Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Zum Werk
Die Aufdeckung spektakulärer Kartelle, schwindelerregende Geldbußen und zum Teil noch höhere Schadensersatzforderungen beherrschen immer wieder die Schlagzeilen. Die entsprechenden Verfahren sind in aller Regel durch eine komplexe Verzahnung verwaltungs- und zivilrechtlicher Fragen gekennzeichnet, die häufig noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Das Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht sowie den Kartellzivilprozess unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar. Behandelt werden dabei Themen wie Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Behörden, Bonusanträge, konsensuale Verfahrensbeendigung, Unterlassungs- und Schadensersatzprozesse im In- und Ausland, sowie kartellrechtliche Compliance in der Unternehmenspraxis.
Der Aufbau orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Behandelt werden u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien sowie die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU. Die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzen wird, ist in der Fassung des Regierungsentwurfs bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- kompakt und praxisnah
- behördliche und gerichtliche Kartellrechtsdurchsetzung
- Behandlung spezieller Verfahrensprobleme
- Berücksichtigung der neuen Kartellschadensersatz-RL
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Jens Adolphsen,
Ulrich Denzel,
Daniel Dittert,
Johannes Dittrich,
Peter Gey,
Christoph Harler,
Moritz Holm-Hadulla,
Christian Horstkotte,
Markus Hutschneider,
Alexander Israel,
Philip Kalmus,
Hans-Georg Kamann,
Manuel Kellerbauer,
Katharina Krauss,
Rüdiger Lahme,
Hilmar Leonhardt,
Peter Lepper,
Philip Matthey,
Dirk Middelschulte,
Gerald Miersch,
Frederik Möller,
Isabel Oest,
Stefan Ohlhoff,
Martin Raible,
Jens Peter Schmidt,
Hartmut Schneider,
Julia Schwalm,
Franz Schwarz,
Christian Schwedler,
Uwe Siegrist,
Julia Topel,
Matthias Ulshöfer,
Sven Völcker,
Dominique Wagener,
Wolfgang Wurmnest
> findR *
Als europäische Antwort auf den Research-Skandal wurde die Richtlinie 2003/125/EG verabschiedet. Mit dem Anlegerschutzverbesserungsgesetz wurde 2004 daraufhin § 34b WpHG neu gefaßt. Im Vergleich zur zuvor bestehenden Regelung sind die Pflichten in Bezug auf Finanzanalysen erheblich erweitert. Durch die Vorgabe von Mindeststandards für die sorgfältige Erstellung, Veröffentlichung und Weitergabe von Finanzanalysen wird auf zusätzliche Transparenz zugunsten des Anlegers gesetzt. Nach einer kurzen Vorstellung der finanzanalytischen Methoden werden die genannten Regelungen hinsichtlich der Sorgfalts- und Offenlegungspflichten gemäß §§ 2-4 FinAnV kritisch untersucht und unter Berücksichtigung der US-amerikanischen Regelungen kommentiert. Insbesondere wird die Umsetzung der zugrundeliegenden Richtlinie geprüft. Ein Schwerpunkt wird dabei auf ausgewogene Lösungen für die finanzanalytische Praxis gelegt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schwalm, Julia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwalm, Julia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwalm, Julia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schwalm, Julia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schwalm, Julia .
Schwalm, Julia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schwalm, Julia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schwalme, Gerdi
- Schwalme, Rainer
- Schwalme, Reiner
- Schwalme, Sebastian
- Schwalokwski, Yvonne
- Schwalsberger, Florian
- Schwamb, Nicole
- Schwamb, Thomas
- Schwamb, Werner
- Schwambach, Claus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schwalm, Julia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.