Seit Beginn der 90er Jahre haben die Umwälzungen in den mittel- und osteuropäischen Staaten zu einer erhöhten Zahl internationaler Akquisitionen geführt. Tobias Specker analysiert den erfolgskritischen Bereich des Postmerger-Managements, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit Beginn der 90er Jahre haben die Umwälzungen in den mittel- und osteuropäischen Staaten zu einer erhöhten Zahl internationaler Akquisitionen geführt. Tobias Specker analysiert den erfolgskritischen Bereich des Postmerger-Managements, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit Beginn der 90er Jahre haben die Umwälzungen in den mittel- und osteuropäischen Staaten zu einer erhöhten Zahl internationaler Akquisitionen geführt. Tobias Specker analysiert den erfolgskritischen Bereich des Postmerger-Managements, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Ulrich Dobhan,
Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Klaus Vellguth,
Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für das gesellschaftliche Zusammenleben? Sind Offenbarungsansprüche nicht sämtlich irrational? Die Kritik kommt dabei aus außerreligiöser Perspektive (soziologisch, naturwissenschaftlich, psychologisch, philosophisch), tritt aber auch interreligiös auf als wechselseitige Kritik verschiedener Religionen aneinander.
Wie gehen Religionen mit dieser Kritik um? Wie kritikfähig sind sie? Welches Veränderungspotenzial wird durch die Kritik in den Religionen mobilisiert? Oder reagieren sie mit Abschottung und Gegenwehr?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Der Streit um den rechten Glauben führt bis heute immer wieder zu Konflikten zwischen den, aber auch innerhalb der Religionen. Das Zu- und Absprechen von Glaube hat dabei identitätsstiftende Funktion, mitunter aber auch schwerwiegende Konsequenzen für diejenigen, denen der rechte Glaube abgesprochen wird. Dieser Band zeichnet die Geschichte der Glaube/Unglaube-Dynamik im Islam nach, analysiert neuere Implikationen und Nebenschauplätze der Fragestellungen in Christentum und Islam und bringt gesellschaftspolitische und menschenrechtliche Konsequenzen der Debatte zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Thema "Religion und Macht" ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in menschliches Leben eingegriffen, wird soziale Kontrolle ausgeübt und religiöse Autorität etabliert. Doch in religiösen Vollzügen werden Menschen auch ermächtigt, ihre Erfahrungen und Perspektiven zu Wort zu bringen und um Anerkennung zu ringen. Vor diesem Hintergrund fragen die Autorinnen und Autoren nach Kriterien zur Beurteilung von Machtausübung, nach Machtmissbrauch, nach legitimatorischen Strategien und kritischen Ressourcen aus den theologischen Traditionen, nach dem Zusammenhang zwischen theologischen Konzeptionen und dem Verhältnis zur Macht u. v. m.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der Streit um den rechten Glauben führt bis heute immer wieder zu Konflikten zwischen den, aber auch innerhalb der Religionen. Das Zu- und Absprechen von Glaube hat dabei identitätsstiftende Funktion, mitunter aber auch schwerwiegende Konsequenzen für diejenigen, denen der rechte Glaube abgesprochen wird. Dieser Band zeichnet die Geschichte der Glaube/Unglaube-Dynamik im Islam nach, analysiert neuere Implikationen und Nebenschauplätze der Fragestellungen in Christentum und Islam und bringt gesellschaftspolitische und menschenrechtliche Konsequenzen der Debatte zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Streit um den rechten Glauben bzw. den falschen oder Un-Glauben ist durch die Jahrhunderte und bis heute immer wieder zentraler Schauplatz von Konflikten zwischen den, aber auch innerhalb der Religionen. Das Zu- und Absprechen von Glaube hat dabei identitätsstiftende Funktion, mitunter aber auch bis ins alltägliche Leben hineinreichende, schwerwiegende Konsequenzen für diejenigen, denen der rechte Glaube abgesprochen wird. In unterschiedlicher, aber dennoch vergleichbarer Weise sind dabei Islam und Christentum die modernen Glaubensreligionen schlechthin. Dieser Band zeichnet die Geschichte der Glaube/Unglaube-Dynamik im Islam nach, analysiert neuere Implikationen und Nebenschauplätze der hiermit zusammenhängenden Fragestellungen in Christentum und Islam und bringt gesellschaftspolitische und menschenrechtliche Konsequenzen der inner- und interreligiösen Debatte zur Sprache.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *
Gottes Wort steht im Mittelpunkt des christlichen wie des islamischen Glaubens. Damit sind Offenbarung und Sprache in beiden Religionen eng aufeinander bezogen. Tobias Specker bringt islamische und christliche Theologie, Literaturwissenschaft und phänomenologische Philosophie miteinander ins Gespräch – und entwirft so eine Theologie des Wortes Gottes im interreligiösen Kontext. Ausgehend vom Topos der Unnachahmlichkeit des Koran, der Analyse arabisch-christlicher Positionen und aktueller Ansätze hermeneutischer Theologie wird ein dialogbereiter und differenzbewusster christlicher Zugang zum Koran entwickelt.
Aktualisiert: 2021-06-22
> findR *
Gottes Wort steht im Mittelpunkt des christlichen wie des islamischen Glaubens. Damit sind Offenbarung und Sprache in beiden Religionen eng aufeinander bezogen. Tobias Specker bringt islamische und christliche Theologie, Literaturwissenschaft und phänomenologische Philosophie miteinander ins Gespräch – und entwirft so eine Theologie des Wortes Gottes im interreligiösen Kontext. Ausgehend vom Topos der Unnachahmlichkeit des Koran, der Analyse arabisch-christlicher Positionen und aktueller Ansätze hermeneutischer Theologie wird ein dialogbereiter und differenzbewusster christlicher Zugang zum Koran entwickelt.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2021-03-11
Autor:
François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Ulrich Dobhan,
Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Klaus Vellguth,
Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Christen und Muslime begegnen sich vielerorts, im Stadtteil, Kindergarten, bei der Arbeit. Was verbindet sie, was trennt? Wie gelingt ein friedliches Zusammenleben? Wie kann die je eigene Position ins Gespräch gebracht werden, ohne die andere abzuwerten? Der christlich-islamischen Dialog formuliert Antworten auf diese Fragen und erprobt sie in der Praxis. Die Grundlagen, die vielfältigen Themen und Orte für diesen Dialog sowie die Erfahrungen der Akteure stellt das Handbuch erstmals systematisch zusammen.
Aktualisiert: 2021-09-14
Autor:
Mahmoud Abdallah,
Jameleddine Ben Abdeljelil,
Martin Affolderbach,
Ayse Almila Akca,
Said AlDailami,
Fritz Erich Anhelm,
Dr. Dirk Ansorge,
Prof. Dr. theol. Ulrike Bechmann,
Rita Burrichter,
Friedmann Eißler,
André Gerth,
Seyed Abbas Hosseini Ghaemmaghami,
Mohammad Gharaibeh,
Hans-Martin Gloël,
Detlef Görrig,
Burkhard Guntau,
Timo Güzelmansur,
Hussein Hamdan,
Bernd Jochen Hilberath,
Werner Höbsch,
Tuba Isik,
Helgard Jamal,
Barbara Janocha,
Maha El Kaisy-Friemuth,
Ismail Kaplan,
Ercan Karakoyun,
Assaad Elias Kattan,
Gritt Klinkhammer,
Halima Krausen,
Gabriele Lautenschläger,
Annette Mehlhorn,
Daniel Meier,
Volker Meißner,
Prof. Anja Dr. Middelbeck-Varwick,
Hamideh Mohagheghi,
Dirk Rademacher,
Julia Rahman,
Wolfgang Reinbold,
Andreas Renz,
Heinrich Georg Rothe,
Martin Rötting,
Martin Rupprecht,
Arnulf von Scheliha,
Hansjörg Schmid,
Detlef Schneider-Stengel,
Tobias Specker,
Prof. Klaus von Stosch,
Erwin Tanner,
Muna Tatari,
Agnes Tuna,
Joachim Valentin,
Winfried Verburg,
Sarah Vogel,
Ina Wunn,
Prof. Hans Zirker
> findR *
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für das gesellschaftliche Zusammenleben? Sind Offenbarungsansprüche nicht sämtlich irrational? Die Kritik kommt dabei aus außerreligiöser Perspektive (soziologisch, naturwissenschaftlich, psychologisch, philosophisch), tritt aber auch interreligiös auf als wechselseitige Kritik verschiedener Religionen aneinander.
Wie gehen Religionen mit dieser Kritik um? Wie kritikfähig sind sie? Welches Veränderungspotenzial wird durch die Kritik in den Religionen mobilisiert? Oder reagieren sie mit Abschottung und Gegenwehr?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Thema "Religion und Macht" ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in menschliches Leben eingegriffen, wird soziale Kontrolle ausgeübt und religiöse Autorität etabliert. Doch in religiösen Vollzügen werden Menschen auch ermächtigt, ihre Erfahrungen und Perspektiven zu Wort zu bringen und um Anerkennung zu ringen. Vor diesem Hintergrund fragen die Autorinnen und Autoren nach Kriterien zur Beurteilung von Machtausübung, nach Machtmissbrauch, nach legitimatorischen Strategien und kritischen Ressourcen aus den theologischen Traditionen, nach dem Zusammenhang zwischen theologischen Konzeptionen und dem Verhältnis zur Macht u. v. m.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Das Thema „Religion und Macht“ ist umfangreicher als die Frage nach dem Verhältnis der Religion zum Staat und zu demokratischen Strukturen. Im Namen Gottes wird in menschliches Leben eingegriffen, wird soziale Kontrolle ausgeübt und religiöse Autorität etabliert. Doch in religiösen Vollzügen werden Menschen auch ermächtigt, ihre Erfahrungen und Perspektiven zu Wort zu bringen und um Anerkennung zu ringen. Vor diesem Hintergrund fragen die Autorinnen und Autoren nach Kriterien zur Beurteilung von Machtausübung, nach Machtmissbrauch, nach legitimatorischen Strategien und kritischen Ressourcen aus den theologischen Traditionen, nach dem Zusammenhang zwischen theologischen Konzeptionen und dem Verhältnis zur Macht u. v. m.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Religion ist (wieder) ein gesellschaftlich umstrittenes Thema. Dabei stehen nicht nur einzelne Formen religiöser Praxis im Fokus, sondern auch grundlegende Glaubensüberzeugungen. Ist der Glaube schädlich für das gesellschaftliche Zusammenleben? Sind Offenbarungsansprüche nicht sämtlich irrational? Die Kritik kommt dabei aus außerreligiöser Perspektive (soziologisch, naturwissenschaftlich, psychologisch, philosophisch), tritt aber auch interreligiös auf als wechselseitige Kritik verschiedener Religionen aneinander.
Wie gehen Religionen mit dieser Kritik um? Wie kritikfähig sind sie? Welches Veränderungspotenzial wird durch die Kritik in den Religionen mobilisiert? Oder reagieren sie mit Abschottung und Gegenwehr?
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Specker, Tobias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpecker, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Specker, Tobias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Specker, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Specker, Tobias .
Specker, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Specker, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Speckert, George
- Speckert, George A.
- Speckert, Manfred
- Speckesser, Stefan
- Speckgens, Carolin
- Speckhals, Frank
- Speckhals, Raphael
- Speckhardt, Fritz
- Speckhardt, Helmut
- Speckhardt, Melissa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Specker, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.