Positive Distanz?

Positive Distanz? von Jansen,  Stephan A., Schroeter,  Eckhard, Stehr,  Nico
Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen – vor allem durch die Trends der Rationalisierung, Spezialisierung, Urbanisierung, Industrialisierung und Zentralisierung – zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Und doch – oder gerade deshalb – leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die emotionale Aufgeladenheit und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und – medial vermittelt – ständige und „distanzlose“ Verfügbarkeit und Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität präsentiert multidisziplinäre Annäherungen an Phänomene und Theorien des Unnahbaren. Die Beiträge zeigen theoretische und anwendungsorientierte Perspektiven auf, aus denen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Phänomene der Distanz kritisch betrachtet und differenziert verortet werden. Der Themenbogen spannt sich dabei von Anwendungen des Distanzbegriffs in den Theorien privater und öffentlicher Organisationen über „Nähe-Distanz-Probleme“ im Verhältnis zwischen Staat, Eliten, Medien und Wählerschaft bis hin zu den Fragen des „Abstandwahrens“ in der Integrationspolitik, bei der Gestaltung von Kundenbeziehungen und in der Innovation akademischer Lehrformate.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Positive Distanz?

Positive Distanz? von Jansen,  Stephan A., Schroeter,  Eckhard, Stehr,  Nico
Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen – vor allem durch die Trends der Rationalisierung, Spezialisierung, Urbanisierung, Industrialisierung und Zentralisierung – zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Und doch – oder gerade deshalb – leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die emotionale Aufgeladenheit und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und – medial vermittelt – ständige und „distanzlose“ Verfügbarkeit und Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität präsentiert multidisziplinäre Annäherungen an Phänomene und Theorien des Unnahbaren. Die Beiträge zeigen theoretische und anwendungsorientierte Perspektiven auf, aus denen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Phänomene der Distanz kritisch betrachtet und differenziert verortet werden. Der Themenbogen spannt sich dabei von Anwendungen des Distanzbegriffs in den Theorien privater und öffentlicher Organisationen über „Nähe-Distanz-Probleme“ im Verhältnis zwischen Staat, Eliten, Medien und Wählerschaft bis hin zu den Fragen des „Abstandwahrens“ in der Integrationspolitik, bei der Gestaltung von Kundenbeziehungen und in der Innovation akademischer Lehrformate.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Positive Distanz?

Positive Distanz? von Jansen,  Stephan A., Schroeter,  Eckhard, Stehr,  Nico
Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen – vor allem durch die Trends der Rationalisierung, Spezialisierung, Urbanisierung, Industrialisierung und Zentralisierung – zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Und doch – oder gerade deshalb – leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die emotionale Aufgeladenheit und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und – medial vermittelt – ständige und „distanzlose“ Verfügbarkeit und Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität präsentiert multidisziplinäre Annäherungen an Phänomene und Theorien des Unnahbaren. Die Beiträge zeigen theoretische und anwendungsorientierte Perspektiven auf, aus denen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Phänomene der Distanz kritisch betrachtet und differenziert verortet werden. Der Themenbogen spannt sich dabei von Anwendungen des Distanzbegriffs in den Theorien privater und öffentlicher Organisationen über „Nähe-Distanz-Probleme“ im Verhältnis zwischen Staat, Eliten, Medien und Wählerschaft bis hin zu den Fragen des „Abstandwahrens“ in der Integrationspolitik, bei der Gestaltung von Kundenbeziehungen und in der Innovation akademischer Lehrformate.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Positive Distanz?

Positive Distanz? von Jansen,  Stephan A., Schroeter,  Eckhard, Stehr,  Nico
Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen – vor allem durch die Trends der Rationalisierung, Spezialisierung, Urbanisierung, Industrialisierung und Zentralisierung – zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Und doch – oder gerade deshalb – leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die emotionale Aufgeladenheit und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und – medial vermittelt – ständige und „distanzlose“ Verfügbarkeit und Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität präsentiert multidisziplinäre Annäherungen an Phänomene und Theorien des Unnahbaren. Die Beiträge zeigen theoretische und anwendungsorientierte Perspektiven auf, aus denen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Phänomene der Distanz kritisch betrachtet und differenziert verortet werden. Der Themenbogen spannt sich dabei von Anwendungen des Distanzbegriffs in den Theorien privater und öffentlicher Organisationen über „Nähe-Distanz-Probleme“ im Verhältnis zwischen Staat, Eliten, Medien und Wählerschaft bis hin zu den Fragen des „Abstandwahrens“ in der Integrationspolitik, bei der Gestaltung von Kundenbeziehungen und in der Innovation akademischer Lehrformate.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Rationalität der Kreativität?

Rationalität der Kreativität? von Jansen,  Stephan A., Schroeter,  Eckhard, Stehr,  Nico
"Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört, das Denken zu behindern." So lautet ein gern zitiertes Bonmot. Der Verstand, die Ratio, ist für die Kreativität also hinderlich? Warum versuchen wir aber seit Jahren nichts anderes als das: die Rationalisierung der Kreativität - gefördert durch Kreativitätstechniken, -tests, -trainings bis hin zur Hirnforschung. Kreative Städte, kreative Klassen, kreative Finanzprodukte, kreative Ökonomien und Industrien sind nun seit Jahren im Gespräch - und das nicht nur in der Kunst und den Medien, den organisierten Brutstätten der Kreativität. Was ist die Kreativität dieser Diskussion selbst und welche Steuerungsoptimismen sind damit verbunden und welche tatsächlich berechtigt? Dieser Herausgeberband versucht eine kritische Spurensuche der Kreativität - deren Rhetoriken, deren neurobiologische Ursachen, deren Akteure, deren Produktions- und Organisationsformen, deren Anwendungsbereiche und eben auch deren Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Rationalität der Kreativität?

Rationalität der Kreativität? von Jansen,  Stephan A., Schroeter,  Eckhard, Stehr,  Nico
"Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört, das Denken zu behindern." So lautet ein gern zitiertes Bonmot. Der Verstand, die Ratio, ist für die Kreativität also hinderlich? Warum versuchen wir aber seit Jahren nichts anderes als das: die Rationalisierung der Kreativität - gefördert durch Kreativitätstechniken, -tests, -trainings bis hin zur Hirnforschung. Kreative Städte, kreative Klassen, kreative Finanzprodukte, kreative Ökonomien und Industrien sind nun seit Jahren im Gespräch - und das nicht nur in der Kunst und den Medien, den organisierten Brutstätten der Kreativität. Was ist die Kreativität dieser Diskussion selbst und welche Steuerungsoptimismen sind damit verbunden und welche tatsächlich berechtigt? Dieser Herausgeberband versucht eine kritische Spurensuche der Kreativität - deren Rhetoriken, deren neurobiologische Ursachen, deren Akteure, deren Produktions- und Organisationsformen, deren Anwendungsbereiche und eben auch deren Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der zündende Funke

Der zündende Funke von Stehr,  Nico
Diese Schrift ist ein Versuch, nützliche und positive Lehren aus den ungewöhnlichen letzten zehn Jahren der Klimapolitik von 2003 bis 2013 zu ziehen. Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen lautet: „Top-down“-Klimaschutzmaßnahmen haben bis jetzt ihre Ziele nicht erreicht und werden sie wohl nie erreichen. Nur eine spontane, grundsätzlich bezahlbare und politisch nachhaltige Energiewende kann erfolgreich sein. Hierzu sind sowohl Inventionen (Entdeckungen) als auch Innovationen (Anwendungen von Entdeckungen) nötig, wobei klar ist, dass politische Agenden, die auf der Anwendung bestehender Technologien basieren, Einschränkungen vor allem im Hinblick auf Inventionen mit sich bringen können. Die beteiligten Autoren schlagen daher eine Reihe von insgesamt elf pragmatischen Bausteinen vor, an denen sich Versuche orientieren können, der ganzen Menschheit Zugang zu einer Energieversorgung zu verschaffen, die sowohl bezahlbar als auch weniger CO2-intensiv und weniger umweltbelastend ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der zündende Funke

Der zündende Funke von Stehr,  Nico
Diese Schrift ist ein Versuch, nützliche und positive Lehren aus den ungewöhnlichen letzten zehn Jahren der Klimapolitik von 2003 bis 2013 zu ziehen. Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen lautet: „Top-down“-Klimaschutzmaßnahmen haben bis jetzt ihre Ziele nicht erreicht und werden sie wohl nie erreichen. Nur eine spontane, grundsätzlich bezahlbare und politisch nachhaltige Energiewende kann erfolgreich sein. Hierzu sind sowohl Inventionen (Entdeckungen) als auch Innovationen (Anwendungen von Entdeckungen) nötig, wobei klar ist, dass politische Agenden, die auf der Anwendung bestehender Technologien basieren, Einschränkungen vor allem im Hinblick auf Inventionen mit sich bringen können. Die beteiligten Autoren schlagen daher eine Reihe von insgesamt elf pragmatischen Bausteinen vor, an denen sich Versuche orientieren können, der ganzen Menschheit Zugang zu einer Energieversorgung zu verschaffen, die sowohl bezahlbar als auch weniger CO2-intensiv und weniger umweltbelastend ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Moderne Wissensgesellschaften

Moderne Wissensgesellschaften von Stehr,  Nico
"In seinem neuen Buch geht der bekannte Soziologe Nico Stehr auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung der These nach, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Eine der vielen interessanten Fragen, die er erörtert, ist, ob die Wissensgesellschaft sich in einen Wissenskapitalismus verwandeln wird und was das bedeutet." Richard Swedberg, Professor em. Cornell Universität, USA  "Nico Stehrs neues Buch erörtert die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Kapitalismus. Diese Frage wird eingehend erörtert. Stehr geht auf eine Vielzahl damit verbundener Themen ein, wie z.B. das Wesen der postindustriellen Gesellschaften und des Spätkapitalismus; Wissen als soziales Verhältnis, als Ware und als Produktivkraft; der Schutz von Wissen durch Patente und andere rechtliche Schutzinstrumente. Stehr geht dann auf die Anstrengungen ein, die unternommen wurden, um zusätzliches oder inkrementelles Wissen national und/oder international zu kontrollieren, da das Wachstum des Wissens und seine zunehmende gesellschaftliche Verbreitung paradoxerweise größere Unsicherheit und Kontingenz erzeugen. Ein wesentlicher Teil einer Politik des Wissens wird sich daher mit den Folgen der gesellschaftlichen Verteilung von Wissen beschäftigen müssen. Dies ist ein bahnbrechendes Werk, das einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Bewertung des kapitalistischen Wissens leistet." Sandro Segre, Professor für Soziologie, Universität von Genua, Italien
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Moderne Wissensgesellschaften

Moderne Wissensgesellschaften von Stehr,  Nico
"In seinem neuen Buch geht der bekannte Soziologe Nico Stehr auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung der These nach, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Eine der vielen interessanten Fragen, die er erörtert, ist, ob die Wissensgesellschaft sich in einen Wissenskapitalismus verwandeln wird und was das bedeutet." Richard Swedberg, Professor em. Cornell Universität, USA  "Nico Stehrs neues Buch erörtert die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Kapitalismus. Diese Frage wird eingehend erörtert. Stehr geht auf eine Vielzahl damit verbundener Themen ein, wie z.B. das Wesen der postindustriellen Gesellschaften und des Spätkapitalismus; Wissen als soziales Verhältnis, als Ware und als Produktivkraft; der Schutz von Wissen durch Patente und andere rechtliche Schutzinstrumente. Stehr geht dann auf die Anstrengungen ein, die unternommen wurden, um zusätzliches oder inkrementelles Wissen national und/oder international zu kontrollieren, da das Wachstum des Wissens und seine zunehmende gesellschaftliche Verbreitung paradoxerweise größere Unsicherheit und Kontingenz erzeugen. Ein wesentlicher Teil einer Politik des Wissens wird sich daher mit den Folgen der gesellschaftlichen Verteilung von Wissen beschäftigen müssen. Dies ist ein bahnbrechendes Werk, das einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Bewertung des kapitalistischen Wissens leistet." Sandro Segre, Professor für Soziologie, Universität von Genua, Italien
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Zukunft des Öffentlichen

Die Zukunft des Öffentlichen von Jansen,  Stephan A., Priddat,  Birger P., Stehr,  Nico
Die Zukunft des Öffentlichen? Ist das Öffentliche im Zeitalter der Privatisierung, der Globalisierung und letztlich der grundsätzlich gepflegten Skepsis nicht eher eine Idee der Vergangenheit? In welcher Öffentlichkeit wird die Zukunft des Öffentlichen noch diskutierbar und diskutiert? Was ist heute eigentlich das Private und das Privatisierbare? Was ist das Politische und das Ökonomische am Öffentlichen? Dieser Herausgeberband geht diesen Fragen der Zukunft sowie der Analyse der offenkundig eigenwilligen Verschiebungen der Differenz zwischen dem Öffentlichen und Privaten auf sehr verschiedenen Spuren nach: auf den Spuren der Politik, der Wirtschaft, der Soziologie, der Verwaltung des Staates, der Privatkulturen, der Kunst, der Bildung, der Unternehmen etc. So wird eine Korrektur der Theorie der Öffentlichen Güter vorgeschlagen, Public Private Partnerships und die Geldpolitik der europäischen Zentralbank analysiert, Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, das öffentliche Management wie auch die Güter "Bildung" und "Daseinsvorsorge" auf die Zukunft befragt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Zukunft des Öffentlichen

Die Zukunft des Öffentlichen von Jansen,  Stephan A., Priddat,  Birger P., Stehr,  Nico
Die Zukunft des Öffentlichen? Ist das Öffentliche im Zeitalter der Privatisierung, der Globalisierung und letztlich der grundsätzlich gepflegten Skepsis nicht eher eine Idee der Vergangenheit? In welcher Öffentlichkeit wird die Zukunft des Öffentlichen noch diskutierbar und diskutiert? Was ist heute eigentlich das Private und das Privatisierbare? Was ist das Politische und das Ökonomische am Öffentlichen? Dieser Herausgeberband geht diesen Fragen der Zukunft sowie der Analyse der offenkundig eigenwilligen Verschiebungen der Differenz zwischen dem Öffentlichen und Privaten auf sehr verschiedenen Spuren nach: auf den Spuren der Politik, der Wirtschaft, der Soziologie, der Verwaltung des Staates, der Privatkulturen, der Kunst, der Bildung, der Unternehmen etc. So wird eine Korrektur der Theorie der Öffentlichen Güter vorgeschlagen, Public Private Partnerships und die Geldpolitik der europäischen Zentralbank analysiert, Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, das öffentliche Management wie auch die Güter "Bildung" und "Daseinsvorsorge" auf die Zukunft befragt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Zukunft des Öffentlichen

Die Zukunft des Öffentlichen von Jansen,  Stephan A., Priddat,  Birger P., Stehr,  Nico
Die Zukunft des Öffentlichen? Ist das Öffentliche im Zeitalter der Privatisierung, der Globalisierung und letztlich der grundsätzlich gepflegten Skepsis nicht eher eine Idee der Vergangenheit? In welcher Öffentlichkeit wird die Zukunft des Öffentlichen noch diskutierbar und diskutiert? Was ist heute eigentlich das Private und das Privatisierbare? Was ist das Politische und das Ökonomische am Öffentlichen? Dieser Herausgeberband geht diesen Fragen der Zukunft sowie der Analyse der offenkundig eigenwilligen Verschiebungen der Differenz zwischen dem Öffentlichen und Privaten auf sehr verschiedenen Spuren nach: auf den Spuren der Politik, der Wirtschaft, der Soziologie, der Verwaltung des Staates, der Privatkulturen, der Kunst, der Bildung, der Unternehmen etc. So wird eine Korrektur der Theorie der Öffentlichen Güter vorgeschlagen, Public Private Partnerships und die Geldpolitik der europäischen Zentralbank analysiert, Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, das öffentliche Management wie auch die Güter "Bildung" und "Daseinsvorsorge" auf die Zukunft befragt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Zukunft des Öffentlichen

Die Zukunft des Öffentlichen von Jansen,  Stephan A., Priddat,  Birger P., Stehr,  Nico
Die Zukunft des Öffentlichen? Ist das Öffentliche im Zeitalter der Privatisierung, der Globalisierung und letztlich der grundsätzlich gepflegten Skepsis nicht eher eine Idee der Vergangenheit? In welcher Öffentlichkeit wird die Zukunft des Öffentlichen noch diskutierbar und diskutiert? Was ist heute eigentlich das Private und das Privatisierbare? Was ist das Politische und das Ökonomische am Öffentlichen? Dieser Herausgeberband geht diesen Fragen der Zukunft sowie der Analyse der offenkundig eigenwilligen Verschiebungen der Differenz zwischen dem Öffentlichen und Privaten auf sehr verschiedenen Spuren nach: auf den Spuren der Politik, der Wirtschaft, der Soziologie, der Verwaltung des Staates, der Privatkulturen, der Kunst, der Bildung, der Unternehmen etc. So wird eine Korrektur der Theorie der Öffentlichen Güter vorgeschlagen, Public Private Partnerships und die Geldpolitik der europäischen Zentralbank analysiert, Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, das öffentliche Management wie auch die Güter "Bildung" und "Daseinsvorsorge" auf die Zukunft befragt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stehr, Nico

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStehr, Nico ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stehr, Nico. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stehr, Nico im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stehr, Nico .

Stehr, Nico - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stehr, Nico die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stehr, Nico und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.