Perspektiven der Landesgeschichte

Perspektiven der Landesgeschichte von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd, van den Heuvel,  Christine
Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen. Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen haben 36 Autorinnen und Autoren in 35 Beiträgen Aspekte zur Landesgeschichte, zu den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis von Archiv und Geschichtsforschung zusammengetragen, um mit einer Festschrift das herausragende Wirken von Thomas Vogtherr für die Landesgeschichte zu ehren. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die Landesgeschichte von Niedersachsen und Bremen steht dabei im Vordergrund, das Spektrum der Themen reicht aber auch darüber hinaus. Landesgeschichte wird dabei in ihrer ganzen Breite abgebildet: von politik- oder kirchengeschichtlichen Fragestellungen bis zur Wirtschaftsgeschichte, von biographischen Skizzen bis zu Problemen der Überlieferungsgeschichte. Die Themenfülle entspricht dem herausragenden Lebenswerk des Mediävisten, Archivars und Landeshistorikers Thomas Vogtherr. Die Dokumentation der pandemiebedingt abgesagten feierlichen Übergabe der Festschrift finden Sie unter dem Titel »Für die Landesgeschichte«.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Perspektiven der Landesgeschichte

Perspektiven der Landesgeschichte von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd, van den Heuvel,  Christine
Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen. Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen haben 36 Autorinnen und Autoren in 35 Beiträgen Aspekte zur Landesgeschichte, zu den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis von Archiv und Geschichtsforschung zusammengetragen, um mit einer Festschrift das herausragende Wirken von Thomas Vogtherr für die Landesgeschichte zu ehren. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die Landesgeschichte von Niedersachsen und Bremen steht dabei im Vordergrund, das Spektrum der Themen reicht aber auch darüber hinaus. Landesgeschichte wird dabei in ihrer ganzen Breite abgebildet: von politik- oder kirchengeschichtlichen Fragestellungen bis zur Wirtschaftsgeschichte, von biographischen Skizzen bis zu Problemen der Überlieferungsgeschichte. Die Themenfülle entspricht dem herausragenden Lebenswerk des Mediävisten, Archivars und Landeshistorikers Thomas Vogtherr. Die Dokumentation der pandemiebedingt abgesagten feierlichen Übergabe der Festschrift finden Sie unter dem Titel »Für die Landesgeschichte«.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Perspektiven der Landesgeschichte

Perspektiven der Landesgeschichte von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd, van den Heuvel,  Christine
Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen. Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen haben 36 Autorinnen und Autoren in 35 Beiträgen Aspekte zur Landesgeschichte, zu den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis von Archiv und Geschichtsforschung zusammengetragen, um mit einer Festschrift das herausragende Wirken von Thomas Vogtherr für die Landesgeschichte zu ehren. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die Landesgeschichte von Niedersachsen und Bremen steht dabei im Vordergrund, das Spektrum der Themen reicht aber auch darüber hinaus. Landesgeschichte wird dabei in ihrer ganzen Breite abgebildet: von politik- oder kirchengeschichtlichen Fragestellungen bis zur Wirtschaftsgeschichte, von biographischen Skizzen bis zu Problemen der Überlieferungsgeschichte. Die Themenfülle entspricht dem herausragenden Lebenswerk des Mediävisten, Archivars und Landeshistorikers Thomas Vogtherr. Die Dokumentation der pandemiebedingt abgesagten feierlichen Übergabe der Festschrift finden Sie unter dem Titel »Für die Landesgeschichte«.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd
75 Jahre Niedersachsen und Bremen - eine Rückschau auf die Geschichte der Bundesländer anhand von 75 Erinnerungsorten. Im November 2021 und im Januar 2022 begehen Niedersachsen und Bremen ihre 75-jährigen Landesjubiläen. Als Jubiläumsgabe für ihre beiden Stifterländer nimmt die Historische Kommission nun die Erinnerungskultur Nordwestdeutschlands in den Blick. Die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte der Regionen findet diverse Anknüpfungspunkte: Konkrete Orte, Gegenstände, Kunstwerke, aber auch Bräuche, Lieder, Personen und Ideen. Diese Erinnerungsorte ermöglichen eine Aneignung der Vergangenheit und eine Identitätsbildung und Selbstverortung unserer Gesellschaft. Sie können vergessen, wiederbelebt und je nach Interessenlage neu interpretiert werden. In kurzen Essays werden exemplarisch 75 regionale, gesamtniedersächsisch-bremische sowie nationale und europäische Erinnerungsorte vorgestellt, die einen Bezug zu Niedersachsen und Bremen haben. Dabei wird der Bogen von der Antike bis zur Gegenwart gespannt und das breite Methodenspektrum der modernen Landesgeschichte zur Anwendung gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd
75 Jahre Niedersachsen und Bremen - eine Rückschau auf die Geschichte der Bundesländer anhand von 75 Erinnerungsorten. Im November 2021 und im Januar 2022 begehen Niedersachsen und Bremen ihre 75-jährigen Landesjubiläen. Als Jubiläumsgabe für ihre beiden Stifterländer nimmt die Historische Kommission nun die Erinnerungskultur Nordwestdeutschlands in den Blick. Die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte der Regionen findet diverse Anknüpfungspunkte: Konkrete Orte, Gegenstände, Kunstwerke, aber auch Bräuche, Lieder, Personen und Ideen. Diese Erinnerungsorte ermöglichen eine Aneignung der Vergangenheit und eine Identitätsbildung und Selbstverortung unserer Gesellschaft. Sie können vergessen, wiederbelebt und je nach Interessenlage neu interpretiert werden. In kurzen Essays werden exemplarisch 75 regionale, gesamtniedersächsisch-bremische sowie nationale und europäische Erinnerungsorte vorgestellt, die einen Bezug zu Niedersachsen und Bremen haben. Dabei wird der Bogen von der Antike bis zur Gegenwart gespannt und das breite Methodenspektrum der modernen Landesgeschichte zur Anwendung gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters von Steinführer,  Henning
Weimar zählte im Mittelalter zu den wichtigen Städten in Thüringen. Allerdings haben sich nur wenige Quellen erhalten, die Auskunft über diesen Abschnitt der Stadtgeschichte geben. Unter ihnen kommt den Stadtbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts, welche hier erstmals im Druck zugänglich gemacht werden, die bei weitem größte Bedeutung zu. Im vorliegenden Band werden das älteste erhaltene Geschäftsbuch des Weimarer Rates aus den Jahren 1380 bis 1445 sowie eine um 1433 angelegte Sammlung der städtischen Statuten ediert und kommentiert. Diese beiden Stadtbücher vermitteln einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche des mittelalterlichen Weimar und ermöglichen unter anderem neue Einsichten in die Alltags-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte der Stadt. Zugleich werden mit der Edition aussagekräftige Originaltexte vorgelegt, die über die Grenzen Thüringens hinaus für die vergleichende Landes- und Stadtgeschichtsforschung von Nutzen sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters von Steinführer,  Henning
Weimar zählte im Mittelalter zu den wichtigen Städten in Thüringen. Allerdings haben sich nur wenige Quellen erhalten, die Auskunft über diesen Abschnitt der Stadtgeschichte geben. Unter ihnen kommt den Stadtbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts, welche hier erstmals im Druck zugänglich gemacht werden, die bei weitem größte Bedeutung zu. Im vorliegenden Band werden das älteste erhaltene Geschäftsbuch des Weimarer Rates aus den Jahren 1380 bis 1445 sowie eine um 1433 angelegte Sammlung der städtischen Statuten ediert und kommentiert. Diese beiden Stadtbücher vermitteln einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche des mittelalterlichen Weimar und ermöglichen unter anderem neue Einsichten in die Alltags-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte der Stadt. Zugleich werden mit der Edition aussagekräftige Originaltexte vorgelegt, die über die Grenzen Thüringens hinaus für die vergleichende Landes- und Stadtgeschichtsforschung von Nutzen sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters von Steinführer,  Henning
Weimar zählte im Mittelalter zu den wichtigen Städten in Thüringen. Allerdings haben sich nur wenige Quellen erhalten, die Auskunft über diesen Abschnitt der Stadtgeschichte geben. Unter ihnen kommt den Stadtbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts, welche hier erstmals im Druck zugänglich gemacht werden, die bei weitem größte Bedeutung zu. Im vorliegenden Band werden das älteste erhaltene Geschäftsbuch des Weimarer Rates aus den Jahren 1380 bis 1445 sowie eine um 1433 angelegte Sammlung der städtischen Statuten ediert und kommentiert. Diese beiden Stadtbücher vermitteln einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche des mittelalterlichen Weimar und ermöglichen unter anderem neue Einsichten in die Alltags-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte der Stadt. Zugleich werden mit der Edition aussagekräftige Originaltexte vorgelegt, die über die Grenzen Thüringens hinaus für die vergleichende Landes- und Stadtgeschichtsforschung von Nutzen sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte.

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte. von Bei der Wieden,  Brage, Hoffmann,  Birgit, Steinführer,  Henning
Von den Asse-Aufsichtsakten im Landesarchiv Wolfenbüttel bis zu den Zuckerfabrikunterlagen im Stadtarchiv Salzgitter verwahren die Archive des Braunschweiger Landes unzählige Quellen für die Erforschung seiner Geschichte. Weil die Systematik der Archivbestände und die Möglichkeiten, sie für verschiedene Fragestellungen rund um historische Ereignisse, Phänomene und Personen nicht für alle interessierten Kreise selbsterklärend ist, legt die Arbeitsgruppe Geschichte der Braunschweigischen Landschaft einen innovativen thematischen Archivführer vor. In einer Auswahl kurzer Beiträge über die Asse, die Hanse, den Braunschweiger Löwen, die Peiner Eule, Karneval, Klaviere, Konzentrationslager, Mobilität, Nachhaltigkeit, Reformation, Stahl, Zucker und vieles mehr führt er prägnant und unterhaltsam in das jeweilige Angebot der regionalen Archive ein. Kurze Visitenkarten zu den einzelnen Archivinstitutionen ermöglichen ihr Auffinden und informieren über ihre Nutzungsangebote.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte.

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte. von Bei der Wieden,  Brage, Hoffmann,  Birgit, Steinführer,  Henning
Von den Asse-Aufsichtsakten im Landesarchiv Wolfenbüttel bis zu den Zuckerfabrikunterlagen im Stadtarchiv Salzgitter verwahren die Archive des Braunschweiger Landes unzählige Quellen für die Erforschung seiner Geschichte. Weil die Systematik der Archivbestände und die Möglichkeiten, sie für verschiedene Fragestellungen rund um historische Ereignisse, Phänomene und Personen nicht für alle interessierten Kreise selbsterklärend ist, legt die Arbeitsgruppe Geschichte der Braunschweigischen Landschaft einen innovativen thematischen Archivführer vor. In einer Auswahl kurzer Beiträge über die Asse, die Hanse, den Braunschweiger Löwen, die Peiner Eule, Karneval, Klaviere, Konzentrationslager, Mobilität, Nachhaltigkeit, Reformation, Stahl, Zucker und vieles mehr führt er prägnant und unterhaltsam in das jeweilige Angebot der regionalen Archive ein. Kurze Visitenkarten zu den einzelnen Archivinstitutionen ermöglichen ihr Auffinden und informieren über ihre Nutzungsangebote.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte.

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte. von Bei der Wieden,  Brage, Hoffmann,  Birgit, Steinführer,  Henning
Von den Asse-Aufsichtsakten im Landesarchiv Wolfenbüttel bis zu den Zuckerfabrikunterlagen im Stadtarchiv Salzgitter verwahren die Archive des Braunschweiger Landes unzählige Quellen für die Erforschung seiner Geschichte. Weil die Systematik der Archivbestände und die Möglichkeiten, sie für verschiedene Fragestellungen rund um historische Ereignisse, Phänomene und Personen nicht für alle interessierten Kreise selbsterklärend ist, legt die Arbeitsgruppe Geschichte der Braunschweigischen Landschaft einen innovativen thematischen Archivführer vor. In einer Auswahl kurzer Beiträge über die Asse, die Hanse, den Braunschweiger Löwen, die Peiner Eule, Karneval, Klaviere, Konzentrationslager, Mobilität, Nachhaltigkeit, Reformation, Stahl, Zucker und vieles mehr führt er prägnant und unterhaltsam in das jeweilige Angebot der regionalen Archive ein. Kurze Visitenkarten zu den einzelnen Archivinstitutionen ermöglichen ihr Auffinden und informieren über ihre Nutzungsangebote.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte.

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte. von Bei der Wieden,  Brage, Hoffmann,  Birgit, Steinführer,  Henning
Von den Asse-Aufsichtsakten im Landesarchiv Wolfenbüttel bis zu den Zuckerfabrikunterlagen im Stadtarchiv Salzgitter verwahren die Archive des Braunschweiger Landes unzählige Quellen für die Erforschung seiner Geschichte. Weil die Systematik der Archivbestände und die Möglichkeiten, sie für verschiedene Fragestellungen rund um historische Ereignisse, Phänomene und Personen nicht für alle interessierten Kreise selbsterklärend ist, legt die Arbeitsgruppe Geschichte der Braunschweigischen Landschaft einen innovativen thematischen Archivführer vor. In einer Auswahl kurzer Beiträge über die Asse, die Hanse, den Braunschweiger Löwen, die Peiner Eule, Karneval, Klaviere, Konzentrationslager, Mobilität, Nachhaltigkeit, Reformation, Stahl, Zucker und vieles mehr führt er prägnant und unterhaltsam in das jeweilige Angebot der regionalen Archive ein. Kurze Visitenkarten zu den einzelnen Archivinstitutionen ermöglichen ihr Auffinden und informieren über ihre Nutzungsangebote.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Perspektiven der Landesgeschichte

Perspektiven der Landesgeschichte von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd, van den Heuvel,  Christine
Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen. Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen haben 36 Autorinnen und Autoren in 35 Beiträgen Aspekte zur Landesgeschichte, zu den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis von Archiv und Geschichtsforschung zusammengetragen, um mit einer Festschrift das herausragende Wirken von Thomas Vogtherr für die Landesgeschichte zu ehren. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die Landesgeschichte von Niedersachsen und Bremen steht dabei im Vordergrund, das Spektrum der Themen reicht aber auch darüber hinaus. Landesgeschichte wird dabei in ihrer ganzen Breite abgebildet: von politik- oder kirchengeschichtlichen Fragestellungen bis zur Wirtschaftsgeschichte, von biographischen Skizzen bis zu Problemen der Überlieferungsgeschichte. Die Themenfülle entspricht dem herausragenden Lebenswerk des Mediävisten, Archivars und Landeshistorikers Thomas Vogtherr. Die Dokumentation der pandemiebedingt abgesagten feierlichen Übergabe der Festschrift finden Sie unter dem Titel »Für die Landesgeschichte«.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte.

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte. von Bei der Wieden,  Brage, Hoffmann,  Birgit, Steinführer,  Henning
Von den Asse-Aufsichtsakten im Landesarchiv Wolfenbüttel bis zu den Zuckerfabrikunterlagen im Stadtarchiv Salzgitter verwahren die Archive des Braunschweiger Landes unzählige Quellen für die Erforschung seiner Geschichte. Weil die Systematik der Archivbestände und die Möglichkeiten, sie für verschiedene Fragestellungen rund um historische Ereignisse, Phänomene und Personen nicht für alle interessierten Kreise selbsterklärend ist, legt die Arbeitsgruppe Geschichte der Braunschweigischen Landschaft einen innovativen thematischen Archivführer vor. In einer Auswahl kurzer Beiträge über die Asse, die Hanse, den Braunschweiger Löwen, die Peiner Eule, Karneval, Klaviere, Konzentrationslager, Mobilität, Nachhaltigkeit, Reformation, Stahl, Zucker und vieles mehr führt er prägnant und unterhaltsam in das jeweilige Angebot der regionalen Archive ein. Kurze Visitenkarten zu den einzelnen Archivinstitutionen ermöglichen ihr Auffinden und informieren über ihre Nutzungsangebote.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte.

Von Asse bis Zucker – Fundamente Braunschweigischer Regionalgeschichte. von Bei der Wieden,  Brage, Hoffmann,  Birgit, Steinführer,  Henning
Von den Asse-Aufsichtsakten im Landesarchiv Wolfenbüttel bis zu den Zuckerfabrikunterlagen im Stadtarchiv Salzgitter verwahren die Archive des Braunschweiger Landes unzählige Quellen für die Erforschung seiner Geschichte. Weil die Systematik der Archivbestände und die Möglichkeiten, sie für verschiedene Fragestellungen rund um historische Ereignisse, Phänomene und Personen nicht für alle interessierten Kreise selbsterklärend ist, legt die Arbeitsgruppe Geschichte der Braunschweigischen Landschaft einen innovativen thematischen Archivführer vor. In einer Auswahl kurzer Beiträge über die Asse, die Hanse, den Braunschweiger Löwen, die Peiner Eule, Karneval, Klaviere, Konzentrationslager, Mobilität, Nachhaltigkeit, Reformation, Stahl, Zucker und vieles mehr führt er prägnant und unterhaltsam in das jeweilige Angebot der regionalen Archive ein. Kurze Visitenkarten zu den einzelnen Archivinstitutionen ermöglichen ihr Auffinden und informieren über ihre Nutzungsangebote.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd
75 Jahre Niedersachsen und Bremen - eine Rückschau auf die Geschichte der Bundesländer anhand von 75 Erinnerungsorten. Im November 2021 und im Januar 2022 begehen Niedersachsen und Bremen ihre 75-jährigen Landesjubiläen. Als Jubiläumsgabe für ihre beiden Stifterländer nimmt die Historische Kommission nun die Erinnerungskultur Nordwestdeutschlands in den Blick. Die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte der Regionen findet diverse Anknüpfungspunkte: Konkrete Orte, Gegenstände, Kunstwerke, aber auch Bräuche, Lieder, Personen und Ideen. Diese Erinnerungsorte ermöglichen eine Aneignung der Vergangenheit und eine Identitätsbildung und Selbstverortung unserer Gesellschaft. Sie können vergessen, wiederbelebt und je nach Interessenlage neu interpretiert werden. In kurzen Essays werden exemplarisch 75 regionale, gesamtniedersächsisch-bremische sowie nationale und europäische Erinnerungsorte vorgestellt, die einen Bezug zu Niedersachsen und Bremen haben. Dabei wird der Bogen von der Antike bis zur Gegenwart gespannt und das breite Methodenspektrum der modernen Landesgeschichte zur Anwendung gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd
75 Jahre Niedersachsen und Bremen - eine Rückschau auf die Geschichte der Bundesländer anhand von 75 Erinnerungsorten. Im November 2021 und im Januar 2022 begehen Niedersachsen und Bremen ihre 75-jährigen Landesjubiläen. Als Jubiläumsgabe für ihre beiden Stifterländer nimmt die Historische Kommission nun die Erinnerungskultur Nordwestdeutschlands in den Blick. Die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte der Regionen findet diverse Anknüpfungspunkte: Konkrete Orte, Gegenstände, Kunstwerke, aber auch Bräuche, Lieder, Personen und Ideen. Diese Erinnerungsorte ermöglichen eine Aneignung der Vergangenheit und eine Identitätsbildung und Selbstverortung unserer Gesellschaft. Sie können vergessen, wiederbelebt und je nach Interessenlage neu interpretiert werden. In kurzen Essays werden exemplarisch 75 regionale, gesamtniedersächsisch-bremische sowie nationale und europäische Erinnerungsorte vorgestellt, die einen Bezug zu Niedersachsen und Bremen haben. Dabei wird der Bogen von der Antike bis zur Gegenwart gespannt und das breite Methodenspektrum der modernen Landesgeschichte zur Anwendung gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Perspektiven der Landesgeschichte

Perspektiven der Landesgeschichte von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd, van den Heuvel,  Christine
Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen. Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen haben 36 Autorinnen und Autoren in 35 Beiträgen Aspekte zur Landesgeschichte, zu den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis von Archiv und Geschichtsforschung zusammengetragen, um mit einer Festschrift das herausragende Wirken von Thomas Vogtherr für die Landesgeschichte zu ehren. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die Landesgeschichte von Niedersachsen und Bremen steht dabei im Vordergrund, das Spektrum der Themen reicht aber auch darüber hinaus. Landesgeschichte wird dabei in ihrer ganzen Breite abgebildet: von politik- oder kirchengeschichtlichen Fragestellungen bis zur Wirtschaftsgeschichte, von biographischen Skizzen bis zu Problemen der Überlieferungsgeschichte. Die Themenfülle entspricht dem herausragenden Lebenswerk des Mediävisten, Archivars und Landeshistorikers Thomas Vogtherr. Die Dokumentation der pandemiebedingt abgesagten feierlichen Übergabe der Festschrift finden Sie unter dem Titel »Für die Landesgeschichte«.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen

Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen von Steinführer,  Henning, Steinwascher,  Gerd
75 Jahre Niedersachsen und Bremen - eine Rückschau auf die Geschichte der Bundesländer anhand von 75 Erinnerungsorten. Im November 2021 und im Januar 2022 begehen Niedersachsen und Bremen ihre 75-jährigen Landesjubiläen. Als Jubiläumsgabe für ihre beiden Stifterländer nimmt die Historische Kommission nun die Erinnerungskultur Nordwestdeutschlands in den Blick. Die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte der Regionen findet diverse Anknüpfungspunkte: Konkrete Orte, Gegenstände, Kunstwerke, aber auch Bräuche, Lieder, Personen und Ideen. Diese Erinnerungsorte ermöglichen eine Aneignung der Vergangenheit und eine Identitätsbildung und Selbstverortung unserer Gesellschaft. Sie können vergessen, wiederbelebt und je nach Interessenlage neu interpretiert werden. In kurzen Essays werden exemplarisch 75 regionale, gesamtniedersächsisch-bremische sowie nationale und europäische Erinnerungsorte vorgestellt, die einen Bezug zu Niedersachsen und Bremen haben. Dabei wird der Bogen von der Antike bis zur Gegenwart gespannt und das breite Methodenspektrum der modernen Landesgeschichte zur Anwendung gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters

Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters von Steinführer,  Henning
Weimar zählte im Mittelalter zu den wichtigen Städten in Thüringen. Allerdings haben sich nur wenige Quellen erhalten, die Auskunft über diesen Abschnitt der Stadtgeschichte geben. Unter ihnen kommt den Stadtbüchern des 14. und 15. Jahrhunderts, welche hier erstmals im Druck zugänglich gemacht werden, die bei weitem größte Bedeutung zu. Im vorliegenden Band werden das älteste erhaltene Geschäftsbuch des Weimarer Rates aus den Jahren 1380 bis 1445 sowie eine um 1433 angelegte Sammlung der städtischen Statuten ediert und kommentiert. Diese beiden Stadtbücher vermitteln einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche des mittelalterlichen Weimar und ermöglichen unter anderem neue Einsichten in die Alltags-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte der Stadt. Zugleich werden mit der Edition aussagekräftige Originaltexte vorgelegt, die über die Grenzen Thüringens hinaus für die vergleichende Landes- und Stadtgeschichtsforschung von Nutzen sind.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Steinführer, Henning

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteinführer, Henning ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steinführer, Henning. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Steinführer, Henning im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Steinführer, Henning .

Steinführer, Henning - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Steinführer, Henning die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Steinführer, Henning und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.