Wie können Gesetzgeber und Gerichte in Österreich und der EU ihren notwendigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Zukunft besser leisten? Diese Frage stand im Zentrum des Grazer Umweltrechtsforums 2016. Diskutiert wurden u.a. „Klimaklagen“ gegen Staaten oder Unternehmen wegen mangelhaften Engagements bei der Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. Solche Klagen auf Schadenersatz oder Unterlassung zur Geltendmachung von (künftigen) Klimaschäden wurden bereits mehrfach, zB in den Niederlanden und den USA, angestrengt und sind mit vielen rechtlichen Herausforderungen verbunden. Weitere Beiträge behandeln die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels, das Pariser Abkommen 2015, die Rolle der WTO sowie die Rechtsentwicklung in China.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie können Gesetzgeber und Gerichte in Österreich und der EU ihren notwendigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Zukunft besser leisten? Diese Frage stand im Zentrum des Grazer Umweltrechtsforums 2016. Diskutiert wurden u.a. „Klimaklagen“ gegen Staaten oder Unternehmen wegen mangelhaften Engagements bei der Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. Solche Klagen auf Schadenersatz oder Unterlassung zur Geltendmachung von (künftigen) Klimaschäden wurden bereits mehrfach, zB in den Niederlanden und den USA, angestrengt und sind mit vielen rechtlichen Herausforderungen verbunden. Weitere Beiträge behandeln die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels, das Pariser Abkommen 2015, die Rolle der WTO sowie die Rechtsentwicklung in China.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie können Gesetzgeber und Gerichte in Österreich und der EU ihren notwendigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Zukunft besser leisten? Diese Frage stand im Zentrum des Grazer Umweltrechtsforums 2016. Diskutiert wurden u.a. „Klimaklagen“ gegen Staaten oder Unternehmen wegen mangelhaften Engagements bei der Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. Solche Klagen auf Schadenersatz oder Unterlassung zur Geltendmachung von (künftigen) Klimaschäden wurden bereits mehrfach, zB in den Niederlanden und den USA, angestrengt und sind mit vielen rechtlichen Herausforderungen verbunden. Weitere Beiträge behandeln die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels, das Pariser Abkommen 2015, die Rolle der WTO sowie die Rechtsentwicklung in China.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie erreichen wir die Pariser Klimaziele?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie erreichen wir die Pariser Klimaziele?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene.Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen.Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ludwig Adamovich,
Babak Bahadori,
Walter Berka,
Erhard Busek,
Bernd-Christian Funk,
Peter Gerlich,
Gerlinde Goach,
Christoph Grabenwarter,
Anke Hanft,
Werner Hauser,
Johannes Hengstschläger,
Michaela Kapfer-Buchberger,
Gabriel Lafferranderie,
Wolfgang Mantl,
Josef Marko,
Walter Marschitz,
Heinrich Neisser,
Alfred J. Noll,
Oswald Oberhuber,
Renate Pirstner-Ebner,
Claus J Raidl,
Heidi Scheuringer,
Bernd Schilcher,
Gerhard Schnedl,
Alexander Soucek,
Silvia Ulrich,
Manfried Welan,
Gerhart Wielinger
> findR *
Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene.Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen.Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ludwig Adamovich,
Babak Bahadori,
Walter Berka,
Erhard Busek,
Bernd-Christian Funk,
Peter Gerlich,
Gerlinde Goach,
Christoph Grabenwarter,
Anke Hanft,
Werner Hauser,
Johannes Hengstschläger,
Michaela Kapfer-Buchberger,
Gabriel Lafferranderie,
Wolfgang Mantl,
Josef Marko,
Walter Marschitz,
Heinrich Neisser,
Alfred J. Noll,
Oswald Oberhuber,
Renate Pirstner-Ebner,
Claus J Raidl,
Heidi Scheuringer,
Bernd Schilcher,
Gerhard Schnedl,
Alexander Soucek,
Silvia Ulrich,
Manfried Welan,
Gerhart Wielinger
> findR *
Das Recht auf saubere Luft ist ein „Klassiker“ des Umweltrechts: Beim ersten Grazer Umweltrechtsforum 2015 haben daher an der Universität Graz Experten verschiedener Fachdisziplinen, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie NGOs am Beispiel der Feinstaub-Problematik darüber diskutiert, ob Einzelne ein solches Recht haben und wie dieses durchgesetzt werden kann. Wichtige Impulse wurden dabei im Europarecht verortet, das von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Personen einen Anspruch auf Erstellung eines Luftreinhalteplanes einräumt. Aus der Aarhus-Konvention folgt, dass ein solcher Anspruch gegenüber den nationalen Behörden – unter Anrufung der Gerichte – durchsetzbar sein muss. Der vorliegende Tagungsband enthält auch Überlegungen zu entsprechenden legistischen Reformen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Recht auf saubere Luft ist ein „Klassiker“ des Umweltrechts: Beim ersten Grazer Umweltrechtsforum 2015 haben daher an der Universität Graz Experten verschiedener Fachdisziplinen, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie NGOs am Beispiel der Feinstaub-Problematik darüber diskutiert, ob Einzelne ein solches Recht haben und wie dieses durchgesetzt werden kann. Wichtige Impulse wurden dabei im Europarecht verortet, das von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Personen einen Anspruch auf Erstellung eines Luftreinhalteplanes einräumt. Aus der Aarhus-Konvention folgt, dass ein solcher Anspruch gegenüber den nationalen Behörden – unter Anrufung der Gerichte – durchsetzbar sein muss. Der vorliegende Tagungsband enthält auch Überlegungen zu entsprechenden legistischen Reformen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Recht auf saubere Luft ist ein „Klassiker“ des Umweltrechts: Beim ersten Grazer Umweltrechtsforum 2015 haben daher an der Universität Graz Experten verschiedener Fachdisziplinen, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie NGOs am Beispiel der Feinstaub-Problematik darüber diskutiert, ob Einzelne ein solches Recht haben und wie dieses durchgesetzt werden kann. Wichtige Impulse wurden dabei im Europarecht verortet, das von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Personen einen Anspruch auf Erstellung eines Luftreinhalteplanes einräumt. Aus der Aarhus-Konvention folgt, dass ein solcher Anspruch gegenüber den nationalen Behörden – unter Anrufung der Gerichte – durchsetzbar sein muss. Der vorliegende Tagungsband enthält auch Überlegungen zu entsprechenden legistischen Reformen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Neue Fragen und Ansätze zum Umweltrecht interdisziplinär diskutiert
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Publikation beschäftigt sich mit den Funktionen des Rechts in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. Recht ist zugleich Motor und Regulator in den derzeitigen Transformationsprozessen sowohl in der Wissensproduktion als auch in der Rezeption dieses Wissens auf ökonomischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene.Eines der umfangreichsten Kapitel ist dem Themenbereich Bildungsrecht und Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft gewidmet. Im Bereich des Bildungsrechtes spannt sich der analytische Bogen vom Schulrecht über das Fachhochschul- bis hin zum Universitätsrecht. Von besonderem Interesse sind dabei u. a. Fragen betreffend Staatsverantwortung und Hochschulsystem und die Umbauprozesse im Hochschulzugang bzw. in der Hochschulzulassung.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Funktionen des Rechts in Staat und Wirtschaft. Auch in diesen Bereichen müssen wissensbasierte Veränderungen in ihren rechtlichen und ökonomischen Implikationen wissenschaftlich durchdrungen werden. Einerseits hat die Wirtschaft schnelllebige und veränderte Ansprüche an die Wissensproduktion (Umweltrecht, Energierecht, Weltraumrecht etc.). Andererseits gerät auch die staatliche Aufgabenbesorgung hinsichtlich der Anwendung wissensbasierter Technologien zunehmend unter Dynamisierungsdruck. Dies bezieht sich nicht nur auf klassische Bereiche des E-Government, sondern auch auf die Bereiche der finanziellen Kontrolle und der politischen Willensbildung. Auf der Ebene der politischen Willensbildung ist darüber hinaus noch ein weiterer signifikanter Veränderungsdruck gegeben, nämlich die Verwirklichung geschlechterdemokratischer Strukturen.Minderheiten in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld sind Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Analysiert werden einerseits die Vorteile für eine Gesellschaft, die sich dem „diversity“-Gedanken verpflichtet fühlt, andererseits aber auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieses gesellschaftspolitischen Ansatzes verbunden sind. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen insbesondere Religionsvielfalt und Multikulturalität.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ludwig Adamovich,
Babak Bahadori,
Walter Berka,
Erhard Busek,
Bernd-Christian Funk,
Peter Gerlich,
Gerlinde Goach,
Christoph Grabenwarter,
Anke Hanft,
Werner Hauser,
Johannes Hengstschläger,
Michaela Kapfer-Buchberger,
Gabriel Lafferranderie,
Wolfgang Mantl,
Josef Marko,
Walter Marschitz,
Heinrich Neisser,
Alfred J. Noll,
Oswald Oberhuber,
Renate Pirstner-Ebner,
Claus J Raidl,
Heidi Scheuringer,
Bernd Schilcher,
Gerhard Schnedl,
Alexander Soucek,
Silvia Ulrich,
Manfried Welan,
Gerhart Wielinger
> findR *
Das Recht auf saubere Luft ist ein „Klassiker“ des Umweltrechts: Beim ersten Grazer Umweltrechtsforum 2015 haben daher an der Universität Graz Experten verschiedener Fachdisziplinen, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie NGOs am Beispiel der Feinstaub-Problematik darüber diskutiert, ob Einzelne ein solches Recht haben und wie dieses durchgesetzt werden kann. Wichtige Impulse wurden dabei im Europarecht verortet, das von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Personen einen Anspruch auf Erstellung eines Luftreinhalteplanes einräumt. Aus der Aarhus-Konvention folgt, dass ein solcher Anspruch gegenüber den nationalen Behörden – unter Anrufung der Gerichte – durchsetzbar sein muss. Der vorliegende Tagungsband enthält auch Überlegungen zu entsprechenden legistischen Reformen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wie können Gesetzgeber und Gerichte in Österreich und der EU ihren notwendigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Zukunft besser leisten? Diese Frage stand im Zentrum des Grazer Umweltrechtsforums 2016. Diskutiert wurden u.a. „Klimaklagen“ gegen Staaten oder Unternehmen wegen mangelhaften Engagements bei der Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. Solche Klagen auf Schadenersatz oder Unterlassung zur Geltendmachung von (künftigen) Klimaschäden wurden bereits mehrfach, zB in den Niederlanden und den USA, angestrengt und sind mit vielen rechtlichen Herausforderungen verbunden. Weitere Beiträge behandeln die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels, das Pariser Abkommen 2015, die Rolle der WTO sowie die Rechtsentwicklung in China.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wie erreichen wir die Pariser Klimaziele?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Neue Fragen und Ansätze zum Umweltrecht interdisziplinär diskutiert
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das Lehrbuch Umweltrecht bietet einen Überblick über das komplexe Rechtsgebiet Umweltrecht. Die Grundlagen und Strukturen des Umweltrechts werden ebenso dargelegt wie die einzelnen Teilrechtsgebiete bzw die völker- und unionsrechtlichen Einflüsse auf das österreichische Umweltrecht. Ab sofort gibt es ergänzend dazu alle passenden Gesetzestexte im FlexLex Umweltrecht. Gemeinsam stellen die beiden Bücher die perfekte Kombination für Studium und Praxis dar. Preisersparnis beim Kauf eines Paketes: € 9,─
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
1.Aarhus-Konvention
2.Vertrag über die Europäische Union
3.Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
4.Bundes-Verfassungsgesetz
5.BVG Nachhaltigkeit
6.BVG Atomfreies Österreich
7.Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
8.Standort-Entwicklungsgesetz
9.Umweltinformationsgesetz
10.Bundes-Umwelthaftungsgesetz
11.EMAS III-Verordnung
12.Umweltmanagementgesetz
13.Immissionsschutzgesetz – Luft
14.Emissionsgesetz-Luft 2018
15.Emissionszertifikategesetz 2011
16.Klimaschutzgesetz
17.Wasserrechtsgesetz 1959
18.Abfallwirtschaftsgesetz 2002
19.Gewerbeordnung 1994
20.Forstgesetz 1975
21.Steiermärkisches Naturschutzgesetz 2017
22.Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991
23.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch
24.Strafgesetzbuch
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Umweltverfassungsrecht
1.Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug)
2.BVG Nachhaltigkeit
3.BVG Atomfreies Österreich
Allgemeines Umweltrecht
4.Aarhus-Konvention
5.Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
5.1.Verordnung über belastete Gebiete (Luft) 2019 (online)
6.Standort-Entwicklungsgesetz
7.Umweltinformationsgesetz
7.1.Störfallinformationsverordnung (online)
8.Bundes-Umwelthaftungsgesetz
9.Umweltförderungsgesetz
9.1.UFG-Abwicklungsstellenverordnung
10.EMAS III-Verordnung (online)
11.Umweltmanagementgesetz
11.1.Standorteintragungsgebührenverordnung (online)
11.2.Umweltgutachter-Zulassungsgebührenverordnung (online)
11.3.Fachkundebeurteilungsverordnung (online)
11.4.UMG-Register-Verordnung (online)
Luftreinhaltungsrecht
12.Immissionsschutzgesetz – Luft
12.1.Immissionsgrenzwerteverordnung Ökosysteme
12.2.IG-L-Aktionsplanverordnung (online)
12.3.Emissionskatasterverordnung (online)
12.4.IG-L-Kennzeichnungsverordnung (online)
12.5.IG-L-VBA-Verordnung (online)
12.6.IG-L-Abgasklassen-Kennzeichnungsverordnung (online)
12.7.IG-L-Messkonzeptverordnung 2012 (online)
12.8.IG-L-Winterstreuverordnung (online)
12.9.IG-L Off-RoadV (online)
12.10.Bgld IG-L-Maßnahmenkatalog 2016 (online)
12.11.Knt PM10-Maßnahmenkatalog Klagenfurt (online)
12.12.Knt NO2-Maßnahmenverordnung Klagenfurt (online)
12.13.NÖ PM10-Maßnahmenverordnung (online)
12.14.OÖ Maßnahmenverordnung Linz und Steyregg (online)
12.15.OÖ Geschwindigkeitsbeschränkungsverordnung A1 West Autobahn (online)
12.16.OÖ Fahrverbotsverordnung A1 West Autobahn (online)
12.17.OÖ Taxiverordnung Linz (online)
12.18.Sbg West Autobahn- Geschwindigkeitsbeschränkungsverordnung 2015 (online)
12.19.Sbg Tauern Autobahn-Geschwindigkeitsbeschränkungs- Verordnung 2015 (online)
12.20.Stmk Luftreinhalteverordnung 2011 (online)
12.21.VBA-Verordnung – IG-L Steiermark (online)
12.22.Stmk IG-L VO Feldkirchen (online)
12.23.Tir IG-L-Nachtfahrverbotsverordnung (online)
12.24.Tir IG-L-Geschwindigkeitsbeschränkungsverordnung (online)
12.25.Tir Euroklassenfahrverbote-Verordnung (online)
12.26.Tir Sektorales Fahrverbot-Verordnung (online)
12.27.Vbg IG-L-Maßnahmenkatalog Feldkirch (online)
12.28.Vbg IG-L-Maßnahmenkatalog Dornbirn (online)
12.29.Wr IG-L-Maßnahmenkatalog 2005 (online)
13.Ozongesetz (online)
13.1.Ozon-Überwachungsgebiete-Verordnung (online)
13.2.Ozonmesskonzeptverordnung (online)
14.Bundesluftreinhaltegesetz
15.Emissionsgesetz-Luft 2018
16.Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen
16.1.Emissionserklärungsverordnung (online)
16.2.Emissionsmessverordnung-Luft (online)
Gewässerschutzrecht
17.Wasserrechtsgesetz 1959
17.1.Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer (online)
17.2.Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser (online)
17.3.Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (online)
17.4.Wasserkreislauferhebungsverordnung (online)
17.5.Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (online)
17.6.WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung (online)
17.7.Nationale Gewässerbewirtschaftungsplanverordnung 2015 (online)
17.8.Hochwasserrisikomanagementplan VO 2015 (online)
17.9.Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe (online)
17.10.Indirekteinleiterverordnung (online)
17.11.Bewilligungsfreistellungsverordnung für Gewässerquerungen (online)
17.12.Emissionsregisterverordnung 2017 (online)
17.13.Methodenverordnung Wasser (online)
17.14.Allgemeine Abwasseremissionsverordnung (online)
17.15.1. AEV für kommunales Abwasser (online)
17.16.3. AEV für kommunales Abwasser (online)
Klimaschutzrecht
18.Emissionszertifikategesetz 2011
18.1.Prüfeinrichtungsverordnung (online)
18.2.Gebührenverordnung (online)
18.3.Zuteilungsregelverordnung (online)
18.4.Registerstellenverordnung 2012 (online)
19.Klimaschutzgesetz
20.Verbot der geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid
21.Ölkesseleinbauverbotsgesetz
22.Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022
23.Klimabonusgesetz (online)
Lärmrecht
24.Bundes-Umgebungslärmschutzgesetz
24.1.Bundes-Umgebungslärmschutzverordnung (online)
Abfallwirtschaftsrecht
25.Abfallwirtschaftsgesetz 2002
25.1.Abfallnachweisverordnung 2012 (online)
25.2.Abfallbehandlungspflichtenverordnung (online)
25.3.Verpackungsverordnung 2014 (online)
25.4.Abfallverzeichnisverordnung 2020 (online)
25.5.Elektroaltgeräteverordnung (online)
25.6.Batterienverordnung (online)
25.7.Recycling-Baustoffverordnung (online)
25.8.Mobile Anlagen Verordnung (online)
25.9.Abfallverbrennungsverordnung (online)
25.10.Deponieverordnung 2008 (online)
25.11.Abfall-Industrieunfallverordnung (online)
26.Altlastensanierungsgesetz
26.1.Altlastenatlas-VO (online)
Chemikalienrecht
27.Chemikaliengesetz 1996
27.1.Giftverordnung 2000 (online)
28.Düngemittelgesetz 2021 (online)
29.Pflanzenschutzmittelgesetz 2011 (online)
30.Biozidproduktegesetz (online)
Gentechnikrecht
31.Gentechnikgesetz
31.1.Systemverordnung 2002 (online)
31.2.Freisetzungsverordnung 2005 (online)
31.3.Gentechnik-Kennzeichnungsverordnung (online)
32.Gentechnik-Anbauverbots-Rahmengesetz
Atom- und Strahlenschutzrecht
33.Atomhaftungsgesetz 1999
34.Strahlenschutzgesetz 2020 (online)
Umweltgewerberecht
35.Gewerbeordnung 1994 (Auszug)
35.1.Betriebsanlagen - vereinfachtes Genehmigungsverfahren
35.2.Betriebsanlagen - keinesfalls vereinfachtes Genehmigungsverfahren
35.3.Genehmigungsfreistellungsverordnung
35.4.2. Genehmigungsfreistellungsverordnung
35.5.Industrieunfallverordnung 2015 (online)
35.6.E-PRTR-Begleitverordnung (online)
35.7.Feuerungsanlagen-Verordnung 2019 (online)
Umweltbergrecht
36.Mineralrohstoffgesetz
36.1.Bergbau-Abfall-Verordnung (online)
36.2.Bergbau-Unfallverordnung 2015 (online)
36.3.Mittelgroße Feuerungsanlagenverordnung Bergbau (online)
Umweltforstrecht
37.Forstgesetz 1975
37.1.Zweite Verordnung gegen forstschädliche Luftverunreinigungen (online)
Umweltverkehrsrecht
38.Bundesstraßengesetz 1971
38.1.Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung (online)
39.Hochleistungsstreckengesetz (online)
40.Strategische Prüfung im Verkehrsbereich
Umweltenergierecht
41.Starkstromwegegesetz 1968
42.Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
42.1.EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom (online)
43. Ökostromgesetz 2012 (online)
44.Bundes-Energieeffizienzgesetz
44.1.Energieeffizienz-Richtlinienverordnung (online)
Umweltzivil- und Umweltstrafrecht
45.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Auszug)
46.Strafgesetzbuch (Auszug)
Gelber Button:
Mehr Inhalt! FlexLex Bände mit gelbem Button bieten mehr als nur die Printversion – mittels QR-Codes und Links stehen Ihnen umfangreiche Onlineinhalte zur Verfügung, die Sie mit jedem Endgerät überall nutzen können!
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
Umweltverfassungsrecht
1.Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug)
2.BVG Nachhaltigkeit
3.BVG Atomfreies Österreich
Allgemeines Umweltrecht
4.Aarhus-Konvention
5.Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
5.1.Verordnung über belastete Gebiete (Luft) 2019 (online)
6.Standort-Entwicklungsgesetz
7.Umweltinformationsgesetz
7.1.Störfallinformationsverordnung (online)
8.Bundes-Umwelthaftungsgesetz
9.Umweltförderungsgesetz
9.1.UFG-Abwicklungsstellenverordnung
10.EMAS III-Verordnung (online)
11.Umweltmanagementgesetz
11.1.Standorteintragungsgebührenverordnung (online)
11.2.Umweltgutachter-Zulassungsgebührenverordnung (online)
11.3.Fachkundebeurteilungsverordnung (online)
11.4.UMG-Register-Verordnung (online)
Luftreinhaltungsrecht
12.Immissionsschutzgesetz – Luft
12.1.Immissionsgrenzwerteverordnung Ökosysteme
12.2.IG-L-Aktionsplanverordnung (online)
12.3.Emissionskatasterverordnung (online)
12.4.IG-L-Kennzeichnungsverordnung (online)
12.5.IG-L-VBA-Verordnung (online)
12.6.IG-L-Abgasklassen-Kennzeichnungsverordnung (online)
12.7.IG-L-Messkonzeptverordnung 2012 (online)
12.8.IG-L-Winterstreuverordnung (online)
12.9.IG-L Off-RoadV (online)
12.10.Bgld IG-L-Maßnahmenkatalog 2016 (online)
12.11.Knt PM10-Maßnahmenkatalog Klagenfurt (online)
12.12.Knt NO2-Maßnahmenverordnung Klagenfurt (online)
12.13.NÖ PM10-Maßnahmenverordnung (online)
12.14.OÖ Maßnahmenverordnung Linz und Steyregg (online)
12.15.OÖ Geschwindigkeitsbeschränkungsverordnung A1 West Autobahn (online)
12.16.OÖ Fahrverbotsverordnung A1 West Autobahn (online)
12.17.OÖ Taxiverordnung Linz (online)
12.18.Sbg West Autobahn- Geschwindigkeitsbeschränkungsverordnung 2015 (online)
12.19.Sbg Tauern Autobahn-Geschwindigkeitsbeschränkungs- Verordnung 2015 (online)
12.20.Stmk Luftreinhalteverordnung 2011 (online)
12.21.VBA-Verordnung – IG-L Steiermark (online)
12.22.Stmk IG-L VO Feldkirchen (online)
12.23.Tir IG-L-Nachtfahrverbotsverordnung (online)
12.24.Tir IG-L-Geschwindigkeitsbeschränkungsverordnung (online)
12.25.Tir Euroklassenfahrverbote-Verordnung (online)
12.26.Tir Sektorales Fahrverbot-Verordnung (online)
12.27.Vbg IG-L-Maßnahmenkatalog Feldkirch (online)
12.28.Vbg IG-L-Maßnahmenkatalog Dornbirn (online)
12.29.Wr IG-L-Maßnahmenkatalog 2005 (online)
13.Ozongesetz (online)
13.1.Ozon-Überwachungsgebiete-Verordnung (online)
13.2.Ozonmesskonzeptverordnung (online)
14.Bundesluftreinhaltegesetz
15.Emissionsgesetz-Luft 2018
16.Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen
16.1.Emissionserklärungsverordnung (online)
16.2.Emissionsmessverordnung-Luft (online)
Gewässerschutzrecht
17.Wasserrechtsgesetz 1959
17.1.Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer (online)
17.2.Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser (online)
17.3.Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (online)
17.4.Wasserkreislauferhebungsverordnung (online)
17.5.Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (online)
17.6.WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung (online)
17.7.Nationale Gewässerbewirtschaftungsplanverordnung 2015 (online)
17.8.Hochwasserrisikomanagementplan VO 2015 (online)
17.9.Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe (online)
17.10.Indirekteinleiterverordnung (online)
17.11.Bewilligungsfreistellungsverordnung für Gewässerquerungen (online)
17.12.Emissionsregisterverordnung 2017 (online)
17.13.Methodenverordnung Wasser (online)
17.14.Allgemeine Abwasseremissionsverordnung (online)
17.15.1. AEV für kommunales Abwasser (online)
17.16.3. AEV für kommunales Abwasser (online)
Klimaschutzrecht
18.Emissionszertifikategesetz 2011
18.1.Prüfeinrichtungsverordnung (online)
18.2.Gebührenverordnung (online)
18.3.Zuteilungsregelverordnung (online)
18.4.Registerstellenverordnung 2012 (online)
19.Klimaschutzgesetz
20.Verbot der geologischen Speicherung von Kohlenstoffdioxid
21.Ölkesseleinbauverbotsgesetz
22.Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022
23.Klimabonusgesetz (online)
Lärmrecht
24.Bundes-Umgebungslärmschutzgesetz
24.1.Bundes-Umgebungslärmschutzverordnung (online)
Abfallwirtschaftsrecht
25.Abfallwirtschaftsgesetz 2002
25.1.Abfallnachweisverordnung 2012 (online)
25.2.Abfallbehandlungspflichtenverordnung (online)
25.3.Verpackungsverordnung 2014 (online)
25.4.Abfallverzeichnisverordnung 2020 (online)
25.5.Elektroaltgeräteverordnung (online)
25.6.Batterienverordnung (online)
25.7.Recycling-Baustoffverordnung (online)
25.8.Mobile Anlagen Verordnung (online)
25.9.Abfallverbrennungsverordnung (online)
25.10.Deponieverordnung 2008 (online)
25.11.Abfall-Industrieunfallverordnung (online)
26.Altlastensanierungsgesetz
26.1.Altlastenatlas-VO (online)
Chemikalienrecht
27.Chemikaliengesetz 1996
27.1.Giftverordnung 2000 (online)
28.Düngemittelgesetz 2021 (online)
29.Pflanzenschutzmittelgesetz 2011 (online)
30.Biozidproduktegesetz (online)
Gentechnikrecht
31.Gentechnikgesetz
31.1.Systemverordnung 2002 (online)
31.2.Freisetzungsverordnung 2005 (online)
31.3.Gentechnik-Kennzeichnungsverordnung (online)
32.Gentechnik-Anbauverbots-Rahmengesetz
Atom- und Strahlenschutzrecht
33.Atomhaftungsgesetz 1999
34.Strahlenschutzgesetz 2020 (online)
Umweltgewerberecht
35.Gewerbeordnung 1994 (Auszug)
35.1.Betriebsanlagen - vereinfachtes Genehmigungsverfahren
35.2.Betriebsanlagen - keinesfalls vereinfachtes Genehmigungsverfahren
35.3.Genehmigungsfreistellungsverordnung
35.4.2. Genehmigungsfreistellungsverordnung
35.5.Industrieunfallverordnung 2015 (online)
35.6.E-PRTR-Begleitverordnung (online)
35.7.Feuerungsanlagen-Verordnung 2019 (online)
Umweltbergrecht
36.Mineralrohstoffgesetz
36.1.Bergbau-Abfall-Verordnung (online)
36.2.Bergbau-Unfallverordnung 2015 (online)
36.3.Mittelgroße Feuerungsanlagenverordnung Bergbau (online)
Umweltforstrecht
37.Forstgesetz 1975
37.1.Zweite Verordnung gegen forstschädliche Luftverunreinigungen (online)
Umweltverkehrsrecht
38.Bundesstraßengesetz 1971
38.1.Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung (online)
39.Hochleistungsstreckengesetz (online)
40.Strategische Prüfung im Verkehrsbereich
Umweltenergierecht
41.Starkstromwegegesetz 1968
42.Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
42.1.EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom (online)
43. Ökostromgesetz 2012 (online)
44.Bundes-Energieeffizienzgesetz
44.1.Energieeffizienz-Richtlinienverordnung (online)
Umweltzivil- und Umweltstrafrecht
45.Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Auszug)
46.Strafgesetzbuch (Auszug)
Gelber Button:
Mehr Inhalt! FlexLex Bände mit gelbem Button bieten mehr als nur die Printversion – mittels QR-Codes und Links stehen Ihnen umfangreiche Onlineinhalte zur Verfügung, die Sie mit jedem Endgerät überall nutzen können!
Aktualisiert: 2022-05-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schnedl, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchnedl, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schnedl, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schnedl, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schnedl, Gerhard .
Schnedl, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schnedl, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schnedler, Jan
- Schnedler, Thomas
- Schnedlitz, Gernot
- Schnedlitz, Markus
- Schnedlitz, Peter
- Schnedlitz, Univ.-Prof. Dr. Peter
- Schnee, Anna
- Schnee, Christian
- Schnee, Christina
- Schnee, Claudius
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schnedl, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.