Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 200 Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische Impressionen von Kirchhöfen mit Grabhügeln, schiefen Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausgedient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im 19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungsorgane. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen, Reihenbegräbnisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder sogenannte Friedwälder. Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten 18. Jahrhundert. Urbane und ländliche Traditionen aus Köln, der Eifel und dem Bergischen Land werden vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkeit erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- und Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragt wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit« tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufig sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwärtigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft. Schließlich bietet das Buch einen prognostizierenden Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue Religiosität, Internetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte, die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestattung gelten können.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 200 Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische Impressionen von Kirchhöfen mit Grabhügeln, schiefen Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausgedient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im 19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungsorgane. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen, Reihenbegräbnisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder sogenannte Friedwälder. Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten 18. Jahrhundert. Urbane und ländliche Traditionen aus Köln, der Eifel und dem Bergischen Land werden vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkeit erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- und Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragt wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit« tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufig sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwärtigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft. Schließlich bietet das Buch einen prognostizierenden Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue Religiosität, Internetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte, die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestattung gelten können.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 200 Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische Impressionen von Kirchhöfen mit Grabhügeln, schiefen Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausgedient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im 19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungsorgane. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen, Reihenbegräbnisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder sogenannte Friedwälder. Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten 18. Jahrhundert. Urbane und ländliche Traditionen aus Köln, der Eifel und dem Bergischen Land werden vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkeit erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- und Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragt wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit« tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufig sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwärtigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft. Schließlich bietet das Buch einen prognostizierenden Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue Religiosität, Internetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte, die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestattung gelten können.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 200 Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische Impressionen von Kirchhöfen mit Grabhügeln, schiefen Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausgedient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im 19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungsorgane. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen, Reihenbegräbnisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder sogenannte Friedwälder. Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten 18. Jahrhundert. Urbane und ländliche Traditionen aus Köln, der Eifel und dem Bergischen Land werden vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkeit erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- und Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragt wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit« tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufig sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwärtigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft. Schließlich bietet das Buch einen prognostizierenden Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue Religiosität, Internetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte, die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestattung gelten können.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 200 Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische Impressionen von Kirchhöfen mit Grabhügeln, schiefen Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausgedient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im 19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungsorgane. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen, Reihenbegräbnisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder sogenannte Friedwälder. Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten 18. Jahrhundert. Urbane und ländliche Traditionen aus Köln, der Eifel und dem Bergischen Land werden vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkeit erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- und Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragt wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit« tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufig sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwärtigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft. Schließlich bietet das Buch einen prognostizierenden Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue Religiosität, Internetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte, die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestattung gelten können.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2016-01-12
> findR *
Der Umgang mit dem Tod unterlag in den letzten 200 Jahren erheblichen Veränderungen. Romantische Impressionen von Kirchhöfen mit Grabhügeln, schiefen Kreuzen und eingesunkenen Gräbern haben ausgedient. Was unter kirchlicher Obhut stand, wechselte im 19. Jahrhundert in die Hände weltlicher Verwaltungsorgane. Seit dieser Zeit existieren Friedhofsordnungen, Reihenbegräbnisse, Ruhefristen, »Turbogräber« oder sogenannte Friedwälder. Anschaulich schildert Wolfgang Stöcker die Geschichte der rheinischen Bestattungskultur seit dem späten 18. Jahrhundert. Urbane und ländliche Traditionen aus Köln, der Eifel und dem Bergischen Land werden vorgestellt, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu vergessen. Zentrale Aufmerksamkeit erhalten die letzten Räume, in denen Sterbe- und Begräbniskultur stattfand und stattfindet. Hinterfragt wird, ob der Tod den Menschen der »guten alten Zeit« tatsächlich so vertraut gewesen ist, wie man landläufig sagt, und ob die verbreitete These von der gegenwärtigen Verdrängung des Todes tatsächlich zutrifft. Schließlich bietet das Buch einen prognostizierenden Blick auf das, was Sterbe- und Bestattungskultur zukünftig sein kann. Zu den wichtigen Aspekten gehören dabei u.a. Hospize und Bestatter, neue Religiosität, Internetfriedhöfe, sowie Friedhofskonzepte, die als schöpferische Alternative zur anonymen Bestattung gelten können.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stöcker, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStöcker, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stöcker, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stöcker, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stöcker, Wolfgang .
Stöcker, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stöcker, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stöckerl, Hans
- Stöckerl, Hans
- Stockerl, Hans J
- Stockerl, Hans Jürgen
- Stockerl, Hans Jürgen
- Stockerl, Johannes
- Stockerl, Rudolf
- Stockerl, Thomas
- Stockert, Alexandra
- Stöckert, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stöcker, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.