Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts

Wegmarken der spanischen Literatur des 21. Jahrhunderts von Bauer-Funke,  Cerstin, Bosshard,  Marco Thomas, Buschmann,  Albrecht, Donnarieix,  Anne-Sophie, Eser,  Patrick, Friedrich,  Sabine, García Naharro,  Fernando, Gómez-Montero,  Javier, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Hiergeist,  Teresa, Jünke,  Claudia, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Leuzinger,  Mirjam, Mecke,  Jochen, Paatz,  Annette, Peinador,  Minerva, Pöppel,  Hubert, Rings,  Guido, Schmelzer,  Dagmar, Schmitz,  Sabine, Tschilschke,  Christian von, Zepp,  Susanne
Das Interesse an Spanien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2022 ist groß. Diesem Umstand trägt der vorliegende Band mit einer Bestandsaufnahme der spanischen Literatur im noch jungen 21. Jahrhundert Rechnung. Die von renommierten Literatur- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vorgelegten Einzelinterpretationen stellen speziell für deutsche Leserinnen und Leser rund zwanzig markante narrative Werke aus zwei Jahrzehnten vor. In ihrer Zusammenschau bilden sie möglichst repräsentativ das Gesamtspektrum ab: vom Bestseller zum Geheimtipp, von Romanen schon bekannter zu solchen noch junger Autorinnen und Autoren, die zudem in den vier wichtigsten Sprachen Spaniens schreiben. Ergänzt werden diese Einzelwerkanalysen durch drei Beiträge, die einen Einblick in die Entwicklung der spanischen Lyrik, des Theaters sowie des Buchmarktes geben. Als erste Hinführung soll dieser Band neugierig machen auf eine eigene Lektüre der spanischen Literatur der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Liberté e(s)t choix

Liberté e(s)t choix von Bauer,  Lydia, Behrens,  Rudolf, Borvitz,  Sieglinde, Fliege,  Daniel, Grünnagel,  Christian, Hennigfeld,  Ursula, Lévêque,  Mathilde, Matthes,  Lothar, Morales García,  Bianca, Robin,  Anne, Schmitz,  Sabine, Temelli,  Yasmin, Waßmer,  Johannes Waßmer
Jede Freiheit hat Grenzen. Aber welche? Grenzen sind veränderlich und gerade die Literatur ist mit dem ihr eigenen Wissen ein Raum, in dem symbolische Konflikte ausgetragen werden. Für eine Nation wie Frankreich stellt Freiheit einen derart zentralen Wert dar, dass er in ihrem Wahlspruch Liberté, Égalité, Fraternité an erster Stelle verankert ist. Grundsätzlich stellt sich die Frage nach den vielschichtigen und nicht zuletzt widersprüchlichen Sinnzuschreibungen, welche die Freiheit (von etwas und zu etwas) erfahren kann und genau das steht im Zentrum des Bandes. Die hiesigen Beiträge zur französischen Literatur umfassen ein zeitliches Spektrum, welches von der Renaissance bis hin zu Positionen des extrême contemporain reicht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Liberté e(s)t choix

Liberté e(s)t choix von Bauer,  Lydia, Behrens,  Rudolf, Borvitz,  Sieglinde, Fliege,  Daniel, Grünnagel,  Christian, Hennigfeld,  Ursula, Lévêque,  Mathilde, Matthes,  Lothar, Morales García,  Bianca, Robin,  Anne, Schmitz,  Sabine, Temelli,  Yasmin, Waßmer,  Johannes Waßmer
Jede Freiheit hat Grenzen. Aber welche? Grenzen sind veränderlich und gerade die Literatur ist mit dem ihr eigenen Wissen ein Raum, in dem symbolische Konflikte ausgetragen werden. Für eine Nation wie Frankreich stellt Freiheit einen derart zentralen Wert dar, dass er in ihrem Wahlspruch Liberté, Égalité, Fraternité an erster Stelle verankert ist. Grundsätzlich stellt sich die Frage nach den vielschichtigen und nicht zuletzt widersprüchlichen Sinnzuschreibungen, welche die Freiheit (von etwas und zu etwas) erfahren kann und genau das steht im Zentrum des Bandes. Die hiesigen Beiträge zur französischen Literatur umfassen ein zeitliches Spektrum, welches von der Renaissance bis hin zu Positionen des extrême contemporain reicht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität

Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität von Roland,  Hubert, Schmitz,  Sabine
Ce volume contient les textes des communications présentées lors du colloque international du Musée Charlier (Bruxelles, du 22 au 24 mai 2002). L’objectif de ces rencontres consistait à évaluer l’importance, la fonction et l’action combinées des textes et des images dans le cadre des identités collectives, nationales et culturelles. Les contribuants abordent la construction de divers espaces culturels et nationaux du 16e au 20e siècle, par le biais de différents outils méthodologiques. Der Band enthält die Vorträge einer internationalen Tagung, die im Brüsseler Musée Charlier vom 22. bis 24. Mai 2002 stattfand. Das Erkenntnisinteresse galt der Bedeutung, der Funktion und den Wechselwirkungen von Text und Bild für die Konstruktion kollektiver, nationaler und kultureller Identitäten. Ausgehend von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen wurde die Konstruktion von verschiedenen kulturellen und nationalen Räumen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität

Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität von Roland,  Hubert, Schmitz,  Sabine
Ce volume contient les textes des communications présentées lors du colloque international du Musée Charlier (Bruxelles, du 22 au 24 mai 2002). L’objectif de ces rencontres consistait à évaluer l’importance, la fonction et l’action combinées des textes et des images dans le cadre des identités collectives, nationales et culturelles. Les contribuants abordent la construction de divers espaces culturels et nationaux du 16e au 20e siècle, par le biais de différents outils méthodologiques. Der Band enthält die Vorträge einer internationalen Tagung, die im Brüsseler Musée Charlier vom 22. bis 24. Mai 2002 stattfand. Das Erkenntnisinteresse galt der Bedeutung, der Funktion und den Wechselwirkungen von Text und Bild für die Konstruktion kollektiver, nationaler und kultureller Identitäten. Ausgehend von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen wurde die Konstruktion von verschiedenen kulturellen und nationalen Räumen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität

Pour une iconographie des identités culturelles et nationales- Ikonographie kultureller und nationaler Identität von Roland,  Hubert, Schmitz,  Sabine
Ce volume contient les textes des communications présentées lors du colloque international du Musée Charlier (Bruxelles, du 22 au 24 mai 2002). L’objectif de ces rencontres consistait à évaluer l’importance, la fonction et l’action combinées des textes et des images dans le cadre des identités collectives, nationales et culturelles. Les contribuants abordent la construction de divers espaces culturels et nationaux du 16e au 20e siècle, par le biais de différents outils méthodologiques. Der Band enthält die Vorträge einer internationalen Tagung, die im Brüsseler Musée Charlier vom 22. bis 24. Mai 2002 stattfand. Das Erkenntnisinteresse galt der Bedeutung, der Funktion und den Wechselwirkungen von Text und Bild für die Konstruktion kollektiver, nationaler und kultureller Identitäten. Ausgehend von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen wurde die Konstruktion von verschiedenen kulturellen und nationalen Räumen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Muslimische Identitäten in Europa

Muslimische Identitäten in Europa von Isik,  Tuba, Schmitz,  Sabine
In vielen Teilen Europas sind Muslime heute Staatsbürger des jeweiligen Landes und ein Teil der jeweiligen Gesellschaft. In der Folge begegnen sie häufig einem medial, politisch oder auch gesellschaftlich forcierten religiösen »Identifikationsvordruck«, der auf vielfältige Weise Rahmungen für ihre Selbstdefinition bzw. ihr Selbstverhältnis setzt. Diese Strukturen bilden ein heterogenes Netz aus diskursiven und nicht-diskursiven Elementen. Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven untersuchen die Beiträge des Bandes diese Dispositive und zeigen ihre Wirkmächtigkeit für die kollektive Identität der Muslime in verschiedenen Ländern Europas auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Muslimische Identitäten in Europa

Muslimische Identitäten in Europa von Isik,  Tuba, Schmitz,  Sabine
In vielen Teilen Europas sind Muslime heute Staatsbürger des jeweiligen Landes und ein Teil der jeweiligen Gesellschaft. In der Folge begegnen sie häufig einem medial, politisch oder auch gesellschaftlich forcierten religiösen »Identifikationsvordruck«, der auf vielfältige Weise Rahmungen für ihre Selbstdefinition bzw. ihr Selbstverhältnis setzt. Diese Strukturen bilden ein heterogenes Netz aus diskursiven und nicht-diskursiven Elementen. Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven untersuchen die Beiträge des Bandes diese Dispositive und zeigen ihre Wirkmächtigkeit für die kollektive Identität der Muslime in verschiedenen Ländern Europas auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Muslimische Identitäten in Europa

Muslimische Identitäten in Europa von Isik,  Tuba, Schmitz,  Sabine
In vielen Teilen Europas sind Muslime heute Staatsbürger des jeweiligen Landes und ein Teil der jeweiligen Gesellschaft. In der Folge begegnen sie häufig einem medial, politisch oder auch gesellschaftlich forcierten religiösen »Identifikationsvordruck«, der auf vielfältige Weise Rahmungen für ihre Selbstdefinition bzw. ihr Selbstverhältnis setzt. Diese Strukturen bilden ein heterogenes Netz aus diskursiven und nicht-diskursiven Elementen. Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven untersuchen die Beiträge des Bandes diese Dispositive und zeigen ihre Wirkmächtigkeit für die kollektive Identität der Muslime in verschiedenen Ländern Europas auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Muslimische Identitäten in Europa

Muslimische Identitäten in Europa von Isik,  Tuba, Schmitz,  Sabine
In vielen Teilen Europas sind Muslime heute Staatsbürger des jeweiligen Landes und ein Teil der jeweiligen Gesellschaft. In der Folge begegnen sie häufig einem medial, politisch oder auch gesellschaftlich forcierten religiösen »Identifikationsvordruck«, der auf vielfältige Weise Rahmungen für ihre Selbstdefinition bzw. ihr Selbstverhältnis setzt. Diese Strukturen bilden ein heterogenes Netz aus diskursiven und nicht-diskursiven Elementen. Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven untersuchen die Beiträge des Bandes diese Dispositive und zeigen ihre Wirkmächtigkeit für die kollektive Identität der Muslime in verschiedenen Ländern Europas auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Erinnerungsorte in Belgien

Erinnerungsorte in Belgien von Kamp,  Hermann, Schmitz,  Sabine
Die Identitätsbildung des heutigen Belgiens ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Regionen, Gemeinschaften und Nation geprägt. Anhand ausgewählter Erinnerungsorte untersucht der Band diese Prozesse, wobei das Interesse vor allem der unterschiedlichen Nutzung desselben Erinnerungsortes auf verschiedenen Ebenen des Gemeinschaftsbewusstseins gilt. Im Zentrum steht die sich im Laufe der Zeit verändernde Rolle, die bestimmte Personen im kollektiven Gedächtnis einzelner Orte, Regionen oder der belgischen Nation spielten - von Jacob van Artevelde über Peter Paul Rubens, den Prince de Ligne et Beloeil bis zu Georges Simenon und anderen. In der Zusammenschau ergibt sich so eine bisher kaum betrachtete Perspektive auf das Land und seine Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Erinnerungsorte in Belgien

Erinnerungsorte in Belgien von Kamp,  Hermann, Schmitz,  Sabine
Die Identitätsbildung des heutigen Belgiens ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Regionen, Gemeinschaften und Nation geprägt. Anhand ausgewählter Erinnerungsorte untersucht der Band diese Prozesse, wobei das Interesse vor allem der unterschiedlichen Nutzung desselben Erinnerungsortes auf verschiedenen Ebenen des Gemeinschaftsbewusstseins gilt. Im Zentrum steht die sich im Laufe der Zeit verändernde Rolle, die bestimmte Personen im kollektiven Gedächtnis einzelner Orte, Regionen oder der belgischen Nation spielten - von Jacob van Artevelde über Peter Paul Rubens, den Prince de Ligne et Beloeil bis zu Georges Simenon und anderen. In der Zusammenschau ergibt sich so eine bisher kaum betrachtete Perspektive auf das Land und seine Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Erinnerungsorte in Belgien

Erinnerungsorte in Belgien von Kamp,  Hermann, Schmitz,  Sabine
Die Identitätsbildung des heutigen Belgiens ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Regionen, Gemeinschaften und Nation geprägt. Anhand ausgewählter Erinnerungsorte untersucht der Band diese Prozesse, wobei das Interesse vor allem der unterschiedlichen Nutzung desselben Erinnerungsortes auf verschiedenen Ebenen des Gemeinschaftsbewusstseins gilt. Im Zentrum steht die sich im Laufe der Zeit verändernde Rolle, die bestimmte Personen im kollektiven Gedächtnis einzelner Orte, Regionen oder der belgischen Nation spielten - von Jacob van Artevelde über Peter Paul Rubens, den Prince de Ligne et Beloeil bis zu Georges Simenon und anderen. In der Zusammenschau ergibt sich so eine bisher kaum betrachtete Perspektive auf das Land und seine Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kultur und Religion

Kultur und Religion von Hofmann,  Michael, Schmitz,  Sabine, Stosch,  Klaus von
Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen. Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen? In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kultur und Religion

Kultur und Religion von Hofmann,  Michael, Schmitz,  Sabine, Stosch,  Klaus von
Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen. Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen? In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Erinnerungsorte in Belgien

Erinnerungsorte in Belgien von Kamp,  Hermann, Schmitz,  Sabine
Die Identitätsbildung des heutigen Belgiens ist durch ein komplexes Zusammenspiel von Regionen, Gemeinschaften und Nation geprägt. Anhand ausgewählter Erinnerungsorte untersucht der Band diese Prozesse, wobei das Interesse vor allem der unterschiedlichen Nutzung desselben Erinnerungsortes auf verschiedenen Ebenen des Gemeinschaftsbewusstseins gilt. Im Zentrum steht die sich im Laufe der Zeit verändernde Rolle, die bestimmte Personen im kollektiven Gedächtnis einzelner Orte, Regionen oder der belgischen Nation spielten - von Jacob van Artevelde über Peter Paul Rubens, den Prince de Ligne et Beloeil bis zu Georges Simenon und anderen. In der Zusammenschau ergibt sich so eine bisher kaum betrachtete Perspektive auf das Land und seine Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmitz, Sabine

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmitz, Sabine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmitz, Sabine. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmitz, Sabine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmitz, Sabine .

Schmitz, Sabine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmitz, Sabine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmitz, Sabine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.