Kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung
In diesem Band wird die Geschichte von Erziehung und Bildung der Moderne in 16 Kapiteln dargestellt, wobei den pädagogischen Institutionen (Familie, Kinderbetreuungseinrichtungen, allen Schularten, Lehrerbildungsinstitutionen, Universitäten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen) ein besonderes Gewicht zukommt.
Besonders hervorzuheben an diesem Band ist auch der in allen Beiträgen vorhandene Gliederungspunkt „Forschungskontroversen und -desiderate“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung
In diesem Band wird die Geschichte von Erziehung und Bildung der Moderne in 16 Kapiteln dargestellt, wobei den pädagogischen Institutionen (Familie, Kinderbetreuungseinrichtungen, allen Schularten, Lehrerbildungsinstitutionen, Universitäten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen) ein besonderes Gewicht zukommt.
Besonders hervorzuheben an diesem Band ist auch der in allen Beiträgen vorhandene Gliederungspunkt „Forschungskontroversen und -desiderate“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung
In diesem Band wird die Geschichte von Erziehung und Bildung der Moderne in 16 Kapiteln dargestellt, wobei den pädagogischen Institutionen (Familie, Kinderbetreuungseinrichtungen, allen Schularten, Lehrerbildungsinstitutionen, Universitäten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen) ein besonderes Gewicht zukommt.
Besonders hervorzuheben an diesem Band ist auch der in allen Beiträgen vorhandene Gliederungspunkt „Forschungskontroversen und -desiderate“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung
In diesem Band wird die Geschichte von Erziehung und Bildung der Moderne in 16 Kapiteln dargestellt, wobei den pädagogischen Institutionen (Familie, Kinderbetreuungseinrichtungen, allen Schularten, Lehrerbildungsinstitutionen, Universitäten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen) ein besonderes Gewicht zukommt.
Besonders hervorzuheben an diesem Band ist auch der in allen Beiträgen vorhandene Gliederungspunkt „Forschungskontroversen und -desiderate“.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Band 24 enthält sämtliche bekannten Briefe und amtlichen Dokumente aus dem Zeitraum seiner Dienstzeit als Direktor des Seminars für Stadtschullehrer in Berlin bis hin zu seiner Amtsniederlegung (1832–1847). Die amtlichen Schreiben dokumentieren Diesterwegs Ringen um eine zeitgemäße Gestaltung der Seminarausbildung, u.a. seine kritische Position zum engen Verhältnis von Schule und Kirche. Anhand der Schreiben und der in den Erläuterungen ausführlich wiedergegebenen Korrespondenz seiner Dienstvorgesetzten lässt sich außerdem verfolgen, wie aus dem einst hochgeschätzten Seminardirektor allmählich ein in konservativen Kreisen unliebsamer Beamter wurde und mit welchen Mitteln man ihn aus dem Amt zu drängen suchte. In den privaten Schreiben an Familienangehörige, Lehrer und Schriftsteller bekommen Diesterwegs Positionen und seine Reaktion auf die gegen ihn ergriffenen Maßnahmen ein noch schärferes und zugleich intimeres Gesicht. Sie geben aber auch Einblicke in Diesterwegs väterliche Sorge um die Nöte der herangewachsenen Kinder. Zugleich zeichnet er bei Berichten aus der Kur und von geselligen Unternehmungen ein hellsichtig-interessantes Bild vom gesellschaftlichen Leben seiner Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Band 24 enthält sämtliche bekannten Briefe und amtlichen Dokumente aus dem Zeitraum seiner Dienstzeit als Direktor des Seminars für Stadtschullehrer in Berlin bis hin zu seiner Amtsniederlegung (1832–1847). Die amtlichen Schreiben dokumentieren Diesterwegs Ringen um eine zeitgemäße Gestaltung der Seminarausbildung, u.a. seine kritische Position zum engen Verhältnis von Schule und Kirche. Anhand der Schreiben und der in den Erläuterungen ausführlich wiedergegebenen Korrespondenz seiner Dienstvorgesetzten lässt sich außerdem verfolgen, wie aus dem einst hochgeschätzten Seminardirektor allmählich ein in konservativen Kreisen unliebsamer Beamter wurde und mit welchen Mitteln man ihn aus dem Amt zu drängen suchte. In den privaten Schreiben an Familienangehörige, Lehrer und Schriftsteller bekommen Diesterwegs Positionen und seine Reaktion auf die gegen ihn ergriffenen Maßnahmen ein noch schärferes und zugleich intimeres Gesicht. Sie geben aber auch Einblicke in Diesterwegs väterliche Sorge um die Nöte der herangewachsenen Kinder. Zugleich zeichnet er bei Berichten aus der Kur und von geselligen Unternehmungen ein hellsichtig-interessantes Bild vom gesellschaftlichen Leben seiner Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Band 24 enthält sämtliche bekannten Briefe und amtlichen Dokumente aus dem Zeitraum seiner Dienstzeit als Direktor des Seminars für Stadtschullehrer in Berlin bis hin zu seiner Amtsniederlegung (1832–1847). Die amtlichen Schreiben dokumentieren Diesterwegs Ringen um eine zeitgemäße Gestaltung der Seminarausbildung, u.a. seine kritische Position zum engen Verhältnis von Schule und Kirche. Anhand der Schreiben und der in den Erläuterungen ausführlich wiedergegebenen Korrespondenz seiner Dienstvorgesetzten lässt sich außerdem verfolgen, wie aus dem einst hochgeschätzten Seminardirektor allmählich ein in konservativen Kreisen unliebsamer Beamter wurde und mit welchen Mitteln man ihn aus dem Amt zu drängen suchte. In den privaten Schreiben an Familienangehörige, Lehrer und Schriftsteller bekommen Diesterwegs Positionen und seine Reaktion auf die gegen ihn ergriffenen Maßnahmen ein noch schärferes und zugleich intimeres Gesicht. Sie geben aber auch Einblicke in Diesterwegs väterliche Sorge um die Nöte der herangewachsenen Kinder. Zugleich zeichnet er bei Berichten aus der Kur und von geselligen Unternehmungen ein hellsichtig-interessantes Bild vom gesellschaftlichen Leben seiner Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung
In diesem Band wird die Geschichte von Erziehung und Bildung der Moderne in 16 Kapiteln dargestellt, wobei den pädagogischen Institutionen (Familie, Kinderbetreuungseinrichtungen, allen Schularten, Lehrerbildungsinstitutionen, Universitäten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen) ein besonderes Gewicht zukommt.
Besonders hervorzuheben an diesem Band ist auch der in allen Beiträgen vorhandene Gliederungspunkt „Forschungskontroversen und -desiderate“.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
In diesem Band werden wichtige und aktuelle Fragen und Diskussionen
zum Einsatz digitaler Bildungsmedien im Unterricht aufgegriffen,
seien es die Nutzung digitaler Endgeräte wie Laptops und
iPads als Lehr- und Lernmedien oder das digitale Angebot an Lehr-
Lernmaterialien, traditionell erstellt von Lehrmittel-Verlagen oder
(kostenlos) bereitgestellt von diversen Anbietern im Internet.
Die Autorinnen und Autoren befassen sich zunächst mit (medien-)didaktischen
und bildungspolitischen Grundsatzfragen, die mit der Verwendung
digitaler Medien und dem Einflussverlust staatlicher Lehrmittelkontrolle
einhergehen (können). Einen zentralen Themenschwerpunkt bilden
kostenlose Lehr-/Lernmaterialien aus dem Internet und ihre Nutzung; hier
geht es neben quantitativen Erhebungen vor allem um Fragen der fachdidaktischen
Qualität und Aktualität. Ein weiterer Fokus des Bandes liegt
auf den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Schulbücher und Medienverbünde
und auf deren technischer Weiterentwicklung. Und schließlich geht
es um die didaktischen Herausforderungen, vor die sich einerseits Lehrende
und Lernende bei der Benutzung digitaler Bildungsmedien gestellt
sehen (erweisen diese sich doch keineswegs als „Selbstläufer“), und vor
denen andererseits die Autoren und Autorinnen digitaler Lehr-/Lernmaterialien
stehen, wenn diese tatsächlich einen Mehrwert besitzen sollen.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes befassen sich – aus bildungshistorischer, allgemein- und fachdidaktischer bzw. lehr-lern-theoretischer Perspektive – mit Formen, Funktionen und Wirkungen von Aufgaben in Schulbüchern. Dabei werden in Aufgaben explizit und implizit enthaltene Ideologien und Weltanschauungen (etwa während der Franco-Diktatur, in der englischen Kolonie Nigeria, in der DDR und der Bundesrepublik) ebenso in den Blick genommen wie das jeweilige Bild vom Kind und Jugendlichen als Lernendem, das in Aufgaben zum Ausdruck kommt, und die Hierarchisierung des Wissens, die sich darin ausdrückt, dass Aufgaben bestimmte Aspekte fokussieren und andere unberücksichtigt lassen.
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um Bildungsstandards und Kompetenzorientierungen, in deren Kontext die Formulierung von Aufgaben verstärkt an Bedeutung gewonnen hat, befassen sich die Beiträge zur aktuellen Aufgabenkultur u.a. mit Sachkundebüchern für die Primarstufe, mit Deutsch-, Geschichts-, Geographie-, Religions-, Mathematik- und Fremdsprachen- sowie Musiklehrbüchern. Dabei reicht das Spektrum von den Auswirkungen neuer Rahmenpläne und Abiturrichtlinien bis hin zu empirischen Erhebungen zur Verwendung von Lehrbuchaufgaben.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
Dieser Band führt Forschung und praxisnahe Überlegungen aus unterschiedlichen Disziplinen – Erziehungswissenschaft, verschiedene Fachdidaktiken (z.B. Fremdsprachen, Biologie, Religion) – sowie von Lehrkräften zu Migration und Bildungsmedien zusammen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Dieser Band führt Forschung und praxisnahe Überlegungen aus unterschiedlichen Disziplinen – Erziehungswissenschaft, verschiedene Fachdidaktiken (z.B. Fremdsprachen, Biologie, Religion) – sowie von Lehrkräften zu Migration und Bildungsmedien zusammen.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
Dieser Band führt Forschung und praxisnahe Überlegungen aus unterschiedlichen Disziplinen – Erziehungswissenschaft, verschiedene Fachdidaktiken (z.B. Fremdsprachen, Biologie, Religion) – sowie von Lehrkräften zu Migration und Bildungsmedien zusammen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Angesichts eines wiedererwachten öffentlichen und wissenschaftlichen
Interesses an Religion befasst sich dieser Band
in unterschiedlichen disziplinären Zugängen (Erziehungs- und
Religionswissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen,
Schulbuchautor*innen, Lehrkräfte) mit der Frage, welchen Einfluss
Religion(en) auf Bildungsmedien nimmt bzw. nehmen, wie sich ihre
Darstellung inhaltlich verändert und wie Bildungsmedien für einen
zeitgemäßen Religionsunterricht heute aussehen können.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes befassen sich – aus bildungshistorischer, allgemein- und fachdidaktischer bzw. lehr-lern-theoretischer Perspektive – mit Formen, Funktionen und Wirkungen von Aufgaben in Schulbüchern. Dabei werden in Aufgaben explizit und implizit enthaltene Ideologien und Weltanschauungen (etwa während der Franco-Diktatur, in der englischen Kolonie Nigeria, in der DDR und der Bundesrepublik) ebenso in den Blick genommen wie das jeweilige Bild vom Kind und Jugendlichen als Lernendem, das in Aufgaben zum Ausdruck kommt, und die Hierarchisierung des Wissens, die sich darin ausdrückt, dass Aufgaben bestimmte Aspekte fokussieren und andere unberücksichtigt lassen.
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um Bildungsstandards und Kompetenzorientierungen, in deren Kontext die Formulierung von Aufgaben verstärkt an Bedeutung gewonnen hat, befassen sich die Beiträge zur aktuellen Aufgabenkultur u.a. mit Sachkundebüchern für die Primarstufe, mit Deutsch-, Geschichts-, Geographie-, Religions-, Mathematik- und Fremdsprachen- sowie Musiklehrbüchern. Dabei reicht das Spektrum von den Auswirkungen neuer Rahmenpläne und Abiturrichtlinien bis hin zu empirischen Erhebungen zur Verwendung von Lehrbuchaufgaben.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
In diesem Band werden wichtige und aktuelle Fragen und Diskussionen
zum Einsatz digitaler Bildungsmedien im Unterricht aufgegriffen,
seien es die Nutzung digitaler Endgeräte wie Laptops und
iPads als Lehr- und Lernmedien oder das digitale Angebot an Lehr-
Lernmaterialien, traditionell erstellt von Lehrmittel-Verlagen oder
(kostenlos) bereitgestellt von diversen Anbietern im Internet.
Die Autorinnen und Autoren befassen sich zunächst mit (medien-)didaktischen
und bildungspolitischen Grundsatzfragen, die mit der Verwendung
digitaler Medien und dem Einflussverlust staatlicher Lehrmittelkontrolle
einhergehen (können). Einen zentralen Themenschwerpunkt bilden
kostenlose Lehr-/Lernmaterialien aus dem Internet und ihre Nutzung; hier
geht es neben quantitativen Erhebungen vor allem um Fragen der fachdidaktischen
Qualität und Aktualität. Ein weiterer Fokus des Bandes liegt
auf den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Schulbücher und Medienverbünde
und auf deren technischer Weiterentwicklung. Und schließlich geht
es um die didaktischen Herausforderungen, vor die sich einerseits Lehrende
und Lernende bei der Benutzung digitaler Bildungsmedien gestellt
sehen (erweisen diese sich doch keineswegs als „Selbstläufer“), und vor
denen andererseits die Autoren und Autorinnen digitaler Lehr-/Lernmaterialien
stehen, wenn diese tatsächlich einen Mehrwert besitzen sollen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Eine Wiederbelebung der europäischen Idee von Menschenrechten, Demokratie, Freiheit und Toleranz und damit auch des Wertefundaments der Europäischen Union kann nur gelingen, wenn eine deutliche Mehrheit der Bürger*innen Europas mitzieht. Hierfür kommt den Bildungsinstitutionen eine immense Bedeutung zu. Eine wichtige, hoffnungsvoll stimmende Perspektive bieten in diesem Zusammenhang gemeinsame Bildungsmedienprojekte verschiedener europäischer Länder, die in diesem Band ebenfalls vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Eine Wiederbelebung der europäischen Idee von Menschenrechten, Demokratie, Freiheit und Toleranz und damit auch des Wertefundaments der Europäischen Union kann nur gelingen, wenn eine deutliche Mehrheit der Bürger*innen Europas mitzieht. Hierfür kommt den Bildungsinstitutionen eine immense Bedeutung zu. Eine wichtige, hoffnungsvoll stimmende Perspektive bieten in diesem Zusammenhang gemeinsame Bildungsmedienprojekte verschiedener europäischer Länder, die in diesem Band ebenfalls vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Band 24 enthält sämtliche bekannten Briefe und amtlichen Dokumente aus dem Zeitraum seiner Dienstzeit als Direktor des Seminars für Stadtschullehrer in Berlin bis hin zu seiner Amtsniederlegung (1832–1847). Die amtlichen Schreiben dokumentieren Diesterwegs Ringen um eine zeitgemäße Gestaltung der Seminarausbildung, u.a. seine kritische Position zum engen Verhältnis von Schule und Kirche. Anhand der Schreiben und der in den Erläuterungen ausführlich wiedergegebenen Korrespondenz seiner Dienstvorgesetzten lässt sich außerdem verfolgen, wie aus dem einst hochgeschätzten Seminardirektor allmählich ein in konservativen Kreisen unliebsamer Beamter wurde und mit welchen Mitteln man ihn aus dem Amt zu drängen suchte. In den privaten Schreiben an Familienangehörige, Lehrer und Schriftsteller bekommen Diesterwegs Positionen und seine Reaktion auf die gegen ihn ergriffenen Maßnahmen ein noch schärferes und zugleich intimeres Gesicht. Sie geben aber auch Einblicke in Diesterwegs väterliche Sorge um die Nöte der herangewachsenen Kinder. Zugleich zeichnet er bei Berichten aus der Kur und von geselligen Unternehmungen ein hellsichtig-interessantes Bild vom gesellschaftlichen Leben seiner Zeit.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Band 24 enthält sämtliche bekannten Briefe und amtlichen Dokumente aus dem Zeitraum seiner Dienstzeit als Direktor des Seminars für Stadtschullehrer in Berlin bis hin zu seiner Amtsniederlegung (1832–1847). Die amtlichen Schreiben dokumentieren Diesterwegs Ringen um eine zeitgemäße Gestaltung der Seminarausbildung, u.a. seine kritische Position zum engen Verhältnis von Schule und Kirche. Anhand der Schreiben und der in den Erläuterungen ausführlich wiedergegebenen Korrespondenz seiner Dienstvorgesetzten lässt sich außerdem verfolgen, wie aus dem einst hochgeschätzten Seminardirektor allmählich ein in konservativen Kreisen unliebsamer Beamter wurde und mit welchen Mitteln man ihn aus dem Amt zu drängen suchte. In den privaten Schreiben an Familienangehörige, Lehrer und Schriftsteller bekommen Diesterwegs Positionen und seine Reaktion auf die gegen ihn ergriffenen Maßnahmen ein noch schärferes und zugleich intimeres Gesicht. Sie geben aber auch Einblicke in Diesterwegs väterliche Sorge um die Nöte der herangewachsenen Kinder. Zugleich zeichnet er bei Berichten aus der Kur und von geselligen Unternehmungen ein hellsichtig-interessantes Bild vom gesellschaftlichen Leben seiner Zeit.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schütze, Sylvia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchütze, Sylvia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schütze, Sylvia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schütze, Sylvia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schütze, Sylvia .
Schütze, Sylvia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schütze, Sylvia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schützeberg, Jost
- Schützeberg, Jost, Dr.
- Schützeberg, Peter
- Schutzeichel, Corinna Iris
- Schützeichel, Harald
- Schützeichel, Harald
- Schutzeichel, Marc
- Schützeichel, Rainer
- Schützeichel, Rainer
- Schützeichel, Rudolf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schütze, Sylvia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.