Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Kaum ein anderer nicht-christlicher Denker des Mittelalters ist so sehr Teil der abendländischen Geistesgeschichte geworden wie der persische Muslim Avicenna (um 980–1037). Durch seine Vermittlung gelangten die Werke des Aristoteles wieder nach Westeuropa. Sein enzyklopädisches Hauptwerk „Buch der Genesung der Seele“ hatte prägenden Einfluß auf Albert den Großen und Thomas von Aquin. Gotthard Strohmaier schildert das abenteuerliche Leben Avicennas, gibt eine Einführung in sein Werk auf dem neuesten Stand der Forschung und skizziert Avicennas Bedeutung für das abendländische Denken.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Verhältnis von Religion und Krankheit in den großen Glaubenssystemen. Welche Bedeutung haben Krankheit und Kranksein im islamischen, jüdischen und christlichen Glauben? Gibt es eine spezifische christliche, islamische, buddhistische Medizin? Wie hängen Körperbild und Theologie zusammen? Wie wird in den verschiedenen Kulturen das Verhältnis von Religion und Medizin bestimmt und welche Verhältnisbestimmungen sind lebensförderlich? Welche theologischen Fragen wirft der kranke Mensch auf? Der interreligiöse und interkulturelle Ansatz des Bandes eröffnet eine neue Sichtweise auf ein Thema, das nicht nur eine lange Geschichte hat, sondern auch jeden Menschen betrifft.
Mit Beiträgen von Angelika Berlejung, Andrea Bieler, Robert Coote, Martina Dannecker, Martin Driessen, Kristina Dronsch, Gregor Etzelmüller, Klaus Hödl, Werner Kahl, Andreas Kruse, Anna Münch, Josef N. Neumann, Lutz Richter-Bernburg, Jens Schlieter, Gotthard Strohmaier, Christine Thomas, Günter Thomas, Teun Tielemann, Max Toepper, Paul Unschuld, Annette Weissenrieder, Sonja Wittmiß.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Angelika Berlejung,
Andrea Bieler,
Robert B. Coote,
Martina E. Dannecker,
Martin Drissen,
Kristina Dronsch,
Gregor Etzelmüller,
Klaus Hödl,
Werner Kahl,
Andreas Kruse,
Anna Münch,
Josef Neumann,
Lutz Richter-Bernburg,
Jens Schlieter,
Gotthard Strohmaier,
Christine Thomas,
Günter Thomas,
Teun L. Tieleman,
Max Toepper,
Paul U Unschuld,
Annette Weissenrieder,
Sonja Wittmiß
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Neue Funde -- Zweites Kapitel: Die griechischen Götter in einer christlich-arabischen Übersetzung. Zum Traumbuch des Artemidor in der Version des Hunain ibn Ishäk -- Drittes Kapitel: Bahrain und der Untergang Gerrha's -- Viertes Kapitel: Die einheimische Bevölkerung Nordafrikas in der Spätantike bis zur Einwanderung der Wandalen -- Fünftes Kapitel: Du Nuwäs -- Beilagen -- Bildteil -- Register -- Druckfehlerberichtigung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Edition der drei milesischen Philosophen des sechsten Jahrhunderts v.Chr., Thales, Anaximander und Anaximenes ist – entsprechend der grundlegenden Zielsetzung der Neuedition der vorsokratischen Philosophen, wesentlich die Überlieferungswege und Überlieferungsintentionen der jeweiligen Zeugnisse zu dokumentieren – chronologisch (von Platon und Aristoteles bis Albertus Magnus) angeordnet. Verzichtet wird daher sowohl auf eine – im Fall der Milesier ohnehin müßige – Unterscheidung in direkte und indirekte Überlieferung oder auf ein Lemma ‚Imitationen‘ bzw. ‚Fälschungen‘. Die griechischen, lateinischen, syro-arabischen Textzeugnisse werden mit deutscher Übersetzung abgedruckt. Sie sind mit erläuternden Anmerkungen, gegebenenfalls einem kritischen Apparat und vor allem einem Similienapparat versehen, der die jeweiligen Traditionsstränge nachzuvollziehen hilft. Insgesamt etwa 600 Zeugnisse für Thales (TP 1) und etwa jeweils 250 für die beiden anderen Milesier (TP 2) werden auf diese Weise erschlossen. Umfangreiche Indices erleichtern die Benutzung beider Bände.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Christian Brockmann,
Carl Wolfram Brunschön,
Klaus-Dietrich Fischer,
Beate Gundert,
Dieter Harlfinger,
Jouanna Jacques,
Jutta Kollesch,
Carl Werner Müller,
Elsa Garcia Novo,
Vivian Nutton,
Lorenzo Perilli,
Beate Sconocchia,
Heinrich von Staden,
Gotthard Strohmaier,
Maria Vasiloudi
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Strohmaier, Gotthard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStrohmaier, Gotthard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Strohmaier, Gotthard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Strohmaier, Gotthard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Strohmaier, Gotthard .
Strohmaier, Gotthard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Strohmaier, Gotthard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Strohmann, Dirk
- Strohmann, Nicole
- Strohmann, Nicole K.
- Strohmann, Petra
- Strohmann, Rainer
- Strohmar, Eva Caroline
- Strohmar-Mauer, Ewald
- Strohmar-Mauler, Ewald
- Strohmayer, Edda A.
- Strohmayer, Florian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Strohmaier, Gotthard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.