Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden sind der Schlüssel zum erfolgreichen Studium und Grundlage jeder Forschungspraxis. Zekirija Sejdini und Jonas Kolb bieten Studierenden der Islamischen Theologie einen leichten Einstieg sowohl in textanalytische und empirische Methoden als auch in Arbeitstechniken für die Recherche, das Schreiben, Argumentieren und Zitieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans Kraml,
Martina Kraml,
Aaron Langenfeld,
Andrea Lehner-Hartmann,
Manfred L. Pirner,
Yasar Sarikaya,
Matthias Scharer,
Zekirija Sejdini,
Wolfgang Weirer,
Martin Weiss,
Erol Yildiz
> findR *
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans Kraml,
Martina Kraml,
Aaron Langenfeld,
Andrea Lehner-Hartmann,
Manfred L. Pirner,
Yasar Sarikaya,
Matthias Scharer,
Zekirija Sejdini,
Wolfgang Weirer,
Martin Weiss,
Erol Yildiz
> findR *
Immer wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich manifeste wie latente Konfliktpotentiale und Ambivalenzen. Diese sind der religiösen Vielfalt moderner europäischer Gesellschaften eingeschrieben, werden aber zumeist negativ bewertet. Konflikte können jedoch auch eine positive Funktion haben: als wichtige Indikatoren für Veränderungsmöglichkeiten. Der Band widmet sich auftretenden Konflikten und Konfliktdynamiken in interreligiösen Bildungsprozessen. Diese wurden an den exemplarischen Schauplätzen Schule und Universität beforscht sowie wegweisende religionspädagogische Einsichten und praktische Perspektiven für die interreligiöse Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Immer wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich manifeste wie latente Konfliktpotentiale und Ambivalenzen. Diese sind der religiösen Vielfalt moderner europäischer Gesellschaften eingeschrieben, werden aber zumeist negativ bewertet. Konflikte können jedoch auch eine positive Funktion haben: als wichtige Indikatoren für Veränderungsmöglichkeiten. Der Band widmet sich auftretenden Konflikten und Konfliktdynamiken in interreligiösen Bildungsprozessen. Diese wurden an den exemplarischen Schauplätzen Schule und Universität beforscht sowie wegweisende religionspädagogische Einsichten und praktische Perspektiven für die interreligiöse Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Immer wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen aufeinandertreffen, ergeben sich manifeste wie latente Konfliktpotentiale und Ambivalenzen. Diese sind der religiösen Vielfalt moderner europäischer Gesellschaften eingeschrieben, werden aber zumeist negativ bewertet. Konflikte können jedoch auch eine positive Funktion haben: als wichtige Indikatoren für Veränderungsmöglichkeiten. Der Band widmet sich auftretenden Konflikten und Konfliktdynamiken in interreligiösen Bildungsprozessen. Diese wurden an den exemplarischen Schauplätzen Schule und Universität beforscht sowie wegweisende religionspädagogische Einsichten und praktische Perspektiven für die interreligiöse Zusammenarbeit in unterschiedlichen Settings formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Religiöse Bildung ist in Zeiten religiöser und kultureller Vielheit unverzichtbar. Doch welche Formate religiösen Lernens sind angesichts aktueller Herausforderungen zukunftsträchtig? Wie soll und kann bekenntnisorientierter Religionsunterricht, der aufgrund seiner spezifischen "Grammatik" ein Übungsfeld für die Erweiterung von Pluralitäts- und Heterogenitätskompetenzen darstellt, auf Zukunft hin transformiert werden? Dieser Band greift das Anliegen der Transformation auf und bietet vielfältige Einblicke in Theorien, Konzepte und Erfahrungen mit kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an österreichischen und deutschen Schulen. Er will Mut zu Neuanfängen machen und Expertise dafür zur Verfügung stellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Britta Baumert,
Carina Caruso,
Maria Juen,
Petra Juen,
Jonas Kolb,
Martina Kraml,
Isolde Kreis,
Andrea Lehner-Hartmann,
Birgit Leitner,
Florian Mayrhofer,
Sabine Pemsel-Maier,
Christine Rajic,
Wilhelm Rees,
Zekirija Sejdini,
Carolin Simon-Winter,
Caroline Teschmer,
Mehmet Hilmi Tuna,
Wolfgang Weirer,
Eva Wenig,
Jan Woppowa,
Şenol Yaĝdı
> findR *
Religiöse Bildung ist in Zeiten religiöser und kultureller Vielheit unverzichtbar. Doch welche Formate religiösen Lernens sind angesichts aktueller Herausforderungen zukunftsträchtig? Wie soll und kann bekenntnisorientierter Religionsunterricht, der aufgrund seiner spezifischen "Grammatik" ein Übungsfeld für die Erweiterung von Pluralitäts- und Heterogenitätskompetenzen darstellt, auf Zukunft hin transformiert werden? Dieser Band greift das Anliegen der Transformation auf und bietet vielfältige Einblicke in Theorien, Konzepte und Erfahrungen mit kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an österreichischen und deutschen Schulen. Er will Mut zu Neuanfängen machen und Expertise dafür zur Verfügung stellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Britta Baumert,
Carina Caruso,
Maria Juen,
Petra Juen,
Jonas Kolb,
Martina Kraml,
Isolde Kreis,
Andrea Lehner-Hartmann,
Birgit Leitner,
Florian Mayrhofer,
Sabine Pemsel-Maier,
Christine Rajic,
Wilhelm Rees,
Zekirija Sejdini,
Carolin Simon-Winter,
Caroline Teschmer,
Mehmet Hilmi Tuna,
Wolfgang Weirer,
Eva Wenig,
Jan Woppowa,
Şenol Yaĝdı
> findR *
Religiöse Bildung ist in Zeiten religiöser und kultureller Vielheit unverzichtbar. Doch welche Formate religiösen Lernens sind angesichts aktueller Herausforderungen zukunftsträchtig? Wie soll und kann bekenntnisorientierter Religionsunterricht, der aufgrund seiner spezifischen "Grammatik" ein Übungsfeld für die Erweiterung von Pluralitäts- und Heterogenitätskompetenzen darstellt, auf Zukunft hin transformiert werden? Dieser Band greift das Anliegen der Transformation auf und bietet vielfältige Einblicke in Theorien, Konzepte und Erfahrungen mit kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an österreichischen und deutschen Schulen. Er will Mut zu Neuanfängen machen und Expertise dafür zur Verfügung stellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Britta Baumert,
Carina Caruso,
Maria Juen,
Petra Juen,
Jonas Kolb,
Martina Kraml,
Isolde Kreis,
Andrea Lehner-Hartmann,
Birgit Leitner,
Florian Mayrhofer,
Sabine Pemsel-Maier,
Christine Rajic,
Wilhelm Rees,
Zekirija Sejdini,
Carolin Simon-Winter,
Caroline Teschmer,
Mehmet Hilmi Tuna,
Wolfgang Weirer,
Eva Wenig,
Jan Woppowa,
Şenol Yaĝdı
> findR *
Eine authentische interreligiöse Kooperation in Forschung und Lehre beginnt bei intra- und interreligiösen Selbstvergewisserungsprozessen. Dementsprechend basiert der Grundlagenband der Reihe "Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik" auf zahlreichen Gesprächen der AutorInnen, aus denen sich der anthropologische Ausgangspunkt ergab, der durch eine theologische Perspektivierung der religionspädagogischen und religionsdidaktischen Prozesse erweitert wird. Die erarbeiteten Grundlagen stellen Zugänge und Haltungen dar, die kompetentes Planen, Leiten und Evaluieren von Bildungsprozessen in pluralen und heterogenen Feldern unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Eine authentische interreligiöse Kooperation in Forschung und Lehre beginnt bei intra- und interreligiösen Selbstvergewisserungsprozessen. Dementsprechend basiert der Grundlagenband der Reihe "Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik" auf zahlreichen Gesprächen der AutorInnen, aus denen sich der anthropologische Ausgangspunkt ergab, der durch eine theologische Perspektivierung der religionspädagogischen und religionsdidaktischen Prozesse erweitert wird. Die erarbeiteten Grundlagen stellen Zugänge und Haltungen dar, die kompetentes Planen, Leiten und Evaluieren von Bildungsprozessen in pluralen und heterogenen Feldern unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Eine authentische interreligiöse Kooperation in Forschung und Lehre beginnt bei intra- und interreligiösen Selbstvergewisserungsprozessen. Dementsprechend basiert der Grundlagenband der Reihe "Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik" auf zahlreichen Gesprächen der AutorInnen, aus denen sich der anthropologische Ausgangspunkt ergab, der durch eine theologische Perspektivierung der religionspädagogischen und religionsdidaktischen Prozesse erweitert wird. Die erarbeiteten Grundlagen stellen Zugänge und Haltungen dar, die kompetentes Planen, Leiten und Evaluieren von Bildungsprozessen in pluralen und heterogenen Feldern unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Religions- und konfessionsübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) im Religionsunterricht als Teil einer interreligiösen, inklusionsorientierten migrations- und pluralitätssensiblen Bildung findet seit Jahren inTiroler Schulen der Sekundarstufe II statt. Das vielfältiges Repertoire an RuKüZa wird dabei immer wieder neu evaluiert und adaptiert. Da systemische Unterstützung noch weitgehend fehlt, stellt RuKüZa die AkteurInnen vor immense Herausforderungen. Dabei kann sie eine Form der Annäherung, der Begegnung und eine reale Abbildung religiöser Vielfalt im Bildungssystem sein, die einen anerkennenden und wertschätzenden Austausch ermöglicht. Durch ihre mikroperspektivische Herangehensweise bietet Petra Juen einen wertvollen Beitrag zur kooperativen religiösen und weltanschaulichen Bildung im Kontext Schule.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Religions- und konfessionsübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) im Religionsunterricht als Teil einer interreligiösen, inklusionsorientierten migrations- und pluralitätssensiblen Bildung findet seit Jahren inTiroler Schulen der Sekundarstufe II statt. Das vielfältiges Repertoire an RuKüZa wird dabei immer wieder neu evaluiert und adaptiert. Da systemische Unterstützung noch weitgehend fehlt, stellt RuKüZa die AkteurInnen vor immense Herausforderungen. Dabei kann sie eine Form der Annäherung, der Begegnung und eine reale Abbildung religiöser Vielfalt im Bildungssystem sein, die einen anerkennenden und wertschätzenden Austausch ermöglicht. Durch ihre mikroperspektivische Herangehensweise bietet Petra Juen einen wertvollen Beitrag zur kooperativen religiösen und weltanschaulichen Bildung im Kontext Schule.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Religions- und konfessionsübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) im Religionsunterricht als Teil einer interreligiösen, inklusionsorientierten migrations- und pluralitätssensiblen Bildung findet seit Jahren inTiroler Schulen der Sekundarstufe II statt. Das vielfältiges Repertoire an RuKüZa wird dabei immer wieder neu evaluiert und adaptiert. Da systemische Unterstützung noch weitgehend fehlt, stellt RuKüZa die AkteurInnen vor immense Herausforderungen. Dabei kann sie eine Form der Annäherung, der Begegnung und eine reale Abbildung religiöser Vielfalt im Bildungssystem sein, die einen anerkennenden und wertschätzenden Austausch ermöglicht. Durch ihre mikroperspektivische Herangehensweise bietet Petra Juen einen wertvollen Beitrag zur kooperativen religiösen und weltanschaulichen Bildung im Kontext Schule.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieser Band konkretisiert die grundsätzlichen Einsichten des ersten Bandes der Reihe und führt sie im empirischen Feld weiter. Er gibt Einblick in prozessorientierte, forschungsgeleitete interreligiöse Lehrentwicklung am Beispiel islamischer und christlicher religionsdidaktischer und schulpraktischer Lehrveranstaltungen: Islamische und katholische ReligionspädagogInnen entwickeln und evaluieren interreligiöse hochschuldidaktische Lehr- und Lernprozesse. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Wahrnehmung dieser Prozesse im Blick auf Konzeptionen von Interreligiosität. Neben ihrer Relevanz für die Religionspädagogik und -didaktik bilden sie auch Indikatoren für den Umgang der Gesellschaft mit anderen Religionen und Kulturen. Ziel dieses Bandes ist nicht eine bloße empirische Dokumentation - vielmehr sollen die Ergebnisse der Untersuchung eingebettet werden in grundsätzliche Fragestellungen interreligiösen Lernens im Kontext pluraler und kontingenter Lernfelder an Schule und Hochschule und so zur Kompetenzerweiterung im Bereich Pluralitätsfähigkeit beitragen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Fatima Cavis,
Clemens Danzl,
Doris Gilgenreiner,
Thilo Grund,
Judith Jetzinger,
Maria Juen,
Martina Kraml,
Maria Plankensteiner-Spiegel,
Samir Redzepovic,
Matthias Scharer,
Winfried Schluifer,
Zekirija Sejdini,
Mehmet Hilmi Tuna
> findR *
Dieser Band konkretisiert die grundsätzlichen Einsichten des ersten Bandes der Reihe und führt sie im empirischen Feld weiter. Er gibt Einblick in prozessorientierte, forschungsgeleitete interreligiöse Lehrentwicklung am Beispiel islamischer und christlicher religionsdidaktischer und schulpraktischer Lehrveranstaltungen: Islamische und katholische ReligionspädagogInnen entwickeln und evaluieren interreligiöse hochschuldidaktische Lehr- und Lernprozesse. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Wahrnehmung dieser Prozesse im Blick auf Konzeptionen von Interreligiosität. Neben ihrer Relevanz für die Religionspädagogik und -didaktik bilden sie auch Indikatoren für den Umgang der Gesellschaft mit anderen Religionen und Kulturen. Ziel dieses Bandes ist nicht eine bloße empirische Dokumentation - vielmehr sollen die Ergebnisse der Untersuchung eingebettet werden in grundsätzliche Fragestellungen interreligiösen Lernens im Kontext pluraler und kontingenter Lernfelder an Schule und Hochschule und so zur Kompetenzerweiterung im Bereich Pluralitätsfähigkeit beitragen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Fatima Cavis,
Clemens Danzl,
Doris Gilgenreiner,
Thilo Grund,
Judith Jetzinger,
Maria Juen,
Martina Kraml,
Maria Plankensteiner-Spiegel,
Samir Redzepovic,
Matthias Scharer,
Winfried Schluifer,
Zekirija Sejdini,
Mehmet Hilmi Tuna
> findR *
Dieser Band konkretisiert die grundsätzlichen Einsichten des ersten Bandes der Reihe und führt sie im empirischen Feld weiter. Er gibt Einblick in prozessorientierte, forschungsgeleitete interreligiöse Lehrentwicklung am Beispiel islamischer und christlicher religionsdidaktischer und schulpraktischer Lehrveranstaltungen: Islamische und katholische ReligionspädagogInnen entwickeln und evaluieren interreligiöse hochschuldidaktische Lehr- und Lernprozesse. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Wahrnehmung dieser Prozesse im Blick auf Konzeptionen von Interreligiosität. Neben ihrer Relevanz für die Religionspädagogik und -didaktik bilden sie auch Indikatoren für den Umgang der Gesellschaft mit anderen Religionen und Kulturen. Ziel dieses Bandes ist nicht eine bloße empirische Dokumentation - vielmehr sollen die Ergebnisse der Untersuchung eingebettet werden in grundsätzliche Fragestellungen interreligiösen Lernens im Kontext pluraler und kontingenter Lernfelder an Schule und Hochschule und so zur Kompetenzerweiterung im Bereich Pluralitätsfähigkeit beitragen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Fatima Cavis,
Clemens Danzl,
Doris Gilgenreiner,
Thilo Grund,
Judith Jetzinger,
Maria Juen,
Martina Kraml,
Maria Plankensteiner-Spiegel,
Samir Redzepovic,
Matthias Scharer,
Winfried Schluifer,
Zekirija Sejdini,
Mehmet Hilmi Tuna
> findR *
Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend hermeneutisch-exegetische Leitlinien für den Religionsunterricht. Die Einübung und Reflexion einer christlichen Lektüreperspektive stellen Lernerträge für die Beschäftigung mit der alttestamentlichen Jona-Erzählung und ihren neutestamentlichen Rezeptionen dar. Sie bilden den Grundbaustein für eine biblisch fundierte Koran-Lektüre aus christlicher Sicht. Die intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran leistet durch die kritische Reflexion eindimensionaler Konstruktionen von 'eigen' und 'fremd' einen wertvollen Beitrag im Umgang mit dem eigenen Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz Anderen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend hermeneutisch-exegetische Leitlinien für den Religionsunterricht. Die Einübung und Reflexion einer christlichen Lektüreperspektive stellen Lernerträge für die Beschäftigung mit der alttestamentlichen Jona-Erzählung und ihren neutestamentlichen Rezeptionen dar. Sie bilden den Grundbaustein für eine biblisch fundierte Koran-Lektüre aus christlicher Sicht. Die intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran leistet durch die kritische Reflexion eindimensionaler Konstruktionen von 'eigen' und 'fremd' einen wertvollen Beitrag im Umgang mit dem eigenen Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz Anderen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sejdini, Zekirija
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSejdini, Zekirija ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sejdini, Zekirija.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sejdini, Zekirija im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sejdini, Zekirija .
Sejdini, Zekirija - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sejdini, Zekirija die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sejdovic, Ruzdija Russo
- Sejic, Stjepan
- Šejka, Leonid
- Sejkora, Dr. Klaus
- Sejkora, Jiri
- Sejkora, Klaus
- Sejnowski, Terrence J.
- Séjourné, Gaël
- Sejranović, Bekim
- Sekaninová, Štěpánka
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sejdini, Zekirija und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.