Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Mit der Corona-Pandemie wird die Kurzarbeit ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um Kosten durch Arbeitsausfälle zu minimieren. Und auch die oft greifenden Regelungen rund um das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind jetzt systematisch in den Blick zu nehmen. Wie Sie die Kurzarbeit einwandfrei abrechnen und Entschädigungen nach IfSG rechtssicher handhaben, zeigt Ihnen Markus Stier mit vielen Praxistipps und Beispielen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier.
Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.1
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier.
Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.1
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Mit der Corona-Pandemie wird die Kurzarbeit ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um Kosten durch Arbeitsausfälle zu minimieren. Und auch die oft greifenden Regelungen rund um das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind jetzt systematisch in den Blick zu nehmen. Wie Sie die Kurzarbeit einwandfrei abrechnen und Entschädigungen nach IfSG rechtssicher handhaben, zeigt Ihnen Markus Stier mit vielen Praxistipps und Beispielen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Mit der Corona-Pandemie wird die Kurzarbeit ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um Kosten durch Arbeitsausfälle zu minimieren. Und auch die oft greifenden Regelungen rund um das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind jetzt systematisch in den Blick zu nehmen. Wie Sie die Kurzarbeit einwandfrei abrechnen und Entschädigungen nach IfSG rechtssicher handhaben, zeigt Ihnen Markus Stier mit vielen Praxistipps und Beispielen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier.
Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier.
Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier.
Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche. Sämtliche Änderungen zur Geringfügigkeitsgrenze sowie zum Übergangsbereich wurden berücksichtigt.
Zum Buch gehört eine kostenlose Online-Version, die mit einem Excel-Tool angereichert ist, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer.
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel.
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit.
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppn.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Bestandsschutzregelungen für Beschäftigte mit einem Entgelt von 450,01 € bis 520 €.
1.6 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Das „Praxishandbuch für Lohnabrechnungen“ umfasst alle wichtigen Inhalte rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Von den Grundlagen bis hin zu besonderen Themen (z. B. betriebliche Altersvorsorge und Sachbezüge) werden sämtliche relevanten Bereiche im Kanzleialltag abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche.
Neben sämtlichen aktuellen Änderungen zur Sachbezugsbewertung beinhaltet die fünfte Auflage unter anderem wichtige Hinweise auf von der Bundesregierung geplante Neuerungen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
I. Grundlagen.
1. Arbeitnehmereigenschaft.
2. Arbeitslohn und Arbeitsentgelt.
3. Mandanten einrichten und Mitarbeiter anlegen.
4. Sofortmeldepflicht.
4.1 Allgemeines.
4.2 Baugewerbe.
4.3 Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe.
4.4 Transportgewerbe.
4.5 Schaustellergewerbe.
4.6 Unternehmen der Forstwirtschaft.
4.7 Gebäudereinigungsgewerbe.
4.8 Auf- und Abbau von Messen und Ausstellungen.
4.9 Fleischwirtschaft.
5. Lohnsteuer.
6. Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungszeitraum.
7. Zuflussprinzip.
8. Steuerklassen.
8.1 Wahl.
8.2 Faktorverfahren.
9. Steuerliche Freibeträge.
9.1 Individuelle Freibeträge.
9.2 Hinzurechnungsbeträge.
9.3 Altersentlastungsbetrag.
9.4 Versorgungsfreibetrag.
10. Pauschalierung von Arbeitslohn.
11. Kirchensteuer.
11.1 Kinderfreibetrag.
11.2 Kappung.
11.3 Unterschiedliche Konfessionen.
11.4 Betriebsstättenprinzip.
11.5 Pauschalierung.
12. Solidaritätszuschlag.
12.1 Freigrenze.
12.2 Milderungszone.
12.3 Pauschalierung der Lohnsteuer.
12.4 Anmeldung und Aufzeichnung.
13. Progressionsvorbehalt.
14. Pfändung.
II. Sozialversicherung.
1. Halbteilungsgrundsatz.
2. Arbeitsentgelt.
3. Gesetzliche Krankenversicherung.
4. Private Krankenversicherung.
5. Jahresarbeitsentgeltgrenzen.
5.1 Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt.
5.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
5.3 Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze.
6. Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung.
6.1 Privat krankenversicherte Arbeitnehmer.
6.2 Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer.
7. Pflegeversicherung.
7.1 Elterneigenschaft.
7.2 Privat/freiwillig versicherte Arbeitnehmer .
8. Rentenversicherung.
9. Arbeitslosenversicherung.
10. Unfallversicherung.
11. Insolvenzgeldumlage.
12. Umlageverfahren.
12.1 Erstattung.
12.2 Mutterschutzaufwendungen/U2-Verfahren.
12.3 Antrag auf Erstattung.
13. Künstlersozialkasse.
13.1 Prüfverfahren der KSK-Pflicht.
13.2 Gelegentliche Auftragsvergabe.
13.3 Beitragspflichtiges Entgelt.
III. Abgabetermine und Zahlungsfristen.
1. Zahlung der Lohnsteuer.
2. Abgabefrist für die Lohnsteuer-Anmeldung.
3. Beitragszahlung an die Krankenkassen.
4. Beitragsnachweis.
IV. Meldung zur Sozialversicherung/DEÜV.
1. Meldefristen.
2. Jahresmeldung für die Unfallversicherung.
V. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.
VI. Eintritt eines Arbeitnehmers.
1. Lohnsteuerabzugsmerkmale.
2. Krankenkasse.
3. Tätigkeitsschlüssel .
VII. Aufbau der Lohnabrechnung.
VIII. Teillohnzahlungen.
1. Berechnungsmethoden.
2. Anteilige Lohnsteuer.
3. Anteilige Sozialversicherungsbeiträge.
IX. Abwesenheitszeiten.
1. Krankheit und Kur.
1.1 Mehrfacherkrankung.
1.2 Neue Erkrankung.
1.3 Krankengeldbezug.
1.4 Wartezeit für Entgeltfortzahlung.
1.5 Berechnung der Entgeltfortzahlung.
2. Erholungsurlaub.
2.1 Berechnung des Urlaubsentgelts.
2.2 Urlaubsabgeltung.
3. Feiertage.
3.1 Zusammentreffen von Feiertagen.
3.2 Höhe des Entgelts an Feiertagen.
4. Mutterschutz.
4.1 Beschäftigungsverbote.
4.2 Mutterschutzlohn.
4.3 Mutterschaftsgeld.
5. Elternzeit.
5.1 Dauer der Elternzeit.
5.2 Kündigungsschutz.
5.3 Antragsfristen.
5.4 Beendigung der Elternzeit.
6. Elterngeld.
6.1 Anspruchsvoraussetzungen.
6.2 Höhe des Elterngeldes.
7. Pflegezeiten.
7.1 Naher Angehöriger.
7.2 Kurzzeitige Freistellung.
7.3 Pflegezeit.
7.4 Familienpflegezeit .
7.5 Darlehen als Lohnersatzleistung.
7.6 Urlaubsanspruch während der Freistellung.
7.7 Kündigungsschutz.
7.8 Pflegezeit und Familienpflegezeit.
8. Beitragspflicht während des Bezugs von Sozialleistungen.
8.1 Nettoarbeitsentgelt.
8.2 Beitragspflichtige Einnahmen.
X. Besondere Abrechnungsgruppen.
1. Geringfügig Beschäftigte.
1.1 Steuerabzug.
1.2 Sozialversicherung.
1.3 Zusammenrechnung der Beschäftigungen.
1.4 Geringfügig Beschäftigte mit Beginn vor dem 1.1.2013.
1.5 Beschäftigung im Privathaushalt.
2. Kurzfristig Beschäftigte.
2.1 Zeitgrenzen.
2.2 Steuerabzug.
2.3 Sozialversicherung.
3. Auszubildende.
3.1 Steuerabzug.
3.2 Sozialversicherung.
4. Schüler.
4.1 Steuerabzug.
4.2 Sozialversicherung.
5. Studenten.
5.1 Steuerabzug.
5.2 Sozialversicherung.
6. Praktikanten.
6.1 Steuerabzug.
6.2 Sozialversicherung.
7. Rentner.
7.1 Steuerabzug.
7.2 Sozialversicherung.
8. Geschäftsführer.
8.1 Beiträge bei Geschäftsführern.
8.2 Meldepflicht.
8.3 Lohnsteuer.
9. Übergangsbereich.
9.1 Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs.
10. Der gesetzliche Mindestlohn.
10.1 Personengruppen.
10.2 Aufzeichnungspflichten.
10.3 Haftung bei Dienst- oder Werkdienstleistungen.
10.4 Berechnung.
10.5 Anpassung.
10.6 Mindestlohnkommission (§§ 4 ff. MiLoG).
10.7 Ordnungswidrigkeiten (§ 21 MiLoG).
XI. Grundlage für die Bruttolohnabrechnung.
1. Arbeitszeit.
2. Zulagen und Zuschläge.
3. Vermögenswirksame Leistungen.
4. Einmalzahlungen/sonstige Bezüge.
5. Akkordlohn.
5.1 Voraussetzungen für Akkordlohn.
5.2 Akkordrichtsatz.
5.3 Zeitakkord.
5.4 Stückakkord.
XII. Sachbezüge.
1. Steuerliche Behandlung.
2. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
3. Arten von Sachbezügen.
3.1 Firmenwagen.
3.2 Förderung der Elektromobilität.
3.3 Jobticket.
3.4 Unterkunft.
3.5 Verpflegung.
3.6 Personalrabatte.
3.7 Warengutscheine.
3.8 Arbeitgeberdarlehen.
3.9 Telefon- und Computernutzung.
3.10 Kindergartenzuschüsse.
3.11 Betriebsveranstaltung.
3.12 Fort- und Weiterbildungskosten.
3.13 Gesundheitsförderung.
3.14 Nettolohnoptimierung.
3.15 Reisekosten.
3.16 Doppelte Haushaltsführung.
XIII. Die betriebliche Altersversorgung.
1. Anspruch.
2. Formen.
2.1 Pensionszusage.
2.2 Unterstützungskasse.
2.3 Pensionsfonds.
2.4 Pensionskassen.
2.5 Direktversicherung.
2.6 BAV-Förderbetrag.
2.7 Sozialpartnermodell.
3. Entgeltumwandlung.
XIV. Austritt eines Arbeitnehmers.
XV. Jahresabschlussarbeiten.
1. Lohnsteuerjahresausgleich.
2. DEÜV-Jahresmeldung.
3. Lohnkonto.
4. Lohnsteuerbescheinigung.
XVI. Checklisten & Übersichten.
1. Die wichtigsten Aufgaben für den Jahreswechsel.
2. Praxis-Checkliste zur Erstellung der laufenden Lohnbuchhaltung.
3. Praxis-Checkliste: Prüfung der Deutschen Rentenversicherung.
4. Praxis-Checkliste zur Neuanlage Mandant.
5. Übersichten.
6. Muster.
XVII. Musteraufgaben und Lösungen.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stier, Markus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStier, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stier, Markus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stier, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stier, Markus .
Stier, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stier, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stierand, Bernd
- Stierand, Horst
- Stierand, Horst W.
- Stierand, Marcel
- Stierand, Philipp
- Stierand, Rainer
- Stieren, Frank
- Stieren, Jan
- Stierhof, Horst H
- Stierhof, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stier, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.