Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext

Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext von Heinz,  Michael, Kojcumanova,  Colpon, Merl,  Stephan, Pech,  Edmund, Ruchniewicz,  Malgorzata, Schöne,  Jens, Schönfelder,  Andreas, Usupova,  Nazira, Werkentin,  Falco
Der Band basiert auf der gleichnamigen Tagung der Umweltbibliothek Großhennersdorf in Kooperation mit der Akademie Herrnhut im November 2021. Inhalt Andreas Schönfelder: Vorwort Jens Schöne: „… vermittels despotischer Eingriffe“. Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft. Hintergründe, Abläufe, ideologische Fundierung Falco Werkentin: Methoden der Kollektivierung der Landwirtschaft Michael Heinz: Abkehr vom sowjetischen Weg? DDR-Landwirtschaft und ländliches Leben nach der Kollektivierung Edmund Pech: Ländliche Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR. Bodenreform und Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz Stephan Merl: Bauern unter Stalin: Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems Malgorzata Ruchniewicz: Kollektivierung der westbelarussischen Dörfer 1944–1953 unter besonderer Berücksichtigung des polnisch-weißrussischen Grenzgebiets (Region Grodno). Ein Beispiel für die stalinistische Integration der infolge des Zweiten Weltkriegs annektierten Gebiete Malgorzata Ruchniewicz: „Die Traktoren kamen auf das Feld und die Menschen gegen die Traktoren.“ Die fehlgeschlagene Kollektivierung der polnischen Landwirtschaft in den Jahren 1948–1956 Colpon Kojcumanova, Nazira Usupova: Ursachen, Ablauf und Folgen der Kollektivierung in Kirgistan
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova

Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte / Silesia Nova von Andruchowytsch,  Juri, Bialek,  Edward, Krell,  Detlef, Manko-Matysiak,  Anna, Maruck,  Thomas, Pacholski,  Jan, Pietsch,  Martina, Prochasko,  Jurko, Rott,  Joachim, Ruchniewicz,  Krzysztof, Sachs,  Rainer, Schlögel,  Karl, Schlott,  Wolfgang, Schönfelder,  Andreas, Sterbling,  Anton, Wenerski,  Lukasz, Zawada,  Andrzej, Zebrowska,  Anna, Zerelik,  Roscislaw
Silesia Nova wird seit 2004 herausgegeben von deutschen und polnischen Geisteswissenschaftlern und Publizisten. Die Vierteljahresschrift befaßt sich mit Themen der schlesischen Kulturgeschichte, der europäischen Gegenwart und der deutsch-polnischen Beziehungen. Themen dieser Ausgabe: Ukraine und Europa. Gedenken an Tadeusz Rózewicz. Ausstellung "Adel in Schlesien und in der Oberlausitz". Paul Keller. Wolfgang Jaenicke.
Aktualisiert: 2022-10-03
> findR *

„Aufbruch 89“ in der Oberlausitz

„Aufbruch 89“ in der Oberlausitz von Böske,  Julia, Schönfelder,  Andreas
Diese Publikation erinnert an den 19.10.1989, als 10.000 Oberlausitzer in drei Zittauer Kirchen dem Aufruf "Aufbruch 89 – Neues Forum" folgten und damit den Aufbruch in der Oberlausitz zu Freiheit und Demokratie wagten. Sie enthält neben Ausführungen zur Vor- und Nachgeschichte jenes Ereignisses die transkribierten Redebeiträge, die in der Kirche St. Johannis gehalten wurden.
Aktualisiert: 2022-06-05
> findR *

Geistlicher Gesang in der Reformationszeit. Lieder und Gesangbücher in der Oberlausitz, in Böhmen und Niederschlesien

Geistlicher Gesang in der Reformationszeit. Lieder und Gesangbücher in der Oberlausitz, in Böhmen und Niederschlesien von Evers,  Ute, Korth,  Hans-Otto, Löhr,  Albert, Manko-Matysiak,  Anna, Meyer,  Dietrich, Napp,  Thomas, Schönfelder,  Andreas
Im November 2013 führte die Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V. eine Tagung mit dem Thema „Kirchenlied und Reformation im Grenzraum Oberlausitz, Niederschlesien, Böhmen“ in Herrnhut durch und nahm damit das Jahresthema 2013 der Reformationsdekade auf. Im Mittelpunkt standen Referate über das Liedschaffen in der lutherischen Tradition, aber auch bei den Schwenckfeldern und den böhmischen Brüdern. Mit diesem Band können wichtige Beiträge der Tagung für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Inhalt: Zur Einführung Anna Manko-Matysiak: Hymnologische Spuren in den schlesischen Gesangbüchern der Reformationszeit Hans Otto Korth: Die Bedeutung des deutschen Gesangbuches der Böhmischen Brüder von 1531: Fenster einer Sangeskultur Ute Evers: Die wahren Erben der Böhmischen Brüder – Zur Rezeption der Brüdergesangbücher bei den Schwenckfeldern Thomas Napp: Das Kantorat als städtische Musikinstitution in der frühneuzeitlichen Oberlausitz Dietrich Meyer: Martin Behm (1557–1622), seine Predigten und seine Lieder. Eine Einführung in die Edition seiner ersten „Hundert Reim Gebetlein“ Centuriae tres precationum rhythmicarum, Das ist, Drey Hundert Reim-Gebetlein, Breslau 1658
Aktualisiert: 2022-10-03
> findR *

Eckpunkte der lutherischen Reformation und ihre Folgen

Eckpunkte der lutherischen Reformation und ihre Folgen von Floghaus,  Reinhard, Frambach,  Hans, Joestel,  Volkmar, Löhr,  Albert, Meyer,  Dietrich, Schmidt,  Bernwardt, Schönfelder,  Andreas, Tschiche,  Wolfram, Wendebourg,  Dorothea, Wieckowski,  Alexander
Der vorliegende Band enthält ausgewählte Referate einer Tagung zur „Wirkung der Reformation“, die vom 11. bis 12. November 2016 in Herrnhut zum Auftakt der Reformationsfeierlichkeiten des Jahres 2017 stattfand. Nachdem die Herrnhuter Akademie im Rahmen der Reformationsdekade in den letzten Jahren bereits bestimmte Aspekte wie Lieddichtung, Bildung und die Rolle der böhmischen Reformation in dem polnisch-tschechisch-deutschen Grenzraum behandelt hat, sollte im unmittelbaren Vorfeld des großen Jubiläums die zentrale Frage nach Wesen und Wirkung der Reformation Martin Luthers im Mittelpunkt stehen. […] Unsere Tagung in Herrnhut wollte eine Besinnung sein auf das Wesentliche der Reformation, so wie es in unserer Zeit in wissenschaftlicher Forschung neu gesehen und verstanden wird. Denn das ist doch die Aufgabe jeder Zeit, für sich neu zu entdecken und zu formulieren, was einen evangelischen Christen ausmacht. Es geht um eine Vergewisserung und Klärung, worin die reformatorische Neuentdeckung bestanden hat. Wir wollten einerseits wissen, was unaufgebbar bleibt an Luthers biblischer Sicht in der Spannung von Gesetz und Evangelium und seiner Entdeckung der Rechtfertigung des Sünders. Aber auch: in welchen Entscheidungen können wir Luther nicht mehr folgen. Dietrich Meyer (aus dem Vorwort) Inhalt Vorwort des Herausgebers Wolfram Tschiche: Die Reformation und die paradoxen Folgen der Säkularisierung Volkmar Joestel: Luther, Karlstadt und Müntzer. Ihre gemeinsamen Wurzeln in der Mystik Bernward Schmidt: Luthers Nachbarn, Luthers Gegner: Altgläubige Kontroverstheologen Dorothea Wendebourg: Martin Luther und die Juden Reinhard Flogaus: Zwischen Instrumentalisierung, Desillusionierung und Pseudomorphose. Zum Verhältnis von Reformation und Orthodoxie im 16. Jahrhundert Hans Frambach: Reformation und ihre Impulse für die Ökonomie Alexander Wieckowski: Die Reformation in der Oberlausitz. Streifzüge durch drei Jahrhunderte in Stadt und Land (1717–2017) Anschriften der Verfasser
Aktualisiert: 2022-10-03
> findR *

Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröthe im Aufgang. Ein Kommentar

Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröthe im Aufgang. Ein Kommentar von Liebig,  Dieter, Löhr,  Albert, Meyer,  Dietrich, Schönfelder,  Andreas
Jakob Böhme (andere Schreibweise Jacob) wurde 1575 als Sohn eines wohlhabenden Bauern und Kirchenältesten in Altseidenberg jenseits der Neiße geboren. Er erlernte das Schuhmacherhandwerk und ließ sich 1599 als Bürger und Meister in Görlitz nieder. Sein Bildungsstand war beachtlich, so daß er sich mit seiner Morgenröthe im Aufgang in der Lage sah, über Philosophia, Astrologia und Theologia zu schreiben. Die gezielte Beschäftigung damit begann 1600, weil hier das Erlebnis einer geistlichen Erweckung erwähnt wird. 1610 erfolgte eine ebensolche. Sein Biograf Abraham von Frankenberg hat das in barocker Ausschmückung mitgeteilt. Es ist anzunehmen, daß Böhme von diesem Jahr an mit Aufzeichnungen befaßt war. Mehrere Schichten in der Morgenröthe legen es nahe. Von Januar bis Juni 1612 dürfte das Manuskript geschrieben worden sein. Wohl kaum eine andere Schrift hat bei ihrem Bekanntwerden ein solch eigentümliches Schicksal ereilt, wie Böhmes Morgenröthe. Methodisch ist der Autor im Kommentar am Text Böhmes entlanggegangen. Durch Zitate untersetzt hat er Exegese betrieben, sowohl hinsichtlich des von Böhme verwendeten Stoffes, als auch in der Untersuchung des Textbefundes. Auf dieser Grundlage geschah die Hermeneutik, eine Untersuchung zur Auslegung des Stoffes. In einer Systematisierung wurde das Werk verschiedenen philosophischen Strömungen zugeordnet, welcher in traditioneller und heutiger Begrifflichkeit gekennzeichnet sind.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Samisdat in Mitteleuropa

Samisdat in Mitteleuropa von Buchholz,  Matthias, Schmitz,  Walter, Schönfelder,  Andreas, Sello,  Tom
Zum einen wird in diesem Band die Überlieferung und Aktualität des DDR-Samisdat, also jener Schriften, die in der DDR im Umfeld der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen entstanden und außerhalb der staatlichen Zensur im Eigenverlag herausgegeben wurden, dargestellt. Zum anderen wird nach den Chancen gefragt, die die neuen Medien und hier vor allem das Internet für die Erinnerungsarbeit der historischen Wissenschaften und für die Erinnerungskultur einer demokratischen Öffentlichkeit bieten. Beide Fragen sind miteinander verknüpft, denn jene Kultur der Offenheit und jener persönliche Mut, ohne die die Bürgerrechtsbewegung der DDR nie möglich geworden wäre, sind Erbe und Appell an jede Form der Zivilgesellschaft in Deutschland heute.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schönfelder, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchönfelder, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schönfelder, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schönfelder, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schönfelder, Andreas .

Schönfelder, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schönfelder, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schönfelder, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.