Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 70 (Mai 2023 / 59,80 € (Sonderpreis für CfG-Mitglieder: 54,80 €) zzgl. 12,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Thomas Brinkmeier,
Peter Fabry,
Dietmar Gosch,
Stefan Hamacher,
Heinrich Hübner,
Martin Lohr,
Jörg Luxem,
Christian Nagel,
Frank Roser,
Joachim Schiffers,
Rolf Schwedhelm,
Sebastian Spiegelberger,
Lucas Wartenburger
> findR *
Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 70 (Mai 2023 / 59,80 € (Sonderpreis für CfG-Mitglieder: 54,80 €) zzgl. 12,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Thomas Brinkmeier,
Peter Fabry,
Dietmar Gosch,
Stefan Hamacher,
Heinrich Hübner,
Martin Lohr,
Jörg Luxem,
Christian Nagel,
Frank Roser,
Joachim Schiffers,
Rolf Schwedhelm,
Sebastian Spiegelberger,
Lucas Wartenburger
> findR *
Zum Werk
Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Bandeine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälteeine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listenwichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.
Inhalt
Teil A: Prozesse und Verfahren:Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten VerfahrensWeitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, BeratungshilfeTeil B: Beratungsfelder:Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - StiftungsrechtWeitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - SportrechtTeil C: Kanzlei:Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - RechtschutzVersicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDGKanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - Geldwäsche
Vorteile auf einen Blickalle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestelltmit zahlreichen Checklisten für die MandatsbearbeitungSchwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung des
Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlich der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die "große" BRAO-Reform, das MoPEG und die Reform des Stiftungsrechts sind bereits berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Kanzleigründerinnen und Kanzleigründer sowie Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Martin Arendts,
Anne Baranowski,
Thomas W. Boddien,
Brigitte Borgmann,
Hans-Ulrich Büchting,
Sibille Bucka,
Guido Freiherr von Crailsheim,
Thomas A. Degen,
Karl Degenhard,
Ralf Dierck,
Corinna Durinke,
Horst-Reiner Enders,
Frank Grischa Feitsch,
Wolf-Dieter von Gronau,
Günther R. Hagen,
Christoph Hamm,
Yvonne Hamm-Düppe,
Robert Hänel,
Rüdiger Harms,
Stefan Haupt,
Benno Heussen,
Tobias Höfling,
Markus Junker,
Heinz-Willi Kamps,
Ulrich Karpenstein,
Grischa Kehr,
Nina Klotz-Hörlin,
Dagmar Knigge,
Klaus Korn,
Andreas Kraemer,
Ferdinand Kruis,
Christian Langgartner,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Kerstin Linder,
Ulrich Locher,
Heike Lörcher,
Elisabeth Macher,
Gisela Mähler,
Hans-Georg Mähler,
Reinhold Mauer,
Marcus Michels,
Heinrich Mühlbauer,
Markus Neumaier,
Burghard Piltz,
Gerhard Pischel,
Saskia Ratz,
Michael Reinhart,
Bernd Reinmüller,
Frank Remmertz,
Patrick Richter,
Imme Roxin,
Burkhard Rüscher,
Markus Saller,
Roya Sangi,
Wolfram Sauer,
Karin Schäffer,
Hartmut Scharmer,
Martin Schlüter,
Andreas Schmidt,
Reiner Schmidt,
Ronald Schmidt,
Michael Schmitt,
Tobias Schöll,
Harald Scholz,
Rolf Schwedhelm,
Franz Jörg Semler,
Oliver Spieker,
Jens Stenert,
Christiane Strahl,
Thomas Summerer,
Luzia Traut,
Ilka Turnau,
Julian Waiblinger,
Martin Weber,
Martin Wolfstetter,
Ole Ziegler,
Holger Zuck,
Susanne Zwickein-Forschner
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Zum Werk
Bei der Gestaltung von Verträgen kommt es wegen der oft gravierenden finanziellen Folgen entscheidend auf die Beachtung aller denkbaren steuerlichen Auswirkungen an.
Dieses Vertrags- und Formularhandbuch erläutert umfassend die gesellschafts- und zivilrechtlichen Grundlagen sowie die steuerlichen Konsequenzen von Gesellschaftsverträgen und anderen Verträgen.
InhaltGesellschaftsverträge Kleine Aktiengesellschaft, Betriebsaufspaltung, Einbringung, EWIV, Societas Europaea SE, GbR, GmbH, Gewinngemeinschaft, KG mit GmbH& Co. KG, OHG, Unternehmensverträge, Partnerschaft, Realteilung, Schiedsvereinbarung/Mediation, Stille Gesellschaft, Umwandlung, Unterbeteiligung, Verein, StiftungSonstige Verträge Von Angehörigenverträge, Anteilsabtretung bis Unternehmenskauf und WerkvertragAnträge im Besteuerungsverfahren Von Abrechnungsbescheid bis Vollstreckung und ZusageRechtsmittelverfahren Verfahren vor den Finanzbehörden, Verfahren vor den Finanzgerichten, Verfahren vor dem BFHSteuerstrafverfahren Selbstanzeige, Beschwerde gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss
Vorteile auf einen BlickBehandlung aller Vertragsformulare nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, nach Gesellschafts- und Zivil- sowie nach SteuerrechtErläuterungen der Vertragsregelungen, wie bei einem Kommentar, aufgegliedert in die einzelnen Rechtsgebieteim Preis enthalten: Zugang über Freischaltcode im Buch zum Modul in beck-online (Formulare, Erläuterungen und zitierte Gesetze, Urteile und Erlasse im Volltext)ebenfalls im Preis enthalten: Regelmäßige Aktualisierungen in beck-onlinedie Texte aller Formulare können aus beck-online in jedes Textverarbeitungsprogramm exportiert werden
Zur Neuauflage
Rechtsstand 1.1.2021. Bereits mit allen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Notariate, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Jörg Alvermann,
Jochen Bahns,
Manuela Beckert,
Burkhard Binnewies,
Philipp Böwing-Schmalenbrock,
Ralf Dremel,
Nico Fischer,
Markus J. Friedl,
Joachim Hund-von Hagen,
Hasso Kolberg,
Joachim Kraemer,
Jörg Schauf,
Rolf Schwedhelm,
Ingo Stangl,
Manfred Tremmel,
Michael Winter,
Markus Wollweber
> findR *
Zum Werk
Der "Streck" kommentiert in prägnanter und präziser Form das Körperschaftsteuergesetz sowie als Anhang das KapErhStG.
Er ist ein steueranwaltlicher Kommentar, der das sichere Recht für Steuererklärungen, Steuerveranlagungen und Steuergestaltung aufbereitet, zudem das Augenmerk auf Steuerrechtsargumente lenken will, die für die steuerrechtliche und streitige Auseinandersetzung wichtig sind.
Dabei stellt das ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen (vGa) und verdeckten Einlagen mit mehr als 110 Seiten und rund 370 Stichwörtern ein ganz besonderes Qualitätsmerkmal und weiterhin einen Schwerpunkt dieses Werks dar.
Wertvolle Beratungs- und Gestaltungshilfen bietet außerdem das rund 130 Seiten umfassende Beratungs-ABC mit Praxis-Hilfen für die Beratung und themenübergreifender Information.
Vorteile auf einen BlickKStG und KapErhStG mit Stand Januar 2021Konzentration auf das WesentlicheABC-Darstellungen an wichtigen StellenBeratungs- und Gestaltungshilfe
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bekommt nicht nur wertvollen Input vom neuen Autor Dr. Dr. Norbert Mückl, sondern soll den Leser durch eine detailliertere Untergliederung der Kommentierungen besser durch die Lektüre führen. Das Beratungs-ABC wurde weiter ausgebaut und ist die tragende Säule der Neuauflage.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Finanzverwaltung, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Bandeine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälteeine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listenwichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.
Inhalt
Teil A: Prozesse und Verfahren:Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten VerfahrensWeitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, BeratungshilfeTeil B: Beratungsfelder:Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - StiftungsrechtWeitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - SportrechtTeil C: Kanzlei:Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - RechtschutzVersicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDGKanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - Geldwäsche
Vorteile auf einen Blickalle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestelltmit zahlreichen Checklisten für die MandatsbearbeitungSchwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung des
Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlich der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die "große" BRAO-Reform, das MoPEG und die Reform des Stiftungsrechts sind bereits berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Kanzleigründerinnen und Kanzleigründer sowie Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Martin Arendts,
Anne Baranowski,
Thomas W. Boddien,
Brigitte Borgmann,
Hans-Ulrich Büchting,
Sibille Bucka,
Guido Freiherr von Crailsheim,
Thomas A. Degen,
Karl Degenhard,
Ralf Dierck,
Corinna Durinke,
Horst-Reiner Enders,
Frank Grischa Feitsch,
Wolf-Dieter von Gronau,
Günther R. Hagen,
Christoph Hamm,
Yvonne Hamm-Düppe,
Robert Hänel,
Rüdiger Harms,
Stefan Haupt,
Benno Heussen,
Tobias Höfling,
Markus Junker,
Heinz-Willi Kamps,
Ulrich Karpenstein,
Grischa Kehr,
Nina Klotz-Hörlin,
Dagmar Knigge,
Klaus Korn,
Andreas Kraemer,
Ferdinand Kruis,
Christian Langgartner,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Kerstin Linder,
Ulrich Locher,
Heike Lörcher,
Elisabeth Macher,
Gisela Mähler,
Hans-Georg Mähler,
Reinhold Mauer,
Marcus Michels,
Heinrich Mühlbauer,
Markus Neumaier,
Burghard Piltz,
Gerhard Pischel,
Saskia Ratz,
Michael Reinhart,
Bernd Reinmüller,
Frank Remmertz,
Patrick Richter,
Imme Roxin,
Burkhard Rüscher,
Markus Saller,
Roya Sangi,
Wolfram Sauer,
Karin Schäffer,
Hartmut Scharmer,
Martin Schlüter,
Andreas Schmidt,
Reiner Schmidt,
Ronald Schmidt,
Michael Schmitt,
Tobias Schöll,
Harald Scholz,
Rolf Schwedhelm,
Franz Jörg Semler,
Oliver Spieker,
Jens Stenert,
Christiane Strahl,
Thomas Summerer,
Luzia Traut,
Ilka Turnau,
Julian Waiblinger,
Martin Weber,
Martin Wolfstetter,
Ole Ziegler,
Holger Zuck,
Susanne Zwickein-Forschner
> findR *
Zum Werk
Bei der Gestaltung von Verträgen kommt es wegen der oft gravierenden finanziellen Folgen entscheidend auf die Beachtung aller denkbaren steuerlichen Auswirkungen an.
Dieses Vertrags- und Formularhandbuch erläutert umfassend die gesellschafts- und zivilrechtlichen Grundlagen sowie die steuerlichen Konsequenzen von Gesellschaftsverträgen und anderen Verträgen.
Inhalt
- Gesellschaftsverträge Kleine Aktiengesellschaft, Betriebsaufspaltung, Einbringung, EWIV, Societas Europaea SE, GbR, GmbH, Gewinngemeinschaft, KG mit GmbH& Co. KG, OHG, Unternehmensverträge, Partnerschaft, Realteilung, Schiedsvereinbarung/Mediation, Stille Gesellschaft, Umwandlung, Unterbeteiligung, Verein, Stiftung
- Sonstige Verträge
- Von Angehörigenverträge, Anteilsabtretung bis Unternehmenskauf und Werkvertrag
- Anträge im Besteuerungsverfahren
- Von Abrechnungsbescheid bis Vollstreckung und Zusage
- Rechtsmittelverfahren
- Verfahren vor den Finanzbehörden, Verfahren vor den Finanzgerichten, Verfahren vor dem BFH
- Steuerstrafverfahren
- Selbstanzeige, Beschwerde gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss
Vorteile auf einen Blick
- Behandlung aller Vertragsformulare nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, nach Gesellschafts- und Zivil- sowie nach Steuerrecht
- Erläuterungen der Vertragsregelungen, wie bei einem Kommentar, aufgegliedert in die einzelnen Rechtsgebiete
- im Preis enthalten: Zugang über Freischaltcode im Buch zum Modul in beck-online (Formulare, Erläuterungen und zitierte Gesetze, Urteile und Erlasse im Volltext)
- ebenfalls im Preis enthalten: Regelmäßige Aktualisierungen in beck-online
- die Texte aller Formulare können aus beck-online in jedes Textverarbeitungsprogramm exportiert werden
Zur Neuauflage
Das Werk hat den Rechtsstand 1. April 2017.
U.a. neu in der 9. Auflage:
- Einbringung: Gemischte Bar- und Sachkapitalerhöhung
- Verzögerungsrüge
- Wiederaufnahmeklage
- Entschädigungsklage
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Notare, Unternehmen.
Aktualisiert: 2021-04-15
Autor:
Jörg Alvermann,
Jochen Bahns,
Manuela Beckert,
Burkhard Binnewies,
Philipp Böwing-Schmalenbrock,
Ralf Dremel,
Nico Fischer,
Markus J. Friedl,
Joachim Hund-von Hagen,
Hasso Kolberg,
Joachim Kraemer,
Jörg Schauf,
Rolf Schwedhelm,
Karin Stahl-Sura,
Ingo Stangl,
Manfred Tremmel,
Jörg Weigell,
Michael Winter,
Markus Wollweber
> findR *
Der „Schwedhelm“ – ein Praxisbuch par excellence. Es besticht immer wieder durch seinen genialen Aufbau. Für jegliche denkbare Umwandlung von einem Unternehmen – nachzuschlagen im Rechtsform-ABC – in ein anderes, werden alle rechtli-chen Voraussetzungen und Rechtsfolgen dargestellt. Das macht insgesamt mehr als 300 behandelte Umwandlungsfälle.
Und ebenso genial: Gesellschafts- und Steuerrecht werden nicht getrennt dargestellt, sondern in jedem Umwandlungsfall zusammengeführt. Übersichtlicher und schneller kann der Berater nicht an einschlägige Informationen kommen. Ohne Um-schweife erfährt er, ob und wie das Unternehmen „jetzt“ zum Unternehmen „Zukunft“ wird.
Und das ist gut so: Denn Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht verwöhnen den Berater nicht gerade mit benutzerfreundlichen Gesetzes-Instrumenten und ein schneller Überblick wäre ohne den „Schwedhelm“ nur schwer zu gewinnen.
Auf der Höhe der Zeit: Ein Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes ist in Vorbereitung (RegE) und wird selbstverständlich ebenso Bestandteil der Neuauflage sein wie aktuelle Rechtsprechung; hier nur zwei Beispiele: Realteilung (BFH) und negative Anschaffungskosten bei Einbringung in Kapitalgesellschaften (BFH).
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
Zum Werk
Der "Streck" kommentiert in prägnanter und präziser Form das Körperschaftsteuergesetz sowie als Anhang das KapErhStG.
Er ist ein steueranwaltlicher Kommentar, der das sichere Recht für Steuererklärungen, Steuerveranlagungen und Steuergestaltung aufbereitet, zudem das Augenmerk auf Steuerrechtsargumente lenken will, die für die steuerrechtliche und streitige Auseinandersetzung wichtig sind.
Dabei stellt das ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen (vGa) und verdeckten Einlagen mit mehr als 110 Seiten und rund 370 Stichwörtern ein ganz besonderes Qualitätsmerkmal und weiterhin einen Schwerpunkt dieses Werks dar.
Wertvolle Beratungs- und Gestaltungshilfen bietet außerdem das rund 130 Seiten umfassende Beratungs-ABC mit Praxis-Hilfen für die Beratung und themenübergreifender Information.
Vorteile auf einen Blick
- KStG und KapErhStG mit Stand Januar 2018
- Konzentration auf das Wesentliche
- ABC-Darstellungen an wichtigen Stellen
- Beratungs- und Gestaltungshilfe
Zur Neuauflage
Die Neuauflage enthält umfangreiche Überarbeitungen der wichtigsten Normen sowie Kommentierungen der neuen §§ 6a und 8d KStG. Das Thema des Verlustabzugs findet im Lichte der verfassungsgerichtlichen Entscheidung zu § 8c KStG ausführliche Berücksichtigung.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, Finanzverwaltung, Richter.
Aktualisiert: 2021-05-19
> findR *
Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 69 (Februar 2023 / 57,80 € (Sonderpreis für CfG-Mitglieder: 52,80 €) zzgl. 12,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-03-02
Autor:
Thomas Brinkmeier,
Peter Fabry,
Dietmar Gosch,
Stefan Hamacher,
Heinrich Hübner,
Martin Lohr,
Jörg Luxem,
Christian Nagel,
Frank Roser,
Joachim Schiffers,
Rolf Schwedhelm,
Sebastian Spiegelberger,
Lucas Wartenburger
> findR *
Der Klassiker für die Handbibliothek des Rechtsanwalts
Zum Werk
Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet in einem Band
- eine praxisgerechte Auswahl von 67 wichtigen Themen für Anwälte
- eine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listen
- wichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.
Inhalt
Teil A: Prozesse und Verfahren:
- Zivilprozess: Zivilprozess erster Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten Verfahrens
- Weitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
Teil B: Beratungsfelder:
- Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktische Haftung - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - EDV-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht - Äußerungs- und Medienrecht - Franchising - Schutz von Namen, Marken und Domains - IT-Recht - Internetrecht - Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - Stiftungsrecht
- Weitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance
Teil C: Kanzlei:
- Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - Rechtschutzversicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)
- Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Allgemeinanwalt - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien
- Kanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen
Vorteile auf einen Blick
- alle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestellt
- mit zahlreichen Checklisten für die Mandatsbearbeitung
- Schwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu ist ein Kapitel zum Stiftungsrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: Das 2. KostRMoG, die PKH-Reform 2013, die Anforderungen durch das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), das bereits am 29.9.2016 an den Start geht, die Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte sowie die Mietpreisbremse.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Berufsanfänger, Kanzleigründer sowie Referendare.
Aktualisiert: 2021-05-03
Autor:
Jan Andrejtschitsch,
Martin Arendts,
Brigitte Borgmann,
Guido Freiherr von Crailsheim,
Reinhard Dallmayr,
Siegfried de Witt,
Thomas A. Degen,
Ralf Dierck,
Corinna Durinke,
Horst-Reiner Enders,
Frank Grischa Feitsch,
Jan Patrick Giesler,
Wolf-Dieter von Gronau,
Günther R. Hagen,
Christoph Hamm,
Robert Hänel,
Rüdiger Harms,
Stefan Haupt,
Benno Heussen,
Udo Hintzen,
Raimund Hübinger,
Markus Junker,
Heinz-Willi Kamps,
Ulrich Karpenstein,
Fritz Keilbar,
Dagmar Knigge,
Klaus Korn,
Andreas Kraemer,
Richard Kreindler,
Ferdinand Kruis,
Christian Langgartner,
Michael W. Leistikow,
Kerstin Linder,
Ulrich Locher,
Heike Lörcher,
Michael Prinz zu Löwenstein,
Rüdiger Ludwig,
Alexandra Mack,
Gisela Mähler,
Hans-Georg Mähler,
Reinhold Mauer,
Raphaela Merk,
Marcus Michels,
Michael Molitoris,
Heinrich Mühlbauer,
Markus Neumaier,
Burghard Piltz,
Gerhard Pischel,
Hermann Plagemann,
Saskia Ratz,
Marcus Reidel,
Michael Reinhart,
Bernd Reinmüller,
Imme Roxin,
Burkhard Rüscher,
Mathis Rust,
Markus Saller,
Wolfram Sauer,
Karin Schäffer,
Hartmut Scharmer,
Martin Schlüter,
Reiner Schmidt,
Ronald Schmidt,
Michael Schmitt,
Tobias Schöll,
Harald Scholz,
Norbert Schönleber,
Rolf Schwedhelm,
Franz Jörg Semler,
Oliver Spieker,
Christiane Strahl,
Michael Streck,
Ilka Turnau,
Martin Weber,
Holger Zuck
> findR *
Das Umwandlungsrecht verwöhnt den Berater nicht eben mit benutzerfreundlichen Instrumenten. Das handelsrechtliche UmwG ist durch seine systematische Strenge nicht sehr komfortabel. Das UmwStG ist nicht von durchgängiger Qualität. Kommentare zu diesen Gesetzen sind daher – vor allem für den schnellen Überblick – nicht sonderlich geeignet, sondern eher geniale Last. Denn der Berater will ohne Umschweife wissen, ob und wie das Unternehmen „jetzt“ zum Unternehmen „Zukunft“ wird.
Gut, dass es in dieser Beratungssituation den „Schwedhelm“ gibt. Ein Praxisbuch, das durch seinen genialen Aufbau immer wieder aufs Neue besticht. Für jegliche denkbare Umwandlung von einem Unternehmen – nachzuschlagen im Rechtsform-ABC – in das andere, werden alle Voraussetzungen und Rechtsfolgen dargestellt. Das macht insgesamt mehr als 300 Umwandlungsfälle.
Hinzu kommt, dass in diesem Werk das Gesellschaftsrecht und das Steuerrecht nicht getrennt, sondern unter jedem Umwandlungsfall zusammengeführt werden. Übersichtlicher und schneller kann der Berater nicht an einschlägige Informationen kommen.
Jüngst hat der Gesetzgeber im Steueränderungsgesetz 2015 wichtige Änderungen in den §§ 20, 21, 24 UmwStG verabschiedet. Diese Neuerungen wurden ebenso in dieser Neuauflage verarbeitet wie jegliche weitere Gesetzgebung und umfangreiche Rechtsprechung aus den letzten vier Jahren.
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schwedhelm, Rolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwedhelm, Rolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwedhelm, Rolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schwedhelm, Rolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schwedhelm, Rolf .
Schwedhelm, Rolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schwedhelm, Rolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schwediauer, Franz
- Schwediauer, Veronika
- Schwedinger, Paul
- Schwedland, Hubert
- Schwedler, Andrea
- Schwedler, Andreas
- Schwedler, Anja
- Schwedler, Anna
- Schwedler, Anna-Kathrin
- Schwedler, Astrid
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schwedhelm, Rolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.