Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die klassische Medienarbeit mit dem bloßen Blick auf sportliche Erfolge reicht heute nicht mehr aus, um die Reputation von Vereinen, Sportunternehmen und Athleten zu sichern. Auch in der Sportkommunikation fordern die zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen ein Umdenken – mit Transparenz und Glaubwürdigkeit als Schlüsseln zu erfolgreichen Green Public Relations. Anhand der kritischen Erfolgsfaktoren „grüner“ PR im Sport zeigt Ihnen das Expertenteam um Günther Suchy, wie Sie Ihre Stakeholder für das Thema Nachhaltigkeit aktivieren. Fußball, Handball, Eishockey, Leichtathletik, Formel E und mehr: Viele Beispiele und Gastbeiträge aus dem Amateur- und Profisport, den Sportverbänden und der Sportartikelindustrie unterstützen Sie in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Amar,
Dennis Dudek,
Nico Eichelbrönner,
Isabel Hofmann,
Martin Hyun,
Gabriel Jäckel,
Alexander Juschus,
Stefan Kaletsch,
Jens Kuntzemüller,
Dirk Mackedanz,
Sigor Paessler,
Jan Runau,
Peter Schmitt,
Daniel Schuster,
Günther Suchy,
Gerd Thomas
> findR *
Die klassische Medienarbeit mit dem bloßen Blick auf sportliche Erfolge reicht heute nicht mehr aus, um die Reputation von Vereinen, Sportunternehmen und Athleten zu sichern. Auch in der Sportkommunikation fordern die zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen ein Umdenken – mit Transparenz und Glaubwürdigkeit als Schlüsseln zu erfolgreichen Green Public Relations. Anhand der kritischen Erfolgsfaktoren „grüner“ PR im Sport zeigt Ihnen das Expertenteam um Günther Suchy, wie Sie Ihre Stakeholder für das Thema Nachhaltigkeit aktivieren. Fußball, Handball, Eishockey, Leichtathletik, Formel E und mehr: Viele Beispiele und Gastbeiträge aus dem Amateur- und Profisport, den Sportverbänden und der Sportartikelindustrie unterstützen Sie in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Amar,
Dennis Dudek,
Nico Eichelbrönner,
Isabel Hofmann,
Martin Hyun,
Gabriel Jäckel,
Alexander Juschus,
Stefan Kaletsch,
Jens Kuntzemüller,
Dirk Mackedanz,
Sigor Paessler,
Jan Runau,
Peter Schmitt,
Daniel Schuster,
Günther Suchy,
Gerd Thomas
> findR *
Die klassische Medienarbeit mit dem bloßen Blick auf sportliche Erfolge reicht heute nicht mehr aus, um die Reputation von Vereinen, Sportunternehmen und Athleten zu sichern. Auch in der Sportkommunikation fordern die zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen ein Umdenken – mit Transparenz und Glaubwürdigkeit als Schlüsseln zu erfolgreichen Green Public Relations. Anhand der kritischen Erfolgsfaktoren „grüner“ PR im Sport zeigt Ihnen das Expertenteam um Günther Suchy, wie Sie Ihre Stakeholder für das Thema Nachhaltigkeit aktivieren. Fußball, Handball, Eishockey, Leichtathletik, Formel E und mehr: Viele Beispiele und Gastbeiträge aus dem Amateur- und Profisport, den Sportverbänden und der Sportartikelindustrie unterstützen Sie in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Amar,
Dennis Dudek,
Nico Eichelbrönner,
Isabel Hofmann,
Martin Hyun,
Gabriel Jäckel,
Alexander Juschus,
Stefan Kaletsch,
Jens Kuntzemüller,
Dirk Mackedanz,
Sigor Paessler,
Jan Runau,
Peter Schmitt,
Daniel Schuster,
Günther Suchy,
Gerd Thomas
> findR *
Die klassische Medienarbeit mit dem bloßen Blick auf sportliche Erfolge reicht heute nicht mehr aus, um die Reputation von Vereinen, Sportunternehmen und Athleten zu sichern. Auch in der Sportkommunikation fordern die zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen ein Umdenken – mit Transparenz und Glaubwürdigkeit als Schlüsseln zu erfolgreichen Green Public Relations. Anhand der kritischen Erfolgsfaktoren „grüner“ PR im Sport zeigt Ihnen das Expertenteam um Günther Suchy, wie Sie Ihre Stakeholder für das Thema Nachhaltigkeit aktivieren. Fußball, Handball, Eishockey, Leichtathletik, Formel E und mehr: Viele Beispiele und Gastbeiträge aus dem Amateur- und Profisport, den Sportverbänden und der Sportartikelindustrie unterstützen Sie in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Amar,
Dennis Dudek,
Nico Eichelbrönner,
Isabel Hofmann,
Martin Hyun,
Gabriel Jäckel,
Alexander Juschus,
Stefan Kaletsch,
Jens Kuntzemüller,
Dirk Mackedanz,
Sigor Paessler,
Jan Runau,
Peter Schmitt,
Daniel Schuster,
Günther Suchy,
Gerd Thomas
> findR *
Die klassische Medienarbeit mit dem bloßen Blick auf sportliche Erfolge reicht heute nicht mehr aus, um die Reputation von Vereinen, Sportunternehmen und Athleten zu sichern. Auch in der Sportkommunikation fordern die zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen ein Umdenken – mit Transparenz und Glaubwürdigkeit als Schlüsseln zu erfolgreichen Green Public Relations. Anhand der kritischen Erfolgsfaktoren „grüner“ PR im Sport zeigt Ihnen das Expertenteam um Günther Suchy, wie Sie Ihre Stakeholder für das Thema Nachhaltigkeit aktivieren. Fußball, Handball, Eishockey, Leichtathletik, Formel E und mehr: Viele Beispiele und Gastbeiträge aus dem Amateur- und Profisport, den Sportverbänden und der Sportartikelindustrie unterstützen Sie in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Amar,
Dennis Dudek,
Nico Eichelbrönner,
Isabel Hofmann,
Martin Hyun,
Gabriel Jäckel,
Alexander Juschus,
Stefan Kaletsch,
Jens Kuntzemüller,
Dirk Mackedanz,
Sigor Paessler,
Jan Runau,
Peter Schmitt,
Daniel Schuster,
Günther Suchy,
Gerd Thomas
> findR *
Die völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität.
Die Gewalt dieses Umbruchs, der seit wenig mehr als zehn Jahren stattfindet, ist philosophisch noch kaum begriffen. Die Digitalisierung zerrt uns mit wachsender Dynamik in eine Existenzweise hinein, für oder gegen die wir uns nicht entscheiden können. Sprache unterliegt dem Siegeszug der binären Codierung, Musik, verfügbar wie Wasser und Gas, verliert real an Kontur und Substanz. Individualität als grundlegendes Selbstverhältnis des Menschen diffundiert im Netz und Freiheit ist in der digital verwalteten Welt bedrohter denn je. Was bedeutet es, wenn der Mensch zum permanent überwachten Programmanwender wird? Schmitt geht es weder um eine Verteufelung der uns umgebenden Technik noch um eine ängstliche Schutzhaltung. Sein Buch zielt auf ein angemessenes Verständnis des Digitalen und ein damit zusammenhängendes neues, »postdigitales« Selbstverständnis der Anwender. Der Autor plädiert für eine zeitgemäße Medienkritik, die den Blick für die Unwahrscheinlichkeit der Situation schärft, in die unsere Gesellschaft sich hineinmanövriert hat.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität.
Die Gewalt dieses Umbruchs, der seit wenig mehr als zehn Jahren stattfindet, ist philosophisch noch kaum begriffen. Die Digitalisierung zerrt uns mit wachsender Dynamik in eine Existenzweise hinein, für oder gegen die wir uns nicht entscheiden können. Sprache unterliegt dem Siegeszug der binären Codierung, Musik, verfügbar wie Wasser und Gas, verliert real an Kontur und Substanz. Individualität als grundlegendes Selbstverhältnis des Menschen diffundiert im Netz und Freiheit ist in der digital verwalteten Welt bedrohter denn je. Was bedeutet es, wenn der Mensch zum permanent überwachten Programmanwender wird? Schmitt geht es weder um eine Verteufelung der uns umgebenden Technik noch um eine ängstliche Schutzhaltung. Sein Buch zielt auf ein angemessenes Verständnis des Digitalen und ein damit zusammenhängendes neues, »postdigitales« Selbstverständnis der Anwender. Der Autor plädiert für eine zeitgemäße Medienkritik, die den Blick für die Unwahrscheinlichkeit der Situation schärft, in die unsere Gesellschaft sich hineinmanövriert hat.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität.
Die Gewalt dieses Umbruchs, der seit wenig mehr als zehn Jahren stattfindet, ist philosophisch noch kaum begriffen. Die Digitalisierung zerrt uns mit wachsender Dynamik in eine Existenzweise hinein, für oder gegen die wir uns nicht entscheiden können. Sprache unterliegt dem Siegeszug der binären Codierung, Musik, verfügbar wie Wasser und Gas, verliert real an Kontur und Substanz. Individualität als grundlegendes Selbstverhältnis des Menschen diffundiert im Netz und Freiheit ist in der digital verwalteten Welt bedrohter denn je. Was bedeutet es, wenn der Mensch zum permanent überwachten Programmanwender wird? Schmitt geht es weder um eine Verteufelung der uns umgebenden Technik noch um eine ängstliche Schutzhaltung. Sein Buch zielt auf ein angemessenes Verständnis des Digitalen und ein damit zusammenhängendes neues, »postdigitales« Selbstverständnis der Anwender. Der Autor plädiert für eine zeitgemäße Medienkritik, die den Blick für die Unwahrscheinlichkeit der Situation schärft, in die unsere Gesellschaft sich hineinmanövriert hat.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität.
Die Gewalt dieses Umbruchs, der seit wenig mehr als zehn Jahren stattfindet, ist philosophisch noch kaum begriffen. Die Digitalisierung zerrt uns mit wachsender Dynamik in eine Existenzweise hinein, für oder gegen die wir uns nicht entscheiden können. Sprache unterliegt dem Siegeszug der binären Codierung, Musik, verfügbar wie Wasser und Gas, verliert real an Kontur und Substanz. Individualität als grundlegendes Selbstverhältnis des Menschen diffundiert im Netz und Freiheit ist in der digital verwalteten Welt bedrohter denn je. Was bedeutet es, wenn der Mensch zum permanent überwachten Programmanwender wird? Schmitt geht es weder um eine Verteufelung der uns umgebenden Technik noch um eine ängstliche Schutzhaltung. Sein Buch zielt auf ein angemessenes Verständnis des Digitalen und ein damit zusammenhängendes neues, »postdigitales« Selbstverständnis der Anwender. Der Autor plädiert für eine zeitgemäße Medienkritik, die den Blick für die Unwahrscheinlichkeit der Situation schärft, in die unsere Gesellschaft sich hineinmanövriert hat.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die Reihe Texte und Textgeschichte, begründet von der Würzburger Forschergruppe Prosa des deutschen Mittelalters unter ihrem Leiter Kurt Ruh, enthält Ausgaben und Untersuchungen zu breitüberlieferten und wirkungsmächtigen Gebrauchstexten des deutschen Spätmittelalters, dargeboten und aufbereitet unter Betonung der kommunikativen Funktion von Literatur, dem Wechselverhältnis von Autor, Schreiber und Publikum. Das bedeutet die primäre Berücksichtigung der Textmutationen im Verlaufe der Überlieferung; wie diese editorisch optimal darzustellen sind, ist das methodische Ziel jeder der Ausgaben (überlieferungsgeschichtliche Methode). Die Untersuchungen sind auf die je besonderen Gegebenheiten der Überlieferung ausgerichtet ‑ textgeographisch, textchronologisch und textsoziologisch ‑, erarbeiten die Quellen und verfolgen die Wirkung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Theatron bietet besonders qualifizierten Abhandlungen aus den Bereichen Theaterwissenschaft und Dramenforschung ein interdisziplinäres Forum. Studien zu allen Sparten des Theaters – vom Bühnenbild bis zur Schauspielkunst, vom Regietheater bis zum Puppenspiel – finden ebenso Platz wie solche zur Dramentheorie und zu den dramatischen Gattungen aus den verschiedenen philologischen Disziplinen, des weiteren zum Musiktheater und Theatertanz. Die Vielfalt der im Phänomen Theater zusammentreffenden Künste verlangen diese Ausrichtung auf ein breites Spektrum von Forschungsansätzen und Fragestellungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Texte und Textgeschichte, begründet von der Würzburger Forschergruppe Prosa des deutschen Mittelalters unter ihrem Leiter Kurt Ruh, enthält Ausgaben und Untersuchungen zu breitüberlieferten und wirkungsmächtigen Gebrauchstexten des deutschen Spätmittelalters, dargeboten und aufbereitet unter Betonung der kommunikativen Funktion von Literatur, dem Wechselverhältnis von Autor, Schreiber und Publikum. Das bedeutet die primäre Berücksichtigung der Textmutationen im Verlaufe der Überlieferung; wie diese editorisch optimal darzustellen sind, ist das methodische Ziel jeder der Ausgaben (überlieferungsgeschichtliche Methode). Die Untersuchungen sind auf die je besonderen Gegebenheiten der Überlieferung ausgerichtet ‑ textgeographisch, textchronologisch und textsoziologisch ‑, erarbeiten die Quellen und verfolgen die Wirkung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- INHALT -- EINLEITUNG -- (Texte) -- ANHANG I. Texte -- ANHANG II. Die Handschriften des Katharinenklosters in Nürnberg nach einem Verzeichnis des 15. Jahrhunderts -- Druckfehler -- WÖRTERVERZEICHNIS -- NACHWORT
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmitt, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmitt, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmitt, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmitt, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmitt, Peter .
Schmitt, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmitt, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmittat, Johannes
- Schmittat, Karl-Oskar
- Schmittberg, Norbert
- Schmittberg, Rüdiger
- Schmittberger, Andreas
- Schmittdhausen, K. B.
- Schmittdhausen, Klaus Björn
- Schmittdhausen, Klaus Björn
- Schmitte, Hubertus
- Schmitte, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmitt, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.