Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als 1956 das erste Heft der Publizistik erschien, war das auch ein Zeichen für das neue Selbstbewusstsein einer Disziplin, die sich zu dieser Zeit noch im Wiederaufbau befand und nur eine kleine wissenschaftliche Gemeinschaft umfasste. Seitdem hat die Publizistik die Entwicklung und den Ausbau des Faches begleitet: 50 Jahre Publizistik sind auch 50 Jahre Fachgeschichte. Beide haben sich wechselseitig beeinflusst. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Zeitschrift zieht dieser Band daher Bilanz und zeigt, wie sich die Entwicklung der Disziplin in der Publizistik gespiegelt hat und in welcher Weise diese die Wissenschaft vorangetrieben hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als 1956 das erste Heft der Publizistik erschien, war das auch ein Zeichen für das neue Selbstbewusstsein einer Disziplin, die sich zu dieser Zeit noch im Wiederaufbau befand und nur eine kleine wissenschaftliche Gemeinschaft umfasste. Seitdem hat die Publizistik die Entwicklung und den Ausbau des Faches begleitet: 50 Jahre Publizistik sind auch 50 Jahre Fachgeschichte. Beide haben sich wechselseitig beeinflusst. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Zeitschrift zieht dieser Band daher Bilanz und zeigt, wie sich die Entwicklung der Disziplin in der Publizistik gespiegelt hat und in welcher Weise diese die Wissenschaft vorangetrieben hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als 1956 das erste Heft der Publizistik erschien, war das auch ein Zeichen für das neue Selbstbewusstsein einer Disziplin, die sich zu dieser Zeit noch im Wiederaufbau befand und nur eine kleine wissenschaftliche Gemeinschaft umfasste. Seitdem hat die Publizistik die Entwicklung und den Ausbau des Faches begleitet: 50 Jahre Publizistik sind auch 50 Jahre Fachgeschichte. Beide haben sich wechselseitig beeinflusst. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Zeitschrift zieht dieser Band daher Bilanz und zeigt, wie sich die Entwicklung der Disziplin in der Publizistik gespiegelt hat und in welcher Weise diese die Wissenschaft vorangetrieben hat.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Österreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES) analysiert auf der Basis umfangreicher Daten die Ausgangslage für die Nationalratswahl 2013, den Wahlkampf, das Wählerverhalten und das Wahlergebnis. Die Inhaltsanalysen der Aussagen der Politiker und Parteien, der Medienberichterstattung sowie repräsentative Wählerbefragungen vor und nach der Wahl liefern Antworten auf zahlreiche Fragen: Was waren die zentralen Wahlkampfthemen und -positionen? Wie sah der Wahlkampf in den einzelnen Wahlkreisen aus? Welche Leistungsbilanzen haben die Parteien präsentiert? Welche Rolle spielten die Medien im Wahlkampf? Wie wirkte der Wahlkampf auf die Wähler? Eigene Kapitel analysieren die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten (insbesondere auch der Jungwähler) sowie regionale Muster und die Vorzugsstimmenwahl im Endergebnis. Das Schlusskapitel geht auf die Konsequenzen für die österreichische Politik ein.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Hörfunknachrichten bieten wegen ihrer Prägnanz und Häufigkeit eine bequeme und schnelle Methode für das Publikum, sich einen Überblick über das aktuelle Tagesgeschehen zu verschaffen. Die Herausforderung für Radiomacher dabei ist, sie in einer Form zu präsentieren, die
zum Zuhören anregt,
verständlich ist und
das Behalten der Meldungen fördert.
Hier ergibt sich jedoch ein Zielkonflikt: Gerade anregende und als originell geltende Gestaltungsformen können das Behalten und Verstehen der Meldungen auch einschränken.
Diesem Problem geht die vorliegende Untersuchung des Nachrichtenangebots von elf in Hamburg empfangbaren Radioprogrammen nach. Neben einer Bestandsaufnahme der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen enthält die Studie auch die Ergebnisse eines Feldexperiments mit 480 Hörerinnen und Hörern. Daraus ergeben sich deutliche Hinweise darauf, welche Eigenschaften von Radiomeldungenes tatsächlich sind, die das Verstehen und Behalten steigern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Hörfunknachrichten bieten wegen ihrer Prägnanz und Häufigkeit eine bequeme und schnelle Methode für das Publikum, sich einen Überblick über das aktuelle Tagesgeschehen zu verschaffen. Die Herausforderung für Radiomacher dabei ist, sie in einer Form zu präsentieren, die
zum Zuhören anregt,
verständlich ist und
das Behalten der Meldungen fördert.
Hier ergibt sich jedoch ein Zielkonflikt: Gerade anregende und als originell geltende Gestaltungsformen können das Behalten und Verstehen der Meldungen auch einschränken.
Diesem Problem geht die vorliegende Untersuchung des Nachrichtenangebots von elf in Hamburg empfangbaren Radioprogrammen nach. Neben einer Bestandsaufnahme der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen enthält die Studie auch die Ergebnisse eines Feldexperiments mit 480 Hörerinnen und Hörern. Daraus ergeben sich deutliche Hinweise darauf, welche Eigenschaften von Radiomeldungenes tatsächlich sind, die das Verstehen und Behalten steigern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Hörfunknachrichten bieten wegen ihrer Prägnanz und Häufigkeit eine bequeme und schnelle Methode für das Publikum, sich einen Überblick über das aktuelle Tagesgeschehen zu verschaffen. Die Herausforderung für Radiomacher dabei ist, sie in einer Form zu präsentieren, die
zum Zuhören anregt,
verständlich ist und
das Behalten der Meldungen fördert.
Hier ergibt sich jedoch ein Zielkonflikt: Gerade anregende und als originell geltende Gestaltungsformen können das Behalten und Verstehen der Meldungen auch einschränken.
Diesem Problem geht die vorliegende Untersuchung des Nachrichtenangebots von elf in Hamburg empfangbaren Radioprogrammen nach. Neben einer Bestandsaufnahme der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen enthält die Studie auch die Ergebnisse eines Feldexperiments mit 480 Hörerinnen und Hörern. Daraus ergeben sich deutliche Hinweise darauf, welche Eigenschaften von Radiomeldungenes tatsächlich sind, die das Verstehen und Behalten steigern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zeitreihenanalysen hat die Medienwissenschaft bislang nur in der Agenda-Setting-Forschung eingesetzt. Die Autorin verwendet dieses statistische Verfahren erstmals für die Evaluation von Public Relations und beweist, daß sich damit drei wichtige Fragen zur Wirkung von Öffentlichkeitsarbeit beantworten lassen:
Sind bestimmte PR-Maßnahmen tatsächlich die Ursachen von Medienberichterstattung?
Wie sieht dieser Wirkungsprozeß im Einzelnen aus? Welche Stufen durchläuft er?
Wie läßt sich die Stärke des Einflusses von PR-Maßnahmen auf die Berichterstattung beziffern?
Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, welche beweiskräftigen Ergebnisse zur Wirkung von Public Relations die Zeitreihenanalyse zu liefern in der Lage ist. Silvia Knobloch legt eine Art "Mini-Lehrbuch" vor: Sie erklärt die Zeitreihenanalyse ausführlich und beschreibt die Kriterien dafür, welche Vorgehensweise jeweils angemessen ist.
Die Studie stellt eine intelligente Pionierarbeit - auch international dar: Ihre wichtigsten Ergebnisse werden als "top 3"-Vortrag auf der Jahrestagung der amerikanischen Association for Education in Journalism and Mass Communication gewürdigt und beim Albert-Oeckl-Preis 1995 als Zeichen für den praktischen Wert lobend erwähnt. Das Buch beschreibt ein aussagekräftiges Verfahren nicht nur für die PR-Erfolgskontrolle, sondern für weitere Anwendungen in der Medienwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zeitreihenanalysen hat die Medienwissenschaft bislang nur in der Agenda-Setting-Forschung eingesetzt. Die Autorin verwendet dieses statistische Verfahren erstmals für die Evaluation von Public Relations und beweist, daß sich damit drei wichtige Fragen zur Wirkung von Öffentlichkeitsarbeit beantworten lassen:
Sind bestimmte PR-Maßnahmen tatsächlich die Ursachen von Medienberichterstattung?
Wie sieht dieser Wirkungsprozeß im Einzelnen aus? Welche Stufen durchläuft er?
Wie läßt sich die Stärke des Einflusses von PR-Maßnahmen auf die Berichterstattung beziffern?
Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, welche beweiskräftigen Ergebnisse zur Wirkung von Public Relations die Zeitreihenanalyse zu liefern in der Lage ist. Silvia Knobloch legt eine Art "Mini-Lehrbuch" vor: Sie erklärt die Zeitreihenanalyse ausführlich und beschreibt die Kriterien dafür, welche Vorgehensweise jeweils angemessen ist.
Die Studie stellt eine intelligente Pionierarbeit - auch international dar: Ihre wichtigsten Ergebnisse werden als "top 3"-Vortrag auf der Jahrestagung der amerikanischen Association for Education in Journalism and Mass Communication gewürdigt und beim Albert-Oeckl-Preis 1995 als Zeichen für den praktischen Wert lobend erwähnt. Das Buch beschreibt ein aussagekräftiges Verfahren nicht nur für die PR-Erfolgskontrolle, sondern für weitere Anwendungen in der Medienwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zeitreihenanalysen hat die Medienwissenschaft bislang nur in der Agenda-Setting-Forschung eingesetzt. Die Autorin verwendet dieses statistische Verfahren erstmals für die Evaluation von Public Relations und beweist, daß sich damit drei wichtige Fragen zur Wirkung von Öffentlichkeitsarbeit beantworten lassen:
Sind bestimmte PR-Maßnahmen tatsächlich die Ursachen von Medienberichterstattung?
Wie sieht dieser Wirkungsprozeß im Einzelnen aus? Welche Stufen durchläuft er?
Wie läßt sich die Stärke des Einflusses von PR-Maßnahmen auf die Berichterstattung beziffern?
Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, welche beweiskräftigen Ergebnisse zur Wirkung von Public Relations die Zeitreihenanalyse zu liefern in der Lage ist. Silvia Knobloch legt eine Art "Mini-Lehrbuch" vor: Sie erklärt die Zeitreihenanalyse ausführlich und beschreibt die Kriterien dafür, welche Vorgehensweise jeweils angemessen ist.
Die Studie stellt eine intelligente Pionierarbeit - auch international dar: Ihre wichtigsten Ergebnisse werden als "top 3"-Vortrag auf der Jahrestagung der amerikanischen Association for Education in Journalism and Mass Communication gewürdigt und beim Albert-Oeckl-Preis 1995 als Zeichen für den praktischen Wert lobend erwähnt. Das Buch beschreibt ein aussagekräftiges Verfahren nicht nur für die PR-Erfolgskontrolle, sondern für weitere Anwendungen in der Medienwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Als 1956 das erste Heft der Publizistik erschien, war das auch ein Zeichen für das neue Selbstbewusstsein einer Disziplin, die sich zu dieser Zeit noch im Wiederaufbau befand und nur eine kleine wissenschaftliche Gemeinschaft umfasste. Seitdem hat die Publizistik die Entwicklung und den Ausbau des Faches begleitet: 50 Jahre Publizistik sind auch 50 Jahre Fachgeschichte. Beide haben sich wechselseitig beeinflusst. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Zeitschrift zieht dieser Band daher Bilanz und zeigt, wie sich die Entwicklung der Disziplin in der Publizistik gespiegelt hat und in welcher Weise diese die Wissenschaft vorangetrieben hat.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Die Österreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES) analysiert auf der Basis umfangreicher Daten die Ausgangslage für die Nationalratswahl 2013, den Wahlkampf, das Wählerverhalten und das Wahlergebnis. Die Inhaltsanalysen der Aussagen der Politiker und Parteien, der Medienberichterstattung sowie repräsentative Wählerbefragungen vor und nach der Wahl liefern Antworten auf zahlreiche Fragen: Was waren die zentralen Wahlkampfthemen und -positionen? Wie sah der Wahlkampf in den einzelnen Wahlkreisen aus? Welche Leistungsbilanzen haben die Parteien präsentiert? Welche Rolle spielten die Medien im Wahlkampf? Wie wirkte der Wahlkampf auf die Wähler? Eigene Kapitel analysieren die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten (insbesondere auch der Jungwähler) sowie regionale Muster und die Vorzugsstimmenwahl im Endergebnis. Das Schlusskapitel geht auf die Konsequenzen für die österreichische Politik ein.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Als 1956 das erste Heft der Publizistik erschien, war das auch ein Zeichen für das neue Selbstbewusstsein einer Disziplin, die sich zu dieser Zeit noch im Wiederaufbau befand und nur eine kleine wissenschaftliche Gemeinschaft umfasste. Seitdem hat die Pub
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-13
> findR *
Hörfunknachrichten bieten wegen ihrer Prägnanz und Häufigkeit eine bequeme und schnelle Methode für das Publikum, sich einen Überblick über das aktuelle Tagesgeschehen zu verschaffen. Die Herausforderung für Radiomacher dabei ist, sie in einer Form zu präsentieren, die
zum Zuhören anregt,
verständlich ist und
das Behalten der Meldungen fördert.
Hier ergibt sich jedoch ein Zielkonflikt: Gerade anregende und als originell geltende Gestaltungsformen können das Behalten und Verstehen der Meldungen auch einschränken.
Diesem Problem geht die vorliegende Untersuchung des Nachrichtenangebots von elf in Hamburg empfangbaren Radioprogrammen nach. Neben einer Bestandsaufnahme der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen enthält die Studie auch die Ergebnisse eines Feldexperiments mit 480 Hörerinnen und Hörern. Daraus ergeben sich deutliche Hinweise darauf, welche Eigenschaften von Radiomeldungenes tatsächlich sind, die das Verstehen und Behalten steigern.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schönbach, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchönbach, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schönbach, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schönbach, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schönbach, Klaus .
Schönbach, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schönbach, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schönbacher, Ferdinand
- Schönbacher, Jörg
- Schönbacher, Jörg
- Schönbacher, Monika
- Schönbacher, Petra
- Schönbacher, Petra
- Schönbacher-Frischenschlager, Monika
- Schönbacher-Frischenschlager, Monika
- Schönbächler, Daniel
- Schönbächler, Daniel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schönbach, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.