Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft! Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage.: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG). Bewertung von Brennholzentnahmen. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG). Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen. Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung). Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz. Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung. Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung. Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen. Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick. Einkommensteuer. Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer. Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Verfahrensfragen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft! Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage.: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG). Bewertung von Brennholzentnahmen. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG). Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen. Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung). Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz. Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung. Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung. Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen. Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick. Einkommensteuer. Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer. Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Verfahrensfragen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft! Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage.: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG). Bewertung von Brennholzentnahmen. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG). Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen. Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung). Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz. Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung. Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung. Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen. Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick. Einkommensteuer. Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer. Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Verfahrensfragen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft! Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage.: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG). Bewertung von Brennholzentnahmen. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG). Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen. Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung). Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz. Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung. Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung. Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen. Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick. Einkommensteuer. Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer. Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Verfahrensfragen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft! Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage.: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG). Bewertung von Brennholzentnahmen. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG). Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen. Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung). Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz. Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung. Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung. Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen. Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick. Einkommensteuer. Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer. Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Verfahrensfragen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft! Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage.: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG). Bewertung von Brennholzentnahmen. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG). Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen. Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung). Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz. Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung. Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung. Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen. Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick. Einkommensteuer. Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer. Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Verfahrensfragen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Besteuerung der öffentlichen Hand

Die Besteuerung der öffentlichen Hand von Beine,  Christoph, Boos,  Thorsten, Bürstinghaus,  Jochen, Döring,  Steffen, Erdbrügger,  Andreas, Gastl,  Christian, Gohlke,  Maik, Hidien,  Jürgen W, Hild,  Christoph, Höink,  Carsten, Hummel,  David, Jürgens,  Andreas, Kohlhepp,  Ralf, Kronawitter,  Martin, Küffner,  Thomas, Langner,  Olaf, Liegmann,  Bastian, Lorenz,  Mathias, Menebröcker,  Matthias, Meyer,  Andreas, Meyer,  Ralf, Möser,  Christian, Mückl,  Norbert, Nöcker,  Gregor, Overkamp,  Henning, Pithan,  Claus-Peter, Rausch,  Rainer, Reinke,  Marcel, Rust,  Michael, Schiffers,  Joachim, Schlewitz,  Simone, Schmitz,  Jan-Volkert, Spilker,  Bettina, Sterzinger,  Christian, Storg,  Peter, Strahl,  Martin, Trost,  Christian, Vochsen,  Franz, Westermann,  Eike Christian, Widmann,  Werner
Zum Werk Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung). Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen. Dabei wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Insbesondere finden die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung. Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab. Vorteile auf einen Blicksystematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungenumfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebietenanwendungs- und praxisorientiert Zur Neuauflage Die Neuauflage erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer und berücksichtigt darüber hinaus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug von Becker,  Stefanie, Besson,  Philipp, Brutscheidt,  Erik, Ellenberg,  Diana, Feldt,  Matthias, Futisch,  Elena, Gehm,  Matthias, Gerhards,  Daniela, Grune,  Jörg, Hundt-Eßwein,  Hans U., Huschens,  Ferdinand, Kirchinger,  Alena, Küffner,  Thomas, L'habitant,  Benno, Langer,  Michael, Mann,  Peter, Merkel,  Christian, Möller,  Christian, Plikat,  Marc R., Prätzler,  Robert, Schulte,  Christoph, Sikorski,  Ralf, Sterzinger,  Christian, Teufel,  Oliver, Walkenhorst,  Ralf, Weerth,  Jan de, Zugmaier,  Oliver
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden. Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich. Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweiser Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind. Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher. Das Besondere: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Hier werden den einzelnen Kommentierungen aktuelle News zugeordnet und direkt angezeigt. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Loseblattwerk in 3 Ordnern. Einschließlich 170. Ergänzungslieferung. Stand April 2023. Ca. 6 Ergänzungslieferungen pro Jahr. Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate. Online-Nutzung inklusive! Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Umsatzsteuer Kommentar ohne Fortsetzungsbezug

Umsatzsteuer Kommentar ohne Fortsetzungsbezug von Becker,  Stefanie, Besson,  Philipp, Brutscheidt,  Erik, Ellenberg,  Diana, Feldt,  Matthias, Futisch,  Elena, Gehm,  Matthias, Gerhards,  Daniela, Grune,  Jörg, Hundt-Eßwein,  Hans U., Hünnekens,  Heinz, Huschens,  Ferdinand, Küffner,  Thomas, L'habitant,  Benno, Langer,  Michael, Mann,  Peter, Merkel,  Christian, Möller,  Christian, Plikat,  Marc R., Prätzler,  Robert, Schulte,  Christoph, Sikorski,  Ralf, Sterzinger,  Christian, Teufel,  Oliver, Walkenhorst,  Ralf, Weerth,  Jan de, Zugmaier,  Oliver
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden. Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich. Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweiser Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind. Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher. Loseblattwerk in 3 Ordnern. Einschließlich 170. Ergänzungslieferung. Stand April 2023. Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen. Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können,produzieren wir es individuell.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Umsatzsteuer Kommentar ohne Fortsetzungsbezug

Umsatzsteuer Kommentar ohne Fortsetzungsbezug von Becker,  Stefanie, Besson,  Philipp, Brutscheidt,  Erik, Ellenberg,  Diana, Feldt,  Matthias, Futisch,  Elena, Gehm,  Matthias, Gerhards,  Daniela, Grune,  Jörg, Hundt-Eßwein,  Hans U., Hünnekens,  Heinz, Huschens,  Ferdinand, Küffner,  Thomas, L'habitant,  Benno, Langer,  Michael, Mann,  Peter, Merkel,  Christian, Möller,  Christian, Plikat,  Marc R., Prätzler,  Robert, Schulte,  Christoph, Sikorski,  Ralf, Sterzinger,  Christian, Teufel,  Oliver, Walkenhorst,  Ralf, Weerth,  Jan de, Zugmaier,  Oliver
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden. Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich. Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweiser Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind. Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher. Loseblattwerk in 3 Ordnern. Einschließlich 170. Ergänzungslieferung. Stand April 2023. Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen. Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können,produzieren wir es individuell.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug von Becker,  Stefanie, Besson,  Philipp, Brutscheidt,  Erik, Ellenberg,  Diana, Feldt,  Matthias, Futisch,  Elena, Gehm,  Matthias, Gerhards,  Daniela, Grune,  Jörg, Hundt-Eßwein,  Hans U., Huschens,  Ferdinand, Kirchinger,  Alena, Küffner,  Thomas, L'habitant,  Benno, Langer,  Michael, Mann,  Peter, Merkel,  Christian, Möller,  Christian, Plikat,  Marc R., Prätzler,  Robert, Schulte,  Christoph, Sikorski,  Ralf, Sterzinger,  Christian, Teufel,  Oliver, Walkenhorst,  Ralf, Weerth,  Jan de, Zugmaier,  Oliver
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden. Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich. Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweiser Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind. Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher. Das Besondere: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Hier werden den einzelnen Kommentierungen aktuelle News zugeordnet und direkt angezeigt. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Loseblattwerk in 3 Ordnern. Einschließlich 170. Ergänzungslieferung. Stand April 2023. Ca. 6 Ergänzungslieferungen pro Jahr. Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate. Online-Nutzung inklusive! Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug von Becker,  Stefanie, Besson,  Philipp, Brutscheidt,  Erik, Ellenberg,  Diana, Feldt,  Matthias, Futisch,  Elena, Gehm,  Matthias, Gerhards,  Daniela, Grune,  Jörg, Hundt-Eßwein,  Hans U., Huschens,  Ferdinand, Kirchinger,  Alena, Küffner,  Thomas, L'habitant,  Benno, Langer,  Michael, Mann,  Peter, Merkel,  Christian, Möller,  Christian, Plikat,  Marc R., Prätzler,  Robert, Schulte,  Christoph, Sikorski,  Ralf, Sterzinger,  Christian, Teufel,  Oliver, Walkenhorst,  Ralf, Weerth,  Jan de, Zugmaier,  Oliver
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden. Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich. Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweiser Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind. Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher. Das Besondere: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Hier werden den einzelnen Kommentierungen aktuelle News zugeordnet und direkt angezeigt. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Loseblattwerk in 3 Ordnern. Einschließlich 170. Ergänzungslieferung. Stand April 2023. Ca. 6 Ergänzungslieferungen pro Jahr. Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate. Online-Nutzung inklusive! Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft! Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage.: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG). Bewertung von Brennholzentnahmen. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG. Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG). Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen. Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung). Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz. Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung. Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung. Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen. Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick. Einkommensteuer. Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer. Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer). Umsatzsteuer. Grunderwerbsteuer. Kraftfahrzeugsteuer. Verfahrensfragen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Umsatzsteuer Kommentar ohne Fortsetzungsbezug

Umsatzsteuer Kommentar ohne Fortsetzungsbezug von Becker,  Stefanie, Besson,  Philipp, Brutscheidt,  Erik, Ellenberg,  Diana, Feldt,  Matthias, Futisch,  Elena, Gehm,  Matthias, Gerhards,  Daniela, Grune,  Jörg, Hundt-Eßwein,  Hans U., Hünnekens,  Heinz, Huschens,  Ferdinand, Küffner,  Thomas, L'habitant,  Benno, Langer,  Michael, Mann,  Peter, Merkel,  Christian, Möller,  Christian, Plikat,  Marc R., Prätzler,  Robert, Schulte,  Christoph, Sikorski,  Ralf, Sterzinger,  Christian, Teufel,  Oliver, Walkenhorst,  Ralf, Weerth,  Jan de, Zugmaier,  Oliver
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden. Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich. Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweiser Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind. Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher. Loseblattwerk in 3 Ordnern. Einschließlich 170. Ergänzungslieferung. Stand April 2023. Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen. Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können,produzieren wir es individuell.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug

Umsatzsteuer Kommentar mit 12 Monaten Mindestbezug von Becker,  Stefanie, Besson,  Philipp, Brutscheidt,  Erik, Ellenberg,  Diana, Feldt,  Matthias, Futisch,  Elena, Gehm,  Matthias, Gerhards,  Daniela, Grune,  Jörg, Hundt-Eßwein,  Hans U., Huschens,  Ferdinand, Kirchinger,  Alena, Küffner,  Thomas, L'habitant,  Benno, Langer,  Michael, Mann,  Peter, Merkel,  Christian, Möller,  Christian, Plikat,  Marc R., Prätzler,  Robert, Schulte,  Christoph, Sikorski,  Ralf, Sterzinger,  Christian, Teufel,  Oliver, Walkenhorst,  Ralf, Weerth,  Jan de, Zugmaier,  Oliver
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten. Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden. Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich. Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweiser Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind. Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher. Das Besondere: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Hier werden den einzelnen Kommentierungen aktuelle News zugeordnet und direkt angezeigt. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft. Loseblattwerk in 3 Ordnern. Einschließlich 170. Ergänzungslieferung. Stand April 2023. Ca. 6 Ergänzungslieferungen pro Jahr. Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate. Online-Nutzung inklusive! Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft. Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG) Bewertung von Brennholzentnahmen Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG) Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung) Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick Einkommensteuer Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer) Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer Kraftfahrzeugsteuer Verfahrensfragen
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft von Eisele,  Dirk, Merx,  Michael, Seitz,  Thomas, Sterzinger,  Christian, Vogt,  Renate, Zens,  Dieter J.
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen. Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft. Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf. Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden. Aktuell in der 11. Auflage: Verlängerte Fristen zur Bewältigung der Corona-Krise (§§ 6b, 7g EStG) Bewertung von Brennholzentnahmen Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG Realteilung land- und forstwirtschaftlicher Mitunternehmerschaften (§ 14 Abs. 3 EStG) Ertragsteuerliche Behandlung von Biogasanlagen Parzellenweise Verpachtung (Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung zur Übergangsregelung) Regelungen zum Forstschäden-Ausgleichsgesetz Aktuelle Rechtsprechung zur Übertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und zum Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Aktuelle Rechtsprechung zur Entnahme von Flächen im Falle einer Nutzungsänderung Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht und das achte Gesetz zur Änderung von Verbrauchssteuergesetzen Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Inhaltsverzeichnis: Einführung, Überblick Einkommensteuer Einheitsbewertung für Zwecke der Grundsteuer und Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer Substanzsteuern (Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer) Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer Kraftfahrzeugsteuer Verfahrensfragen
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sterzinger, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSterzinger, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sterzinger, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sterzinger, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sterzinger, Christian .

Sterzinger, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sterzinger, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sterzinger, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.