Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter. Damit kann er als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche AuseinanderSetzung.
Aktualisiert: 2023-02-17
Autor:
Nina Autenrieth,
Cindy Bärnreuther,
Traugott Böttinger,
Niels Brüggen,
Andreas Dertinger,
Kerstin Drossel,
Birgit Eickelmann,
Carolin Herle,
Thomas Irion,
Ann-Kathrin Käfer,
Rudolf Kammerl,
Sabine Martschinke,
Stefanie Nickel,
Marlen Niederberger,
Mandy Schiefner-Rohs,
Lea Schulz,
Johanna Schulze,
Melanie Stephan,
Kristin Taust,
Mareike Thumel,
Carina Ziegler
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Emotionen sind ausschlaggebend für den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen. Ob Kinder gerne in die Schule gehen oder nicht, hängt wesentlich davon ab, ob sie im Unterricht und im Umgang mit Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern, schulischen Anforderungen und fachlichen Inhalten eher Freude und Stolz oder Ärger und Angst verspüren. Die einzelnen Beiträge des Bandes beleuchten Emotionen von Lernenden und Lehrenden aus erziehungsphilosophischer, bildungstheoretischer, pädagogischer, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Auch die Frage, ob fachliche Inhalte ein spezifisches emotionales Aktivierungspotenzial haben und in ihnen selbst Emotionen verarbeitet sein können, spielt eine Rolle. Theoretische und empirische Zugänge werden gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Mareike Susanne Ahns,
Christian Albrecht,
Günter Amesberger,
Clarissa Blum,
Nastasja Bohnet,
Juliane Brauer,
Volker Frederking,
Katharina Fuchs,
Michaela Gläser-Zikuda,
Dietmar Gölitz,
Gerda Hagenauer,
Tina Hascher,
Sylvia Hasenstab,
Florian Hofmann,
Romy Hofmann,
Barbara Jacob,
Marc Kleinknecht,
Thomas Knaus,
Tabea Kretschmann,
Katrin Lohrmann,
Martin Lücke,
Stefan Markus,
Simon Meyer,
Ramona Obermeier,
Manfred L. Pirner,
Thorsten Piske,
Christoph Randler,
Philipp Schmidt,
Jan Christoph Schubert,
Melanie Stephan,
Claudia Sutter,
Carmen Zurbriggen
> findR *
Welche Emotionen Lernende und Lehrende an Schulen und Hochschulen erleben und wie sie mit diesen umgehen, spielt für die individuellen Lehr-Lernprozesse, die Lehrqualität und das persönliche Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Empirische Befunde zeigen, dass es durch eine emotionssensible Ausgestaltung gelingen kann, positives emotionales Erleben zu stärken und negatives emotionales Erleben zu verringern. Das Anliegen der Autorinnen und Autoren besteht darin, empirische Studien zur Thematik vorzustellen, Diskussionen anzuregen und dadurch neue Impulse für das Forschungs- und Praxisfeld zu generieren.
Aktualisiert: 2020-02-12
Autor:
Eva Susann Becker,
Josephine Berger,
Alex Bertrams,
Sonja Bieg,
Markus Dresel,
Chris Englert,
Judith Fränken,
Anne C. Frenzel,
Michaela Gläser-Zikuda,
Thomas Goetz,
Catherine Gunzenhauser,
Gerda Hagenauer,
Miriam Hansen,
Tina Hascher,
Florian Hofmann,
Holger Horz,
Melanie M. Keller,
Robert Kordts-Freudinger,
Maike Krannich,
Josef Kriegseisen,
Jessica Lang,
Nikoletta Lippert,
Annette Lohbeck,
Christin Lotz,
Julia Mendzheritskaya,
Barbara Moschner,
Nicole Moser,
Krista R. Muis,
Ulrike E. Nett,
Reinhard Pekrun,
Franz Riffert,
Carolin Rupp,
Sonja Scherer,
Juliane Schlesier,
Bernhard Schmitz,
Rebecca Schneider,
Carolin Schultz,
Bettina Schumacher,
Jörn R. Sparfeldt,
Justine Stang,
Melanie Stephan,
Ann-Kathrin Stiller,
Alexander Strahl,
Jamie Taxer,
Katharina Thies,
Maria Tulis-Oswald,
Detlef Urhahne,
Martin Venetz,
Elisabeth Vogl,
Antje von Suchodoletz,
Uta Wagener,
Marold Wosnitza,
Carmen Zurbriggen
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stephan, Melanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStephan, Melanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stephan, Melanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stephan, Melanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stephan, Melanie .
Stephan, Melanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stephan, Melanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stephanblome, Markus
- Stephanblome, Ulrike
- Stéphane, Créty
- Stéphane, Siohan
- Stephani, Andrea
- Stephani, Brigitte
- Stephani, Caspar
- Stephani, Claus
- Stephani, Gabriela
- Stephani, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stephan, Melanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.