leipzig. Seine Publikationen beschäftigen sich mit der Temporalstruktur der Musik, mit der Musikästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts sowie mit Musik des 16. bis 20. Jahrhunderts, neuerdings namentlich mit Mozart und Mendelssohn.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig

Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig von Riegler,  Susanne, Schmideler,  Sebastian
Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf eine Ringvorlesungsreihe zurück, die im Wintersemester 2014/15 am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig stattfand. Sie sollen exemplarisch zeigen, dass die Buchstadt Leipzig nicht nur über eine reiche kinderliterarische Tradition verfügt, sondern auch aktuell eine erstaunliche Vielzahl an interessanten kinder- und jugendliterarischen Orten, Akteuren und Perspektiven vorzuweisen hat. Die Beiträge verfolgen diese Spuren aus sowohl kinderliteraturwissenschaftlicher als auch literaturdidaktischer Sicht. Wo in Leipzig wird Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet, gesammelt, verlegt und übersetzt? Wer verlockt auf welche Weise Kinder zum Lesen und Schreiben von Kinder- und Jugendliteratur? Wo und wie kann man Kinder- und Jugendliteratur im Theater erleben? Welche Perspektiven verfolgen die Leipziger Kinder- und Jugendliteraturforschung und Literaturdidaktik? Der Sammelband möchte auf diese Weise bewusst eine Brücke zwischen Kinderliteraturwissenschaft und literaturdidaktischer Forschung schlagen. Denn eines steht fest: Eine Schärfung des Blicks für das literarästhetische Potenzial kinder- und jugendliterarischer Texte wird nur dann zu erreichen sein, wenn (Kinder-)Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik die Lehrerbildung als eine gemeinsame Aufgabe begreifen – mit je eigenen Akzentuierungen, aber einem gemeinsamen Ziel vor Augen.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Bonsels‘ Tierleben

Bonsels‘ Tierleben von Josting,  Petra, Schmideler,  Sebastian
Literarische Tierfiguren erfahren gegenwärtig vor allem im Kontext der Cultural Animal Studies eine vermehrte kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang verdienen Kinder- und Jugendmedien ein verstärktes Interesse, weil sie für die Popularisierung von Wissen über Tiere entscheidend sind. Besonders aufschlussreich ist wegen der vielfältigen sozialen und politischen Anspielungen die Darstellung von Insekten und Kriechtieren. Waldemar Bonsels hat mit seinem Beststeller Die Biene Maja und ihre Abenteuer hierzu ein kulturhistorisch in vielfacher Hinsicht bemerkenswertes Kinderbuch verfasst, das für viele Kinder- und Jugendmedien impulsgebend war, die Insekten und Kriechtiere zu Protagonisten haben. Der Sammelband zur Tagung Bonsels’ Tierleben, die vom 29. bis 31. Oktober 2014 an der Universität Bielefeld stattfand, rekonstruiert und kontextualisiert in achtzehn Beiträgen die Spuren, die diese fliegenden, krabbelnden und kriechenden Tiere in den Kinder- und Jugendmedien vor und nach Waldemar Bonsels hinterlassen haben: historisch, adressaten- und gattungsspezifisch, länderspezifisch und medial. Dabei wird im interdisziplinären Zugriff der Frage nachgegangen, welche sozialen, ästhetischen, aber auch politischen Funktionen und Rollen diese Tiere in den Kinder- und Jugendmedien übernehmen können. Gefragt wird zudem, welche Darstellungsstrategien ihre Konstruktionen verfolgen und welche Bedeutung diese Repräsentationen des Insekten-und Kriechtierreichs für die Kulturgeschichte der Kinder- und Jugendmedien haben. Ausblicke zu Bienen in der mittelalterlichen Literatur und zu Ameisen in der Literatur für Erwachsene ergänzen diese Perspektive. Auf diese Weise ist aus dem bunten Gewimmel der Tiere in der Literatur ein geordnetes Bestiarium der Insekten und Kriechtiere entstanden. Exemplarisch wurde eine kinder- und jugendmedienspezifische Taxonomie der Tierfiguren aus dem Insekten- und Kriechtierreich herausgearbeitet, in der Waldemar Bonsels zweifellos ein Platz in der ersten Ordnung gebührt.
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden von Koop,  Christoph, Loos,  Helmut, Schmideler,  Sebastian, Seidel,  Wilhelm, Tomkovič,  Susanne
Felix Mendelssohn Bartholdy als Briefschreiber: im Focus der europäischen Kultur des 19. Jahrhunderts Als einer der wichtigsten Briefschreiber des 19. Jahrhunderts hat Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Stilsicherheit und Eloquenz eine umfangreiche Korrespondenz unterhalten: Familien-, Reise- und Freundschaftsbriefe, Briefwechsel mit bedeutenden Komponisten, Musikern, Künstlern und Verlegern. Berühmte Zeitgenossen wie Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Carl Friedrich Zelter und Alexander von Humboldt gehörten zu seinen Korrespondenzpartnern. Die Korrespondenz beginnt 1816 und endet 1847 mit dem Tod des Komponisten; sie ist ein unschätzbares Dokument für die Entstehung, Drucklegung und Umarbeitung seiner musikalischen Werke, aber auch für eine Zeit, in der das Verhältnis zwischen Christen und Juden noch auf gutem Wege war, auf dem Weg, den einst Moses Mendelssohn, der Großvater des Komponisten, gewiesen hatte. Weit über den Kreis der Musikwissenschaft und musikalisch Sachverständigen hinaus spricht diese Edition daher alle an Kultur- und Geistesgeschichte Interessierten an, die in Mendelssohn und seiner Familie Repräsentanten einer einzigartigen, umfassenden kulturellen Epoche sehen. Die vollständige Korrespondenz zeigt nicht nur, dass Mendelssohn in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu einer der zentralen Figuren der deutschen Musikkultur avancierte, sondern auch, dass er ein europäisches Netzwerk des Musiklebens unterhielt. Die Gesamtausgabe Die wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe erschließt erstmals sämtliche 5.855 bekannten Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys, von denen bislang nur ein kleiner Teil publiziert wurde und der Öffentlichkeit zugänglich war. Die Gesamtausgabe basiert auf Mendelssohn-Briefen, die Rudolf Elvers über Jahrzehnte hin angelegt hat, und auf der weltweit ausgerichteten Recherche der Leipziger wissenschaftlichen Arbeitsgruppe um die Editionsleiter Helmut Loos und Wilhelm Seidel, die zusätzlich etwa 500 bislang unbekannte Briefe eruieren konnte. Die Ausgabe legt quellenkritisch erarbeitete Fassungen der Brieftexte vor, bringt deren historischen Kontext zur Sprache und kommentiert erklärungsbedürftige Details. Sie umfasst 12 Briefbände und eine CD-ROM. Ein Personen-/Institutionenregister, je ein Register der erwähnten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel sowie Verzeichnisse der Ortsnamen und Währungen vervollständigen das Bild dieses einzigartigen zeitgeschichtlichen Kosmos. Die Gesamtausgabe erscheint in bibliophiler, moderner Innengestaltung und hochwertiger Ausstattung. Sie ist sowohl ein Sammlerobjekt für Freunde der Buchkunst als auch ein Arbeitsmittel für alle, die sich wissenschaftlich dem Komponisten und seiner Zeit nähern wollen. Mit CD-ROM: Die CD-ROM bildet eine wertvolle Ergänzung der gedruckten Bände: Sie bietet die komplette Print-Ausgabe in Form von pdf-Dateien und macht so die ca. 9.500 Seiten der Druckausgabe digital lesbar - auch als parallele Lektüre des Brief- und des Kommentarteils. Alle Begriffe sind über Volltextsuche schnell auffindbar. Die Herausgeber Helmut Loos lehrt als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere der Beethoven-Rezeption, geistlicher Musik und den Beziehungen Deutschlands zu Mittel- und Osteuropa. Wilhelm Seidel war Professor an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Leipzig. Seine Publikationen beschäftigen sich mit der Temporalstruktur der Musik, mit der Musikästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts sowie mit Musik des 16. bis 20. Jahrhunderts, neuerdings namentlich mit Mozart und Mendelssohn.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Erich Kästner – so noch nicht gesehen.

Erich Kästner – so noch nicht gesehen. von Schmideler,  Sebastian
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Erträge des dreitägigen Internationalen Erich Kästner-Kolloquiums, das im Dezember 2011 an der Universität Leipzig stattgefunden hat. Das Symposion wurde zu Ehren des niederländischen Germanisten Johan Zonneveld durchgeführt, der 2011 nach jahrzehntelangen Vorarbeiten seine dreibändige „Bibliographie Erich Kästner“ publiziert hat. Darin weist Zonneveld nach, dass bislang erst 54,7% des Gesamtwerkes von Erich Kästner in den bisher publizierten Ausgaben, Anthologien und Sammelbänden der literarisch interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind – von den ungelösten Fragen in Kästners Nachlass und in Bezug auf das rezeptionsgeschichtliche Material ganz zu schweigen. Die Beiträge des Sammelbandes sollen den Auftakt bilden, sich verstärkt den zahlreichen noch offenen Fragen zu Kästners Werk zu widmen. Die Aufsätze repräsentieren die Vielfalt von Kästners literarischem Schaffen exemplarisch und greifen in breiter interdisziplinärer Perspektive ungelöste Forschungsprobleme auf
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden von Loos,  Helmut, Schiwietz,  Lucian, Schmideler,  Sebastian, Seidel,  Wilhelm
Felix Mendelssohn Bartholdy als Briefschreiber: im Focus der europäischen Kultur des 19. Jahrhunderts Als einer der wichtigsten Briefschreiber des 19. Jahrhunderts hat Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Stilsicherheit und Eloquenz eine umfangreiche Korrespondenz unterhalten: Familien-, Reise- und Freundschaftsbriefe, Briefwechsel mit bedeutenden Komponisten, Musikern, Künstlern und Verlegern. Berühmte Zeitgenossen wie Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Carl Friedrich Zelter und Alexander von Humboldt gehörten zu seinen Korrespondenzpartnern. Die Korrespondenz beginnt 1816 und endet 1847 mit dem Tod des Komponisten; sie ist ein unschätzbares Dokument für die Entstehung, Drucklegung und Umarbeitung seiner musikalischen Werke, aber auch für eine Zeit, in der das Verhältnis zwischen Christen und Juden noch auf gutem Wege war, auf dem Weg, den einst Moses Mendelssohn, der Großvater des Komponisten, gewiesen hatte. Weit über den Kreis der Musikwissenschaft und musikalisch Sachverständigen hinaus spricht diese Edition daher alle an Kultur- und Geistesgeschichte Interessierten an, die in Mendelssohn und seiner Familie Repräsentanten einer einzigartigen, umfassenden kulturellen Epoche sehen. Die vollständige Korrespondenz zeigt nicht nur, dass Mendelssohn in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu einer der zentralen Figuren der deutschen Musikkultur avancierte, sondern auch, dass er ein europäisches Netzwerk des Musiklebens unterhielt. Die Gesamtausgabe Die wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe erschließt erstmals sämtliche 5.855 bekannten Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys, von denen bislang nur ein kleiner Teil publiziert wurde und der Öffentlichkeit zugänglich war. Die Gesamtausgabe basiert auf Mendelssohn-Briefen, die Rudolf Elvers über Jahrzehnte hin angelegt hat, und auf der weltweit ausgerichteten Recherche der Leipziger wissenschaftlichen Arbeitsgruppe um die Editionsleiter Helmut Loos und Wilhelm Seidel, die zusätzlich etwa 500 bislang unbekannte Briefe eruieren konnte. Die Ausgabe legt quellenkritisch erarbeitete Fassungen der Brieftexte vor, bringt deren historischen Kontext zur Sprache und kommentiert erklärungsbedürftige Details. Sie umfasst 12 Briefbände und eine CD-ROM. Ein Personen-/Institutionenregister, je ein Register der erwähnten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel sowie Verzeichnisse der Ortsnamen und Währungen vervollständigen das Bild dieses einzigartigen zeitgeschichtlichen Kosmos. Die Gesamtausgabe erscheint in bibliophiler, moderner Innengestaltung und hochwertiger Ausstattung. Sie ist sowohl ein Sammlerobjekt für Freunde der Buchkunst als auch ein Arbeitsmittel für alle, die sich wissenschaftlich dem Komponisten und seiner Zeit nähern wollen. Mit CD-ROM: Die CD-ROM bildet eine wertvolle Ergänzung der gedruckten Bände: Sie bietet die komplette Print-Ausgabe in Form von pdf-Dateien und macht so die ca. 9.500 Seiten der Druckausgabe digital lesbar - auch als parallele Lektüre des Brief- und des Kommentarteils. Alle Begriffe sind über Volltextsuche schnell auffindbar. Die Herausgeber Helmut Loos lehrt als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere der Beethoven-Rezeption, geistlicher Musik und den Beziehungen Deutschlands zu Mittel- und Osteuropa. Wilhelm Seidel war Professor an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Leipzig. Seine Publikationen beschäftigen sich mit der Temporalstruktur der Musik, mit der Musikästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts sowie mit Musik des 16. bis 20. Jahrhunderts, neuerdings namentlich mit Mozart und Mendelssohn.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden

Felix Mendelssohn Bartholdy – Sämtliche Briefe in 12 Bänden von Appold,  Juliette, Back,  Regina, Baumgart-Streibert,  Juliane, Grönke,  Kadja, Jach,  Ingrid, Kauba,  Thomas, Koop,  Christoph, Leßmann,  Benedikt, Loos,  Helmut, Morgenstern,  Anja, Münnich,  Stefan, Schiwietz,  Lucian, Schmideler,  Sebastian, Seidel,  Wilhelm, Seifert,  Wolfgang, Staub,  Alexander, Tomkovič,  Susanne, Wald,  Uta
Felix Mendelssohn Bartholdy als Briefschreiber: im Focus der europäischen Kultur des 19. Jahrhunderts Als einer der wichtigsten Briefschreiber des 19. Jahrhunderts hat Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Stilsicherheit und Eloquenz eine umfangreiche Korrespondenz unterhalten: Familien-, Reise- und Freundschaftsbriefe, Briefwechsel mit bedeutenden Komponisten, Musikern, Künstlern und Verlegern. Berühmte Zeitgenossen wie Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Wagner, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Carl Friedrich Zelter und Alexander von Humboldt gehörten zu seinen Korrespondenzpartnern. Die Korrespondenz beginnt 1816 und endet 1847 mit dem Tod des Komponisten; sie ist ein unschätzbares Dokument für die Entstehung, Drucklegung und Umarbeitung seiner musikalischen Werke, aber auch für eine Zeit, in der das Verhältnis zwischen Christen und Juden noch auf gutem Wege war, auf dem Weg, den einst Moses Mendelssohn, der Großvater des Komponisten, gewiesen hatte. Weit über den Kreis der Musikwissenschaft und musikalisch Sachverständigen hinaus spricht diese Edition daher alle an Kultur- und Geistesgeschichte Interessierten an, die in Mendelssohn und seiner Familie Repräsentanten einer einzigartigen, umfassenden kulturellen Epoche sehen. Die vollständige Korrespondenz zeigt nicht nur, dass Mendelssohn in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu einer der zentralen Figuren der deutschen Musikkultur avancierte, sondern auch, dass er ein europäisches Netzwerk des Musiklebens unterhielt. Die Gesamtausgabe Die wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe erschließt erstmals sämtliche 5.855 bekannten Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys, von denen bislang nur ein kleiner Teil publiziert wurde und der Öffentlichkeit zugänglich war. Die Gesamtausgabe basiert auf Mendelssohn-Briefen, die Rudolf Elvers über Jahrzehnte hin angelegt hat, und auf der weltweit ausgerichteten Recherche der Leipziger wissenschaftlichen Arbeitsgruppe um die Editionsleiter Helmut Loos und Wilhelm Seidel, die zusätzlich etwa 500 bislang unbekannte Briefe eruieren konnte. Die Ausgabe legt quellenkritisch erarbeitete Fassungen der Brieftexte vor, bringt deren historischen Kontext zur Sprache und kommentiert erklärungsbedürftige Details. Sie umfasst 12 Briefbände und eine CD-ROM. Ein Personen-/Institutionenregister, je ein Register der erwähnten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel sowie Verzeichnisse der Ortsnamen und Währungen vervollständigen das Bild dieses einzigartigen zeitgeschichtlichen Kosmos. Die Gesamtausgabe erscheint in bibliophiler, moderner Innengestaltung und hochwertiger Ausstattung. Sie ist sowohl ein Sammlerobjekt für Freunde der Buchkunst als auch ein Arbeitsmittel für alle, die sich wissenschaftlich dem Komponisten und seiner Zeit nähern wollen. Mit CD-ROM: Die CD-ROM bildet eine wertvolle Ergänzung der gedruckten Bände: Sie bietet die komplette Print-Ausgabe in Form von pdf-Dateien und macht so die ca. 9.500 Seiten der Druckausgabe digital lesbar - auch als parallele Lektüre des Brief- und des Kommentarteils. Alle Begriffe sind über Volltextsuche schnell auffindbar. Die Herausgeber Helmut Loos lehrt als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere der Beethoven-Rezeption, geistlicher Musik und den Beziehungen Deutschlands zu Mittel- und Osteuropa. Wilhelm Seidel war Professor an den Universitäten Heidelberg, Marburg und Leipzig. Seine Publikationen beschäftigen sich mit der Temporalstruktur der Musik, mit der Musikästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts sowie mit Musik des 16. bis 20. Jahrhunderts, neuerdings namentlich mit Mozart und Mendelssohn.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmideler, Sebastian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmideler, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmideler, Sebastian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmideler, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmideler, Sebastian .

Schmideler, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmideler, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmideler, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.