Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise zu den Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen. GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 Orten einen spannenden Einblick in die Kultur vergangener Zeiten. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Ein Rätsel der Weltliteratur schien gelöst, als 1973 Peter Honegger den Autor des anonym überlieferten "Eulenspiegel" mit dem Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote identifizierte. Daß diese begeistert gefeierte und in den Literaturgeschichten festgeschriebene Werkzuweisung ganz elementare Fragen der Entstehungsgeschichte offen läßt, wurde bislang weitgehend verdrängt. Als entscheidendes Problem erscheint hier die Diskrepanz zwischen dem niederdeutschen Autor Bote und dem oberdeutschen Text, dessen Überlieferungsgeschichte Anfang des 16. Jahrhunderts mit drei Frühdrucken aus der Straßburger Offizin des erfolgreichen Druckers Johannes Grüninger beginnt. Von diesem - gerade in der neueren "Eulenspiegel"-Forschung - konsequent ignorierten Druckort aus betrachtet erscheint die Entstehungsgeschichte des "Eulenspiegel" in einem völlig anderen Licht. In der Verbindung von buchkundlichen (z.B. typographisches Konzept, Werkstattsituation) und literaturwissenschaftlichen (z.B. Werkstruktur, Rekrutierungsmöglichkeiten potentieller Quellen) Untersuchungskomplexen kommt die Arbeit zu einem eindeutigen Befund: Sein weltliterarisches Profil erhielt der "Eulenspiegel" nicht in der Braunschweiger Zollschreiberbude Hermann Botes, sondern vor dem Setzkasten der Grüningerschen Druckerei in Straßburg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Teil I: Darstellung -- EINLEITUNG -- 1. Liebesbriefe als kultur- und literarhistorisches Phänomen -- TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG -- 2. Einzelblätter -- 3. Broschüren -- 4. Sammelhandschriften -- 5. Besondere Formen handschriftlicher Überlieferung: Nachgetragene Liebesbriefe -- ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN -- 6. Liebesbriefgedichte im spätmittelalterlichen Literaturbetrieb -- Teil II: Dokumentation -- 7. Verzeichnis der Einzeltexte in den Quellen -- 8. Edition -- 9. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis -- REGISTER -- ABBILDUNGSNACHWEISE
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ein Rätsel der Weltliteratur schien gelöst, als 1973 Peter Honegger den Autor des anonym überlieferten "Eulenspiegel" mit dem Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote identifizierte. Daß diese begeistert gefeierte und in den Literaturgeschichten festgeschriebene Werkzuweisung ganz elementare Fragen der Entstehungsgeschichte offen läßt, wurde bislang weitgehend verdrängt. Als entscheidendes Problem erscheint hier die Diskrepanz zwischen dem niederdeutschen Autor Bote und dem oberdeutschen Text, dessen Überlieferungsgeschichte Anfang des 16. Jahrhunderts mit drei Frühdrucken aus der Straßburger Offizin des erfolgreichen Druckers Johannes Grüninger beginnt. Von diesem - gerade in der neueren "Eulenspiegel"-Forschung - konsequent ignorierten Druckort aus betrachtet erscheint die Entstehungsgeschichte des "Eulenspiegel" in einem völlig anderen Licht. In der Verbindung von buchkundlichen (z.B. typographisches Konzept, Werkstattsituation) und literaturwissenschaftlichen (z.B. Werkstruktur, Rekrutierungsmöglichkeiten potentieller Quellen) Untersuchungskomplexen kommt die Arbeit zu einem eindeutigen Befund: Sein weltliterarisches Profil erhielt der "Eulenspiegel" nicht in der Braunschweiger Zollschreiberbude Hermann Botes, sondern vor dem Setzkasten der Grüningerschen Druckerei in Straßburg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise zu den Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen. GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 Orten einen spannenden Einblick in die Kultur vergangener Zeiten. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Sander Alihodžic,
Luise Borek,
Nathanael Busch,
Anna Chalupa-Albrecht,
Cora Dietl,
Jennifer Gerber,
Julia Gold,
Jan Habermehl,
Matthias Hagel,
Anna Hofmann,
Julia Josten,
Daniel Könitz,
Antonia Krihl,
Robin Kuhn,
Teresa Küppers,
Christina Lechtermann,
Michael Ott,
Andrea Rapp,
Regine Reck,
Monika Rener,
Falk Ruckes,
Fabian Ruhrländer,
Christoph Schanze,
Jürgen Schulz-Grobert,
Holger Sturm,
Tina Terrahe,
Markéta Trillhaase,
Hans Rudolf Velten,
Ina Weckop,
Franziska Wenzel,
Robert Whitley,
Maximilian Wick,
Jürgen Wolf
> findR *
Als besondere Herausforderung für alle Beteiligten dürfte retrospektiv betrachtet die Idee gewirkt haben und noch wirken, ausgerechnet für das Jahr 2017 zu einer wissenschaftlichen Tagung einzuladen, die dem Brasilienfahrer Hans Staden gewidmet ist. Denn mit Blick auf die damals eindeutig zu erwartende Luther-Dominanz in der öffentlichen Erinnerungskultur dieses Jahres kann der Aufmerksamkeitsfaktor für das älteste deutschsprachige Brasilienbuch – Stadens Wahrhaftige Historia – nicht als Selbstläufer vorausgesetzt werden, wie es etwa 2014 während der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien durchaus auch in Homberg (Efze) der Fall gewesen ist. Und gegenüber dem 500-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags in Wittenberg kann das 460-jährige Jubiläum der in Marburg gedruckten Erstausgabe der Wahrhaftigen Historia Stadens kaum merklich ins Gewicht fallen, auch wenn das einschlägige Ausstellungs-Thema ‚Welt im Wandel‘ den Namen Luthers mit dem eines prominenten Vorläufers Hans Stadens – nämlich Kolumbus – in direkte Beziehung brachte. (Vgl. Eser & Armer 2017) Gleichwohl ist die Beobachtung, dass Luthers vielfältiges Wirken seit 1517 nicht ohne Auswirkungen auch auf einen Text wie eben den der Wahrhaftigen Historia geblieben ist, durchaus nicht neu. So verweist bereits Christoph von Rommel in seiner Geschichte von Hessen aus dem Jahr 1827 auf „die ersten Früchte der Reformation in unserem Lande“ (Rommel 1827, S. 392), zu denen er an exponierter Position auch den Reisebericht zählt, den „der ehrliche Büchsenschütze Hans Staden aus Homberg“ (ebd., S. 392) in den Druck befördert hat. Im Zusammenhang mit dem hier angesprochenen Geburtsort Stadens wäre freilich auf eine noch viel frühere Frucht der Reformation in Hessen zu verweisen, deren „unermeßliche welthistorische Wichtigkeit“ (Ranke 1839, S. 435) von dem nicht weniger bedeutenden Historiker aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Leopold von Ranke – hervorgehoben wurde. Mit der von Landgraf Philipp dem Großmütigen 1526 in der Marienkirche zu Homberg abgehaltenen ‚Synode‘ verbindet sich nun auch eine zeitliche Nähe zu dem Geburtsjahr Stadens, das bislang allerdings nicht konkreter als um die Mitte der zwanzigen Jahre des 16. Jahrhunderts eingegrenzt werden kann. Damit ist allerdings schon ein ganz zentraler Dreh- und Angelpunkt aktueller Forschungsinteressen in Sachen ‚Stadens Werk und Stadens Zeit’ ausfindig gemacht, als deren Vertreter Uwe Schäfer ein Paradebeispiel theologischer Mikrohistorie beisteuert.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Ein Rätsel der Weltliteratur schien gelöst, als 1973 Peter Honegger den Autor des anonym überlieferten "Eulenspiegel" mit dem Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote identifizierte. Daß diese begeistert gefeierte und in den Literaturgeschichten festgeschriebene Werkzuweisung ganz elementare Fragen der Entstehungsgeschichte offen läßt, wurde bislang weitgehend verdrängt. Als entscheidendes Problem erscheint hier die Diskrepanz zwischen dem niederdeutschen Autor Bote und dem oberdeutschen Text, dessen Überlieferungsgeschichte Anfang des 16. Jahrhunderts mit drei Frühdrucken aus der Straßburger Offizin des erfolgreichen Druckers Johannes Grüninger beginnt. Von diesem - gerade in der neueren "Eulenspiegel"-Forschung - konsequent ignorierten Druckort aus betrachtet erscheint die Entstehungsgeschichte des "Eulenspiegel" in einem völlig anderen Licht. In der Verbindung von buchkundlichen (z.B. typographisches Konzept, Werkstattsituation) und literaturwissenschaftlichen (z.B. Werkstruktur, Rekrutierungsmöglichkeiten potentieller Quellen) Untersuchungskomplexen kommt die Arbeit zu einem eindeutigen Befund: Sein weltliterarisches Profil erhielt der "Eulenspiegel" nicht in der Braunschweiger Zollschreiberbude Hermann Botes, sondern vor dem Setzkasten der Grüningerschen Druckerei in Straßburg.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Teil I: Darstellung -- EINLEITUNG -- 1. Liebesbriefe als kultur- und literarhistorisches Phänomen -- TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG -- 2. Einzelblätter -- 3. Broschüren -- 4. Sammelhandschriften -- 5. Besondere Formen handschriftlicher Überlieferung: Nachgetragene Liebesbriefe -- ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN -- 6. Liebesbriefgedichte im spätmittelalterlichen Literaturbetrieb -- Teil II: Dokumentation -- 7. Verzeichnis der Einzeltexte in den Quellen -- 8. Edition -- 9. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis -- REGISTER -- ABBILDUNGSNACHWEISE
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ein Rätsel der Weltliteratur schien gelöst, als 1973 Peter Honegger den Autor des anonym überlieferten "Eulenspiegel" mit dem Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote identifizierte. Daß diese begeistert gefeierte und in den Literaturgeschichten festgeschriebene Werkzuweisung ganz elementare Fragen der Entstehungsgeschichte offen läßt, wurde bislang weitgehend verdrängt. Als entscheidendes Problem erscheint hier die Diskrepanz zwischen dem niederdeutschen Autor Bote und dem oberdeutschen Text, dessen Überlieferungsgeschichte Anfang des 16. Jahrhunderts mit drei Frühdrucken aus der Straßburger Offizin des erfolgreichen Druckers Johannes Grüninger beginnt. Von diesem - gerade in der neueren "Eulenspiegel"-Forschung - konsequent ignorierten Druckort aus betrachtet erscheint die Entstehungsgeschichte des "Eulenspiegel" in einem völlig anderen Licht. In der Verbindung von buchkundlichen (z.B. typographisches Konzept, Werkstattsituation) und literaturwissenschaftlichen (z.B. Werkstruktur, Rekrutierungsmöglichkeiten potentieller Quellen) Untersuchungskomplexen kommt die Arbeit zu einem eindeutigen Befund: Sein weltliterarisches Profil erhielt der "Eulenspiegel" nicht in der Braunschweiger Zollschreiberbude Hermann Botes, sondern vor dem Setzkasten der Grüningerschen Druckerei in Straßburg.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
"Mären" heißen die kurzen Verserzählungen, die im Spätmittelalter als literarische Form aufkamen und sich großer Beliebtheit erfreuten - heute würde man sie "Lach- und Sachgeschichten" nennen (wenn der Begriff nicht schon anderweitig vergeben wäre). Die Anthologie stellt die schönsten und oft auch frechsten dieser Geschichten zweisprachig zusammen, mit denen sich auch gut Mittelhochdeutsch lernen lässt.
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *
Der interdisziplinär ausgerichtete Band präsentiert eine bemerkenswerte methodische Vielfalt. Kunstgeschichtliche, sprachwissenschaftliche, literaturhistorische, volkskundliche und medizinhistorische Zugänge ermöglichen Sichtweisen, die von der Routine der Mittelalterforschung abweichen, auch ungewöhnliche Themen überraschen. Daher erlaubt er viele interessante und unkonventionelle Einsichten zur Medizin des Mittelalters und kann Historikern und Medizinhistorikern, die sich mit dieser Epoche beschäftigen, in vielerlei Hinsicht nützen.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schulz-Grobert, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz-Grobert, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz-Grobert, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schulz-Grobert, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schulz-Grobert, Jürgen .
Schulz-Grobert, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schulz-Grobert, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schulz-Grotkopp, Christine
- Schulz-Grunder, Paulina
- Schulz-Gruner, Paulina
- Schulz-Hageleit, Peter
- Schulz-Hagen, Reinhard
- Schulz-Hamann, Martina
- Schulz-Hardt, Stefan
- Schulz-Heidorf, Dr. Katrin
- Schulz-Heidorf, Katrin
- Schulz-Henke, Vera
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schulz-Grobert, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.