Materials Revisited

Materials Revisited von Dezernat für Kultur und Wissenschaft vom Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Klingspor-Museum Offenbach, Runde,  Sabine, Soltek,  Stefan
Materials Revisited nimmt den kreativen Umgang mit Material als Werkstoff bzw. Materie in -seinen Fokus. Der von dem Designer-Duo Vier5 kompromisslos gestaltete Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung wirft einen scharfen Blick auf die Angewandte Kunst von heute und zeigt in spannungsvollem Mit- und Gegeneinander, wie Künstler zwischen Konzept und Material unmittelbar und direkt Verbindungen herstellen. Von Möbeldesign, Mode, Geschirr und Speisekultur bis zur Buch- und Objektkunst offenbart sich in Formenerfindung und innovativer Materialerscheinung der kreative Umgang mit inhaltlichen, formalen wie technischen Traditionen, aber auch neuen Techniken unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Künstler und Werke werden in knappen Statements der Künstler und Kuratoren beleuchtet und mit einem biografischen Anhang vervollständigt. Wissenschaftliche Essays und instruktive Kurzkapitel schließlich reflektieren zeittypische Phänomene.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim (1873-1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst

Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim (1873-1961) – Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst von Pujari,  Anjali, Schlick-Bamberger,  Gabriela, Soltek,  Stefan
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Siegfried Guggenheim (1873 – 1961) hat in Offenbach am Main ein einzigartiges Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in wichtigen Teilen mitgeschrieben. Durch das Zusammentreffen des langjährigen Vorstandsmitglieds der jüdischen Gemeinde und des evangelischen Schriftkünstlers Rudolf Koch entstand nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch ein intensiver Austausch. Koch und sein Kreis schufen, sei es als Auftragsarbeit oder Freundesgabe, für Guggenheim exzellente Werke der Buch- und Schriftkunst in Form von Handschriften und Ritualobjekte für die häusliche Sederfeier an Pessach. Insbesondere die Offenbacher Haggadah ist ein Zeugnis tätiger Religiosität und künstlerischer Leidenschaft. Das unvergleichliche Konvolut von Kunstwerken repräsentiert somit die Gestaltung von Schrift- und Kultusgeräten zwischen Historismus, Jugendstil und Expressionismus. Siegfried Guggenheims Leben war nicht nur bestimmt durch sein Mäzenatentum, er teilte auch das Schicksal, das vielen deutschen Juden im Dritten Reich beschieden war: Er musste aus Offenbach 1938 emigrieren und lebte dann bis zu seinem Tod 1961 in New York. An ihren Ehrenbürger Siegfried Guggenheim erinnert die Stadt Offenbach anlässlich dessen 50. Todestages mit einer Ausstellung (3.8.-30.9.2011) und diesem Katalog über sein Leben und Wirken.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

No Strg Z

No Strg Z von Soltek,  Stefan, Steinbacher,  Volker, Zitko,  Hans
Der reich bebilderte Band gewährt Einblicke in das Lehrgebiet Freie Druckgrafik. Es ist mit seiner Verquickung von alten und neuen Techniken, dem Analogen mit dem Digitalen als scheinbar anachronistische Technik geradezu zu einer Institution an der HfG Offenbach geworden. Volker Steinbacher, Lehrer für besondere Aufgaben, kennt alle Spielarten der Freien Druckgrafik und vermittelt den Studierenden seit Jahren die handwerklichen Methoden sowie den Umgang mit den schweren Maschinen, den alchimistischen Werkstoffen und Chemikalien.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Auguste Bloch

Auguste Bloch von Hüttel,  Martin, Krey,  Gisela, Soltek,  Stefan, Valk-Verheijen,  Elly
Ausgehend vom Begriff Leere (Bloch-Loch) schildert Martin Hüttel die Geburt der Auguste Bloch in typografisch aufwendiger Weise. Als Illustration für die Ausstellung im Klingspor Museum Offenbach 2004 hat Elly Valk-Verheijen eine Licht-Raum-Installation geschaffen. Von Gisela Krey stammt ein erläuternder Text zum Begriff Leere (Shunyata) im Rückgriff auf den indischen Philosophen Nagarjuna.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Grieshaber und die Moderne

Grieshaber und die Moderne von Ahrens,  Birgit, Eichhorn,  Herbert, Geiselhart,  Catharina, Olschowski,  Petra von, Schneider,  Kathrin, Soltek,  Stefan, Thurow,  Beate
Am 15. Februar 1909 wurde HAP Grieshaber in Oberschwaben geboren. Reutlingen, wohin der Künstler bereits als Kind kam und an dessen Hausberg er schließlich sein legendäres Domizil finden sollte, wird ihm zum 100. Geburtstag im Kunstmuseum Spendhaus die große Ausstellung „Grieshaber und die Moderne“ widmen. Die Ausstellung stellt das Schaffen des Künstlers in den Kontext der Avantgarden des 20. Jahrhunderts und zeigt ihn gleichzeitig als einen typischen Vertreter der Moderne. An circa 120 Werken Grieshabers wird die künstlerische Entwicklung dieses sicherlich bedeutendsten deutschen Holzschneiders des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Grieshabers Werke werden ergänzt durch circa 50 Arbeiten derjenigen Künstler, die ihn vor allem in seinen Anfängen stark beeinflusst haben – wie etwa Paul Klee oder Lyonel Feininger – bzw. mit denen er sich später eingehend auseinandergesetzt hat. Quasi als roter Faden ziehen sich dabei diejenigen Arbeiten durch die Ausstellung, in denen Grieshaber ganz direkt wichtigen Protagonisten der Moderne seine Reverenz erwies: seine „Hommagen“ etwa an Cézanne, Chagall oder Picasso. Eine Sonderstellung nimmt sicher Pablo Picasso ein, mit dessen Werk sich Grieshaber bereits seit den späten dreißiger Jahren intensiv beschäftigt hat und der dann vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg – als der bedeutendste Vertreter jener Moderne, die der Figuration verpflichtet blieb und als ausgesprochen politischer Künstler – für ihn einen wichtigen Bezugspunkt darstellte. Diese umfassende Auseinandersetzung spiegelt sich auch in vielfältigen formalen und thematischen Bezügen. Grieshabers Bedeutung in der Kunst der Nachkriegsjahrzehnte und in der Auseinandersetzung um die Abstraktion wird vor allem durch seine Teilnahme an den ersten drei Documenta-Ausstellungen verdeutlicht, die in der Ausstellung auch dokumentiert werden. Seine Lehrtätigkeit an der Karlsruher Akademie zwischen 1955 und 1960 macht diese zu einem frühen Zentrum der Neuen Figuration. Ein Ausblick auf den Einfluss, den Grieshabers Neubewertung des Holzschnitts dann auf die Generation eines Felix Droese oder Georg Baselitz hatte, beschließt die Ausstellung.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen von Fischer,  Bernd, Kuschel,  Ulrike, Neugebauer,  Anna-Fee, Petersen,  Karsten H., Reuss,  Vasco, Schneider-Quindeau,  Werner, Soltek,  Stefan, Wirth,  Hans-Jürgen
Das vorliegende Buch setzt sich basierend auf Bernd Fischers Werk Menschen. interdisziplinär mit dem Phänomen des Bösen auseinander. Die Beiträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Psychoanalyse, Strafrecht und Theologie spitzen das Thema aus ihrer jeweiligen Perspektive zu und regen so zur Reflexion teils manifester »Wahrheiten« und Normen an, die mit dem Begriff des Bösen einhergehen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Kunst verbucht

Kunst verbucht von Hildebrand-Schat,  Viola, Soltek,  Stefan
Welche Bedeutung illuminierten Handschriften im Mittelalter zukam, ist ihrer reichen Ausschmückung ebenso zu entnehmen wie dem sorgfältigen Umgang mit ihnen. Die von ihnen ausgehende Faszination setzt sich bis in die Gegenwart fort. Rudolf Koch ließ sich bei der Gestaltung seiner Bücher unter anderem vom Perikopenbuch Heinrichs II. inspirieren, der französische Verleger Tériade bezog sich bei der Konzeption der von ihm ins Leben gerufenen Zeitschrift Verve allgemein auf die handgeschriebenen und illuminierten Texte des Mittelalters. Ausgeprägte Anleihen an mittelalterlichen Miniaturen zeichnen sich im Illustrationswerk von Hermann Hesse und noch weit stärker im sogenannten Roten Buch des Psychologen und Tiefenanalytikers C. G. Jung ab. Vor allem aber orientieren sich zeitgenössische Buchkünstler immer wieder am Buch der Vergangenheit. Das Spektrum ist weit gefasst und schließt die Auseinandersetzung mit einem einzelnen Buch ebenso ein wie eine allgemeine Orientierung an Literaturtypen, wie der kosmologischen Studie, dem Tierbuch, dem Herbarium, dem Andachtsbuch oder dem Totentanz. Welche Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten ausgeschöpft wird und wie weit hier die alten Vorlagen Pate stehen, lässt sich oft nur ausschnitthaft erfahren. Die hier vorgestellten Gegenüberstellungen von tradiertem Genre und zeitgenössischem Künstlerbuch sucht Möglichkeiten einer Konfrontation nachzuvollziehen und Anregungen zur Betrachtung zu liefern.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Schrift

Schrift von Bakradse,  Lasha, Hildebrand-Schat,  Viola, Hüttel,  Martin, Krey,  Gisela, Soltek,  Stefan
Dieser Katalog ist zur Aspei-Ausstellung im Giorgi-Leonidze-Literaturmuseum in Tiflis im Jahr 2014  und zur daran anschließende Ausstellung im Klingspor Museum Offenbach am Main erschienen. Versammelt sind darin literarische und bildnerische Arbeiten der Künstlergruppe Aspei und ihrer Freunde und Bekannten aus Tiflis, aus Moskau und St. Petersburg. Ästhetisch-ideologisch richtungsweisend sind Überlegungen, wie sie aus dem Minimalismus,  Konzeptualismus und der Geopoetik bekannt sind. Geopoetisch wird insbesondere das Verhältnis Bild – Schrift thematisiert, da die georgische Schrift sich grundlegend von allen anderen Schriften unterscheidet. Die Katalogtexte sind in Deutsch, und zum Teil in Georgisch, Englisch und Russisch abgefaßt.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Soltek, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSoltek, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Soltek, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Soltek, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Soltek, Stefan .

Soltek, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Soltek, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Soltek, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.