Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 92/2020

Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 92/2020 von Abromeit,  Sven, Blaich,  Markus C., Boltzendahl,  Sabine, Braem,  Harald, Brand,  Sabine, Buhrmester-Rischmüller,  Astrid, Busch,  Astrid, Gassmann,  Claudia, Häger,  Hartmut, Hammer-Sohns,  Rotraut, Heineke,  Karl-Heinz, Kaether,  Hans-Ullrich, Kampen,  Elisabeth, Klaube,  Manfred, Köhler,  Johannes, Lembke,  Katrin, Libera,  Mirella, Lukas,  Michael, Rathenow,  Margot, Salzmann,  Christoph, Schmerbauch,  Maik, Schütz,  Michael, Seibold,  Gerhard, Stein,  Helga, Zwingelberg,  Thorsten
75 Jahre Zerstörung Alt-Hildesheims und Befreiung von der NS-Herrschaft Liebe Leserin, lieber Leser, im Jahrbuch 2019 bildeten die vier Vorträge der Tagung „Quo vadis, Jahrbuch?“ aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Hildesheimer Jahrbuchs einen Aufsatzschwerpunkt. Auch dieses Jahrbuch widmet sich – neben weiteren Aufsätzen, kleinen Beiträgen, dem Literaturbericht und den Dokumentationen – wieder einem besonderen Ereignis: der Zerstörung Alt-Hildesheims und der Befreiung Hildesheims von der NS-Herrschaft vor 75 Jahren. In drei Beiträgen wird auf die Zerstörung unserer Stadt am 22. März 1945, deren Reflektion in den letzten Ausgaben der nationalsozialistischen „Hildesheimer Zeitung“ und schließlich auf die Befreiung durch die Alliierten im April 1945 eingegangen. Um eindeutig zu dokumentieren, dass die Zerstörung Hildesheims nicht als von der NS-Zeit losgelöstes Ereignis betrachtet werden darf, zählen zum Themenschwerpunkt auch zwei Aufsätze über die Deportation der Hildesheimer Juden im März 1942 und die Biografien von drei ehemaligen Schülern des Gymnasiums Andreanum, deren Weg sie in ihrem weiteren Leben in den Widerstand gegen den NS-Unrechtsstaat oder in die tiefe Verstrickung mit den menschenverachtenden und verbrecherischen Zielen und Aktivitäten der Nationalsozialisten führte. Ich danke den Autorinnen und Autoren, dass sie auf meine Ansprache hin bereit waren, Beiträge zum Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs beizusteuern. So sind erstmals alle bisher erschienenen Zeitzeugenberichte durch Astrid Busch, Bibliothekarin im Stadtarchiv, in einer Übersicht zusammengefasst worden und konnten durch bisher unbekannte Fotos des zerstörten Hildesheims, die 2018 in das Stadtarchiv gelangt sind, ergänzt werden. Die Auswahl der Fotos hat die für die Bildbestände zuständige Archivarin Claudia Gaßmann getroffen. Auch der Beitrag über die letzten Ausgaben der „Hildesheimer Zeitung“ ist durch einen Mitarbeiter des Stadtarchivs verfasst worden, den für die Zeitungsbestände zuständigen Archivar Harald Braem. Karl-Heinz Heineke, der in diesem Jahr eine umfangreiche und finale Monografie zu den Luftangriffen auf Hildesheim 1944/45 vorgelegt hat, danke ich für die Zustimmung, seine beiden 2015 in „Aus der Heimat“ erschienenen Beiträge über den Einmarsch der Amerikaner im April 1945 in den Raum Hildesheim im Hildesheimer Jahrbuch abdrucken zu dürfen und gleichzeitig für seine Bereitschaft, die Beiträge für diesen Zweck noch einmal zu überarbeiten und sogar zu erweitern. Sabine Brand danke ich für die einfühlsame Beschreibung ihrer Recherchen zu den Personen, die in dem im Stadtarchiv verwahrten kurzen Film zu sehen und auf den Fotos von der Deportation der Hildesheimer Juden 1942 abgebildet sind. Diese Hildesheimer Juden sind, wie wir heute wissen, vermutlich alle bei der ersten Deportation zunächst ins Warschauer Ghetto und von dort ins Vernichtungslager Treblinka gebracht und dort ermordet worden. Bei der zweiten Deportation im Juli 1942 wurden die Hildesheimer Juden vermutlich nach Theresienstadt und dann zur Ermordung nach Auschwitz transportiert. Und Thorsten Zwingelberg danke ich für die Bereitschaft, seinen im März 2020 vor dem Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein gehaltenen Vortrag über die Andreaner Georg Schulze-Büttger, Wolfram Sievers und Otto Ohlendorf für das Hildesheimer Jahrbuch zu überarbeiten und als Druckfassung vorzulegen. Alle genannten Aufsätze, aber natürlich auch die weiteren Aufsätze und kleinen Beiträge sowie den Literaturbericht und die Dokumentationen dieses Bandes, empfehle ich Ihrer geneigten Aufmerksamkeit. Michael Schütz
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Roemer, Pelizaeus und wer noch? Menschen, die das Museum prägten

Roemer, Pelizaeus und wer noch? Menschen, die das Museum prägten von Bayer,  Christian, Häger,  Hartmut, Haunhorst,  Benno, Kielau,  Sven, Lang,  Sabine, Scholl,  Christian, Stein,  Helga
Vorträge und Veröffentlichungen bietet der Museumsverein seinen Mitgliedern und Freunden seit der Eröffnung des Museums im Jahr 1845 an. Schon damals wollten die Gründer ihre Sammlung nicht nur zur Schau stellen und die Betrachterinnen und Betrachter zum Staunen bringen. Sie legten großen Wert auf eine wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation der Objekte und zugleich auf ihre allgemeinverständliche und anregende Vermittlung. Damals war der Verein alleiniger Träger des Museums. Heute ist das Roemer- und Pelizaeus-Museum eine weit über die Grenzen Hildesheims hinaus bekannte eigenständige Institution mit fast einer halben Million Objekten. Worauf seine Gründer vor 175 Jahren großen Wert legten, gehört heute zu den Standards jedes Museums: Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln. Eng mit dem Pelizaeus-Museum verbunden ist die Schriftenreihe Hildesheimer Ägyptologische Beiträge. Der Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus, der 1977 gegründet wurde, begann eine Reihe von Jahresgaben. Auch der Museumsverein hatte Jahresgaben für seine Mitglieder im Angebot, die allerdings zuletzt nur bei besonderen Anlässen erschienen: zum 150-, 160- und jetzt zum 175-jährigen Vereinsjubiläum. Fünfzehn Vorträge bot der Verein gemeinsam mit dem Freundeskreis Ende 2019 / Anfang 2020 den Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit an. Neun Vorträge bezogen sich auf aktuelle Ereignisse: auf Sonderausstellungen im RPM, auf Forschungsprojekte, auf die Bestandsaufnahme im Magazin oder auf die Arbeit des Partners Ornithologischer Verein. Sechs Vorträge stellten Personen vor, die für den Verein und das Museum bedeutende Leistungen erbrachten. Die Referentinnen und Referenten haben sie für dieses Heft gestrafft, andernfalls hätte der Umfang der Texte zusammen mit den Abbildungen den Rahmen einer Jahresgabe gesprengt.Die Texte berichten von Personen, die das Museum prägten und trotz der Kriegszerstörungen nachwirkende Eindrücke hinterlassen haben. Das gilt auch für den ersten Museumsbau in der Martinikirche von Conrad Wilhelm Hase und die von Johannes Leunis nach 1844 eingebrachten Objekte. Der andere Museumsgründer, Hermann Adolph Lüntzel, stellt sich selbst mit seinen frühen Tagebucheinträgen vor. Die Beispiele von Edgar Walden und Günther Roeder zeigen, wie eng das Museum schon immer in Forschungsprojekte eingebunden war. Bei Walden wird überdies die Faszinationskraft der Sammlungen deutlich, die erfolgreich mit Hilfe von Netzwerken erweitert werden konnten. Die Beiträge einzelner Mitglieder werden am Beispiel von Hildesheimerinnen und Hildesheimern geschildet, die in der NS-Zeit ungeachtet ihres bürgerschaftlichen Engagements und ihrer persönlichen Integrität als »Juden« definiert, verfolgt und vertrieben oder ermordet wurden.
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *

Chronik der Stadt und des Fürstenthums HIldesheim

Chronik der Stadt und des Fürstenthums HIldesheim von Abromeit,  Sven, Häger,  Hartmut, Knott,  Anton Josef, Lüntzel,  Hermann Adolph, Schulz,  Regine, Stein,  Helga
Der Hildesheimer Museumsverein von 1844 sagte im Jahr 2019 »Danke«. Es waren viele, die in den vergangenen 175 Jahren durch ihre Mitgliedschaft, Mitwirkung und Fördertätigkeit im Verein dazu beigetragen haben, dass unser heutiges Roemer- und Pelizaeus-Museum als ein »kultureller Leuchtturm« weit ins Land hinein strahlen kann und international bekannt geworden ist. Es ist dem Ehrenmitglied des Museumsvereins, Frau Dr. Helga Stein, die seit 1979 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Roemer- und Pelizaeus-Museum und seit 2001 als Leiterin des Stadtmuseums im Knochenhauer-Amtshaus gewirkt hat, schon seit Langem ein besonderes Anliegen, neben den Namensgebern Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus auch andere wichtige Akteure der Erfolgsgeschichte des Museums wieder ins allgemeine Bewusstsein zu rücken, insbesondere die in Hildesheim bedeutende Patrizierfamilie Lüntzel. An Hermanns Roemers »Herzensbildung und geistiger Entfaltung« hatte sein Onkel, der Regionalhistoriker, Jurist und Politiker Hermann Adolph Lüntzel (1799 – 1850) großen Anteil. Schon früh erkannte Lüntzel mit Blick auf seine eigenen Kunst- und Geschichtssammlungen die Notwendigkeit, die »Merk-Würdigkeiten« der Stadt und des Landes zusammenzuhalten, auszustellen und der Forschung zugänglich zu machen. Helga Stein hat sich der Mühe unterzogen, die im Stadtarchiv Hildesheim verwahrte »Chronik der Stadt und des Fürstenthums Hildesheim« Hermann Adolph Lüntzels der Jahre 1822 bis 1833 zu transkribieren und sorgfältig zu edieren. Er notierte hier in einer Art Tagebuch in größeren Zeitsprüngen wichtige Ereignisse sowie persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Empfindungen. In der Zeitspanne seines Tagebuchs zog auch in Hildesheim der technologische Fortschritt ein, die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Aufschwung, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Stadt zum Blühen bringen sollte. Sein Tagebuch berichtet auch vom Ruf der Freiheit, der jenseits der Grenzen des Königreichs Hannover weiter und weiter erklingt, aber auch von vielen »wichtigen« Ereignissen und seinen Überlegungen dazu; hierzu gehören auch Probleme wie Überschwemmungen und Brände, aber auch die Anfertigung und Aufstellung eines Gedenkkreuzes in Sorsum. Darüber hinaus ist dieses Tagebuch ein wichtiges Zeugnis seiner Zeit und eines nicht nur für die regionale Geschichte Hildesheims sehr wichtigen jungen Mannes mit seinen Hoffnungen, Wünschen und Träumen.
Aktualisiert: 2021-02-04
> findR *

Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 88/89 2016/2017

Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim Band 88/89 2016/2017 von Abromeit,  Sven, Bartelt,  Ute, Blaich,  Markus C., Boltzendahl,  Sabine, Braem,  Harald, Brandt,  Michael, Buhrmester-Rischmüller,  Astrid, Finke,  Jutta, Gerlach,  Christoph, Häger,  Hartmut, Hartmann,  Martin, Heuer,  Ursel, Hütten,  Jan-Hendrik, Schütz,  Michael, Stein,  Helga, Zimmermann,  Margret
Der Doppelband 88/89 (2016/2017) des Hildesheimer Jahrbuches für Stadt und Stift Hildesheim.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stein, Helga

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStein, Helga ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stein, Helga. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stein, Helga im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stein, Helga .

Stein, Helga - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stein, Helga die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stein, Helga und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.