Die Armbrust

Die Armbrust von Lüken,  Sven, Sensfelder,  Jens
Die Armbrust und ihr Zubehör waren technische Meisterleistungen des Mittelalters. Sie stehen am Beginn der Geschichte von Maschinenbau und Feinmechanik. Eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt aus dem ehemaligen Königlichen Zeughaus zu Berlin, heute im DHM in Berlin, offenbart kostbare Armbruste und ihr Zubehör aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegs- und als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielten sie als Schützenwaffen in Städten und an den Fürstenhöfen Mitteleuropas. Zusammenkünfte und Feste der Schützenvereinigungen waren wichtiger Teil der städtischen Selbstdarstellung. Dekorativ geschmückte Armbruste waren Statussymbole und technische Meisterwerke: Die Publikation zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Historischen Museums und beleuchtet in mehreren Essays ihre Bedeutung für Kunst und Geschichte. Alle Stücke werden in diesem Grundlagenwerk ausführlich beschrieben und in hochwertigen Tafeln und Detailaufnahmen abgebildet.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Die Armbrust

Die Armbrust von Lüken,  Sven, Sensfelder,  Jens
Die Armbrust und ihr Zubehör waren technische Meisterleistungen des Mittelalters. Sie stehen am Beginn der Geschichte von Maschinenbau und Feinmechanik. Eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt aus dem ehemaligen Königlichen Zeughaus zu Berlin, heute im DHM in Berlin, offenbart kostbare Armbruste und ihr Zubehör aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegs- und als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielten sie als Schützenwaffen in Städten und an den Fürstenhöfen Mitteleuropas. Zusammenkünfte und Feste der Schützenvereinigungen waren wichtiger Teil der städtischen Selbstdarstellung. Dekorativ geschmückte Armbruste waren Statussymbole und technische Meisterwerke: Die Publikation zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Historischen Museums und beleuchtet in mehreren Essays ihre Bedeutung für Kunst und Geschichte. Alle Stücke werden in diesem Grundlagenwerk ausführlich beschrieben und in hochwertigen Tafeln und Detailaufnahmen abgebildet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Die Armbrust

Die Armbrust von Jaeger,  Felix, Lüken,  Sven, Sensfelder,  Jens
Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Trotz aller Nachkriegsverluste besitzt das Deutsche Historische Museum eine der bedeutendsten Armbrustsammlungen der Welt. Die eindrucksvollen und sehr wertvollen Stücke, zu denen u.a. die so genannte Maximiliansarmbrust aus dem persönlichen Besitz Kaiser Maximilians I. (1459– 1519) zählt, stammen aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Mit dieser ersten Sammlungspräsentation stellt das Deutsche Historische Museum die Entwicklung der Waffe und ihre gesellschaftlichen Funktionen vor. Im Mittelalter fanden Armbruste Verwendung als Kriegswaffe, später noch als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielte sie als Schützenwaffe in Städten und an Fürstenhöfen. Der Berufsstand der Armbrustmacher lieferte qualitätsvolle Waffen, in technischer wie in dekorativer Hinsicht. Armbruste wurden zu Trägerinnen ikonographischer Schmuckprogramme in Renaissance und Barock. Zudem erläutert die Ausstellung, welche gesellschaftliche Rolle Schützenvereinigungen insbesondere in den Städten des Heiligen Römischen Reiches übernahmen, und dass ihre Zusammenkünfte und Feste Teil der städtischen Selbstdarstellung waren. Herausgegeben von: Sven Lüken und Jens Sensfelder in Zusammenarbeit mit Felix Jaeger für das Deutsche Historische Museum Das Buch ist im DHM-Shop erhältlich: https://www.dhm-shop.de/
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Zur Leistungsfähigkeit einer frühen Holzbogenarmbrust Neue Überlegungen zum sogenannten "Rodenbach-Projektil" und vergleichbaren Objekten Crossbow Covers: A theoretical Reconstruction based on Iconographical and Archeological Evidence A Fifteenth-Century Crossbowman depicted on a Chicago Panel Berittene Armbrustschützen mit Gürtelspannhaken am Stringertor des Wiener Stephansdoms sowie am Paulusportal in Striegau in Schlesien Wiederentdeckt: Das Haus der Rottweiler Armbrustschützen Konstruktive und technische Betrachtung zur Herstellung von historischen Armbrustwinden Cranequins, Gaffles and Spanning Belts Aus den Quellen: Kurfürst August I. von Sachsen und das Armbrustschießen Die Zahnstangenwinden der Dresdner Rüstkammer (Teil 2) "Die Armbrustausstellung" - eine Retrospektive aus restauratorischer Sicht - Erkenntnisse zur Verwendung einer sogenannten "Füllmasse" Von Hoboken nach Visé: zwei Armbrustschützen-Feste! Zwei zu drei - zum Entwurf der alten Armbruste Zur Konstruktion europäischer Armbrustschlosse (Teil II) Fachnotizen: Die Armbrust im Katzen- und Mäusekrieg: Darstellungen auf einem Fresko von ca. 1160-1165 Pressemitteilung: Mittelalterliche Armbrustbolzen beim Rathausumbau gefunden Armbrustmacher in Frankfurt/M. vom 14.-17. Jahrhundert Joseph Heller empfiehlt 1843 die Bamberger Bolzen "aus dem Jahre 1435" den Nürnberger Stahlschützen zur Verwendung Armbrust auf der Armbrust Johannes Strauch (um 1585 -1632) - ein Nürnberger Bolzendreher Das 19. Treffen der Armbrustmacher und -sammler in Puchberg am Schneebrg Sonderausstellung im Stift Admont verlängert
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Eine gotische Armbrustnuss aus Buntmetall. Eine große Armbrust mit Holzbogen aus dem Münchner Stadtmuseum. Zu den Bamberger Bolzen von 1435. Die Armbrust-Prunkbolzenspitze im Bayerischen Nationalmuseum. Armbruste in den Mariazeller Wunderaltären. Pfundskerle - zu Maß und Gewicht an historischen Armbrusten. Making the Reproduction of a 16th Century Cranequin. Der Heidelberger Schützenbrief von 1554. Die Zahnstangenwinden der Dresdner Rüstkammer (Teil 1). Untersuchung eines originalen Einbundes. Aim True. The Crossbow as a Symbol: from Lust to Courtship; the Passion of Christ; and a Pointer to Truth and Rectitude. Zwei Armbruste im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Bogenschmiede im Industriezeitalter. Fachnotizen: Armbrustschützen auf einem chinesischen Wachturm. Postkarte mit vietnamesischem Armbrustjäger. Spannen im Sattel mit Hilfe eines Gürtelhakens. Schlafende Armbrustschützen auf einer Auferstehungsszene. Frauen beim Armbrustschießen 1496 in Frankfurt am Main. Ein Programm zu einem Regensburger Armbrustfestschießen aus dem Jahr 1883.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Ein Armbrusttraktat aus dem frühen 15. Jahrhundert. Pfeile und Bolzen: Zur Bezeichnung der Armbrustgeschosse im Spätmittelalter. Deutsche Hornbogenarmbrust, spätgotisch, um 1475, mit Zahnstangenwinde. Der Burghausener Schützenbrief von 1549. Zur Kunst des rechten Maßes - ein Blick in die Werkstatt der alten Armbrustmacher. A Belgian Crossbow Collection, Part III: Bullet Crossbows. Prinz Alfons von Bayern (1862 - 1933) und die Armbrustschützen. The Crossbow in South East Asia. Der Einfluss von Daumen- bzw. Bolzenmasse auf die Wurfleistung eines Stahlbogens. Königliche Gesellschaft der Historischen Armbrustschützen von Visé (Belgien). Fachnotizen: Armbrustjäger am Eingangsportal der Kathedrale Saint-Jean Baptiste, Lyon. Steinbogen 1314 in Zürich, frühe Kugelarmbruste? Museen stellen ihre Bestände online. Martyrium des heiligen Sebastian in der St. Kastorkirche in Dausenau, 14. Jahrhundert. Armbrustschütze auf einer St.-Georgsdarstellung in der Dominikanerkirche Bozen, spätes 14. Jahrhundert. Zwei interessante Funde von Burg Frankenstein (hess. Bergstraße). Ein spezieller Riemenrollenspanner in der Amtlichen Berner Chronik des Diebold Schilling. Eine Kronprinzessin erinnert sich an das Dresdner Vogelschießen. A Saxonian "Schützenmeister". Die Armbrust als Granatschleuder im Ersten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Formengeschichtliche Vorahnung, fehlgeleitete Retaurierung oder Fälschung? Eine ungewöhnliche Armbrustdarstellung. Ergänzung zur Hornbogenarmbrust aus dem Zeughaus von Straubing. "Geprüft" und "halbgeprüft" - zur Prüfung von Rüstungen auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Bolzenbeschuss im 15. Jahrhundert. Quellen zur Armbrust in Heilbronn im 15. und 16. Jahrhundert. Das Armbrustschießen von 1559 im Trachtenbuch des Veit Konrad Schwarz. Erlesene Stücke: Armbruste im Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen). A remarkable Crossbow with two Bows, associated with Caspar Kalthoff, a Stonebow in the Ashmolean Museum Oxford and a Stonebow with Ratched Winder in the York Castle Museum. Die Bogenschützen-Gesellschaft des Dresdner Stückgießers Johann Friedrich Weinholdt (1700 - 1776). Die Armbrustsammlung des sächsischen Grafen Heinrich von Brühl. Schießstände des 18. Jahrhunderts für höfische Schnepperschießen in Dresden und Umgebung. Oberst Heinrich Bollinger und die "Bollinger-Armbrust" (Teil 3). Confrérie Saint Georges, Arbalétriers de Bousbecque. Erinnerungen an Helmut Nickel (1924 - 2019). Fachnotizen: Nachbau eines römischen Torsionskatapultes im Museum für Antike Schifffahrt in Mainz. Armbrustschützen auf einer Sebastiansdarstellung in der Crailsheimer Johanneskirche. Der schlafende Wächter mit der Armbrust, 1350 - 1360. Zwei gemarkte Geschossspitzen aus dem südlichen Niederösterreich. Eine Einladung zum Armbrustschießen nach Weingarten im Jahre 1457. Phalli schießender Armbrustschütze. Armbrust- und Büchsenschützen im Gewölbe von St. Georg in Nördlingen, 1499. Vornehmer Armbrustschütze bei der Dresdner Tierhetze von 1609. Leipziger Armbrustschützen auf dem Messejubiläum von 1897. Les Arbalètes plaquées avec de l`Os. Armbrustschütze auf dem Grabmal des Christoph von Rheineck (+ 1535) im Rheinischen Landesmuseum Trier. Das 18. Treffen der Armbrustmacher in Oederan.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Die Armbrust

Die Armbrust von Lüken,  Sven, Sensfelder,  Jens
Die Armbrust und ihr Zubehör waren technische Meisterleistungen des Mittelalters. Sie stehen am Beginn der Geschichte von Maschinenbau und Feinmechanik. Eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt aus dem ehemaligen Königlichen Zeughaus zu Berlin, heute im DHM in Berlin, offenbart kostbare Armbruste und ihr Zubehör aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegs- und als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielten sie als Schützenwaffen in Städten und an den Fürstenhöfen Mitteleuropas. Zusammenkünfte und Feste der Schützenvereinigungen waren wichtiger Teil der städtischen Selbstdarstellung. Dekorativ geschmückte Armbruste waren Statussymbole und technische Meisterwerke: Die Publikation zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Historischen Museums und beleuchtet in mehreren Essays ihre Bedeutung für Kunst und Geschichte. Alle Stücke werden in diesem Grundlagenwerk ausführlich beschrieben und in hochwertigen Tafeln und Detailaufnahmen abgebildet.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Eine hochmittelalterliche Armbrustnuss aus Bautzen Die Hornbogenarmbruste aus dem Zeughaus von Straubing Das Musée d`Art et d`Histoire Genève Eine Hornbogenarmbrust aus dem Volkskunstmuseum Innsbruck Armbrustbolzen versus Brustplatte - (k)ein überraschendes Ergebnis Eine bisher unbekannte Darstellung des Armbrustspannens zu Pferd 1504 vor Bretten: Als die Reiter ihre Armbruste nicht schnell genug spannen konnten Peter Opels Augenzeugenbericht und Illustrationen zum Regensburger Stahlschießen von 1586 Magister Stephanus Schirmeister und die Geheimnisse der Bognerei Systeme de Securité sur des Arbalètes à Jalet Allemandes du XVIème ou XVIIéme Siècle A Chinese Repeating Crossbow Zwei Luxusschnepper der Dresdner Armbrustmacher Julius und Theodor Hänisch Die Tradition des Vogelschießens und Armbrustbaus in der sächsischen Familie Meerheim Oberst Heinrich Bollinger und die "Bollinger-Armbrust" (Teil 2) Zum Münchner Armbrustmacher Ferdinand Gareissen Fachnotizen: Zur Fertigung der Armbrustnuss im Spätmittelalter Armbrustschützen im Seegefecht Armbrustfalle im 15. Jahrhundert Weitere wahre Geschichten aus dem Mittelalter über Armbruste Das Fragment einer gotischen Armbrustsehne aus dem Schlossmuseum Asparn/Zaya Richard Löwenherz - König, Ritter, Gefangener Zu Besuch beim Waffenhändler: ein Holzschnitt des 16. Jahrhunderts Deutsche Landsknechte um 1530 mit Armbrustköchern Zahnstangenwinde in einer Sonderausstellung "The Technical Development of the Bow and the Crossbow in the Later Middle Ages" "Die Hornbogenarmbrust" erscheint in der vierten Auflage! Eine Armbrustkombinationswaffe in der Engelsburg in Rom Zum Einschießen historischer Armbruste
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Entwicklung und Herstellung der Armbrustabzüge aus Geweih Das Maschinengewehr des Mittelalters Erfahrungen zum Hornbogenbau und praktische Versuche mit einer rekonstruierten Handarmbrust des 15. Jahrhunderts African Pygmy Crossbows The Secret of a good Arrowflight - The Front of Center Das Museum der Renaissance bei Paris Mit 24 Kugeln bin ich schwanger - ein Mehrlade-Kugelschnepper aus Hannover Zeitreise in eine Bognerwerkstatt Schnepperschiessen in Potsdam Armbruste mit Gitterdekor A Belgian Crossbow Collection Part II Pistol Crossbows Oberst Heinrich Bollinger und die Bollinger Armbrust Teil 1 Fachnotizen Querschnitt eines Hornbogens im Pitt Rivers Museum Oxford wahre Geschichten aus dem Mittelalter über Armbruste, Winden Spann- und Ziehbank Abbildungen in einer kriegstechnischen Bilderhandschrift 1420-1440 Schützen auf einer Tiroler Sebastiansdarstellung datiert 1484 Ein spätmittelalterlicher Pfeilmacher bei der Arbeit Die Baumkirchner Armbrust - ein außergewöhnliches Exemplar mit ehemals farbig gefasster Säule ... und soll es ein Jahr währen Ein Armbrustreiter im Ambraser Hofjagdspiel Armbrustwerkzeuge und Zubehör bei Festschiessen am Dresdner Hof Ein italienischer Balesterschütze des 18. Jahrhunderts Balester vom Büchsenschäfter Veit Stoss schlafender Wächter mit der Armbrust.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Eine „Freundliche Gesellschaft mit den Armbrusten und stehlen Bogen“ Crossbow Bone Plate from Medieval Trapezitsa in Veliko Tarnovo Süddeutsche Schützenarmbrust mit ungewöhnlichem Schloss Der “springende Punkt”: Warum Klappenschlösser beim Spannen einrasten Barocke Schnepperschießen an sächsischen Fürstenresidenzen - ein Wandschnepper Herzog Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels Hermann Buhle (1873 – 1945), der letzte Rüstmeister der privilegierten Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden Zwei Fotos des Dresdner Armbrustmachers Theodor Hänisch The Bow Trap – is it the Origin of the Crossbow? Ein westeuropäischer Armbrustsehnenknoten Die Armbrust im Fechtbuch Zur Leistungsfähigkeit einer „großen Armbrust“ Crossbows in the Wallace Collection, London Hölzerne Armbrustwinden im Hoch- und Spätmittelalter Fachnotizen: Bogner in Tirol Steigbügel separat befestigt Tartsche mit Armbrustschützen in der Löwenburg Kassel Eine Beobachtung an mitteleuropäischen Armbrustsehnenknoten Osmanischer Armbrustschütze bei der Eroberung von Tunis 1535 Armbrustfalle im Heimatmuseum Bad Tölz Ein Dresdner Bogner aus dem Jahr 1609 Johann Wolfgang Kolbe – ein Chemnitzer Bogner Ein Schnepper des Leipziger Armbrustmachers Friedrich Ferdinand Tell
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Das zehnte Treffen der Armbrustmacher The Development of the Bullet Crossbow in Britain Bau eines belgischen Scheibenschneppers Die Ziehbank Egon Harmuth – Kenner der europäischen Armbrust „Schuster bleib´ bei Deinen Leisten“ Zum Phänomen vergleichbarer Meistermarken an Produkten unterschiedlicher Handwerksgattungen Anfertigung einer Armbrustsehne nach der Beschreibung von Eugène Heer Some thoughts about three 15th century German Crossbows “daß Göthe eine fast unbrauchbare Rüstung hat” Armbrustmacher im Dienst der Wettiner Fürsten und Weimarer Schützen
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Armbruste in englischen Museen Making a Reproduction of a late 15th Century Cranequin Der Bolzenflug (Teil 2) Der Regensburger Armbrustmacher Ludwig Bayerl (1886-1982) Meine Erfahrungen beim Armbrustbau Über den Entwurf der historischen Armbrust Armbruste im Großmeisterpalast in Valetta (Malta) Kleine Sammlungen und Fundstücke im Bayerischen Wald A Medieval Letter from King René of Anjou concerning the Gift of a Crossbow Eine Armbrust mit Zapfenschloß aus dem Landesmuseum in Zürich Eine funktionsfähige Waffe? Gerd-Jürgen Zunk (1942-2014) Zwei Bestandteile eines Spannsystems für eine Armbrust von Burg Ramstein bei Tennenbronn im Schwarzwald (Lkr. Rottweil) Ein Dachbodenfund besonderer Art: Eine Spannbank im Schloßmuseum Quedlinburg
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust 2010

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust 2010 von Sensfelder,  Jens
9. Treffen der „Interessengemeinschaft Historische Armbrust“ vom 6. bis 9. Mai in SeifhennersdorfDie Vogelarmbrust der Armbrust-Schützengilde BraunschweigNutzung von Schießscharten in Burgen unter Berücksichtigung der ArmbrustA Viking Age Crossbow – the Found in LillöhusHistorical Sight-Systems for Targeting: An Experience in Using the Sight-System of the Italian “Modern” Big CrossbowSchillers SchützenbrüderVersuche zur Wirksamkeit mittelalterlicher ArmbrustgeschosseRüstung contra Pavese – ein Beschuß mit modernen NachbautenEinige Überlegungen zur Schussleistung von Kugelschneppern
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Das 8. Treffen der Armbrustmacher in Braunschweig vom 10. bis 12. Juli 200925.000 Armbrustbolzen im Soester Osthofentor-MuseumA Western-European (Vlaams-Holland) Target Crossbow with an English WindlassTraditionelle Einbindung einer ArmbrustMit Stecher, Bolz und Winde – zur Bedienung der ArmbrustAlfred Brüngger – ein Schweizer WindenmacherKleine ballistische Betrachtung zu einer ganzen RüstungKnoten oder nicht – welches ist die bessere Methode zur Sehnenfertigung?Materialien zum Sehnenbau im VergleichBuchbesprechung
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Werkstattnotizen Zum Handwerk der Bogenschmiede in Österreich Armbruste mit Lauf Zur Konstruktion europäischer Armbrustschlosse Schnell gespannt! Verwendung eines Spannbocks im Mittelalter Two Crossbows of the Museo Bardini in Florence “Wenn er zu lang ist, kürze ihn” Ein außergewöhnlicher Spannhaken Angelo Zoni (1948 – 2011) Die Rüstkammer auf der Wartburg Die Ausstellung “Arma Diaboli” in Prag
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust

Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust von Sensfelder,  Jens
Anmerkungen zum Vogelschießen in der DDR A Crossbow Replica of the 15th Century Dieter Lehnert (1939 - 2012) Zur traditionellen Fertigung der Armbrustsehne Aquatic Hunting with the Crossbow Ein mittelalterlicher Hüftgurt aus der Churburg Der Bolzenflug (Teil 1) Die Quedlinburger Balliste
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sensfelder, Jens

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSensfelder, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sensfelder, Jens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sensfelder, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sensfelder, Jens .

Sensfelder, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sensfelder, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sensfelder, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.