Gesamtausgabe – Schriften und Projekte

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte von Collins,  Christiane C., Mönninger,  Michael, Schwarz,  Mario, Semsroth,  Klaus, Stalla,  Robert
Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte von Collins,  Christiane C., Mönninger,  Michael, Schwarz,  Mario, Semsroth,  Klaus, Stalla,  Robert
Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte von Collins,  Christiane C., Mönninger,  Michael, Schwarz,  Mario, Semsroth,  Klaus, Stalla,  Robert
Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte von Collins,  Christiane C., Mönninger,  Michael, Schwarz,  Mario, Semsroth,  Klaus, Stalla,  Robert
Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rudolf Eitelberger von Edelberg

Rudolf Eitelberger von Edelberg von Auf der Heyde,  Alexander, Engel,  Martin, Hagen,  Timo, Jenni,  Tanja, Kernbauer,  Eva, Krierer,  Karl Reinhard, Lehrmann,  Gesa, Mayr,  Andrea, Morton,  Marsha, Noell,  Matthias, Pokorny-Nagel,  Kathrin, Prange,  Regine, Rampley,  Matthew, Rosenberg,  Raphael, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Scholl,  Christian, Scilipoti,  Monica, Stalla,  Robert, Szemethy,  Hubert D., Telesko,  Werner, Vasold,  Georg, Vybíral,  Jindrich, Werkner,  Patrick, Winkel,  Andreas, Ziemer,  Elisabeth
Von Rudolf Eitelbergers vielseitigem Wirken in Kunst, Kultur, Architektur und Gesellschaft
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rudolf Eitelberger von Edelberg

Rudolf Eitelberger von Edelberg von Auf der Heyde,  Alexander, Engel,  Martin, Hagen,  Timo, Jenni,  Tanja, Kernbauer,  Eva, Krierer,  Karl Reinhard, Lehrmann,  Gesa, Mayr,  Andrea, Morton,  Marsha, Noell,  Matthias, Pokorny-Nagel,  Kathrin, Prange,  Regine, Rampley,  Matthew, Rosenberg,  Raphael, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Scholl,  Christian, Scilipoti,  Monica, Stalla,  Robert, Szemethy,  Hubert D., Telesko,  Werner, Vasold,  Georg, Vybíral,  Jindrich, Werkner,  Patrick, Winkel,  Andreas, Ziemer,  Elisabeth
Von Rudolf Eitelbergers vielseitigem Wirken in Kunst, Kultur, Architektur und Gesellschaft
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte von Collins,  Christiane C., Mönninger,  Michael, Schwarz,  Mario, Semsroth,  Klaus, Stalla,  Robert
Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte von Collins,  Christiane C., Mönninger,  Michael, Schwarz,  Mario, Semsroth,  Klaus, Stalla,  Robert
Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Theater in der Josefstadt 1788-2030

Theater in der Josefstadt 1788-2030 von Rhomberg,  Günter, Stalla,  Robert
Das Theater in der Josefstadt zählt zu den ältesten, bis heute bespielten Theatern Wiens und gilt als eines der schönsten Europas. Der Doppelband spannt den Bogen von der Gründung 1788 bis zur Gegenwart und gibt einen Ausblick bis ins Jahr 2030. Beleuchtet wird die wechselvolle Architekturgeschichte des Hauses sowie seiner Filial- und Sommerbühnen im theater- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang.Neue Schriftquellen, historisches Planmaterial und Rekonstruktionszeichnungen liefern spannende Erkenntnisse zum Erstbau von 1788, zu Josef Kornhäusels Neubau von 1822 und zum tiefgreifenden Umbau unter Max Reinhardt 1923/24. Sie werden u. a. vor dem Hintergrund ihrer historischen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen präsentiert. Der Blick auf die über 50 Direktoren, die die Josefstadt in den letzten 230 Jahren prägten, verdeutlicht die große Varietät des Spielplans mit ganz unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und die tiefe Zäsur in den Jahren 1938 bis 1945.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Rudolf Eitelberger von Edelberg

Rudolf Eitelberger von Edelberg von Auf der Heyde,  Alexander, Engel,  Martin, Hagen,  Timo, Jenni,  Tanja, Kernbauer,  Eva, Krierer,  Karl Reinhard, Lehrmann,  Gesa, Mayr,  Andrea, Morton,  Marsha, Noell,  Matthias, Pokorny-Nagel,  Kathrin, Prange,  Regine, Rampley,  Matthew, Rosenberg,  Raphael, Rüdiger,  Julia, Schemper-Sparholz,  Ingeborg, Scholl,  Christian, Scilipoti,  Monica, Stalla,  Robert, Szemethy,  Hubert D., Telesko,  Werner, Vasold,  Georg, Vybíral,  Jindrich, Werkner,  Patrick, Winkel,  Andreas, Ziemer,  Elisabeth
Von Rudolf Eitelbergers vielseitigem Wirken in Kunst, Kultur, Architektur und Gesellschaft
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte

Gesamtausgabe – Schriften und Projekte von Collins,  Christiane C., Mönninger,  Michael, Schwarz,  Mario, Semsroth,  Klaus, Stalla,  Robert
Band 5 der Gesamtausgabe dokumentiert Camillo Sittes Arbeiten zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Der Wiener Künstler, Wissenschaftler, Pädagoge und Schriftsteller stand in enger persönlicher Verbindung mit den Gründungsfiguren der "Wiener Schule der Kunstgeschichte" und legte regelmäßig eigenständige Forschungen zur abendländischen Geschichte der Baustile, Ornamentik und Perspektivlehre vor. Seine umfangreichen Vorträge zu den Entwicklungsphasen der Baukunst, die auch die orientalischen Ursprünge reflektierten, dienten nicht nur als Lehrmaterial für den eigenen Unterricht an der Wiener Staatsgewerbeschule, sondern hatten auch einen wissenschaftlichen Anspruch, der sich mit dem damaligen Forschungsstand der Archäologie und Kunsttheorie messen konnte. Begleitend dazu hatte Sitte für seine Schüler hunderte von wertvollen Handzeichnungen angefertigt, die er gemäß seiner nachahmenden Unterrichtsmethodik als Vorlagen und Anschauungsmaterial verwendete und weiterentwickelte. Auch in seiner groß angelegten Studie über die Geschichte des perspektivischen Zeichnens lag Sittes Interesse nicht allein in einer historischen Analyse, sondern in der Fruchtbarmachung des theoretischen Wissens für die praktische Ausbildung im Zeichenunterricht. Wie sehr sich Sitte dem Renaissance-Ideal des allseitig gebildeten Künstlers verpflichtet fühlte, zeigen seine medizinisch-anatomischen Studien, die er in einem handgezeichneten Atlas zur "topographischen Anatomie" zusammenfasste und der – wie alle Dokumente dieses Bandes – hier zum ersten Mal veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Bauen mit Künstlern

Bauen mit Künstlern von Stalla,  Robert
Seit 1988 hat der in München und Berlin tätige Architekt Peter Ottmann zahlreiche Projekte öffentlicher wie privater Bauherren in Zusammenarbeit mit Künstlern realisiert. Ottmanns Bestreben ist stets, die Künstler möglichst vom Beginn der Planung in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Die künstlerische Arbeit wird jeweils als integrativer Bestandteil des Gesamtkonzepts verstanden, die weit über blosse «Kunst am Bau» hinausreicht. Manche der Projekte wurden auch mit der Beteiligung von Bewohnern realisiert. Dieses neue Buch präsentiert eine Auswahl von rund 30 Projekten, die zwischen 1988 und 2014 in München und der bayerischen Region, in Berlin und Weimar geplant wurden. Die Bandbreite der architektonisch-künstlerischen Interventionen im Stadtraum, an Fassaden, im Gebäudeinneren und im Umfeld von Bauten ist weit. Sie reicht von Farbgestaltungen, Glasarbeiten, Möblierungen über den Einsatz von Skulpturen bis hin zu Textcollagen und Videoarbeiten.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Architektur und Denkmalpflege

Architektur und Denkmalpflege von Stalla,  Robert, Zeese,  Andreas
Manfred Wehdorn gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten der Technischen Universität Wien. Der langjährige Inhaber des Lehrstuhls für Denkmalpflege, renommierte Architekt und Fachgutachter ist weit über Österreich hinaus bekannt. Als Wissenschaftler gab er mit Gebäudemonographien und Denkmalinventaren, mit Beiträgen zur Denkmal- und Bautechnikgeschichte und mit seinem Engagement für die Begründung der Industriearchäologie als eigenständige Fachdisziplin entscheidende Impulse. Als Lehrer prägte er – stets um den schwierigen Spagat zwischen Theorie und Praxis bemüht – Generationen von Studierenden. Mit Wehdorns Namen verbunden sind unzählige Sanierungen und Revitalisierungen bedeutender Baudenkmäler im In- und Ausland. Über Jahre war er eine wichtige Stimme im Wiener Altstadterhaltungsfonds, im Wiener Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung, im österreichischen Denkmalbeirat sowie in Arbeitsgruppen des Europarats und der Europäischen Union. Wesentlichen Anteil hat er an der Anerkennung des „Historischen Zentrums von Wien“ als UNESCO-Weltkulturerbe 2001 und an der Verabschiedung des im Oktober 2005 von der UNESCO approbierten „Wiener Memorandums“. Mit den hier versammelten wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen möchten Kollegen, Schüler, Freunde und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Manfred Wehdorn anlässlich seines 70. Geburtstags am 23. Januar 2012 ehren. Mit wissenschaftlichen Beiträgen von: Ibrahim Ataç, Leopold Auer, Claudia Bonora Previdi, Friedrich Dahm, Bernd Euler-Rolle, Uta Hassler, Karin Hiltgartner/Franz Zehetner, Elfriede Iby, Arnold Klotz, Johann Kräftner, Milos Kruml, Hellmut Lorenz, Aldo de Marco, Herbert Matis, Stefan Niederhagemann/Rainer Slotta, Sabine Plakolm-Forsthuber, Javier Rivera Blanco, Wilhelm Georg Rizzi, Mario Schwarz, Klaus Semsroth, Robert Stalla, Valentin E. Wille, Andreas Zeese Mit künstlerischen Würdigungen von: Cuno Brullmann, Stefano Campetti, Dieter Hayde, Hans Hollein, Rob Krier, Gernot Kulterer, Heribert Mader, Manfred Nehrer/Herbert Pohl, Heinz Neumann, Peter Pongratz, Alberto Pratelli, Erich Schnögass, Erich Sziváry, Michael Wistawel
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Kloster Weltenburg

Kloster Weltenburg von Diepolder,  Gertrud, Fischer,  Herrmann, Freihart,  Thomas M., Fuchs,  Franz, Heim,  Manfred, Kaufmann,  Michael, Münster,  Robert, Pörnbacher,  Hans, Pörnbacher,  Mechthild, Schmid,  Bernhold, Schwaiger,  Georg, Sitzmann,  Gerhard H, Stalla,  Robert, Wohnhaas,  Theodor
Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch ist eines der bedeutendsten Baudenkmale des Spätbarocks. Mit der weltberühmten Klosterkirche beginnt das Gemeinschaftswerk der Brüder Asam. Doch die Geschichte Weltenburgs reicht viel weiter zurück. Nach dem zu Beginn des 16. Jhs. wirkenden Historiker Aventin ist es eines der ältesten Klöster Bayerns. Herausgeber Georg Schwaiger belebt mit zahlreichen weiteren Autoren die wechselvolle Geschichte Kloster Weltenburgs, eingebunden in die Ereignisse der historischen Epochen, vom Hochmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg, von der Gegenreformation und dem Barock bis zur Säkularisation und die Wiedergründung des Klosters durch König Lugwig I. im 19. Jahrhundert. Auch die gegenwärtige Situation der Benediktinerabtei wird geschildert. Die Darstellung der Architektur und der künstlerischen Ausstattung der barocken Klosterkirche durch Robert Stalla bildet einen Kern der neuen Klostermonographie. Dass in Weltenburg ein Hauptwerk des süddeutschen Barock entstehen würde, war noch wenige Jahre zuvor mehr als unwahrscheinlich. Von den Drangsalen des Dreißigjährigen Kriegs schwer mitgenommen war die Abtei 1713 nur noch von wenigen Mönchen bewohnt und von der Auflösung bedroht. Doch der neue Abt Maurus Bächl (1713–1743 res.) änderte durch sein zupackendes Auftreten und sein diplomatisches Geschick alles: Strahlend tritt Weltenburg ins zweite Viertel des 18. Jhs. Die neue, spektakuläre Kirche ist der erste Bau des römischen Barock in Altbayern, wie aus dem Lehrbuch des Francesco Borromini. Weiter Beitragende/Coautoren sind: Robert Münster, Theodor Wohnhaas, Georg Schwaiger, Robert Stalla, Hans Pörnbacher, Gertrud Diepolder, Franz Fuchs, Manfred Heim, Bernhold Schmid, Michael Kaufmann, Mechthild Pörnbacher, Herrmann Fischer, Gerhard H Sitzmann, Thomas M. Freihart
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *

Architekt und / versus Baumeister

Architekt und / versus Baumeister von Becchi,  Antonio, Burioni,  Matteo, Dobler,  Ralph M, Franke,  Matthias, Gampp,  Axel Christoph, Ganz,  Jürg, Gruhl,  Reinhard, Haupt,  Isabel, Hecht,  Christian, Hinterkeuser,  Guido, Horyna,  Mojmír, Jahn,  Peter, Lock,  Léon, Lombaerde,  Piet, Maglio,  Andrea, Neville,  Kristoffer, Oechslin,  Werner, Paulus,  Simon, Pozsgai,  Martin, Rust§,  Sandra Maria, Stalla,  Robert, Stephan,  Peter, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin,  Einsiedeln, Strobel,  Thomas, Tesan,  Harald
Die Sicht der Moderne und mehr noch die aktuelle Architekturkritik prägen heutzutage das Bild des Architekten: Er wird vor allem als Künstler und Schöpfer gesehen, mitunter sogar als ‘Star’. Autonomie ist die längst die Maxime. 'Dienst an der Gesellschaft' ist nicht mehr Bestandteil der Debatte. Durch das gesamte 19. Jahrhundert bis hin zu Gropius’ Bauhausmanifest (1919) erhallte der Ruf nach dem Architekten als 'Leitfigur'. Schon vor dieser Zeit propagierte der Geniekult nicht nur die Autonomie, sondern auch die Unantastbarkeit des Künstlers. Sowohl der Kulturraum nördlich der Alpen als auch die Zeit um 1700 boten sich an, um die Veränderung des Status und der Bedeutung des Architekten einer Betrachtung zu unterziehen. Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Siebten Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln. Er befasst sich mit den Kompetenzen des Architekten um 1700 und seiner unterschiedlichen Bedeutung in künstlerischer wie auch in sozialer Sicht. Dies interessiert ganz besonders in einer Zeit, die in der kunsthistorischen Betrachtung mit der Ablösung der italienischen Meister durch einheimische Baukünstler, also mit Wechsel und Veränderung, verbunden wird.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stalla, Robert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStalla, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stalla, Robert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stalla, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stalla, Robert .

Stalla, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stalla, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stalla, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.