Ein Dukumentationsband zum Theme Sterbehilfe
Unter Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht wird die freie Wahl des Todeszeitpunkts gefordert. Aber werden hilfsbedürftige Menschen dadurch nicht einem Druck ausgesetzt, einer Beendigung des Lebens zuzustimmen? Im Dokumentationsband wird die Sterbehilfe diskutiert.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
Ein Dokumentationsband zum Thema Stammzellen
Stammzellenforschung und die Frage der Patente auf Leben sind die Problemkreise, welche im vorliegenden Materialienband von Fachleuten breit und vielfältig dargestellt und kontrovers diskutiert werden.
Auch in der Schweiz wird die Frage der Forschung an embryonalen Stammzellen kontrovers diskutiert. Der Streit dreht sich im Kern darum, ob dieser Schutz absolut sein muss oder zum Beispiel durch so genannte hochrangige Forschungsziele relativiert werden darf. Um beim Stammzellen-Monopoly den Anschluss nicht zu verlieren, sollen jetzt in der Schweiz die gesetzlichen Grundlagen für die Forschung an Embryonen im Schnellzugtempo revidiert werden. In der Frage der Embryonenforschung ist es in einer pluralistischen Gesellschaft nicht möglich, einen allgemein gültigen moralischen Standpunkt zu formulieren, doch sollten die fest verwurzelten religiösen Gefühle einer starken Minderheit, aber auch die Bedenken von nichtreligiösen KritikerInnen nicht per Mehrheitsbeschluss übergangen werden.
Die überzogenen Heilungserwartungen für zahlreiche Krankheiten sind zudem reichlich diffus und haben ihren Ursprung mehr in magischem Wunschdenken als in wissenschaftlich fundierten Prognosen. Die Diskussion würde viel sachlicher geführt, wenn nicht der Goldrausch um Patente eine behutsamere Rechtsgüterabwägung überlagern würde. Die Frage der Patentierung biotechnologischer Erfindungen ist daher ein Kernpunkt auch der Debatte um die Stammzellenforschung und wird im Buch ausführlich abgehandelt.
Das Buch ist ein Dokumentationsband mit Materialien zur Tagung Mythos Gen der SGSG/Soziale Medizin, dem Blauen-Institut und dem Basler Appell gegen Gentechnologie vom 31. August 2002.
Aus dem Inhalt: Alex Schwank: Begriffserklärungen und Angaben zu aktuellen Forschungsschwerpunkten; Ruedi Spöndlin: Überblick zur aktuellen Gesetzgebung in der Schweiz und den Nachbarländern; Kontradiktorisches Gespräch zur Stammzellen- und Patentproblematik zwischen Prof. Wolfgang Holzgrewe, Prof. Franco Cavalli, Dr. Alex Schwank und Dr. Ruth Mascarin unter der Leitung von Ruedi Spöndlin; Grundsätzliche Aspekte der Stammzellen-Forschungsproblematik an Embryos erläutern Prof. Alois Grathwohl, Dr. Klaus-Peter Rippe und Dr. Thomas Müller, alle Basel (zustimmend) und Prof. Regine Kollek, Hamburg, Dr. Ruth Mascarin, Basel, Florianne Koechlin, Münchenstein (ablehnend); der Rechtsphilosoph Prof. Kurt Seelmann formuliert die Vorbehalte aus juristischer Sicht; Dr. Daniel Ammann (Zürich) zeigt mit seinem mit Bilddokumenten versehenen Beitrag Kunst und Genetik eine andere Sicht der Problematik; Dr. Christoph Then (Hamburg, Mitarbeiter bei Greenpeace, er hat die Einsprache beim Europäischen Patentamt in München gegen die Erteilung des Patentes für ein Brust-Krebs-Gen erstellt): Zur Erteilung von Patenten auf Leben; Florianne Koechlin zeigt den Inhalt und die Probleme der Patentierung von Leben in der laufenden Gesetzesrevision zum schweizerischen Patentgesetz - und weitere Materialien.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
Die Medizinethnologie steht permanent in einem Spannungsfeld von Theorie und Praxis, da sie ihre Bedeutung und Inhalte einerseits aus der Entwicklung neuer theoretischer Konzepte und Ansätze und andererseits aus der Anwendungsorientierung schöpft. Dies wird am Beispiel von drei eng miteinander verbundenen Themen aufgezeigt, die gerade in einer von schnellem Wandel, Konflikten und Katastrophen geprägten Zeit gesellschaftlich besonders relevant sind: Vulnerabilität, Migration und Altern. Die Beiträge zu Vulnerabilität bzw. Verwundbarkeit und dem darin implizierten Begriff der Widerstandsfähigkeit ('resilience') beschäftigen sich mit Gesundheitserhaltung, Kräftemobilisierung und Krisenbewältigung. Im Zusammenhang von Migration und Gesundheit werden sowohl soziales Leiden wie Ressourcennutzung der Betroffenen diskutiert. Beim Thema Altern stehen Umgang mit Gesundheit, Krankheit und Sterben aus der Sicht von älteren Leuten und aus einer politischen Perspektive sowie die globalen Dimensionen von Altern und damit verbundene Transformationen im Vordergrund. Mit den vorliegenden Aufsätzen leistet die Interdisziplinäre Kommission 'Medical Anthropology Switzerland' (MAS) der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (SEG) einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten der Gesundheitsforschung.
Aktualisiert: 2021-08-05
Autor:
Sandro Cattacin,
Peter van Eeuwijk,
Heinrich Kläui,
Joëlle Moret,
Catherine Moser,
Doris Nyfeler,
Brigit Obrist,
Laurence Ossipow,
Marzio Sabbioni,
Corina Salis Gross,
Alex Schwank,
Astrid Stuckelberger,
Marcel Tanner,
Letizia Toscani,
Martine Verwey,
Regula Weiss
> findR *
Aktualisiert: 2009-05-28
Autor:
Raphael Amstutz,
Denise Efionayi-Mäder,
Karin Huwiler,
Sonja Kaufmann,
Carlo Knöpfel,
Gabriela Künzler,
Claudia Meier,
Christoph E Minder,
Hannes G Pauli,
Alex Schwank,
Matthias Stiehler,
Markus D Zürcher
> findR *
Die Invalidenversicherung steht heute im Brennpunkt sozialer Auseinandersetzungen. Die neoliberale Neugestaltung der Wirtschaft hat zu einem tief greifenden Wandel in der Arbeiswelt geführt. Instabilität, prekäre Arbeitsverhältnisse und Fehlen von vertraglichen Bindungen kennzeichnen die Situation. Der Stress am Arbeitsplatz und die Angst vor Stellenverlust führen zu neuen Formen arbeitsbedingter Krankheiten. Die Zunahme von Invalidisierungen aus psychischen Gründen ist ein Ausdruck dieser Entwicklung. Die Arbeitslosigkeit hat zugenommen, und es wächst die Zahl der Ausgesteuerten, welche von der Sozialhilfe leben müssen. Die Zahl der IV-RentnerInnen ist daher in den letzten Jahren erheblich gewachsen, doch hat die Schweiz europaweit nach wie vor eine der tiefsten IV-Quoten.
Die SVP diffamiert mit einer demagogischen Kampagne Behinderte als ›Scheininvalide‹ und behauptet tatsachenwidrig, vor allem ausländische IV-RentnerInnen bezögen zu Unrecht eine Rente. Der Arbeitgeberverband lehnt zwar den Ausdruck ›Scheininvalid‹ als diskriminierend ab, aber auch Arbeitgeberpräsident Hasler hält tiefe Einschnitte bei der IV für notwendig und fordert eine stärkere Kontrolle von Versicherten, wobei auch ein Eingriff in die Privatsphäre in Kauf genommen werden müsse.
Zur Debatte steht aktuell die 5. IV-Revision. Verhindert werden muss, dass diese Revison zu einer Abbaurevision verkommt und der an sich richtige Grundsatz 'Eingliederung vor Rente' zum Vorwand wird, die Rentenzusprechung zu verschärfen und damit Behinderte zu Sozialhilfeempfängern zu machen. Der Reader soll mithelfen, durch Analyse und Diskussion sozial tragfähige Strategien für die Zukunft von IV und Behinderten zu formulieren.
Der Dokumentenband enthält die Referate einer IV-Tagung der Gewerkschaften GBI, SMUV und VHTL (heute gemeinsam UNIA) im Jahre 2004 sowie Inhalt und Stellungnahmen zur Vernehmlassung 5. IV-Revision. Zu Wort kommen auch Fachleute, welche nicht an der Tagung teilnehmen konnten.
Mit Beiträgen von: Markus Burri (Abteilung Statistik BSV), Elisabeth Conne-Perréard (Arbeitsärztin und Arbeitsinspektorin); Daniel Gelzer (Hausarzt, Soziale Medizin); Gilles Godinat (Psychiater, Präsident Forum de la santé); Christoph Häberli (Rechtsberater UNIA); Eduard Heusser (SUVA); Daniel Hell (Psychiatrieprofessor); Carlo Knöpfel (wissenschaftlicher Mitarbeiter Caritas Schweiz); Daniel Luginbühl (SECO); Renato Marelli (Präs. Schweiz. Gesellschaft für Versicherungsmedizin), Paul Meier (Leiter IV-Stelle BS); Hans-Jakob Mosimann (Richter am Sozialversicherungsgericht ZH); Rita Roos (Präsidentin Pro Infirmis); Hans-Rudolf Schuppisser (Vizepr. Schweiz. Arbeitgeberverband); Alex Schwank (Hausarzt, Soziale Medizin); Massimo Usel (VPOD); Philippe Zogg (Advokat).
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schwank, Alex
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwank, Alex ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwank, Alex.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schwank, Alex im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schwank, Alex .
Schwank, Alex - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schwank, Alex die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schwanke, Bettina
- Schwanke, Daniel
- Schwanke, Dieter
- Schwanke, Enno
- Schwanke, Erika
- Schwanke, Gunther
- Schwanke, Helmut
- Schwanke, Henning
- Schwanke, Irmgard
- Schwanke, Janine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schwank, Alex und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.