Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Kortendiek,  Beate, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mangold,  Katharina, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Kortendiek,  Beate, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mangold,  Katharina, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Kortendiek,  Beate, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mangold,  Katharina, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wurzeln – Bande – Flügel

Wurzeln – Bande – Flügel von Baglikow,  Stephan, Gammerl,  Benno, Klapeer,  Christine M., Krell,  Claudia, Ludigs,  Dirk, Raab,  Michael, Reichert,  Martin, Rewald,  Sascha, Schultz,  Simon, Stoll,  Jennifer, Trau,  Kim Alexandra
Queere Aktivist*innen haben jahrzehntelang intensiv über und für die Aneignung und Neudefinition des Konzepts der Familie gestritten. Die queere "Normalität" steht inzwischen für lange gewachsene eigene Wohn- und Lebensformen, Wahlverwandtschaften sowie vielfältige Regenbogenfamilien und Beziehungsmodelle. Damit ist die queere Emanzipationsgeschichte aber nicht auserzählt, sondern sie steht vor neuen Fragen und Herausforderungen: Ist die Regenbogenfamilie zunehmend eine heteronormativ geformte Vorstellung "richtiger" queerer Familien? Wo bleibt die Erinnerung an die Leistungen der Aktivist*innen, die in der Aids-Krise alles taten, um den Erkrankten zur Seite zu stehen? Was ist mit trans* Eltern und ihrem Recht auf eine gute Gesundheitsversorgung? Wie organisieren Menschen Sorgearbeit, die in nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken leben? Vor welchen Herausforderungen stehen junge LSBTIQ* heute? Und ist die Erzählung von der Community als großer Familie real oder muss sie ein Wunschtraum bleiben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neun Beiträge dieses Sammelbands Inhalt Einleitung Christine M. Klapeer: Zwischen homonormativem Familialismus, queeren Verwandtschaftsutopien und "glücklichen" Regenbogenfamilien. Ambivalenzen der Anerkennung (nicht nur in Zeiten von COVID-19) Dirk Ludigs: Are we Family? Simon Schultz: Family of Kink – Die Wahlfamilie der Perversen Martin Reichert: Vier Beerdigungen und eine Hochzeit Michel Raab: Wer kümmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig? Benno Gammerl: Schwule Väter und lesbische Mütter vor der Erfindung der Regenbogenfamilie Claudia Krell: Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in ihrem familiären Umfeld Sascha Rewald: Eltern werden ist oft ziemlich schwer – für trans* Menschen. Eltern sein übrigens auch. Über die rechtlichen Probleme von trans* Eltern. Jennifer Stoll: Von Repronormativität zu reproduktiver Gerechtigkeit: Überlegungen zu den (Un)Möglichkeiten, jenseits cisnormativer Modelle Eltern zu werden
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wurzeln – Bande – Flügel

Wurzeln – Bande – Flügel von Baglikow,  Stephan, Gammerl,  Benno, Klapeer,  Christine M., Krell,  Claudia, Ludigs,  Dirk, Raab,  Michael, Reichert,  Martin, Rewald,  Sascha, Schultz,  Simon, Stoll,  Jennifer, Trau,  Kim Alexandra
Queere Aktivist*innen haben jahrzehntelang intensiv über und für die Aneignung und Neudefinition des Konzepts der Familie gestritten. Die queere "Normalität" steht inzwischen für lange gewachsene eigene Wohn- und Lebensformen, Wahlverwandtschaften sowie vielfältige Regenbogenfamilien und Beziehungsmodelle. Damit ist die queere Emanzipationsgeschichte aber nicht auserzählt, sondern sie steht vor neuen Fragen und Herausforderungen: Ist die Regenbogenfamilie zunehmend eine heteronormativ geformte Vorstellung "richtiger" queerer Familien? Wo bleibt die Erinnerung an die Leistungen der Aktivist*innen, die in der Aids-Krise alles taten, um den Erkrankten zur Seite zu stehen? Was ist mit trans* Eltern und ihrem Recht auf eine gute Gesundheitsversorgung? Wie organisieren Menschen Sorgearbeit, die in nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken leben? Vor welchen Herausforderungen stehen junge LSBTIQ* heute? Und ist die Erzählung von der Community als großer Familie real oder muss sie ein Wunschtraum bleiben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neun Beiträge dieses Sammelbands Inhalt Einleitung Christine M. Klapeer: Zwischen homonormativem Familialismus, queeren Verwandtschaftsutopien und "glücklichen" Regenbogenfamilien. Ambivalenzen der Anerkennung (nicht nur in Zeiten von COVID-19) Dirk Ludigs: Are we Family? Simon Schultz: Family of Kink – Die Wahlfamilie der Perversen Martin Reichert: Vier Beerdigungen und eine Hochzeit Michel Raab: Wer kümmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig? Benno Gammerl: Schwule Väter und lesbische Mütter vor der Erfindung der Regenbogenfamilie Claudia Krell: Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in ihrem familiären Umfeld Sascha Rewald: Eltern werden ist oft ziemlich schwer – für trans* Menschen. Eltern sein übrigens auch. Über die rechtlichen Probleme von trans* Eltern. Jennifer Stoll: Von Repronormativität zu reproduktiver Gerechtigkeit: Überlegungen zu den (Un)Möglichkeiten, jenseits cisnormativer Modelle Eltern zu werden
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wurzeln – Bande – Flügel

Wurzeln – Bande – Flügel von Baglikow,  Stephan, Gammerl,  Benno, Klapeer,  Christine M., Krell,  Claudia, Ludigs,  Dirk, Raab,  Michael, Reichert,  Martin, Rewald,  Sascha, Schultz,  Simon, Stoll,  Jennifer, Trau,  Kim Alexandra
Queere Aktivist*innen haben jahrzehntelang intensiv über und für die Aneignung und Neudefinition des Konzepts der Familie gestritten. Die queere "Normalität" steht inzwischen für lange gewachsene eigene Wohn- und Lebensformen, Wahlverwandtschaften sowie vielfältige Regenbogenfamilien und Beziehungsmodelle. Damit ist die queere Emanzipationsgeschichte aber nicht auserzählt, sondern sie steht vor neuen Fragen und Herausforderungen: Ist die Regenbogenfamilie zunehmend eine heteronormativ geformte Vorstellung "richtiger" queerer Familien? Wo bleibt die Erinnerung an die Leistungen der Aktivist*innen, die in der Aids-Krise alles taten, um den Erkrankten zur Seite zu stehen? Was ist mit trans* Eltern und ihrem Recht auf eine gute Gesundheitsversorgung? Wie organisieren Menschen Sorgearbeit, die in nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken leben? Vor welchen Herausforderungen stehen junge LSBTIQ* heute? Und ist die Erzählung von der Community als großer Familie real oder muss sie ein Wunschtraum bleiben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neun Beiträge dieses Sammelbands Inhalt Einleitung Christine M. Klapeer: Zwischen homonormativem Familialismus, queeren Verwandtschaftsutopien und "glücklichen" Regenbogenfamilien. Ambivalenzen der Anerkennung (nicht nur in Zeiten von COVID-19) Dirk Ludigs: Are we Family? Simon Schultz: Family of Kink – Die Wahlfamilie der Perversen Martin Reichert: Vier Beerdigungen und eine Hochzeit Michel Raab: Wer kümmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig? Benno Gammerl: Schwule Väter und lesbische Mütter vor der Erfindung der Regenbogenfamilie Claudia Krell: Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in ihrem familiären Umfeld Sascha Rewald: Eltern werden ist oft ziemlich schwer – für trans* Menschen. Eltern sein übrigens auch. Über die rechtlichen Probleme von trans* Eltern. Jennifer Stoll: Von Repronormativität zu reproduktiver Gerechtigkeit: Überlegungen zu den (Un)Möglichkeiten, jenseits cisnormativer Modelle Eltern zu werden
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Wurzeln – Bande – Flügel

Wurzeln – Bande – Flügel von Baglikow,  Stephan, Gammerl,  Benno, Klapeer,  Christine M., Krell,  Claudia, Ludigs,  Dirk, Raab,  Michael, Reichert,  Martin, Rewald,  Sascha, Schultz,  Simon, Stoll,  Jennifer, Trau,  Kim Alexandra
Queere Aktivist*innen haben jahrzehntelang intensiv über und für die Aneignung und Neudefinition des Konzepts der Familie gestritten. Die queere »Normalität« steht inzwischen für lange gewachsene eigene Wohn- und Lebensformen, Wahlverwandtschaften sowie vielfältige Regenbogenfamilien und Beziehungsmodelle. Damit ist die queere Emanzipationsgeschichte aber nicht auserzählt, sondern sie steht vor neuen Fragen und Herausforderungen: Ist die Regenbogenfamilie zunehmend eine heteronormativ geformte Vorstellung »richtiger« queerer Familien? Wo bleibt die Erinnerung an die Leistungen der Aktivist*innen, die in der Aids-Krise alles taten, um den Erkrankten zur Seite zu stehen? Was ist mit trans* Eltern und ihrem Recht auf eine gute Gesundheitsversorgung? Wie organisieren Menschen Sorgearbeit, die in nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken leben? Vor welchen Herausforderungen stehen junge LSBTIQ* heute? Und ist die Erzählung von der Community als großer Familie real oder muss sie ein Wunschtraum bleiben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neun Beiträge dieses Sammelbands Inhalt Einleitung Christine M. Klapeer: Zwischen homonormativem Familialismus, queeren Verwandtschaftsutopien und «glücklichen» Regenbogenfamilien. Ambivalenzen der Anerkennung (nicht nur in Zeiten von COVID-19) Dirk Ludigs: Are we Family? Simon Schultz: Family of Kink – Die Wahlfamilie der Perversen Martin Reichert: Vier Beerdigungen und eine Hochzeit Michel Raab: Wer kümmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig? Benno Gammerl: Schwule Väter und lesbische Mütter vor der Erfindung der Regenbogenfamilie Claudia Krell: Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in ihrem familiären Umfeld Sascha Rewald: Eltern werden ist oft ziemlich schwer – für trans* Menschen. Eltern sein übrigens auch. Über die rechtlichen Probleme von trans* Eltern. Jennifer Stoll: Von Repronormativität zu reproduktiver Gerechtigkeit: Überlegungen zu den (Un)Möglichkeiten, jenseits cisnormativer Modelle Eltern zu werden
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit von Bender,  Désirée, Dionisius,  Sarah, Eck,  Sandra, Franchi,  Marina, Holzleithner,  Elisabeth, Kleiner,  Bettina, Kortendiek,  Beate, Krüger-Kirn,  Helga, Kruppa,  Doreen, Mangold,  Katharina, Mayer,  Gesa, Motakef,  Mona, Peukert,  Almut, Raab,  Michael, Schroeder,  Julia, Selmi,  Giulia, Stoll,  Jennifer, Teschlade,  Julia, Thielen,  Marc, Tichy,  Leila Zoe, Wimbauer,  Christine
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

BROKEN WINGS

BROKEN WINGS von Stoll,  Jennifer
Emily ist eine erfolgreiche Kolumnistin des noch relativ unbekannten Frauenmagazins "Woman's Dreams". Als sie sich nach 2 Jahren endlich dazu entschließt ihre Beziehung mit ihrem verheirateten Chef zu beenden, bricht ihre Welt zusammen und sie beschließt ihre Eltern zu besuchen, die sie seit 10 Jahren nicht mehr gesehen hat. Dort trifft sie wider Erwarten auf ihren Stiefbruder Sascha, der mittlerweile ein berühmter Schauspieler ist, und sie sehen sich gezwungen sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Nichtsahnend, dass diese auch ihre Zukunft beeinflussen wird.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *

BROKEN WINGS

BROKEN WINGS von Stoll,  Jennifer
Emily ist eine erfolgreiche Kolumnistin des noch relativ unbekannten Frauenmagazins "Woman's Dreams". Als sie sich nach 2 Jahren endlich dazu entschließt ihre Beziehung mit ihrem verheirateten Chef zu beenden, bricht ihre Welt zusammen und sie beschließt ihre Eltern zu besuchen, die sie seit 10 Jahren nicht mehr gesehen hat. Dort trifft sie wider Erwarten auf ihren Stiefbruder Sascha, der mittlerweile ein berühmter Schauspieler ist, und sie sehen sich gezwungen sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Nichtsahnend, dass diese auch ihre Zukunft beeinflussen wird.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stoll, Jennifer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStoll, Jennifer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stoll, Jennifer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stoll, Jennifer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stoll, Jennifer .

Stoll, Jennifer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stoll, Jennifer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stoll, Jennifer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.