Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
1936 stellte der Kunsthistoriker und Philosoph Edgar Wind sein Manuskript zu Michelangelos Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle fertig. Wind begriff den christlichen Erlösungsgedanken als fundamentales Thema des gesamten Raumes und erkannte ein polares Beziehungsgeflecht, welches ihm das Bildprogramm vollständig erschloss. Methodische Ansätze Aby Warburgs aufnehmend, dessen Mitarbeiter Wind in Hamburg war, analysierte er die Themenwahl Michelangelos. Obwohl fertiggestellt, wurde das Werk nie veröffentlicht. Es liegt nun erstmals in gedruckter Fassung vor, begleitet von einem ausführlichen Nachwort des Herausgebers.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Tagebuch des Paul Freart de Chantelou von 1665 ist eine einmalige Quelle der Frühen Neuzeit. Der Beauftragte der Krone, Höfling und Kunstkenner Chantelou begleitete den weltberühmten römischen Bildhauer und Architekten, Gianlorenzo Bernini, durch Paris und zu den Schlössern des Umlandes, als dieser für ein halbes Jahr am Hofe des Sonnenkönigs weilte. Erstmals gibt ein Zeitzeuge nicht nur einen unmittelbaren Einblick in den höfischen Alltag um Ludwig XIV., er dokumentiert darüber hinaus ausführlich die gelehrten und kontroversen Gespräche über Kunst und Ästhetik. Chantelou liefert einen facettenreichen und anschaulichen Bericht über ein Künstlerleben im Zeitalter des Absolutismus. Das Tagebuch ist vor diesem Hintergrund nicht nur eine retrospektive Aufzeichnung, sondern auch ein eindrücklicher Bericht über den künstlerischen Wettbewerb zwischen Rom und Paris, dessen staatspolitische Relevanz kaum zu überschätzen ist. Gianlorenzo Bernini prägte den römischen Barock wie kein anderer. Deshalb buhlten alle europäische Höfe um sein Talent, doch der Papst monopolisierte seinen Hofkünstler und ließ ihn nur für einige andere ausgewählte Auftraggeber arbeiten. Erst eine schwere diplomatische Krise zwischen Rom und Paris im Jahr 1662 zwang den Pontifex schließlich, Bernini an den aufstrebenden französischen König auszuleihen. Im Alter von 67 Jahren nahm der Künstler die beschwerliche Reise auf sich, um seine Umbaupläne für den Louvre in Paris vorzustellen und den Beginn der Bauarbeiten selbst anzuleiten. In den sechs Monaten seines Aufenthaltes schuf er zudem die weltberühmte Porträtbüste des Sonnenkönigs, deren Entstehung die Hofgesellschaft aufmerksam beobachtete und kommentierte. Chantelou hielt die kontroversen Diskussionen minutiös fest, welche den römischen Künstler nicht selten in Rage und Verzweiflung brachten, wenn er gegen die französische Kunstauffassung kaum ankam und die Kabale um seine Person registrierte. Chantelou schildert wohl das lebendigste und persönlichste Künstlerporträt in den Zwängen des höfischen Alltags des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Erstmals seit 85 Jahren liegt das Tagebuch nun in deutscher Neuübersetzung vor, die von Beiträgen zum Stand der aktuellen Forschung begleitet wurden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
1936 stellte der Kunsthistoriker und Philosoph Edgar Wind sein Manuskript zu Michelangelos Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle fertig. Wind begriff den christlichen Erlösungsgedanken als fundamentales Thema des gesamten Raumes und erkannte ein polares Beziehungsgeflecht, welches ihm das Bildprogramm vollständig erschloss. Methodische Ansätze Aby Warburgs aufnehmend, dessen Mitarbeiter Wind in Hamburg war, analysierte er die Themenwahl Michelangelos. Obwohl fertiggestellt, wurde das Werk nie veröffentlicht. Es liegt nun erstmals in gedruckter Fassung vor, begleitet von einem ausführlichen Nachwort des Herausgebers.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
1936 stellte der Kunsthistoriker und Philosoph Edgar Wind sein Manuskript zu Michelangelos Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle fertig. Wind begriff den christlichen Erlösungsgedanken als fundamentales Thema des gesamten Raumes und erkannte ein polares Beziehungsgeflecht, welches ihm das Bildprogramm vollständig erschloss. Methodische Ansätze Aby Warburgs aufnehmend, dessen Mitarbeiter Wind in Hamburg war, analysierte er die Themenwahl Michelangelos. Obwohl fertiggestellt, wurde das Werk nie veröffentlicht. Es liegt nun erstmals in gedruckter Fassung vor, begleitet von einem ausführlichen Nachwort des Herausgebers.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Deutsche Kunstverlag feiert 2021 seinen 100. Geburtstag, was außerordentlich ist angesichts einer bewegten deutschen Geschichte, eines nicht immer einfachen, aber immer spannenden Verlagssegments – der Kunst –, angesichts rasanter Entwicklungen im Publizieren. 1921 wurde der Verlag auf Geheiß des Preußischen Staates gegründet. Das Archiv der Staatlichen Bildstelle stellte mit Fotografien künstlerisch bedeutsamer Bauten die Grundlage für die Vermarktung der Fotos in Form von Büchern, Bildern und Postkarten. Im Laufe eines Jahrhunderts sind unzählige hochkarätige, wichtige, bildschöne, auch skurrile Publikationen und Standardwerke erschienen. 100 herausstechende Bücher wurden ausgesucht und in diesem Band präsentiert – statt einer klassischen Festschrift legt der Verlag eine anregende bibliophile Zeitreise durch das Säkulum vor.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das, was gesehen, gehört oder gedacht wird, begreift der Band 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung nicht als ein passives, sondern aktives Gegenüber. Dieses zeigt sich in Bildern, Objekten, Tönen, Materialien, Wörtern oder Schriftzeichen, welche die Beiträge des Bandes im Sinne einer Kulturtheorie des Entgegenkommenden deuten. Diese gründet auf einer analytischen Herangehensweise, die die Gegenstände der Betrachtung in ihrer Eigenständigkeit respektiert, um den Modus ihrer Aktivität angemessen beschreiben zu können. Die versammelten Untersuchungen aus den Bereichen Kunst- und Bildwissenschaft, Philosophie, Sprachphilosophie sowie Musik- und Filmwissenschaft, nähern sich programmatisch zentralen Begriffen von Active Matter bis zu Verkörperung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das, was gesehen, gehört oder gedacht wird, begreift der Band 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung nicht als ein passives, sondern aktives Gegenüber. Dieses zeigt sich in Bildern, Objekten, Tönen, Materialien, Wörtern oder Schriftzeichen, welche die Beiträge des Bandes im Sinne einer Kulturtheorie des Entgegenkommenden deuten. Diese gründet auf einer analytischen Herangehensweise, die die Gegenstände der Betrachtung in ihrer Eigenständigkeit respektiert, um den Modus ihrer Aktivität angemessen beschreiben zu können. Die versammelten Untersuchungen aus den Bereichen Kunst- und Bildwissenschaft, Philosophie, Sprachphilosophie sowie Musik- und Filmwissenschaft, nähern sich programmatisch zentralen Begriffen von Active Matter bis zu Verkörperung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das, was gesehen, gehört oder gedacht wird, begreift der Band 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung nicht als ein passives, sondern aktives Gegenüber. Dieses zeigt sich in Bildern, Objekten, Tönen, Materialien, Wörtern oder Schriftzeichen, welche die Beiträge des Bandes im Sinne einer Kulturtheorie des Entgegenkommenden deuten. Diese gründet auf einer analytischen Herangehensweise, die die Gegenstände der Betrachtung in ihrer Eigenständigkeit respektiert, um den Modus ihrer Aktivität angemessen beschreiben zu können. Die versammelten Untersuchungen aus den Bereichen Kunst- und Bildwissenschaft, Philosophie, Sprachphilosophie sowie Musik- und Filmwissenschaft, nähern sich programmatisch zentralen Begriffen von Active Matter bis zu Verkörperung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-05-07
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
Bilder sind machtvoll. Sie sind keine bloßen Reflexionen der Wirklichkeit oder stumme und statische Zeugen der Geschichte. Sie spiegeln Meinungen, rechtfertigen oder delegitimieren soziales Handeln, können gar gesellschaftliche Ordnungen stützen oder destabilisieren. Der Band betrachtet das Instrumentarium der Bildanalyse, fragt nach der Bedeutung von Bildern in kommunikativenProzessen, erforscht ihren Einfluss auf den Bestand oder Wandel bestehender gesellschaftlicher Strukturen und beleuchtet schließlich ihre Konkurrenz gegenüber anderen Medien.
Aktualisiert: 2023-05-07
Autor:
Anna-Maria Blank,
Susanna Burghartz,
Silvy Chakkalakal,
Robert Felfe,
Marian Füssel,
Grit Heidemann,
Thorsten Huthwelker,
Vera Isaiasz,
Nadine Lehmann,
Dorothee Linnemann,
Martina Papiro,
Karl-Siegbert Rehberg,
Dorothee Schmidt,
Pablo Schneider,
Ramon Voges,
Nicole Wolf
> findR *
Der Deutsche Kunstverlag feiert 2021 seinen 100. Geburtstag, was außerordentlich ist angesichts einer bewegten deutschen Geschichte, eines nicht immer einfachen, aber immer spannenden Verlagssegments – der Kunst –, angesichts rasanter Entwicklungen im Publizieren. 1921 wurde der Verlag auf Geheiß des Preußischen Staates gegründet. Das Archiv der Staatlichen Bildstelle stellte mit Fotografien künstlerisch bedeutsamer Bauten die Grundlage für die Vermarktung der Fotos in Form von Büchern, Bildern und Postkarten. Im Laufe eines Jahrhunderts sind unzählige hochkarätige, wichtige, bildschöne, auch skurrile Publikationen und Standardwerke erschienen. 100 herausstechende Bücher wurden ausgesucht und in diesem Band präsentiert – statt einer klassischen Festschrift legt der Verlag eine anregende bibliophile Zeitreise durch das Säkulum vor.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Der Deutsche Kunstverlag feiert 2021 seinen 100. Geburtstag, was außerordentlich ist angesichts einer bewegten deutschen Geschichte, eines nicht immer einfachen, aber immer spannenden Verlagssegments – der Kunst –, angesichts rasanter Entwicklungen im Publizieren. 1921 wurde der Verlag auf Geheiß des Preußischen Staates gegründet. Das Archiv der Staatlichen Bildstelle stellte mit Fotografien künstlerisch bedeutsamer Bauten die Grundlage für die Vermarktung der Fotos in Form von Büchern, Bildern und Postkarten. Im Laufe eines Jahrhunderts sind unzählige hochkarätige, wichtige, bildschöne, auch skurrile Publikationen und Standardwerke erschienen. 100 herausstechende Bücher wurden ausgesucht und in diesem Band präsentiert – statt einer klassischen Festschrift legt der Verlag eine anregende bibliophile Zeitreise durch das Säkulum vor.
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *
Der Deutsche Kunstverlag feiert 2021 seinen 100. Geburtstag, was außerordentlich ist angesichts einer bewegten deutschen Geschichte, eines nicht immer einfachen, aber immer spannenden Verlagssegments – der Kunst –, angesichts rasanter Entwicklungen im Publizieren. 1921 wurde der Verlag auf Geheiß des Preußischen Staates gegründet. Das Archiv der Staatlichen Bildstelle stellte mit Fotografien künstlerisch bedeutsamer Bauten die Grundlage für die Vermarktung der Fotos in Form von Büchern, Bildern und Postkarten. Im Laufe eines Jahrhunderts sind unzählige hochkarätige, wichtige, bildschöne, auch skurrile Publikationen und Standardwerke erschienen. 100 herausstechende Bücher wurden ausgesucht und in diesem Band präsentiert – statt einer klassischen Festschrift legt der Verlag eine anregende bibliophile Zeitreise durch das Säkulum vor.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das, was gesehen, gehört oder gedacht wird, begreift der Band 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung nicht als ein passives, sondern aktives Gegenüber. Dieses zeigt sich in Bildern, Objekten, Tönen, Materialien, Wörtern oder Schriftzeichen, welche die Beiträge des Bandes im Sinne einer Kulturtheorie des Entgegenkommenden deuten. Diese gründet auf einer analytischen Herangehensweise, die die Gegenstände der Betrachtung in ihrer Eigenständigkeit respektiert, um den Modus ihrer Aktivität angemessen beschreiben zu können. Die versammelten Untersuchungen aus den Bereichen Kunst- und Bildwissenschaft, Philosophie, Sprachphilosophie sowie Musik- und Filmwissenschaft, nähern sich programmatisch zentralen Begriffen von Active Matter bis zu Verkörperung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schneider, Pablo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Pablo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Pablo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schneider, Pablo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schneider, Pablo .
Schneider, Pablo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schneider, Pablo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schneider, Pablo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.