Mordsbilder – Kinder und Fernseh-Information

Mordsbilder – Kinder und Fernseh-Information von Schorb,  Bernd, Theunert,  Helga
Nur wenige Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren sind in der Lage, mit Informationen im Fernsehen angemessen umzugehen. Die meisten sind von den Inhalten und Darbietungsweisen der seriösen Fernsehinformation überfordert. Infotainment- und Realitiy-TV-Angebote scheinen unserer Altergruppe auf den ersten Blick zugänglicher zu sein. Aber das, was Kinder hieraus an Informationen beziehen, ist wenig wünschenswert für ihre weitere Entwicklung. Mit diesen Sätzen leiten die Wissenschaftler Helga Theunert und Bern Schorb das Ergebniskapitel der Untersuchung "Mordsbilder": Kinder und Fernsehinformationen ein. Ihr Institut Jugend Film Fernsehen (JFF) ist der Frage nachgegangen, wie sich Kinder mit den Darstellungen realer Gewalt im Fernsehen - in der "Tagesschau" ebenso wie in "Explosiv", "Retter" oder in "Aktenzeichen XY" - auseinandersetzen. Hundert Kinder aus Hamburg und München wurden in Gesprächen und Gruppenspielen befragt. Auftraggeber der Studie sind die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) und die Bayerische Landesanstalt für neue Medien (BLM). Die Autoren machen Vorschläge zur Verbesserung von programmlichen Standards und der medienpädagogischen Praxis. Ihre Studie ist wegweisend für alle, die sich mit der Frage nach der Verarbeitung von Fernsehinhalten durch Kinder beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Alter(n) und Medien

Alter(n) und Medien von Hartung,  Anja, Küllertz,  Daniela, Reißmann,  Wolfgang, Schorb,  Bernd
Im November 2008 hat die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ein Forscherteam der Universität Leipzig, unter Leitung von Professor Dr. Bernd Schorb, mit der Durchführung eines Forschungsprojektes zum Thema 'Alter und Medien' beauftragt. Diese Pilotstudie sollte den bisherigen Erkenntnisstand zusammenfassen, Forschungsdefizite aufdecken und weitere Forschungsfelder benennen. Weiterhin sollte das Medienhandeln älterer Menschen in einer explorativen Analyse näher in den Blick genommen werden, um auf dieser Basis mögliche Ansätze für Medienkompetenzprojekte zu entwickeln. Die Ergebnisse der Studie liegen jetzt vor: Die Autoren plädieren dafür, das bisher in der Forschung vorherrschende defizitorientierte Verständnis von Alter aufzugeben und stattdessen von einer lebensweltlichen und sozialen Bedingtheit des Medienumgangs auszugehen. Mit einem subjektorientierten, qualitativen Ansatz liefern sie erste Erkenntnisse darüber, unter welchen Umständen und mit welchen Motiven ältere Menschen sich Medien aneignen. Für die medienpädagogische Praxis fordern sie schließlich Ansätze, die an den Erfahrungen, Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer ansetzen und ihnen ein aktives, kreativ-reflexives Medienhandeln in Bezug auf die eigene Lebenswelt ermöglichen. Die Publikation des Abschlussberichts im vorliegenden Band 20 der TLM-Schriftenreihe soll dazu beitragen, die Grundlage für die praktische Medienarbeit mit älteren Menschen zu verbessern und zielgruppengerechte Zugänge für die Konzeption von Medienkompetenzprojekten mit Senioren zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Alter(n) und Medien

Alter(n) und Medien von Hartung,  Anja, Küllertz,  Daniela, Reißmann,  Wolfgang, Schorb,  Bernd
Im November 2008 hat die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ein Forscherteam der Universität Leipzig, unter Leitung von Professor Dr. Bernd Schorb, mit der Durchführung eines Forschungsprojektes zum Thema 'Alter und Medien' beauftragt. Diese Pilotstudie sollte den bisherigen Erkenntnisstand zusammenfassen, Forschungsdefizite aufdecken und weitere Forschungsfelder benennen. Weiterhin sollte das Medienhandeln älterer Menschen in einer explorativen Analyse näher in den Blick genommen werden, um auf dieser Basis mögliche Ansätze für Medienkompetenzprojekte zu entwickeln. Die Ergebnisse der Studie liegen jetzt vor: Die Autoren plädieren dafür, das bisher in der Forschung vorherrschende defizitorientierte Verständnis von Alter aufzugeben und stattdessen von einer lebensweltlichen und sozialen Bedingtheit des Medienumgangs auszugehen. Mit einem subjektorientierten, qualitativen Ansatz liefern sie erste Erkenntnisse darüber, unter welchen Umständen und mit welchen Motiven ältere Menschen sich Medien aneignen. Für die medienpädagogische Praxis fordern sie schließlich Ansätze, die an den Erfahrungen, Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer ansetzen und ihnen ein aktives, kreativ-reflexives Medienhandeln in Bezug auf die eigene Lebenswelt ermöglichen. Die Publikation des Abschlussberichts im vorliegenden Band 20 der TLM-Schriftenreihe soll dazu beitragen, die Grundlage für die praktische Medienarbeit mit älteren Menschen zu verbessern und zielgruppengerechte Zugänge für die Konzeption von Medienkompetenzprojekten mit Senioren zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Musik und Gefühl

Musik und Gefühl von Hartung,  Anja, Reißmann,  Wolfgang, Schorb,  Bernd
Die Ergebnisse dieser Studie füllen eine Lücke in der Forschung für ein Untersuchungsfeld, das Jugendliche, Gefühle, Musikaneignung allgemein und Musik speziell im Hörfunk gleichermaßen umfaßt. Sie untersucht Wurzeln, Abläufe und Wirkungen von Musik, besonders von Radiomusik bei Kindern und Jugendlichen. Kern der Arbeit sind die Darstellung der Beziehungen zwischen Musik und Gefühlen, die Rolle der persönlichen Stimmung durch Musik und auf deren Auswahl sowie die durch Musik - gerade auch durch die im Radio gehörte - ausgelösten Handlungen. Die Studie setzt folgerichtig bei der Annahme an, dass das Musikangebot Auswirkungen auf die über die Tageszeiten verteilten Gefühlslagen jugendlicher Hörer Einfluss hat. Empirisch aufwändig erstellt bieten die Ergebnisse eine Fülle von Ansatzpunkten für die Gestalter von Hörfunkprogrammen, sie nutzen Medienpädagogen, Kommunikationswissenschaftlern und Soziologen; aber auch Eltern können aus dieser Studie viele Facetten der Gefühlswelt ihrer Kinder näher kennen lernen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Musik und Gefühl

Musik und Gefühl von Hartung,  Anja, Reißmann,  Wolfgang, Schorb,  Bernd
Die Ergebnisse dieser Studie füllen eine Lücke in der Forschung für ein Untersuchungsfeld, das Jugendliche, Gefühle, Musikaneignung allgemein und Musik speziell im Hörfunk gleichermaßen umfaßt. Sie untersucht Wurzeln, Abläufe und Wirkungen von Musik, besonders von Radiomusik bei Kindern und Jugendlichen. Kern der Arbeit sind die Darstellung der Beziehungen zwischen Musik und Gefühlen, die Rolle der persönlichen Stimmung durch Musik und auf deren Auswahl sowie die durch Musik - gerade auch durch die im Radio gehörte - ausgelösten Handlungen. Die Studie setzt folgerichtig bei der Annahme an, dass das Musikangebot Auswirkungen auf die über die Tageszeiten verteilten Gefühlslagen jugendlicher Hörer Einfluss hat. Empirisch aufwändig erstellt bieten die Ergebnisse eine Fülle von Ansatzpunkten für die Gestalter von Hörfunkprogrammen, sie nutzen Medienpädagogen, Kommunikationswissenschaftlern und Soziologen; aber auch Eltern können aus dieser Studie viele Facetten der Gefühlswelt ihrer Kinder näher kennen lernen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Musik und Gefühl

Musik und Gefühl von Hartung,  Anja, Reißmann,  Wolfgang, Schorb,  Bernd
Die Ergebnisse dieser Studie füllen eine Lücke in der Forschung für ein Untersuchungsfeld, das Jugendliche, Gefühle, Musikaneignung allgemein und Musik speziell im Hörfunk gleichermaßen umfaßt. Sie untersucht Wurzeln, Abläufe und Wirkungen von Musik, besonders von Radiomusik bei Kindern und Jugendlichen. Kern der Arbeit sind die Darstellung der Beziehungen zwischen Musik und Gefühlen, die Rolle der persönlichen Stimmung durch Musik und auf deren Auswahl sowie die durch Musik - gerade auch durch die im Radio gehörte - ausgelösten Handlungen. Die Studie setzt folgerichtig bei der Annahme an, dass das Musikangebot Auswirkungen auf die über die Tageszeiten verteilten Gefühlslagen jugendlicher Hörer Einfluss hat. Empirisch aufwändig erstellt bieten die Ergebnisse eine Fülle von Ansatzpunkten für die Gestalter von Hörfunkprogrammen, sie nutzen Medienpädagogen, Kommunikationswissenschaftlern und Soziologen; aber auch Eltern können aus dieser Studie viele Facetten der Gefühlswelt ihrer Kinder näher kennen lernen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche

Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche von Jünger,  Nadine, Rakebrand,  Thomas, Sagurna,  Michael, Schorb,  Bernd
Elektronische Medien sind zu einem unverzichtbaren Teil des Lebens geworden und die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben Möglichkeiten eröffnet, die noch vor fünfzehn Jahren undenkbar gewesen wären. Junge Menschen wachsen heute in diese medienorientierte Gesellschaft hinein, eignen sich die elektronischen Medien an und integrieren sie in ihren Alltag. Aber: Wie und wofür nutzen sie diese Medien? Was sind ihre Motive und Intentionen? Das Langzeitforschungsprojekt 'Medienkonvergenz Monitoring' hat sich, den technischen Entwicklungen folgend, mit den verschiedenen Mediengenres befasst und untersucht, wie sich Jugendliche in der konvergenten Medienwelt bewegen und wie sie Medien für sich einsetzen. Im Zeitraum von zehn Jahren wurden bemerkenswerte Erkenntnisse gewonnen, die wertvolle Impulse für die medienwissenschaftliche Forschung, die medienpädagogische Praxis und die Fundierung des Kinder- und Jugendmedienschutzes liefern. Die Ergebnisse der zehnjährigen Forschungsarbeit werden in dieser Publikation zusammengeführt und die Entwicklungen im Medienhandeln Jugendlicher dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche

Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche von Jünger,  Nadine, Rakebrand,  Thomas, Sagurna,  Michael, Schorb,  Bernd
Elektronische Medien sind zu einem unverzichtbaren Teil des Lebens geworden und die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben Möglichkeiten eröffnet, die noch vor fünfzehn Jahren undenkbar gewesen wären. Junge Menschen wachsen heute in diese medienorientierte Gesellschaft hinein, eignen sich die elektronischen Medien an und integrieren sie in ihren Alltag. Aber: Wie und wofür nutzen sie diese Medien? Was sind ihre Motive und Intentionen? Das Langzeitforschungsprojekt 'Medienkonvergenz Monitoring' hat sich, den technischen Entwicklungen folgend, mit den verschiedenen Mediengenres befasst und untersucht, wie sich Jugendliche in der konvergenten Medienwelt bewegen und wie sie Medien für sich einsetzen. Im Zeitraum von zehn Jahren wurden bemerkenswerte Erkenntnisse gewonnen, die wertvolle Impulse für die medienwissenschaftliche Forschung, die medienpädagogische Praxis und die Fundierung des Kinder- und Jugendmedienschutzes liefern. Die Ergebnisse der zehnjährigen Forschungsarbeit werden in dieser Publikation zusammengeführt und die Entwicklungen im Medienhandeln Jugendlicher dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche

Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche von Jünger,  Nadine, Rakebrand,  Thomas, Sagurna,  Michael, Schorb,  Bernd
Elektronische Medien sind zu einem unverzichtbaren Teil des Lebens geworden und die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben Möglichkeiten eröffnet, die noch vor fünfzehn Jahren undenkbar gewesen wären. Junge Menschen wachsen heute in diese medienorientierte Gesellschaft hinein, eignen sich die elektronischen Medien an und integrieren sie in ihren Alltag. Aber: Wie und wofür nutzen sie diese Medien? Was sind ihre Motive und Intentionen? Das Langzeitforschungsprojekt 'Medienkonvergenz Monitoring' hat sich, den technischen Entwicklungen folgend, mit den verschiedenen Mediengenres befasst und untersucht, wie sich Jugendliche in der konvergenten Medienwelt bewegen und wie sie Medien für sich einsetzen. Im Zeitraum von zehn Jahren wurden bemerkenswerte Erkenntnisse gewonnen, die wertvolle Impulse für die medienwissenschaftliche Forschung, die medienpädagogische Praxis und die Fundierung des Kinder- und Jugendmedienschutzes liefern. Die Ergebnisse der zehnjährigen Forschungsarbeit werden in dieser Publikation zusammengeführt und die Entwicklungen im Medienhandeln Jugendlicher dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung

Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung von Antritter,  Wolfgang, Bensinger-Stolze,  Anja, Dusse,  Birgita, Schell,  Fred, Schorb,  Bernd
Die Digitalisierung hat alle Bereiche des Lebens erfasst. Mit der Coronakrise greift sie beschleunigt auch auf alle Bereiche der Erziehung und Bildung zu. Nicht pädagogische Prinzipien, sondern technische Rationalität bestimmen die sogenannte digitale Bildung. Dieser Band begründet die Forderung nach dem Primat der Pädagogik, bei dem die technischen Fakten und die pädagogischen Prinzipien aufeinander bezogen werden. In zwei Teilen wird zum ersten von Erziehungswissenschaftler*innen ein theoretisches Konzept heutiger Bildung im Kontext der Digitalität entwickelt und werden zum zweiten von Expert*innen Beispiele aus der Praxis und konkrete Ansätze für die pädagogische Arbeit dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?

Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik? von Demmler,  Kathrin, Schorb,  Bernd
„Medienpädagogische Zielsetzungen und Menschenbilder sind stets Konjunkturen unterworfen und haben sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt.“ Mit dieser Feststellung leiten Wolfgang Reißmann und Patrick Bettinger die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft mit dem Titel „Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?“ ein. Die Frage wird in Fachkreisen derzeit intensiv und engagiert diskutiert. Das zentrale Interesse richtet sich dabei darauf, ob, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konsequenzen Souveränität heute noch als medienpädagogisches Leitbild bestehen kann. Mit dem Begriff der Souveränität sind Ideale wie Mündigkeit, Autonomie und Handlungsfreiheit verknüpft. Inwiefern ist aber ein mündiges und autonomes (Medien-)Handeln vor dem Hintergrund veränderter Mensch-Technik-Balancen (noch) möglich? Welche Rolle spielen dabei auch ökonomische und technische Entwicklungen und Gegebenheiten? Und war Handlungsfreiheit nicht schon immer ein Idealbild, das in Abhängigkeit von herrschenden Machtverhältnissen betrachtet werden muss(te)? Die Beiträge betrachten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und beschäftigen sich aus Forschungs-, wie auch aus Sicht der medienpädagogischen Praxis mit den Herausforderungen, die eine (Neu-)Positionierung und ein Hinterfragen bestehender Prämissen erfordern.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?

Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik? von Demmler,  Kathrin, Schorb,  Bernd
„Medienpädagogische Zielsetzungen und Menschenbilder sind stets Konjunkturen unterworfen und haben sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt.“ Mit dieser Feststellung leiten Wolfgang Reißmann und Patrick Bettinger die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft mit dem Titel „Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?“ ein. Die Frage wird in Fachkreisen derzeit intensiv und engagiert diskutiert. Das zentrale Interesse richtet sich dabei darauf, ob, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konsequenzen Souveränität heute noch als medienpädagogisches Leitbild bestehen kann. Mit dem Begriff der Souveränität sind Ideale wie Mündigkeit, Autonomie und Handlungsfreiheit verknüpft. Inwiefern ist aber ein mündiges und autonomes (Medien-)Handeln vor dem Hintergrund veränderter Mensch-Technik-Balancen (noch) möglich? Welche Rolle spielen dabei auch ökonomische und technische Entwicklungen und Gegebenheiten? Und war Handlungsfreiheit nicht schon immer ein Idealbild, das in Abhängigkeit von herrschenden Machtverhältnissen betrachtet werden muss(te)? Die Beiträge betrachten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und beschäftigen sich aus Forschungs-, wie auch aus Sicht der medienpädagogischen Praxis mit den Herausforderungen, die eine (Neu-)Positionierung und ein Hinterfragen bestehender Prämissen erfordern.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung

Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung von Antritter,  Wolfgang, Bensinger-Stolze,  Anja, Dusse,  Birgita, Schell,  Fred, Schorb,  Bernd
Die Digitalisierung hat alle Bereiche des Lebens erfasst. Mit der Coronakrise greift sie beschleunigt auch auf alle Bereiche der Erziehung und Bildung zu. Nicht pädagogische Prinzipien, sondern technische Rationalität bestimmen die sogenannte digitale Bildung. Dieser Band begründet die Forderung nach dem Primat der Pädagogik, bei dem die technischen Fakten und die pädagogischen Prinzipien aufeinander bezogen werden. In zwei Teilen wird zum ersten von Erziehungswissenschaftler*innen ein theoretisches Konzept heutiger Bildung im Kontext der Digitalität entwickelt und werden zum zweiten von Expert*innen Beispiele aus der Praxis und konkrete Ansätze für die pädagogische Arbeit dargestellt.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *

Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung

Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung von Antritter,  Wolfgang, Bensinger-Stolze,  Anja, Dusse,  Birgita, Schell,  Fred, Schorb,  Bernd
Die Digitalisierung hat alle Bereiche des Lebens erfasst. Mit der Coronakrise greift sie beschleunigt auch auf alle Bereiche der Erziehung und Bildung zu. Nicht pädagogische Prinzipien, sondern technische Rationalität bestimmen die sogenannte digitale Bildung. Dieser Band begründet die Forderung nach dem Primat der Pädagogik, bei dem die technischen Fakten und die pädagogischen Prinzipien aufeinander bezogen werden. In zwei Teilen wird zum ersten von Erziehungswissenschaftler*innen ein theoretisches Konzept heutiger Bildung im Kontext der Digitalität entwickelt und werden zum zweiten von Expert*innen Beispiele aus der Praxis und konkrete Ansätze für die pädagogische Arbeit dargestellt.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *

Wieselattitütden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität

Wieselattitütden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität von Demmler,  Kathrin, Schorb,  Bernd
Von einem Wiesel wird gesagt, es könne aus einem Ei den gesamten Inhalt heraussaugen, ohne dass dies der leeren Schale anzusehen sei. Diese Eigenheit tangiert ein Phänomen, das auch in mancherlei menschlichem Tun zu finden ist. Wiesel-Wörter (engl. Weasel-words) bezeichnen Termini, die mehr Fragen stellen, als sie Antworten geben. Kreativität ist ein Wieselwort. Man bedient sich des Ausdrucks allerorten ebenso beiläufig wie programmatisch. Ein Grund dafür ist gewiss seine positive Anmutung. Wer kreativ ist, vermag etwas Gutes zu leisten, wer Kreativität fördert, engagiert sich für eine gute Sache. Kreativitätstechniken erweitern den Möglichkeitssinn und die gedanklichen Spielräume. Im aktuellen Themenheft der merzWissenschaft möchten wir den Gegenstandsbereich der Kreativität einerseits in Hinblick auf seine unterschiedlichen theoretischen Bezugslinien und Reflexionsperspektiven diskutieren und andererseits Impulse für die wissenschaftliche und praktische pädagogische Arbeit setzen.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Wieselattitütden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität

Wieselattitütden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität von Demmler,  Kathrin, Schorb,  Bernd
Von einem Wiesel wird gesagt, es könne aus einem Ei den gesamten Inhalt heraussaugen, ohne dass dies der leeren Schale anzusehen sei. Diese Eigenheit tangiert ein Phänomen, das auch in mancherlei menschlichem Tun zu finden ist. Wiesel-Wörter (engl. Weasel-words) bezeichnen Termini, die mehr Fragen stellen, als sie Antworten geben. Kreativität ist ein Wieselwort. Man bedient sich des Ausdrucks allerorten ebenso beiläufig wie programmatisch. Ein Grund dafür ist gewiss seine positive Anmutung. Wer kreativ ist, vermag etwas Gutes zu leisten, wer Kreativität fördert, engagiert sich für eine gute Sache. Kreativitätstechniken erweitern den Möglichkeitssinn und die gedanklichen Spielräume. Im aktuellen Themenheft der merzWissenschaft möchten wir den Gegenstandsbereich der Kreativität einerseits in Hinblick auf seine unterschiedlichen theoretischen Bezugslinien und Reflexionsperspektiven diskutieren und andererseits Impulse für die wissenschaftliche und praktische pädagogische Arbeit setzen.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *

Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt

Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt von Schorb,  Bernd, Theunert,  Helga
„Die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft nimmt die Wechselbeziehungen zwischen den Bedingungen des Aufwachsens und aktuellen medialen Entwicklungen in den Blick. Im Fokus stehen dabei Prozesse der Medienaneignung im ersten Lebensjahrzehnt.“ So steht es im Call for Papers für die Fachpublikation. Die Bedeutung der Medien und medialen Entwicklungen im Aufwachsen der jüngsten Mitglieder der Gesellschaft beschäftigt die Medienpädagogik und benachbarte Disziplinen schon seit einiger Zeit. Dennoch gibt es zu diesem Thema bislang noch wenig gesichertes Wissen. Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger haben mit dem 2014 erschienen Handbuch Kinder und Medien einen strukturellen Überblick über den aktuellen theoretischen und empirischen Forschungsstand herausgegeben. Aber auch hier ist die jüngste Zielgruppe nur sehr schwach vertreten. merz hat mit der zweiten Ausgabe in diesem Jahr den Versuch unternommen, die Altersspanne der frühen und mittleren Kindheit aus medienpädagogischer Perspektive in den Fokus zu nehmen (merz 2/2015 Medien und Kindheit) und zeigt verschiedene Ansatzpunkte in der medienpädagogischen Forschung und Praxis. Mit merzWissenschaft wurde das Spektrum noch einmal geöffnet für den Blick anderer Forschungsdisziplinen auf das Feld Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt. Die zügig voranschreitende Mediatisierung der Lebenswelten hält sowohl die davon betroffenen Akteurinnen und Akteure als auch die Forschung und die Theoriebildung auf Trab. Diese Beschleunigung und das permanente Gefühl hinterher zu hecheln dürfen aber nicht dazu verführen, den Kopf in den Sand zu stecken und die Entwicklungen als solche zu notieren, ohne sie zu analysieren und zu evaluieren. Das breite Spektrum der Beiträge zu dieser Ausgabe von merzWissenschaft qualifiziert sich dadurch, dass einerseits aktuelle mediale Entwicklungen aufgegriffen und andererseits konzeptionelle und theoretische Deutungsversuche vorgelegt werden. Aus dem Editorial von Andreas Lange und Susanne Eggert
Aktualisiert: 2018-12-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schorb, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchorb, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schorb, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schorb, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schorb, Bernd .

Schorb, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schorb, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schorb, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.