Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Norbert Aust,
Karl-Jürgen Beiback,
Gerhard Brosius,
Heinrich Epskamp,
Frigga Haug,
Wulf D. Hund,
Wilfried Laatz,
Lars Lambrecht,
Helga Milz,
Ute Stoltenberg,
Manfred Wetzel
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Norbert Aust,
Karl-Jürgen Beiback,
Gerhard Brosius,
Heinrich Epskamp,
Frigga Haug,
Wulf D. Hund,
Wilfried Laatz,
Lars Lambrecht,
Helga Milz,
Ute Stoltenberg,
Manfred Wetzel
> findR *
Der Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Gesundheit liegt auf der Hand. Gesundheit ist auf eine nachhaltige Entwicklung, die ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Lebensbedingungen und den Respekt vor kulturellen Eigenheiten anstrebt, angewiesen. Umgekehrt kann das gesellschaftliche Ziel der Nachhaltigkeit nicht ohne die Erfahrung individuellen Wohlbefindens und die Erkenntnis von Zusammenhängen zwischen diesem und ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Fragen dauerhaft erreicht werden. Die beiden Diskurse über Gesundheit und Nachhaltigkeit, die jeweils einen wichtigen Ausgangspunkt – die Ottawa-Charta von 1986 und die „Agenda 21“, die Erklärung von Rio 1992 – haben, wurden im Rahmen des Projekts Universität und Agenda 21 an der Universität Lüneburg zusammengeführt. Ein Workshop zu diesem Thema beschäftigte sich mit dem Stand unseres Wissens über die gesundheitliche Situation der verschiedenen Gruppen an der Universität, den Möglichkeiten ihrer Thematisierung und Förderung und mit den wechselseitigen Bezügen zwischen Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung. Die hier publizierten Beiträge zeigen, dass durch eine solche Diskussion zugleich Aufgaben für Forschung, Lehre, Weiterbildung und gemeinsame Entwicklungsprozesse hinsichtlich der Gestaltung der „Lebenswelt Hochschule“ sichtbar gemacht werden können.
Die Reihe „Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung“ will die Informationen und Erfahrungen im Rahmen eines universitären Agendaprozesses weitergeben. Konsequenzen einer nachhaltigen Entwicklung für den Innovationsprozess an Hochschulen sollen zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist eine ausführliche Auseinandersetzung darüber in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ausgangspunkt für die verschiedenen Veröffentlichungen in der Reihe ist das Projekt „Agenda 21 und Universität Lüneburg“.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Das Buch stellt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas vor: Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ als Impuls für Innovationen im Elementarbereich, Werterahmen und Ziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Strategien und Bildungsinhalte. Mögliche Inhalte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im KiTa-Bereich werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und Modellprojekten wird konkret aufgezeigt, wie sich diese Inhalte in der KiTa-Arbeit umsetzen lassen: Naturerfahrungen und Wertschätzung von Vielfalt. Den Sachverhalten auf den Grund gehen. Entwicklung von Kreativität und Querdenken. Partizipation. Kultur des Umgangs mit den Dingen.
Aktualisiert: 2020-10-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-24
Autor:
Norbert Aust,
Karl-Jürgen Beiback,
Gerhard Brosius,
Heinrich Epskamp,
Frigga Haug,
Wulf D. Hund,
Wilfried Laatz,
Lars Lambrecht,
Helga Milz,
Ute Stoltenberg,
Manfred Wetzel
> findR *
Tradition und Innovation scheinen widersprüchliche Begriffe zu sein. Im Prozess einer nachhaltigen Entwicklung können sie jedoch in ein produktives Verhältnis treten. Mit dieser Themenstellung fand vom 20.–22. April 2006 auf Einladung der Universität Lüneburg und der Adam Mickiewicz Universität in Poznań eine Konferenz im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres statt. Ihr Kontext ist das Wielkopolska Projekt, in dem Bildung und Regionalentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung füreinander fruchtbar gemacht werden.
Die Tagung bot die Chance, Erfahrungen innerhalb Polens und zwischen Deutschland und Polen auszutauschen. Dazu wurden Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen. Deren Beiträge sind Gegenstand der vorliegenden Publikation.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Das Projekt 'Leuchtpol. Energie & Umwelt neuerleben' war das erste bundesweite Modellprojekt zur Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Dieses Projekt war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Es wurde durch eine Kooperation eines Umweltverbands mit einem Energieunternehmen ermöglicht und von der Leuphana Universität Lüneburg wissenschaftlich begleitet. Es erreichte 4.000 Kindergärten – und konnte dazu beitragen, dass die pädagogischen Fachkräfte das Potential des Konzepts 'Bildung für einenachhaltige Entwicklung' für ihre Arbeit im Elementarbereich kennenlernten und auch nutzten. Die hier vorgelegten und diskutierten Evaluationsergebnisse basieren auf einer vierjährigen prozessbegleitenden Evaluation, die transdisziplinär angelegt war. Sie diente der Weiterentwicklung des Modellprojekts ebenso wie des zugrunde gelegten Bildungskonzepts. Die Ergebnisse geben zudem Hinweise auf weitere Erfordernisse in der Weiterbildung von ErzieherInnen, auf den Zuschnitt von notwendigen Modellprojekten und auf Forschungsdesiderate hinsichtlich des Konzepts Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich. Da das Themenfeld 'Energie und Umwelt' im Mittelpunkt des Vorhabens stand, können auch Strategien zur Energiewende von den Ergebnissen profitieren.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Die „Lüneburger Heide“ ist ein exemplarisches Themen-feld für regionale Bezüge im Sachunterricht. Solche Bezüge werden im Sachunterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen, übernommen aus der klassischen „Heimatkunde“, einschließlich der damit verbundenen Zielsetzungen, „die Heimat zu kennen“. Derartige Ansätze gehen in der Regel über die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. „Weltorientierung“ als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Ansprüche; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die „Lüneburger Heide“ als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick.
Dieses Buch basiert auf einem Seminar im Masterstudium für das Fach Sachunterricht an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Titel „Lüneburger Heide – Komplexität und Perspektivität im Sachunterricht“. Studierende erarbeiteten sich die theoretischen Grundlagen zum Bildungskonzept, zu Komplexität und Perspektivität und entwickelten dann Ansätze für Bildungsvorhaben. Drei ehemalige Studierende haben nach ihrem Abschluss dieses Material bearbeitet und weiter entwickelt. Herausgekommen sind fünf Bausteine für Bildungsvorhaben, die – auch über den Sachunterricht hinaus – Anregungen für die Arbeitsweise mit dem Konzept „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ geben.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Theoretische Grundlagen und Praxis des Sachunterrichts in der Grundschule Zum Buch - Band 1:
Dieser Band greift drei Herausforderungen auf: Sachunterricht angesichts des fortdauernden Missverständnisses, 'das könne doch jede und jeder unterrichten' als zentrales Fach der Grundchule verständlich zu machen; Schule angesichts ihrer Überfrachtung durch formale Anforderungen wieder auf den 'Sinn' zurückzuführen und das Recht von Kindern auf eine Bildung zu begründen, die ihnen ermöglicht, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Zum einen wird ein theoretischer Rahmen, der für Schulfächer und die darauf bezogene LehrerInnenbildung didaktische Orientierung sein kann, exemplarisch für den Sachunterricht als ein motivierendes Bildungskonzept dargestellt. Darauf bezogen werden bildungswissenschaftliche, fachliche und pädagogische Perspektiven eingenommen, um zu zeigen, wie man mit diesem Konzept Schule, Unterricht und vor allem Sachunterricht neu denken und gestalten kann. Das Buch versteht sich als ein Beitrag zu den o.g. Herausforderungen; es ist Teil des Such-, Lern-und Gestaltungsprozesses, dem man sich heute stellen muss, wenn man die Zukunft verantwortlich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitgestalten will.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Eine Universität ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein großer Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum fur ihre Mitglieder im alltäglichen Universitäts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-)Aneignung von Raumen auch im Sinne lokaler Öffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts „Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit" an der Universität Lüneburg diskutiert werden.
Die Reihe „Innovation in den Hochschulen — Nachhaltige Entwicklung" will die Informationen und Erfahrungen im Rahmen eines universitären Agendaprozesses weitergeben. Konsequenzen einer nachhaltigen Entwicklung für den Innovationsprozess an Hochschulen sollen zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist eine ausführliche Auseinandersetzung darüber in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ausgangspunkt für die verschiedenen Veröffentlichungen in der Reihe ist das Projekt „Agenda 21 und Universität Lüneburg".
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Mit diesem Band wird ein Einblick in die Praxis lokaler Agenda-21-Prozesse in Italien (insbesondere am Beispiel der Emilia-Romagna) und Deutschland (am Beispiel Niedersachsens) und einige grundlegende Überlegungen zu der Frage der Umwelt-kommunikation gegeben. Er entstand als Ergebnis eines Workshops im Oktober 1999 an der Universität Lüneburg, der erstmals auf deutsch-italienischer Ebene Akteure der Lokalen Agenda 21 aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Bildungseinrichtungen und Wissenschaft zusammenführte. Der Austausch über die jeweiligen Aktivitäten verdeutlichte zum einen unterschiedliche Erwartungen, Partizipationsmöglichkeiten und Perspektiven der jeweiligen Gruppen, aber auch unterschiedliche Herangehensweisen im Vergleich der beiden Länder. Zum anderen wird in den unterschiedlichen Perspektiven eine Chance zur Weiterentwicklung der wichtigen Aufgabe von Bildung und Kommunikation für die Verankerung der Idee der Nachhaltigkeit und für Lokale Agenda-21-Prozesse gesehen.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Dieses Buch zeigt auf, wie das Thema "Wald" in allen Jahrgängen und Schulformen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung verankert werden kann. Die fünf Autorinnen und Autoren - aus ganz unterschiedlichen Institutionen wie Universität, Schule, Sozialpädagogik und Forstwirtschaft - geben dazu theoretische Grundlagen, konkrete methodische Möglichkeiten und hilfreiche Praxisbeispiele.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Wald wird gerade neu entdeckt: als exemplarisches Themenfeld für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Denn im Umgang mit den Wäldern dieser Erde werden für eine nachhaltige Entwicklung zentrale Herausforderungen sichtbar: natürliche Lebensgrundlagen verantwortlich zu nutzen und Ressourcen gerecht zu verteilen. "Wald" eignet sich hervorragend, den Zusammenhang zwischen regionalem und globalem Handeln zu verstehen oder eigene Möglichkeiten der Gestaltung nachhaltiger Umwelten zu entdecken. Ute Stoltenberg arbeitet gesellschaftliche Perspektiven genauso wie pädagogisch geeignete Arbeitsweisen heraus. Sie stellt die ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Bedeutung von Wäldern mit regionalen und globalen Bezügen aus allen Bildungsbereichen dar. Damit sollen nicht Rezepte gegeben, sondern Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem man selbst Bildungsprozesse im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gestalten kann.
Das Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird im ersten Teil des Buches für die eigene praktische Bildungsarbeit zu allen relevanten Themenfeldern systematisiert. Im zweiten Teil wird dieses Konzept für das Themenfeld Wald konkretisiert.
Aktualisiert: 2022-04-11
> findR *
In einem dreijährigen gemeinsamen Projekt haben vier Städte und zum Teil auch die umliegende Region sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Universitäten aus vier Ländern in Europa zusammengearbeitet und gemeinsam eine neue Idee realisiert: das „Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung". Es ist ein neues Kommunikations- und Entwicklungsinstrument für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler und regionaler Ebene, das zeigen kann, dass Nachhaltigkeit machbar ist. Dieses wird beschrieben und begründet und mit seinen auch auf andere Lokale Agenda 21-Prozesse übertragbaren Möglichkeiten vorgestellt. Zugleich wird nachhaltige Entwicklung als eine Aufgabe angesprochen, die sich grenzüberschreitend stellt und die kulturelles Lernen erfordert – sowohl zwischen den Beteiligten auf regionaler Ebene aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Bildung und Wissenschaft als auch international.
Aktualisiert: 2022-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Norbert Aust,
Karl-Jürgen Beiback,
Gerhard Brosius,
Heinrich Epskamp,
Frigga Haug,
Wulf D. Hund,
Wilfried Laatz,
Lars Lambrecht,
Helga Milz,
Ute Stoltenberg,
Manfred Wetzel
> findR *
Der Titel fordert unter anderem dazu auf, Probleme des Zusammenlebens und seiner Bedingungen in dieser einen Welt als Inhalte des Sachunterrichts zu bedenken.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Das Buch stellt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas vor: Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ als Impuls für Innovationen im Elementarbereich, Werterahmen und Ziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Strategien und Bildungsinhalte. Mögliche Inhalte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im KiTa-Bereich werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und Modellprojekten wird konkret aufgezeigt, wie sich diese Inhalte in der KiTa-Arbeit umsetzen lassen: Naturerfahrungen und Wertschätzung von Vielfalt. Den Sachverhalten auf den Grund gehen. Entwicklung von Kreativität und Querdenken. Partizipation. Kultur des Umgangs mit den Dingen.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stoltenberg, Ute
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStoltenberg, Ute ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stoltenberg, Ute.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stoltenberg, Ute im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stoltenberg, Ute .
Stoltenberg, Ute - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stoltenberg, Ute die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stoltenborgh, Freek
- Stoltenburg, Benjamin
- Stoltenfeldt, Pierre
- Stoltenhoff, Ann-Kathrin
- Stoltenhoff, M.H.
- Stoltenhoff-Erdmann, Bettina
- Stolterfoht, Barbara
- Stolterfoht, Joachim
- Stolterfoht, Joachim N
- Stolterfoht, Nikolaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stoltenberg, Ute und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.