• Eros in der Krise – Beiträge für ein neues Verständnis männlicher Erotik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Klaus M. Beier,
Dirk Blothner,
Matthias Franz,
Steffen Heger,
Eike Hinze,
Thomas Junker,
André Karger,
Michael Klein,
Ilka Quindeau,
Andrea Schleu,
Guido Schneider,
Inge Seiffge-Krenke,
Klaus Theweleit,
Beate West-Leuer
> findR *
• Eros in der Krise – Beiträge für ein neues Verständnis männlicher Erotik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Klaus M. Beier,
Dirk Blothner,
Matthias Franz,
Steffen Heger,
Eike Hinze,
Thomas Junker,
André Karger,
Michael Klein,
Ilka Quindeau,
Andrea Schleu,
Guido Schneider,
Inge Seiffge-Krenke,
Klaus Theweleit,
Beate West-Leuer
> findR *
Diese zehnte Untersuchung zur Beschäftigung und wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland basiert, analog zu den Vorgängerstudien, auf einer Primärdatenerhebung bei allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkveranstaltern, die durch eine Sekundäranalyse der Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland ergänzt wird.
Sie liefert – vergleichbar zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zur Gesamtwirtschaft – ein umfassendes Bild der deutschen Rundfunkwirtschaft für die Jahre 2011 und 2012 und ermöglicht zudem die Analyse ihrer Entwicklung seit der
Jahrtausendwende auf Basis von Zeitreihendaten. Zusätzlich zur Bundesebene stellen Länderkapitel die wirtschaftliche Lage des Rundfunks in den jeweiligen Zuständigkeitsgebieten der beteiligten Landesmedienanstalten dar. Ebenso werden die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2013, die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage des eigenen Unternehmens sowie der Branche insgesamt veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Diese zehnte Untersuchung zur Beschäftigung und wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland basiert, analog zu den Vorgängerstudien, auf einer Primärdatenerhebung bei allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkveranstaltern, die durch eine Sekundäranalyse der Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland ergänzt wird.
Sie liefert – vergleichbar zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zur Gesamtwirtschaft – ein umfassendes Bild der deutschen Rundfunkwirtschaft für die Jahre 2011 und 2012 und ermöglicht zudem die Analyse ihrer Entwicklung seit der
Jahrtausendwende auf Basis von Zeitreihendaten. Zusätzlich zur Bundesebene stellen Länderkapitel die wirtschaftliche Lage des Rundfunks in den jeweiligen Zuständigkeitsgebieten der beteiligten Landesmedienanstalten dar. Ebenso werden die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2013, die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage des eigenen Unternehmens sowie der Branche insgesamt veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die vorliegende Studie ist die zwölfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2015 und 2016 sowie der Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf das Geschäftsjahr 2017. Vergleiche machen die Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit verschiedener Angebotstypen von Rundfunk, wie beispielsweise landesweitem und lokalem Rundfunk, deutlich. Weitere Analyseebenen stellen die Entwicklung der Rundfunkmärkte in den Ländern sowie der Marktsegmente Online-Video, Online-Audio und DAB+ dar. Zudem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Digitalisierung des Rundfunks schreitet weiter voran. Mit dem Digitalisierungsbericht 2013 führen die Medienanstalten ihre Berichterstattung der vergangenen Jahre fort. Zum neunten Mal werden die aktuellen Zahlen und Fakten zum
Stand der Digitalisierung in Deutschland präsentiert. Die dem Bericht zugrunde liegende Studie erhebt erstmals auch die Nutzung von Connected TV, EPGs, der mobilen Empfangsmöglichkeiten sowie des Digitalradios.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Digitalisierung des Rundfunks schreitet weiter voran. Mit dem Digitalisierungsbericht 2013 führen die Medienanstalten ihre Berichterstattung der vergangenen Jahre fort. Zum neunten Mal werden die aktuellen Zahlen und Fakten zum
Stand der Digitalisierung in Deutschland präsentiert. Die dem Bericht zugrunde liegende Studie erhebt erstmals auch die Nutzung von Connected TV, EPGs, der mobilen Empfangsmöglichkeiten sowie des Digitalradios.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die vorliegende Studie ist die elfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen ein Vergleich der Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2013 und 2014 sowie der Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf das Geschäftsjahr 2015. Außerdem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Erstmals bezieht die Studie auch die Entwicklung von Web TV und Webradio mit ein. So entsteht ein differenziertes Gesamtbild der deutschen Rundfunkwirtschaft in Zeiten des digitalen Medienwandels.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die vorliegende Studie ist die elfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen ein Vergleich der Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2013 und 2014 sowie der Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf das Geschäftsjahr 2015. Außerdem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Erstmals bezieht die Studie auch die Entwicklung von Web TV und Webradio mit ein. So entsteht ein differenziertes Gesamtbild der deutschen Rundfunkwirtschaft in Zeiten des digitalen Medienwandels.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die vorliegende Studie ist die dreizehnte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2017 und 2018 sowie ein Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf die Geschäftsjahre 2019 und 2020. Vergleiche machen Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit verschiedener Angebotstypen von Rundfunk, zum Beispiel von landesweitem und lokalem Hörfunk, deutlich. Weitere Analyseebenen stellen die Entwicklung der Rundfunkmärkte in den Bundesländern sowie der Marktsegmente Online-Video, Online-Audio und DAB+ dar. Zudem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die vorliegende Studie ist die dreizehnte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2017 und 2018 sowie ein Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf die Geschäftsjahre 2019 und 2020. Vergleiche machen Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit verschiedener Angebotstypen von Rundfunk, zum Beispiel von landesweitem und lokalem Hörfunk, deutlich. Weitere Analyseebenen stellen die Entwicklung der Rundfunkmärkte in den Bundesländern sowie der Marktsegmente Online-Video, Online-Audio und DAB+ dar. Zudem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
• Eros in der Krise – Beiträge für ein neues Verständnis männlicher Erotik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Klaus M. Beier,
Dirk Blothner,
Matthias Franz,
Steffen Heger,
Eike Hinze,
Thomas Junker,
André Karger,
Michael Klein,
Ilka Quindeau,
Andrea Schleu,
Guido Schneider,
Inge Seiffge-Krenke,
Klaus Theweleit,
Beate West-Leuer
> findR *
• Eros in der Krise – Beiträge für ein neues Verständnis männlicher Erotik
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Klaus M. Beier,
Dirk Blothner,
Matthias Franz,
Steffen Heger,
Eike Hinze,
Thomas Junker,
André Karger,
Michael Klein,
Ilka Quindeau,
Andrea Schleu,
Guido Schneider,
Inge Seiffge-Krenke,
Klaus Theweleit,
Beate West-Leuer
> findR *
Die vorliegende Studie ist die dreizehnte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2017 und 2018 sowie ein Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf die Geschäftsjahre 2019 und 2020. Vergleiche machen Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit verschiedener Angebotstypen von Rundfunk, zum Beispiel von landesweitem und lokalem Hörfunk, deutlich. Weitere Analyseebenen stellen die Entwicklung der Rundfunkmärkte in den Bundesländern sowie der Marktsegmente Online-Video, Online-Audio und DAB+ dar. Zudem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die vorliegende Studie ist die zwölfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2015 und 2016 sowie der Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf das Geschäftsjahr 2017. Vergleiche machen die Unterschiede in der Wirtschaftlichkeit verschiedener Angebotstypen von Rundfunk, wie beispielsweise landesweitem und lokalem Rundfunk, deutlich. Weitere Analyseebenen stellen die Entwicklung der Rundfunkmärkte in den Ländern sowie der Marktsegmente Online-Video, Online-Audio und DAB+ dar. Zudem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Die Digitalisierung des Rundfunks schreitet weiter voran. Mit dem Digitalisierungsbericht 2013 führen die Medienanstalten ihre Berichterstattung der vergangenen Jahre fort. Zum neunten Mal werden die aktuellen Zahlen und Fakten zum
Stand der Digitalisierung in Deutschland präsentiert. Die dem Bericht zugrunde liegende Studie erhebt erstmals auch die Nutzung von Connected TV, EPGs, der mobilen Empfangsmöglichkeiten sowie des Digitalradios.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Die vorliegende Studie ist die elfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland. Im Zentrum der Untersuchung stehen ein Vergleich der Struktur und Entwicklung der Finanzierungsgrundlagen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Jahren 2013 und 2014 sowie der Ausblick der Fernseh- und Hörfunkunternehmen auf das Geschäftsjahr 2015. Außerdem liefert die Untersuchung Daten zur Beschäftigung sowie zur Anzahl und Struktur der Arbeitsplätze in der deutschen Rundfunkwirtschaft.
Erstmals bezieht die Studie auch die Entwicklung von Web TV und Webradio mit ein. So entsteht ein differenziertes Gesamtbild der deutschen Rundfunkwirtschaft in Zeiten des digitalen Medienwandels.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-14
> findR *
Diese zehnte Untersuchung zur Beschäftigung und wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland basiert, analog zu den Vorgängerstudien, auf einer Primärdatenerhebung bei allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkveranstaltern, die durch eine Sekundäranalyse der Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland ergänzt wird.
Sie liefert – vergleichbar zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zur Gesamtwirtschaft – ein umfassendes Bild der deutschen Rundfunkwirtschaft für die Jahre 2011 und 2012 und ermöglicht zudem die Analyse ihrer Entwicklung seit der
Jahrtausendwende auf Basis von Zeitreihendaten. Zusätzlich zur Bundesebene stellen Länderkapitel die wirtschaftliche Lage des Rundfunks in den jeweiligen Zuständigkeitsgebieten der beteiligten Landesmedienanstalten dar. Ebenso werden die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr 2013, die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage des eigenen Unternehmens sowie der Branche insgesamt veröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schneider, Guido
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Guido ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Guido.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schneider, Guido im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schneider, Guido .
Schneider, Guido - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schneider, Guido die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schneider, Guido und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.