Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Innovation ist heute ein Begriff, von dem eine ungewöhnlich politische und wissen schaftliche Faszination ausgeht. Wie kommt Innovation zustande, wie kann man die Bedingungen für das Zustandekommen von Innovation verbessern, und wie kann man schließlich unter neuen Ideen eine sinnvolle Auswahl treffen, das sind Fragen, mit denen sich heute die Naturwissenschaften und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in besonderem Maße beschäftigen. Der Innovationsforschung und der Forschungsplanung gilt aber auch das besondere Interesse der Unternehmen und der staatlichen Instanzen. Eine Zeitlang glaubte man, daß die zunächst im militärischen Bereich entstandene und dann zu einem selbständigen mathematischen Forschungszweig ausgebaute Such theorie bei der Lösung dieser Fragen Hilfe leisten könnte. Die vorliegende Arbeit von SCHÜLER ist auf diesem Hintergrund zu verstehen. Sie stellt die suchtheoretischen An sätze geschlossen dar und arbeitet die Prämissen heraus, auf denen die Modelle der Suchtheorie aufbauen. Die Übertragbarkeit dieser Modellannahmen auf andere Pro blemstellungen entscheidet darüber, wieweit die suchtheoretischen Lösungsverfahren zur Lösung dieser Probleme eingesetzt werden dürfen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Innovation ist heute ein Begriff, von dem eine ungewöhnlich politische und wissen schaftliche Faszination ausgeht. Wie kommt Innovation zustande, wie kann man die Bedingungen für das Zustandekommen von Innovation verbessern, und wie kann man schließlich unter neuen Ideen eine sinnvolle Auswahl treffen, das sind Fragen, mit denen sich heute die Naturwissenschaften und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in besonderem Maße beschäftigen. Der Innovationsforschung und der Forschungsplanung gilt aber auch das besondere Interesse der Unternehmen und der staatlichen Instanzen. Eine Zeitlang glaubte man, daß die zunächst im militärischen Bereich entstandene und dann zu einem selbständigen mathematischen Forschungszweig ausgebaute Such theorie bei der Lösung dieser Fragen Hilfe leisten könnte. Die vorliegende Arbeit von SCHÜLER ist auf diesem Hintergrund zu verstehen. Sie stellt die suchtheoretischen An sätze geschlossen dar und arbeitet die Prämissen heraus, auf denen die Modelle der Suchtheorie aufbauen. Die Übertragbarkeit dieser Modellannahmen auf andere Pro blemstellungen entscheidet darüber, wieweit die suchtheoretischen Lösungsverfahren zur Lösung dieser Probleme eingesetzt werden dürfen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Innovation ist heute ein Begriff, von dem eine ungewöhnlich politische und wissen schaftliche Faszination ausgeht. Wie kommt Innovation zustande, wie kann man die Bedingungen für das Zustandekommen von Innovation verbessern, und wie kann man schließlich unter neuen Ideen eine sinnvolle Auswahl treffen, das sind Fragen, mit denen sich heute die Naturwissenschaften und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in besonderem Maße beschäftigen. Der Innovationsforschung und der Forschungsplanung gilt aber auch das besondere Interesse der Unternehmen und der staatlichen Instanzen. Eine Zeitlang glaubte man, daß die zunächst im militärischen Bereich entstandene und dann zu einem selbständigen mathematischen Forschungszweig ausgebaute Such theorie bei der Lösung dieser Fragen Hilfe leisten könnte. Die vorliegende Arbeit von SCHÜLER ist auf diesem Hintergrund zu verstehen. Sie stellt die suchtheoretischen An sätze geschlossen dar und arbeitet die Prämissen heraus, auf denen die Modelle der Suchtheorie aufbauen. Die Übertragbarkeit dieser Modellannahmen auf andere Pro blemstellungen entscheidet darüber, wieweit die suchtheoretischen Lösungsverfahren zur Lösung dieser Probleme eingesetzt werden dürfen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aufgrund des technischen Fortschritts ist es den Gesellschaften heutzutage theoretisch möglich, ihr gesamtes Wissen sämtlichen Konzerngesellschaften zur Verfügung zu stellen. Es drängt sich daher die Frage auf, ob sich eine Gesellschaft bei ihren Geschäften auch die Kenntnisse der mit ihr verbundenen Gesellschaften zurechnen lassen muß und damit den Schutz der Wissensnormen verliert.
Zur Klärung dieser Frage beschäftigt sich der Verfasser zunächst mit der umstrittenen Frage, was überhaupt das Wissen einer Gesellschaft ist. Insbesondere besteht nach wie vor Streit darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage und in welchem Umfang einer Gesellschaft das Wissen der für sie handelnden Personen zugerechnet werden kann. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die einzelnen Zurechnungsnormen auf die Zurechnung des Wissens von Organmitgliedern und Gesellschaftern einer juristischen Person keine unmittelbare oder analoge Anwendung finden. Der Verfasser folgt vielmehr der Rechtsprechung des BGH, wonach eine Zurechnung des Wissens im Wege einer allgemein wertenden Zurechnung erfolgt. Maßgebliches Wertungskriterium ist dabei die tatsächliche Einflußnahme auf die Entscheidungsfindung.
Anhand der gefundenen Ergebnisse beschäftigt sich der Verfasser dann mit der eigentlichen Frage, bei welcher Form der Konzernverbundenheit eine Wissenszurechnung zwischen zwei Gesellschaften begründet werden kann. Dabei ist festzustellen, daß das Wissen einer herrschenden Gesellschaft der abhängigen Gesellschaft unabhängig von der jeweiligen Konzernform immer dann zuzurechnen ist, wenn der Konzernvorstand tatsächlichen Einfluß auf die Geschäfte der Tochtergesellschaft nimmt. Dies gilt auch umgekehrt für die Zurechung des Wissens der Tochter- auf die Muttergesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aufgrund des technischen Fortschritts ist es den Gesellschaften heutzutage theoretisch möglich, ihr gesamtes Wissen sämtlichen Konzerngesellschaften zur Verfügung zu stellen. Es drängt sich daher die Frage auf, ob sich eine Gesellschaft bei ihren Geschäften auch die Kenntnisse der mit ihr verbundenen Gesellschaften zurechnen lassen muß und damit den Schutz der Wissensnormen verliert.
Zur Klärung dieser Frage beschäftigt sich der Verfasser zunächst mit der umstrittenen Frage, was überhaupt das Wissen einer Gesellschaft ist. Insbesondere besteht nach wie vor Streit darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage und in welchem Umfang einer Gesellschaft das Wissen der für sie handelnden Personen zugerechnet werden kann. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die einzelnen Zurechnungsnormen auf die Zurechnung des Wissens von Organmitgliedern und Gesellschaftern einer juristischen Person keine unmittelbare oder analoge Anwendung finden. Der Verfasser folgt vielmehr der Rechtsprechung des BGH, wonach eine Zurechnung des Wissens im Wege einer allgemein wertenden Zurechnung erfolgt. Maßgebliches Wertungskriterium ist dabei die tatsächliche Einflußnahme auf die Entscheidungsfindung.
Anhand der gefundenen Ergebnisse beschäftigt sich der Verfasser dann mit der eigentlichen Frage, bei welcher Form der Konzernverbundenheit eine Wissenszurechnung zwischen zwei Gesellschaften begründet werden kann. Dabei ist festzustellen, daß das Wissen einer herrschenden Gesellschaft der abhängigen Gesellschaft unabhängig von der jeweiligen Konzernform immer dann zuzurechnen ist, wenn der Konzernvorstand tatsächlichen Einfluß auf die Geschäfte der Tochtergesellschaft nimmt. Dies gilt auch umgekehrt für die Zurechung des Wissens der Tochter- auf die Muttergesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Innovation ist heute ein Begriff, von dem eine ungewöhnlich politische und wissen schaftliche Faszination ausgeht. Wie kommt Innovation zustande, wie kann man die Bedingungen für das Zustandekommen von Innovation verbessern, und wie kann man schließlich unter neuen Ideen eine sinnvolle Auswahl treffen, das sind Fragen, mit denen sich heute die Naturwissenschaften und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in besonderem Maße beschäftigen. Der Innovationsforschung und der Forschungsplanung gilt aber auch das besondere Interesse der Unternehmen und der staatlichen Instanzen. Eine Zeitlang glaubte man, daß die zunächst im militärischen Bereich entstandene und dann zu einem selbständigen mathematischen Forschungszweig ausgebaute Such theorie bei der Lösung dieser Fragen Hilfe leisten könnte. Die vorliegende Arbeit von SCHÜLER ist auf diesem Hintergrund zu verstehen. Sie stellt die suchtheoretischen An sätze geschlossen dar und arbeitet die Prämissen heraus, auf denen die Modelle der Suchtheorie aufbauen. Die Übertragbarkeit dieser Modellannahmen auf andere Pro blemstellungen entscheidet darüber, wieweit die suchtheoretischen Lösungsverfahren zur Lösung dieser Probleme eingesetzt werden dürfen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Innovation ist heute ein Begriff, von dem eine ungewöhnlich politische und wissen schaftliche Faszination ausgeht. Wie kommt Innovation zustande, wie kann man die Bedingungen für das Zustandekommen von Innovation verbessern, und wie kann man schließlich unter neuen Ideen eine sinnvolle Auswahl treffen, das sind Fragen, mit denen sich heute die Naturwissenschaften und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in besonderem Maße beschäftigen. Der Innovationsforschung und der Forschungsplanung gilt aber auch das besondere Interesse der Unternehmen und der staatlichen Instanzen. Eine Zeitlang glaubte man, daß die zunächst im militärischen Bereich entstandene und dann zu einem selbständigen mathematischen Forschungszweig ausgebaute Such theorie bei der Lösung dieser Fragen Hilfe leisten könnte. Die vorliegende Arbeit von SCHÜLER ist auf diesem Hintergrund zu verstehen. Sie stellt die suchtheoretischen An sätze geschlossen dar und arbeitet die Prämissen heraus, auf denen die Modelle der Suchtheorie aufbauen. Die Übertragbarkeit dieser Modellannahmen auf andere Pro blemstellungen entscheidet darüber, wieweit die suchtheoretischen Lösungsverfahren zur Lösung dieser Probleme eingesetzt werden dürfen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Aufgrund des technischen Fortschritts ist es den Gesellschaften heutzutage theoretisch möglich, ihr gesamtes Wissen sämtlichen Konzerngesellschaften zur Verfügung zu stellen. Es drängt sich daher die Frage auf, ob sich eine Gesellschaft bei ihren Geschäften auch die Kenntnisse der mit ihr verbundenen Gesellschaften zurechnen lassen muß und damit den Schutz der Wissensnormen verliert.
Zur Klärung dieser Frage beschäftigt sich der Verfasser zunächst mit der umstrittenen Frage, was überhaupt das Wissen einer Gesellschaft ist. Insbesondere besteht nach wie vor Streit darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage und in welchem Umfang einer Gesellschaft das Wissen der für sie handelnden Personen zugerechnet werden kann. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die einzelnen Zurechnungsnormen auf die Zurechnung des Wissens von Organmitgliedern und Gesellschaftern einer juristischen Person keine unmittelbare oder analoge Anwendung finden. Der Verfasser folgt vielmehr der Rechtsprechung des BGH, wonach eine Zurechnung des Wissens im Wege einer allgemein wertenden Zurechnung erfolgt. Maßgebliches Wertungskriterium ist dabei die tatsächliche Einflußnahme auf die Entscheidungsfindung.
Anhand der gefundenen Ergebnisse beschäftigt sich der Verfasser dann mit der eigentlichen Frage, bei welcher Form der Konzernverbundenheit eine Wissenszurechnung zwischen zwei Gesellschaften begründet werden kann. Dabei ist festzustellen, daß das Wissen einer herrschenden Gesellschaft der abhängigen Gesellschaft unabhängig von der jeweiligen Konzernform immer dann zuzurechnen ist, wenn der Konzernvorstand tatsächlichen Einfluß auf die Geschäfte der Tochtergesellschaft nimmt. Dies gilt auch umgekehrt für die Zurechung des Wissens der Tochter- auf die Muttergesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Schüler erörtert die Grundlagenkrise der Mathematik, die durch die Aufdeckung der logischen Antinomien in den mengentheoretischen Grundlegungsversuchen entstand, aus transzendentalphilosophischer Sicht und gibt eine ungewöhnlich klare, auch dem mathematisch weniger Bewanderten verständliche Nachzeichnung der Problematik.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schüler, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchüler, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schüler, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schüler, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schüler, Wolfgang .
Schüler, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schüler, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schüler, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.