Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Moritz Brinkmann,
Heribert Hirte,
Béla Knof,
Georg Kuhn,
Nicole Langer,
Franz Mentzel,
Sebastian Mock,
Irmtraut Pape,
Jan-Philipp Praß,
Stephan Ries,
Ralf Sinz,
Werner Sternal,
Georg Streit,
Wilhelm Uhlenbruck,
Heinz Vallender,
Dirk Wegener,
Juliane Weidmüller,
Helmut Zipperer,
Joachim Zobel
> findR *
Zum Gesamtwerk
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 4. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.
Die rege Rechtsprechung des BGH (insbesondere die Rechtsprechung des IX. und II. Zivilsenats) und alle wichtigen insolvenz-, oberlandes- und landgerichtlichen Entscheidungen werden umfassend behandelt.
Auf aktuellem Stand: kommentiert werden unter anderem das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG von 2017, das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren sowie die Änderungen durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materien wie z.B. der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), des Europäischen und des Internationalen Insolvenzrechts (mit allen wichtigen Länderberichten) und des Steuerrechtshochqualifizierte Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit aktuellster BGH-RechtsprechungNovellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutertESUG - Evaluation
Zur Neuauflage von Band 3
Der neue Band 3 enthält u.a. das praktisch wichtige Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.
Zudem enthält Band 3 die Neukommentierung des neuen 7. Teils (§§ 269a-i, § 270d InsO) der Novelle des Konzerninsolvenzrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Jochen Drukarczyk,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Alexander Fridgen,
Jörg Fried,
Tilmann Frobenius,
Udo Hintzen,
Christoph A. Kern,
Lars Klöhn,
Stephan Madaus,
Stefan Reinhart,
Winfried Ruh,
Christoph Scheuing,
Thorsten Schleich,
Bernd Schlösser,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Christine Borries,
Moritz Brinkmann,
Heribert Hirte,
Béla Knof,
Georg Kuhn,
Nicole Langer,
Franz Mentzel,
Sebastian Mock,
Irmtraut Pape,
Jan-Philipp Praß,
Stephan Ries,
Ralf Sinz,
Werner Sternal,
Georg Streit,
Wilhelm Uhlenbruck,
Heinz Vallender,
Dirk Wegener,
Juliane Weidmüller,
Helmut Zipperer,
Joachim Zobel
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Christine Borries,
Moritz Brinkmann,
Heribert Hirte,
Béla Knof,
Georg Kuhn,
Nicole Langer,
Franz Mentzel,
Sebastian Mock,
Irmtraut Pape,
Jan-Philipp Praß,
Stephan Ries,
Ralf Sinz,
Werner Sternal,
Georg Streit,
Wilhelm Uhlenbruck,
Heinz Vallender,
Dirk Wegener,
Juliane Weidmüller,
Helmut Zipperer,
Joachim Zobel
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Christine Borries,
Moritz Brinkmann,
Heribert Hirte,
Béla Knof,
Georg Kuhn,
Nicole Langer,
Franz Mentzel,
Sebastian Mock,
Irmtraut Pape,
Jan-Philipp Praß,
Stephan Ries,
Ralf Sinz,
Werner Sternal,
Georg Streit,
Wilhelm Uhlenbruck,
Heinz Vallender,
Dirk Wegener,
Juliane Weidmüller,
Helmut Zipperer,
Joachim Zobel
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-12
Autor:
Klaus Bast,
Moritz Brinkmann,
Georg Crezelius,
Karen Kuder,
Patrick Mückl,
Hans Richter,
Alexandra Schluck-Amend,
Karsten Schmidt,
Schmidt/Uhlenbruck,
Ralf Sinz,
Jürgen D. Spliedt,
Martin Unverdorben,
Heinz Vallender
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.100 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:ZivilprozessSchiedsverfahrenInternationales ZivilprozessrechtZwangsvollstreckungInsolvenzverfahrenArbeitsgerichtsprozess einschließlich BeschlussverfahrenVerwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher RechtsbehelfeVerfassungsbeschwerdeFinanzgerichtsprozess einschließlich VorverfahrenSozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen UnionRechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteAllein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Vorteile auf einen Blickneue Musteralle Reformen der letzten LegislaturperiodeFormulare auch zum Download
Zur Neuauflage
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Zu nennen sind das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht und das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bankrecht, Gesellschaftsrecht und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtanwaltschaft, Notariate, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Frank Baumann,
Emanuel Burkhardt,
Janko Büßer,
Oliver Elzer,
Detlev Fischer,
Pascal Friton,
Nicola Gragert,
Mathias Grandel,
Annegret Harz,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Heribert Johlen,
Matthias Karl,
Max Klasse,
Bernhard F. Klinger,
Jens Künzel,
Ingo Lahn,
Dirk Loycke,
Peter Mes,
Michael Nickel,
Ingo Oellerich,
Hans-Joachim Prieß,
Patrick Schäfer,
Carsten Schütz,
Rolf A Schütze,
Ralf Sinz,
Christian Sippel,
Nikolaus Stackmann,
Uta Stenzel,
Christian Strahl,
Martin Tonner,
Marcus Vogeler,
Tim Wybitul,
Alexander Zahn,
Stefan Zeyher,
Ole Ziegler,
Patrick Zimmermann,
Holger Zuck
> findR *
Zum Werk
Spätestens die Finanzkrise hat das Insolvenzrecht in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, entweder die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens wieder herzustellen oder aber diese Krise unter allen Beteiligten geordnet abzuwickeln.
Der "Uhlenbruck" ist der bewährte Standardkommentar zur Lösung aller dabei auftretenden insolvenzrechtlichen Problemfälle.
Vorteile auf einen BlickKommentierung aus einem Gusseinschließlich aller Bezüge zum Arbeitsrecht, zum Recht der GmbH sowie zum Europarechtvon Praktikern für Praktiker
Zur Neuauflage
Die 15. Auflage bringt den Kommentar auf den Gesetzesstand September 2018 und enthält:Zweites FinanzmarktnovellierungsgesetzGesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über InsolvenzverfahrenGesetz zur Erleichterung der Bewältigung von KonzerninsolvenzenGesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Insolvenzverwalter.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Christine Borries,
Moritz Brinkmann,
Heribert Hirte,
Béla Knof,
Georg Kuhn,
Hans-Jochem Lüer,
Franz Mentzel,
Sebastian Mock,
Irmtraut Pape,
Jan-Philipp Praß,
Stephan Ries,
Ralf Sinz,
Werner Sternal,
Georg Streit,
Wilhelm Uhlenbruck,
Heinz Vallender,
Dirk Wegener,
Juliane Weidmüller,
Helmut Zipperer,
Joachim Zobel
> findR *
Zum Werk
Die Kommentierung ist kompakt und richtungsweisend zugleich - ganz im Sinne der Konzeption der Beck'schen Kurz-Kommentare.
Ein unerlässliches Werk für alle, die mit dem Insolvenzrecht befasst sind.
Vorteile auf einen Blickmit SanInsFoG und dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrenswissenschaftlich fundierte Kommentierungpraxisnah und meinungsstark
Zur Neuauflage
Die 20. Auflage enthältdie Kommentierung der InsO und der EuInsVO auf aktuellem StandDoppelkommentierung der Eigenverwaltung: auf dem neusten Stand in Neu- und AltverfahrenErläuterungen der Wechselwirkungen zwischen Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der ersten Erfahrungen mit dem StaRUGdie einschlägige Rechtsprechung - umfassend ausgewertet und auf aktuellem Standausführliche Darstellungen des Insolvenzsteuer- und des Insolvenzarbeitsrechtsdie aktuellen Entwicklungen um das COVInsAGBerücksichtigt wurde: Aufnahme der öffentlichen Restrukturierungsverfahren in die Anhänge A und B der EuInsVO durch VO 2021/2260 vom 15. Dezember 2021Eingearbeitet wurde: Änderungen der Insolvenzordnung durch das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften aus dem Juli 2022.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Rechtspflege, Insolvenzverwaltung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Martin Ahrens,
Moritz Brinkmann,
Volker Büteröwe,
Hans Gerhard Ganter,
Ulf Gundlach,
Kai Henning,
Axel Herchen,
Gerrit Hölzle,
Carsten Jungmann,
Ulrich Keller,
Stephan Ries,
Ruth Rigol,
Andreas Ringstmeier,
Karsten Schmidt,
Jens M Schmittmann,
Ralf Sinz,
Jürgen D. Spliedt,
Guido Stephan,
Werner Sternal,
Christoph Thole,
Henning Thonfeld,
Sven-Holger Undritz,
Mihai Vuia,
Alexander Weinland
> findR *
Zum Gesamtwerk
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 4. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.
Die rege Rechtsprechung des BGH (insbesondere die Rechtsprechung des IX. und II. Zivilsenats) und alle wichtigen insolvenz-, oberlandes- und landgerichtlichen Entscheidungen werden umfassend behandelt.
Auf aktuellem Stand: kommentiert werden unter anderem das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG von 2017, das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren sowie die Änderungen durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materien wie z.B. der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), des Europäischen und des Internationalen Insolvenzrechts (mit allen wichtigen Länderberichten) und des Steuerrechtshochqualifizierte Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit aktuellster BGH-RechtsprechungNovellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutertESUG - Evaluation
Zur Neuauflage von Band 3
Der neue Band 3 enthält u.a. das praktisch wichtige Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.
Zudem enthält Band 3 die Neukommentierung des neuen 7. Teils (§§ 269a-i, § 270d InsO) der Novelle des Konzerninsolvenzrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Jochen Drukarczyk,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Alexander Fridgen,
Jörg Fried,
Tilmann Frobenius,
Udo Hintzen,
Christoph A. Kern,
Lars Klöhn,
Stephan Madaus,
Stefan Reinhart,
Winfried Ruh,
Christoph Scheuing,
Thorsten Schleich,
Bernd Schlösser,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.000 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:
- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Allein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- neue Muster
- alle Reformen der letzten Legislaturperiode
- Formulare auch zum Download
Zur Neuauflage
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Neue Formulare, z.B. zur Musterfeststellungsklage, zum neuen Reise- und Datenschutzrecht, zum elektronischen Rechtsverkehr, im Gesellschaftsrecht und im internationalen Zivilprozessrecht ergänzen die umfangreiche Sammlung.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtanwälte, Notare, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2021-10-28
Autor:
Frank Baumann,
Emanuel Burkhardt,
Janko Büßer,
Oliver Elzer,
Detlev Fischer,
Pascal Friton,
Hans Goll,
Catharina Götz,
Nicola Gragert,
Mathias Grandel,
Annegret Harz,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Heribert Johlen,
Matthias Karl,
Max Klasse,
Bernhard F. Klinger,
Eva-Maria Löhner,
Dirk Loycke,
Peter Mes,
Michael Nickel,
Hans-Joachim Prieß,
Heino Rück,
Patrick Schäfer,
Karl Schulte,
Rolf A Schütze,
Siegbert F. Seeger,
Ralf Sinz,
Christian Sippel,
Nikolaus Stackmann,
Uta Stenzel,
Christian Strahl,
Martin Tonner,
Marcus Vogeler,
Klaus Wilde,
Alexander Zahn,
Stefan Zeyher,
Ole Ziegler,
Patrick Zimmermann,
Holger Zuck
> findR *
Nach der grundlegenden Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens behandelt das Werk detailliert den Gang des Privatinsolvenzverfahrens nach den neuen Regelungen. In vielen Beispielen werden die Praxiserfahrungen unter den veränderten Bedingungen anschaulich erläutert. Insbesondere die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sowie der Unterinstanzen finden besondere Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 umfasst in der dritten Auflage die Kommentierungen der §§ 80-214 InsO und enthält damit die wichtigen Vorschriften des Anfechtungsrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2019-07-04
Autor:
Georg Bitter,
Wolfgang Breuer,
Klaus-Peter Busch,
Georg Caspers,
Jochen Drukarczyk,
Hans-Georg Eckert,
Ulrich Ehricke,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Jörg Fried,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Thorsten Graeber,
Hans Haarmeyer,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Godehard Kayser,
Frank Kebekus,
Christoph A. Kern,
Hans-Peter Kirchhof,
Lars Klöhn,
Gerhart Kreft,
Ilse Lohmann,
Stephan Madaus,
Claus Ott,
Bernd Peters,
Stefan Reinhart,
Ernst Riedel,
Winfried Ruh,
Thorsten Schleich,
Klaus Schmid-Burgk,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Frank Schwarzer,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christian Tetzlaff,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Gerät eine GmbH in die Krise oder gar in die Insolvenz oder muss sie saniert werden, sind insolvenzrechtliche, aber auch vielfältige gesellschafts-, steuer-, arbeits- und bankrechtliche Aspekte zu beachten. Alle diese Rechtsgebiete werden in diesem Handbuch von Fachkennern erster Güte praxisnah, verständlich, übersichtlich und meinungsfreudig dargestellt. Dabei hilft der einzigartige, nutzerfreundliche Aufbau nach den einzelnen Krisenstadien. Alle relevanten Fragen sind integriert an Ort und Stelle zu finden und werden dort intensiv analysiert. Dabei wurden auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte nochmals ausgebaut.
In jeder Auflage werden neue Schwerpunkte gesetzt und Gesetzgebung und Rechtsprechung zuverlässig und kenntnisreich
ausgewertet und eingearbeitet. Der durch das MoMiG im Jahre 2008 begonnene und durch das ESUG immer deutlicher werdende Einfluss des Insolvenzrechts auf das Recht der GmbH schlägt sich allenthalben in diesem Buch nieder und hat zu umfangreichen und weitreichenden Änderungen in der 5. Auflage geführt. Auch so wichtige Entscheidungen wie „Sanieren oder Ausscheiden“ und „Suhrkamp“ haben Teile des Werkes beeinflusst.
Aktualisiert: 2022-09-29
Autor:
Moritz Brinkmann,
Georg Crezelius,
Karen Kuder,
Wilhelm Moll,
Alexandra Schluck-Amend,
Karsten Schmidt,
Ralf Sinz,
Jürgen D. Spliedt,
Wilhelm Uhlenbruck,
Martin Unverdorben,
Heinz Vallender
> findR *
Beck-Basistitel
Insolvenzrecht aus erster Hand
Zum Werk
Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt und sein hochkarätiges Autorenteam haben die mit der Vorauflage vorgelegte Neukommentierung umfassend aktualisiert und bearbeitet. Das von ihnen gestaltete Standardwerk zur InsO ist zugleich kompakt und richtungweisend, wie dies dem Bild der Beck'schen Kurz-Kommentare entspricht.
Ein unerlässliches Werk für jeden, der mit dem Insolvenzrecht arbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- mit ESUG und Gesetz zur Verkürzung der Restschuldbefreiung
- wissenschaftlich fundierte Kommentierung
- praxisnah und meinungsstark
- mit EuInsVO und einem Anhang zum Steuerrecht
Zur Neuauflage
Die 19. Auflage enthält
- die Reform des Privatinsolvenzrechts
- die Rechtsprechung bis 2015
- den aktuellen Stand der ESUG-Erfahrungen
- den kommentierten Reformentwurf zum Anfechtungsrecht
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger, Insolvenzverwalter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Praktiker aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen.
Aktualisiert: 2019-08-15
Autor:
Martin Ahrens,
Moritz Brinkmann,
Volker Büteröwe,
Hans Gerhard Ganter,
Ulf Gundlach,
Kai Henning,
Axel Herchen,
Gerrit Hölzle,
Carsten Jungmann,
Ulrich Keller,
Stephan Ries,
Ruth Rigol,
Andreas Ringstmeier,
Karsten Schmidt,
Jens M Schmittmann,
Ralf Sinz,
Jürgen D. Spliedt,
Guido Stephan,
Werner Sternal,
Christoph Thole,
Henning Thonfeld,
Sven-Holger Undritz,
Mihai Vuia,
Alexander Weinland
> findR *
Aktuell zur Insolvenzrechtsreform
Der neue Band 3 des Münchener Kommentars zur Insolvenzordnung umfasst das Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die Vorschriften zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung. Zur Verbraucherinsolvenz (2. Stufe der Insolvenzrechtsreform, in Kraft ab 1.7.2014) ist sowohl das neue wie das bisherige Recht kommentiert. Der bevorstehenden Reform des Konzerninsolvenzrechts (3. Stufe) ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Aktualisiert: 2020-01-16
Autor:
Georg Bitter,
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Georg Caspers,
Jochen Drukarczyk,
Hans-Georg Eckert,
Ulrich Ehricke,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Jörg Fried,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Thorsten Graeber,
Hans Haarmeyer,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Godehard Kayser,
Frank Kebekus,
Christoph A. Kern,
Hans-Peter Kirchhof,
Lars Klöhn,
Gerhart Kreft,
Ilse Lohmann,
Stephan Madaus,
Claus Ott,
Bernd Peters,
Stefan Reinhart,
Ernst Riedel,
Winfried Ruh,
Thorsten Schleich,
Klaus Schmid-Burgk,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Frank Schwarzer,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christian Tetzlaff,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Zur Neuauflage von Band 1
Der Start der dritten Auflage beginnt mit dem neu aufgebauten Band 1: Durch die Verteilung der Vielzahl der Vorschriften auf nunmehr vier Bände, werden in Band 1 die §§ 1-79 kommentiert.
Darunter sind auch die neuen InsO-Vorschriften 15a, 22a, 26a und 56a.
Die Kommentierungen zeichnen sich dadurch aus, dass nicht nur die Gesetzesbegründung wiedergegeben wird, sondern die Vorschriften in den Kontext der InsO gestellt und - im Lichte der Reformdiskussion - fundiert bearbeitet werden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2019-03-04
Autor:
Georg Bitter,
Wolfgang Breuer,
Klaus-Peter Busch,
Georg Caspers,
Jochen Drukarczyk,
Hans-Georg Eckert,
Ulrich Ehricke,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Jörg Fried,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Thorsten Graeber,
Hans Haarmeyer,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Godehard Kayser,
Frank Kebekus,
Christoph Alexander Kern,
Hans-Peter Kirchhof,
Lars Klöhn,
Gerhart Kreft,
Ilse Lohmann,
Stephan Madaus,
Claus Ott,
Bernd Peters,
Stefan Reinhart,
Ernst Riedel,
Winfried Ruh,
Thorsten Schleich,
Klaus Schmid-Burgk,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Frank Schwarzer,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christian Tetzlaff,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Für alle Beteiligten in Restrukturierungen oder Insolvenzverfahren und deren Berater; für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Universitäten.
Aktualisiert: 2020-09-24
Autor:
Georg Bitter,
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Georg Caspers,
Jochen Drukarczyk,
Hans-Georg Eckert,
Ulrich Ehricke,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Jörg Fried,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Thorsten Graeber,
Hans Haarmeyer,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Godehard Kayser,
Frank Kebekus,
Christoph A. Kern,
Hans-Peter Kirchhof,
Lars Klöhn,
Gerhart Kreft,
Ilse Lohmann,
Stephan Madaus,
Claus Ott,
Bernd Peters,
Stefan Reinhart,
Ernst Riedel,
Winfried Ruh,
Thorsten Schleich,
Klaus Schmid-Burgk,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Frank Schwarzer,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christian Tetzlaff,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Aktueller denn je: unter Berücksichtigung aller Änderungen nach der Reform des Verbraucherinsolvenzrechts. Mit dem „Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte“ werden insolventen Existenzgründern und Verbrauchern schneller als bisher eine zweite Chance ermöglicht, wenn sie einen Teil ihrer Schulden sowie die Verfahrenskosten begleichen. Diese und weiteren Neuregelung, etwa die Verkürzung und Umgestaltung des Restschuldbefreiungsverfahren oder die Zulassung eines Insolvenzplanverfahrens für Verbraucher werden praxisgerecht dargestellt und ermöglichen einen schnellen Einstieg in die veränderte Rechtslage.
Auf neuesten Stand in der 3. Auflage:
- Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren
- Eröffnungsverfahren
- Eröffnetes Insolvenzverfahren
- Insolvenzanfechtung
- Restschuldbefreiungsverfahren
- Überwachung der Wohlverhaltensperiode.
Aktualisiert: 2020-09-26
> findR *
Bei einer Unternehmensinsolvenz muss in kürzester Zeit entschieden werden, ob das Unternehmen saniert werden kann oder liquidiert werden muss. Es gilt, sich rasch einen Überblick über die wirtschaftliche Situation zu verschaffen und ein Verwertungskonzept zu erstellen. Das Buch gibt praktische Tipps bei der Abwicklung einer Unternehmensinsolvenz, indem es die wichtigsten Punkte bei der Verfahrenseröffnung - wie z. B. Klärung der Insolvenzursache, Verfahrenskostendeckung, gerichtliche Sicherungsmaßnahmen und vorläufige Unternehmensfortführung - aufzeigt und die Maßnahmen und Aufgaben des Verwalters im eröffneten Verfahren erläutert. Thematisiert werden ferner das Rechnungswesen in der Insolvenz, der Schlussbericht und die Verteilung der Insolvenzmasse.
Aktualisiert: 2020-09-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sinz, Ralf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSinz, Ralf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sinz, Ralf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sinz, Ralf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sinz, Ralf .
Sinz, Ralf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sinz, Ralf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sinzenich, Steffi
- Sinzheimer, Hugo
- Sinzig, Corinna
- Sinzig, Eckard
- Sinzig, Judith
- Sinzig, Werner
- Sinzing, Pfarrei Mariä Himmelfahrt
- Sinzinger, Andreas
- Sinzinger, Gerti
- Sinzinger, Helmut F
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sinz, Ralf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.