Kostenschätzungen bilden im industriellen Anlagengeschäft wie auch in anderen Bereichen der Auftragsfertigung eine wichtige Voraussetzung für die Preisfindung innerhalb der Angebotsgestaltung. Sie müssen daher methodisch so konzipiert sein, daß die Ergebnisse die zukünftigen Gegebenheiten und Entwicklungstendenzen möglichst genau widerspiegeln. Volker Schultz entwickelt ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Anforderungsprofil zur Ermittlung der Selbstkosten in der Akquisitionsphase technischer Auftragsprojekte. Die daraus resultierenden Kri-terien liefern das Normensystem für die kritische Analyse konventioneller Formen der Projektkostenschätzung. Der Autor berücksichtigt in seinem Konzept nicht nur methodologische Aspekte, sondern vor allem auch organisatorische Einflußfaktoren.
Verzeichnis: Ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Anforderungsprofil zur Ermittlung der Selbstkosten in der Akquisitionsphase technischer Auftragsprojekte. Die daraus resultierenden Kriterien liefern das Normensystem für die kritische Analyse konventioneller Formen der Projektkostenschätzung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in das Controlling. Dabei steht das Controlling-Instrumentarium im Vordergrund: Von der Informationsversorgung über operative Planungs- und Kontrollinstrumente bis hin zu strategischen Analyse- und Prognosemethoden stellt es anhand von Beispielen und mit vielen Abbildungen eine ganze Palette von Verfahren vor. Das Buch ist frei von theoretischem Ballast und dadurch insbesondere für Praktiker und Teilnehmer von Weiterbildungskursen geeignet.
diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert, ist Leiter des Dezernats Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Zum Werk
In der Tradition der Münchener Kommentare kommentiert dieses neue Werk die §§ 1-102 StaRUG -Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - sowie die Änderungen in der InsO und der InsVV durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts - SanInsFOG.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materienausgewiesene Experten aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht: Professoren, BGH-Richter, Insolvenzrichter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Rechtspfleger
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit der ersten Rechtsprechungim neuen MüKoStaRUG wird das durch das SanInsFOG geschaffene Restrukturierungsrecht(StaRUG und reformierte ESUG-Eigenverwaltung) in vom MüKo gewohnter Tiefe erläutert
Zur Neuauflage
Der Gesetzgeber setzt mit dem Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) gänzlich neue Parameter für Restrukturierungen in Deutschland. Der MüKo widmet diesem Gesetz daher einen neuen Band.
Herzstück wird die Kommentierung der Regelungen des neuen Restrukturierungsrahmens sowie der Sanierungsmoderation im StaRUG sein. Hier werden hochqualifizierte und in der rechtspolitischen Diskussion um die neuen Regeln ausgewiesene Autoren deren Hintergrund, Funktion und Systematik ausleuchten und im Lichte erster Veröffentlichungen und Entscheidungen bewerten.
Wesentliche Änderungen beinhaltet das SanInsFOG auch für die InsO sowie das Haftungsregime in der Krise. Diese werden durch die bewährten Kommentatoren der betroffenen InsO-Normen eingeordnet und analysiert.
Die umfassende Kommentierung des neuen Rechts durch hochqualifizierte Autoren macht Band 5 zum unverzichtbaren Arbeitsmittel für alle Beteiligten in einer Unternehmenskrise.
Zielgruppe
Für alle Beteiligten in Restrukturierungs- und Sanierungssituationen oder Insolvenzverfahren und deren Beraterinnen und Berater; für Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung, Banken, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Alexander Bruns,
Gunter Deppenkemper,
Horst Eidenmüller,
Alexander Fridgen,
Daniel F. Fritz,
Christian Herweg,
Carsten Jungmann,
Christoph A. Kern,
Lars Klöhn,
Stephan Madaus,
Josef Parzinger,
Wolfram Prusko,
Jessica Schmidt,
Heinrich Schoppmeyer,
Volker Schultz,
Dominik Skauradszun,
Rolf Stürner,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Betriebswirtschaftliches Basiswissen in Form eines leicht verständlichen Schnellkurses: In drei Stunden erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Bereiche der BWL als in so manchem Seminar. Nach der Lektüre dieses Ratgebers bilden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einen festen Bestandteil Ihres Wissens!
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Das Buch bietet einen Überblick über die gesamte Betriebswirtschaft. Es beschreibt Rahmenbedingungen und alle betrieblichen Funktionsbereiche vom Management über Informations-, Finanz- und Produktionswirtschaft bis hin zum Marketing kompakt und prägnant. Viele Abbildungen, Beispiele und eine übersichtliche Struktur ermöglichen einen schnellen Einstieg und einen guten Einblick in die verschiedenen Themen. Ausgewählte Literaturhinweise zu jedem Kapitel erleichtern eine tiefer gehende Lektüre. Das umfangreiche Register macht das Buch zudem zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis, das Fachbegriffe oder Fragen rasch erklärt.
diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert, ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Die 10. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung und bringt das Werk auf den Stand März 2020. Das am 27.3.2020 verabschiedete COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) mit einer befristeten Aussetzung der Antragspflicht nach § 15a InsO und weiteren Haftungsfreistellungen und Privilegierungen bei der Insolvenzanfechtung konnte während der letzten Phase der Drucklegung noch an wichtigen Stellen des Kommentars (§§ 14, 15a, Anh § 35, §§ 39, 44a, 129, 133, 135 und 143) berücksichtigt, nicht aber vollständig kommentiert werden. Das erweiterte interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und setzt sich kritisch mit aktuellen Reformen auseinander.
Schwerpunkte der Neuauflage:
- das Konzerninsolvenzrecht
- erste Entscheidungen zum neuen Anfechtungsrecht
- die ESUG-Evaluation
- die EuInsVO
- die systematische Erläuterung der gesellschaftsrechtlichen Ansprüche in der Insolvenz.
Kommentiert werden
- die Insolvenzordnung (InsO)
- die wichtigsten Ansrüche gegen Gesellschafter und Geschäftsführer zur Masseanreicherung (Anh § 35 InsO)
- die wichtigsten Vorschriften des EGInsO
- die für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der Arbeitsförderung (SGB III)
- die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) und
- die Verordnung Nr. 2015/848 (EU) über Insolvenzverfahren (EuInsVO).
Aktualisiert: 2021-10-01
Autor:
Christian LL.M. Brünkmans,
Peter Depré,
Susanne Dornblüth,
Ulrich Haas,
Gerrit Hölzle,
Godehard Kayser,
Ulrich Keller,
Detlef Kleindiek,
Peter Laroche,
Rüdiger Linck,
Ilse Lohmann,
Wolfgang Marotzke,
Erion Metoja,
Andreas Ransiek,
Alexander Riedel,
Stephan Ries,
Jens Schmidt,
Volker Schultz,
Detlef Specovius,
Werner Sternal,
Artur M. LL.M. Swierczok,
Christoph Thole,
Jochen Waltenberger
> findR *
Die 10. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung und bringt das Werk auf den Stand März 2020. Das am 27.3.2020 verabschiedete COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) mit einer befristeten Aussetzung der Antragspflicht nach § 15a InsO und weiteren Haftungsfreistellungen und Privilegierungen bei der Insolvenzanfechtung konnte während der letzten Phase der Drucklegung noch an relevanten Stellen des Kommentars (§§ 14, 15a, Anh § 35, §§ 39, 44a, 129, 133, 135 und 143) berücksichtigt, nicht aber vollständig kommentiert werden. Das erweiterte interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und setzt sich kritisch mit aktuellen Reformen auseinander.
Schwerpunkte der Neuauflage:
- das Konzerninsolvenzrecht
- erste Entscheidungen zum neuen Anfechtungsrecht
- die ESUG-Evaluation
- die EuInsVO
- die systematische Erläuterung der gesellschaftsrechtlichen Ansprüche in der Insolvenz.
Kommentiert werden
- die Insolvenzordnung (InsO)
- die wichtigsten Ansrüche gegen Gesellschafter und Geschäftsführer zur Masseanreicherung (Anh § 35 InsO)
- die wichtigsten Vorschriften des EGInsO
- die für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der Arbeitsförderung (SGB III)
- die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) und
- die Verordnung Nr. 2015/848 (EU) über Insolvenzverfahren (EuInsVO).
Aktualisiert: 2022-05-03
Autor:
Christian LL.M. Brünkmans,
Peter Depré,
Susanne Dornblüth,
Ulrich Haas,
Gerrit Hölzle,
Godehard Kayser,
Ulrich Keller,
Detlef Kleindiek,
Peter Laroche,
Rüdiger Linck,
Ilse Lohmann,
Wolfgang Marotzke,
Erion Metoja,
Andreas Ransiek,
Alexander Riedel,
Stephan Ries,
Jens Schmidt,
Volker Schultz,
Detlef Specovius,
Werner Sternal,
Artur M. LL.M. Swierczok,
Christoph Thole,
Jochen Waltenberger
> findR *
Betriebswirtschaftliches Basiswissen in Form eines leicht verständlichen Schnellkurses: In drei Stunden erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Bereiche der BWL als in so manchem Seminar.
Nach der Lektüre dieses Ratgebers bilden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einen festen Bestandteil Ihres Wissens!
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieser Band der Reihe NJW Praxis bietet eine praxisorientierte Einführung in das Insolvenzrecht und hilft die Probleme des Insolvenzrechts besser zu verstehen.
Vorteile auf einen Blickbehandelt alle aktuellen Reformeninsbesondere das SanInsFoG mit dem StaRUGerfahrene Praktiker als Autoren
Zur Neuauflage
Das Insolvenzrecht befindet sich in einem langjährigen und mehrstufigen Reformprozess. Die Neuauflage mit dem Rechtsstand 1.1.2022 berücksichtigt alle wichtigen Reformen der letzten Jahre, etwa auch anlässlich der COVID-19 Pandemie, sowie die neueste Rechtsprechung und Literatur zum Insolvenzrecht. Eingearbeitet sind insbesondere:das SanInsFoG mit dem StaRUGGesetz zur weiteren Verkürzung des RestschuldbefreiungsverfahrensGesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änd. weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änd. des InfektionsschutzGder aktuelle Stand der Erfahrungen mit dem ESUG
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Wirtschaftsberatung, Vertreterinnen und Vertreter der Kreditwirtschaft, Referendarinnen und Referendare, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Kostenschätzungen bilden im industriellen Anlagengeschäft wie auch in anderen Bereichen der Auftragsfertigung eine wichtige Voraussetzung für die Preisfindung innerhalb der Angebotsgestaltung. Sie müssen daher methodisch so konzipiert sein, daß die Ergebnisse die zukünftigen Gegebenheiten und Entwicklungstendenzen möglichst genau widerspiegeln. Volker Schultz entwickelt ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Anforderungsprofil zur Ermittlung der Selbstkosten in der Akquisitionsphase technischer Auftragsprojekte. Die daraus resultierenden Kri-terien liefern das Normensystem für die kritische Analyse konventioneller Formen der Projektkostenschätzung. Der Autor berücksichtigt in seinem Konzept nicht nur methodologische Aspekte, sondern vor allem auch organisatorische Einflußfaktoren.
Verzeichnis: Ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Anforderungsprofil zur Ermittlung der Selbstkosten in der Akquisitionsphase technischer Auftragsprojekte. Die daraus resultierenden Kriterien liefern das Normensystem für die kritische Analyse konventioneller Formen der Projektkostenschätzung.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Das Buch bietet einen Überblick über die gesamte Betriebswirtschaft. Es beschreibt Rahmenbedingungen und alle betrieblichen Funktionsbereiche vom Management über Informations-, Finanz- und Produktionswirtschaft bis hin zum Marketing kompakt und prägnant.
Viele Abbildungen, Beispiele und eine übersichtliche Struktur ermöglichen einen schnellen Einstieg und einen guten Einblick in die verschiedenen Themen. Ausgewählte Literaturhinweise zu jedem Kapitel erleichtern eine tiefer gehende Lektüre. Das umfangreiche Register macht das Buch zudem zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis, das Fachbegriffe oder Fragen rasch erklärt.
Die Neuauflage wurde insgesamt überarbeitet und aktualisiert.
Dr. Volker Schultz leitet das Dezernat Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
- Lernende (Studierende, Teilnehmer an Seminaren oder Lehrgängen), die das Buch als vorlesungs- oder lehrgangsbegleitende Lektüre verwenden
- "Nicht-Kaufleute", die einen Einblick in das betriebswirtschaftliche Denken gewinnen möchten
- Praktiker, die im Beruf mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert sind und konkrete Antworten suchen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-28
Autor:
Christian LL.M. Brünkmans,
Peter Depré,
Susanne Dornblüth,
Ulrich Haas,
Godehard Kayser,
Ulrich Keller,
Detlef Kleindiek,
Hans-Georg Landfermann,
Peter Laroche,
Rüdiger Linck,
Ilse Lohmann,
Wolfgang Marotzke,
Erion Metoja,
Andreas Ransiek,
Alexander Riedel,
Stephan Ries,
Jens Schmidt,
Volker Schultz,
Detlef Specovius,
Werner Sternal,
Artur M. LL.M. Swierczok,
Christoph Thole,
Jochen Waltenberger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schultz, Volker
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchultz, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schultz, Volker.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schultz, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schultz, Volker .
Schultz, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schultz, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schultz, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.