Literatur Lehren Lernen

Literatur Lehren Lernen von Gottwald,  Herwig, Hochreiter,  Susanne, Janke,  Pia, Klingenböck,  Ursula, Sagmeister,  Gunhild, Schendl,  Herbert, Schmidt-Dengler,  Wendelin
Das Buch Literatur • Lehren • Lernen, das die beiden Germanistinnen Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck herausgeben, fragt, wie Lernen und Lehren an der Hochschule in der Vermittlung von Literaturwissenschaft stattfindet: Wie es ist, wie es sein sollte, wie es sein könnte. Der Band versammelt Originalbeiträge von FachwissenschaftlerInnen und Fach-/DidaktikerInnen, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesen Fragen Stellung nehmen. Sie befassen sich exemplarisch mit der Praxis literaturwissenschaftlicher Hochschullehre. Im Zentrum des Interesses stehen sowohl didaktische Inhalte und Curricula – u. a. die Diskussionen um Kanon und Standardisierung – als auch ihre Vermittlung über verschiedene Formen des Lehrens und Lernens. Angesichts der tief greifenden Veränderungen an den europäischen Hochschulen (Stichwort: Bologna-Prozess) und der steigenden Anforderungen an die Qualität universitärer Lehre hat das vorliegende Studienbuch besondere Brisanz und Aktualität.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literatur Lehren Lernen

Literatur Lehren Lernen von Gottwald,  Herwig, Hochreiter,  Susanne, Janke,  Pia, Klingenböck,  Ursula, Sagmeister,  Gunhild, Schendl,  Herbert, Schmidt-Dengler,  Wendelin
Das Buch Literatur • Lehren • Lernen, das die beiden Germanistinnen Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck herausgeben, fragt, wie Lernen und Lehren an der Hochschule in der Vermittlung von Literaturwissenschaft stattfindet: Wie es ist, wie es sein sollte, wie es sein könnte. Der Band versammelt Originalbeiträge von FachwissenschaftlerInnen und Fach-/DidaktikerInnen, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesen Fragen Stellung nehmen. Sie befassen sich exemplarisch mit der Praxis literaturwissenschaftlicher Hochschullehre. Im Zentrum des Interesses stehen sowohl didaktische Inhalte und Curricula – u. a. die Diskussionen um Kanon und Standardisierung – als auch ihre Vermittlung über verschiedene Formen des Lehrens und Lernens. Angesichts der tief greifenden Veränderungen an den europäischen Hochschulen (Stichwort: Bologna-Prozess) und der steigenden Anforderungen an die Qualität universitärer Lehre hat das vorliegende Studienbuch besondere Brisanz und Aktualität.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literatur Lehren Lernen

Literatur Lehren Lernen von Gottwald,  Herwig, Hochreiter,  Susanne, Janke,  Pia, Klingenböck,  Ursula, Sagmeister,  Gunhild, Schendl,  Herbert, Schmidt-Dengler,  Wendelin
Das Buch Literatur • Lehren • Lernen, das die beiden Germanistinnen Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck herausgeben, fragt, wie Lernen und Lehren an der Hochschule in der Vermittlung von Literaturwissenschaft stattfindet: Wie es ist, wie es sein sollte, wie es sein könnte. Der Band versammelt Originalbeiträge von FachwissenschaftlerInnen und Fach-/DidaktikerInnen, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesen Fragen Stellung nehmen. Sie befassen sich exemplarisch mit der Praxis literaturwissenschaftlicher Hochschullehre. Im Zentrum des Interesses stehen sowohl didaktische Inhalte und Curricula – u. a. die Diskussionen um Kanon und Standardisierung – als auch ihre Vermittlung über verschiedene Formen des Lehrens und Lernens. Angesichts der tief greifenden Veränderungen an den europäischen Hochschulen (Stichwort: Bologna-Prozess) und der steigenden Anforderungen an die Qualität universitärer Lehre hat das vorliegende Studienbuch besondere Brisanz und Aktualität.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literatur Lehren Lernen

Literatur Lehren Lernen von Gottwald,  Herwig, Hochreiter,  Susanne, Janke,  Pia, Klingenböck,  Ursula, Sagmeister,  Gunhild, Schendl,  Herbert, Schmidt-Dengler,  Wendelin
Das Buch Literatur • Lehren • Lernen, das die beiden Germanistinnen Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck herausgeben, fragt, wie Lernen und Lehren an der Hochschule in der Vermittlung von Literaturwissenschaft stattfindet: Wie es ist, wie es sein sollte, wie es sein könnte. Der Band versammelt Originalbeiträge von FachwissenschaftlerInnen und Fach-/DidaktikerInnen, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesen Fragen Stellung nehmen. Sie befassen sich exemplarisch mit der Praxis literaturwissenschaftlicher Hochschullehre. Im Zentrum des Interesses stehen sowohl didaktische Inhalte und Curricula – u. a. die Diskussionen um Kanon und Standardisierung – als auch ihre Vermittlung über verschiedene Formen des Lehrens und Lernens. Angesichts der tief greifenden Veränderungen an den europäischen Hochschulen (Stichwort: Bologna-Prozess) und der steigenden Anforderungen an die Qualität universitärer Lehre hat das vorliegende Studienbuch besondere Brisanz und Aktualität.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literaturgeschichte: Österreich

Literaturgeschichte: Österreich von Schmidt-Dengler,  Wendelin, Sonnleitner,  Johann, Zeyringer,  Klaus
Literaturgeschichten haben seit geraumer Zeit Konjunktur; eine Literaturgeschichte Österreichs, die dem Interesse des Lesers wie den Ansprüchen der Wissenschaft genügt, fehlt. Diesem Mangel abzuhelfen ist eine reizvolle Aufgabe, bedarf aber der einläßlichen methodischen Vorbereitung, die über die intensive Theoriediskussion der jüngeren Vergangenheit hinausführt und Konsequenzen in der Praxis zeitigt. Die prekäre Identität der österreichischen Literatur erfordert eine Sensibilisierung im Begrifflichen, eine exakte Reflexion der Kanonmechanismen und der Periodisierung und eine Neuorientierung an meist vernachlässigtem Material. Vor allem aber ist ein Konzept nötig, das Literaturgeschichtsschreibung von chauvinistischen Ansprüchen freihält, die verengende Sicht traditioneller Literaturgeschichten und damit verbundener Wirkungen aufgibt und zugleich das exponiert, was als Besonderheit der österreichischen Literatur gilt. Der Band grenzt das Problemfeld auf verschiedene Weise ein: Grundsätzliche Erwägungen zur Textsorte Literaturgeschichte stehen neben Analysen, die Kritik an vorhandenen Paradigmen mit Perspektiven zur Neuorientierung verbinden. Abschließende Fallstudien machen bewußt, wie dringlich es für den Literarhistoriker ist, seine Urteile auf Grund der Empirie zu revidieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Literaturgeschichte: Österreich

Literaturgeschichte: Österreich von Schmidt-Dengler,  Wendelin, Sonnleitner,  Johann, Zeyringer,  Klaus
Literaturgeschichten haben seit geraumer Zeit Konjunktur; eine Literaturgeschichte Österreichs, die dem Interesse des Lesers wie den Ansprüchen der Wissenschaft genügt, fehlt. Diesem Mangel abzuhelfen ist eine reizvolle Aufgabe, bedarf aber der einläßlichen methodischen Vorbereitung, die über die intensive Theoriediskussion der jüngeren Vergangenheit hinausführt und Konsequenzen in der Praxis zeitigt. Die prekäre Identität der österreichischen Literatur erfordert eine Sensibilisierung im Begrifflichen, eine exakte Reflexion der Kanonmechanismen und der Periodisierung und eine Neuorientierung an meist vernachlässigtem Material. Vor allem aber ist ein Konzept nötig, das Literaturgeschichtsschreibung von chauvinistischen Ansprüchen freihält, die verengende Sicht traditioneller Literaturgeschichten und damit verbundener Wirkungen aufgibt und zugleich das exponiert, was als Besonderheit der österreichischen Literatur gilt. Der Band grenzt das Problemfeld auf verschiedene Weise ein: Grundsätzliche Erwägungen zur Textsorte Literaturgeschichte stehen neben Analysen, die Kritik an vorhandenen Paradigmen mit Perspektiven zur Neuorientierung verbinden. Abschließende Fallstudien machen bewußt, wie dringlich es für den Literarhistoriker ist, seine Urteile auf Grund der Empirie zu revidieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Komik in der österreichischen Literatur

Komik in der österreichischen Literatur von Schmidt-Dengler,  Wendelin, Sonnleitner,  Johann, Zeyringer,  Klaus
Der Band bietet Untersuchungen von österreichischen Lachphänomenen und ein Bild des Komischen in der österreichischen Literatur vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart: Das Spektrum reicht von Abraham a Sancta Clara und dem "Wiener Volkstheater", insbesondere der Hanswurst/Kasperl-Figur, über Grillparzer, Hofmannsthal und Herzmanovsky-Orlando bis zur "Wiener Gruppe", zu Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek. In über zwanzig Beiträgen werden komische Spielarten dargestellt, werden Schnittstellen im Text-Kontext-Bezug anhand exemplarischer Analysen beleuchtet sowie literarhistorisch relevante Entwicklungen und Brüche, Interdependenzen und Differenzierungen kultureller Identitäten herausgestellt. Die Beobachtung einer "Alterität des Lachens" erlaubt es somit, der Frage nachzugehen, ob Komik als identitätsstiftende, literarhistorische Kategorie taugt(e).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Komik in der österreichischen Literatur

Komik in der österreichischen Literatur von Schmidt-Dengler,  Wendelin, Sonnleitner,  Johann, Zeyringer,  Klaus
Der Band bietet Untersuchungen von österreichischen Lachphänomenen und ein Bild des Komischen in der österreichischen Literatur vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart: Das Spektrum reicht von Abraham a Sancta Clara und dem "Wiener Volkstheater", insbesondere der Hanswurst/Kasperl-Figur, über Grillparzer, Hofmannsthal und Herzmanovsky-Orlando bis zur "Wiener Gruppe", zu Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek. In über zwanzig Beiträgen werden komische Spielarten dargestellt, werden Schnittstellen im Text-Kontext-Bezug anhand exemplarischer Analysen beleuchtet sowie literarhistorisch relevante Entwicklungen und Brüche, Interdependenzen und Differenzierungen kultureller Identitäten herausgestellt. Die Beobachtung einer "Alterität des Lachens" erlaubt es somit, der Frage nachzugehen, ob Komik als identitätsstiftende, literarhistorische Kategorie taugt(e).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Jederzeit besuchsfähig

Jederzeit besuchsfähig von Schmidt-Dengler,  Wendelin, Sommer,  Gerald
«Ich habe», schreibt Wendelin Schmidt-Dengler einmal an seinen Freund und Kollegen Dietrich Weber, «mir Doderer durch die linke Kritik nicht austreiben lassen, ich lasse mir ihn nun auch nicht durch die neue rechte Hymnik wieder einreden. Diese Maxime tritt zu meinem ersten Fundamentalsatz hinzu: Mir sind die Laster Doderers lieber als die Tugenden seiner Kritiker.» Um Doderers Laster schätzen zu können, bedarf es einer gründlichen Kenntnis seiner Werke, gepaart mit hintersinniger Ironie und einer großen Lust im Umgang mit den Texten. All diese Eigenschaften verband Wendelin Schmidt-Dengler in unnachahmlicher Weise, als Redner, als Autor und als Professor an der Universität Wien. Seine Auseinandersetzung mit dem Autor erstreckte sich über vier Jahrzehnte. Auch das Wort «lebenslänglich» könne ihn, so bemerkte er einmal, im Zusammenhang mit Doderer keinesfalls «schrecken», im Gegenteil: «es soll so weitergehen»! Mit diesem Band liegt nun eine Auswahl aus Wendelin Schmidt-Denglers Arbeiten zu Heimito von Doderer vor, die es – ein Wort des Autors aufgreifend – Lesern erlaubt, wesentlichen Orten im Schaffen dieses Ausnahmegermanisten jederzeit einen Besuch abzustatten. «Jederzeit besuchsfähig zu sein: dies ist das comme-il-faut der Intelligenz.» (Heimito von Doderer 1953)
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Erzählungen

Die Erzählungen von Doderer,  Heimito von, Schmidt-Dengler,  Wendelin
In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“ auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, daß „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Frühe Prosa

Frühe Prosa von Doderer,  Heimito, Flesch-Brunningen,  Hans, Loew-Cadonna,  Martin, Schmidt-Dengler,  Wendelin
In diesem Band sind Heimito von Doderers Texte aus der Zeit der Kriegsgefangenschaft 1916 bis 1920 und seine Werke aus den zwanziger Jahren zusammengefasst. In den frühen Skizzen und Erzählungen, die das Lagerleben reflektieren, aber auch das ferne Wien poetisch vergegenwärtigen, finden bereits Themenstränge, die sich, Jahrzehnte später, in der "Strudlhofstiege", den "Dämonen" und noch im "Grenzwald" romanhaft auffächern. Auch die Arbeiten aus den zwanziger Jahren deuten alle schon auf Charaktere und Situationen der großen Romane hin. Doderers eigentümliche Beschreibungsart und "dodereske" Stilmittel, aber auch für Doderer zentrale Motive, etwa das der Befreiung und Verstrickung durch die Landschaft und das der Menschwerdung, sind bereits erkennbar.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Erzählungen

Die Erzählungen von Doderer,  Heimito von, Schmidt-Dengler,  Wendelin
In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“ auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, daß „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Erzählungen

Die Erzählungen von Doderer,  Heimito von, Schmidt-Dengler,  Wendelin
In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“ auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, daß „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Erzählungen

Die Erzählungen von Doderer,  Heimito von, Schmidt-Dengler,  Wendelin
In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“ auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, daß „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Literatur Lehren Lernen

Literatur Lehren Lernen von Gottwald,  Herwig, Hochreiter,  Susanne, Janke,  Pia, Klingenböck,  Ursula, Sagmeister,  Gunhild, Schendl,  Herbert, Schmidt-Dengler,  Wendelin
Das Buch Literatur • Lehren • Lernen, das die beiden Germanistinnen Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck herausgeben, fragt, wie Lernen und Lehren an der Hochschule in der Vermittlung von Literaturwissenschaft stattfindet: Wie es ist, wie es sein sollte, wie es sein könnte. Der Band versammelt Originalbeiträge von FachwissenschaftlerInnen und Fach-/DidaktikerInnen, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesen Fragen Stellung nehmen. Sie befassen sich exemplarisch mit der Praxis literaturwissenschaftlicher Hochschullehre. Im Zentrum des Interesses stehen sowohl didaktische Inhalte und Curricula – u. a. die Diskussionen um Kanon und Standardisierung – als auch ihre Vermittlung über verschiedene Formen des Lehrens und Lernens. Angesichts der tief greifenden Veränderungen an den europäischen Hochschulen (Stichwort: Bologna-Prozess) und der steigenden Anforderungen an die Qualität universitärer Lehre hat das vorliegende Studienbuch besondere Brisanz und Aktualität.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Erzählungen

Die Erzählungen von Doderer,  Heimito von, Schmidt-Dengler,  Wendelin
In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“ auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, daß „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Erzählungen

Die Erzählungen von Doderer,  Heimito von, Schmidt-Dengler,  Wendelin
In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“ auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, daß „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmidt-Dengler, Wendelin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmidt-Dengler, Wendelin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmidt-Dengler, Wendelin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmidt-Dengler, Wendelin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmidt-Dengler, Wendelin .

Schmidt-Dengler, Wendelin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmidt-Dengler, Wendelin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmidt-Dengler, Wendelin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.