Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlüsselkompetenz für das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeitsanforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten. Der Band richtet sich an Interessierte in Forschung, Lehre, Beratung und Training.
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Friederike Barié-Wimmer,
Gabriele Berkenbusch,
Andreas Boes,
Michael Brenker,
Prof. Dr. Katharina von Helmolt,
Daniela Gröschke,
Katharina V Helmolt,
Tobias Kämpf,
Eckart Koch,
Rainer Leenen,
Mareike Martini,
Sarah Möckel,
Alois Moosmueller,
Kirsten Nazarkiewicz,
Astrid Podsiadlowski,
Alexander Scheitza,
Steffen Steglich,
Stefan Strohschneider,
Siegfried Stumpf,
Katharina von Helmolt,
Bernhard Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
"Da ethnische Kollektive bei der traditionellen Kulturwissenschaft im Zentrum standen und bei vielen Disziplinen heute immer noch stehen, muss diese Form der Kollektivität gründlicher untersucht werden als alle anderen. Sie wird sich als diffiziler Sonderfall herausstellen, auf den der Kulturbegriff nur mit vielen Einschränkungen und unter der Auflage mannigfaltiger Differenzierungen anwendbar ist." (Klaus P. Hansen, Kultur, Kollektiv, Nation)
Diese Festschrift für den bekannten Passauer Anglisten und Kulturwissenschaftler Klaus P. Hansen versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (wie der Psychologie, den Rechtswissenschaften, der Philosophie, der Psychologie, der Soziologie, der Religionswissenschaft) den innovativen, international wie interdisziplinär anerkannten Ansatz von Hansen aufnehmen und zeigen, wie fruchtbar anwendungsorientiert, praxisorientiert und operationabel sich diese Position in den unterschiedlichsten Bereichen von Forschung und Lehre innerhalb der Kulturwissenschaft erweisen kann. Insofern liefert dieser Band für jeden, der sich mit einem modernen Kulturbegriff auseinandersetzen will, wichtige Impulse, die in der Zukunft sich als anschlussfähig erweisen und weitere Fallstudien auf der Basis dieser Grundlagenforschungen anregen werden.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *
Anknüpfend an „Entscheiden in kritischen Situationen“ – dem ersten Buch der Plattform Reihe werden in diesem Band die damaligen Einsichten mit zehnjährigem Abstand erweitert und vertieft. Das Buch stellt das Handeln von Menschen in sicherheitsrelevanten Bereichen dar, diskutiert theoretische und konzeptuelle Grundlagen, beleuchtet die konkreten Schwierigkeiten im Umgang mit Unbestimmtheit und bietet Lösungsmöglichkeiten – sowohl präventiver Natur als auch in der Situation selbst – an.
Entscheider werden zunehmend an der Fähigkeit gemessen, wie sie mit Unbestimmtheit umgehen und Organisationen werden danach bewertet, mit welchen Mechanismen sie ihren Mitarbeitern diese Fähigkeit vermitteln. Die Vorbereitung auf anstehende Entscheidungsprozesse und deren optimierte Bewältigung wird im Wesentlichen in folgenden Bereichen betrachtet:
· Theoretische Grundlagen von Komplexität und Unsicherheit
· Zum Umgang mit Unbestimmtheit und Unsicherheit
· Methoden zur Verbesserung und zur Unterstützung von Entscheidungen
Aktualisiert: 2020-06-01
> findR *
Obwohl interkulturelle Kompetenz häufig als eine Schlu?sselkompetenz fu?r das Arbeiten in international vernetzten Unternehmen und Organisationen bezeichnet wird, fehlt es bisher an systematischen Analysen interkultureller Arbeitskontexte. Einer Vielzahl normativer Bestimmungen interkultureller Kompetenz stehen wenige Untersuchungen der tatsächlichen Arbeits-anforderungen und Handlungsweisen in einer globalisierten Arbeitswelt gegenüber. Ob und auf welche Weise Kultur und kulturelle Vielfalt im Arbeitsprozess wirksam werden und wie die Beteiligten damit umgehen, ist das Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge stellen empirische Untersuchungen des Handelns und Erlebens in interkulturellen Arbeitskontexten vor. Sie greifen dabei auf theoretische Konzepte und methodische Vorgehensweisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zurück. Damit soll der Band einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über die Erforschung interkultureller Arbeitskontexte und zu einer empirisch verankerten Konzeptionalisierung interkultureller Kompetenz in der Arbeitswelt leisten. Der Band richtet sich an Interessierte in Forschung, Lehre, Beratung und Training.
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Friederike Barié-Wimmer,
Gabriele Berkenbusch,
Andreas Boes,
Michael Brenker,
Prof. Dr. Katharina von Helmolt,
Daniela Gröschke,
Katharina V Helmolt,
Tobias Kämpf,
Eckart Koch,
Rainer Leenen,
Mareike Martini,
Sarah Möckel,
Alois Moosmueller,
Kirsten Nazarkiewicz,
Astrid Podsiadlowski,
Alexander Scheitza,
Steffen Steglich,
Stefan Strohschneider,
Siegfried Stumpf,
Katharina von Helmolt,
Bernhard Zimmermann
> findR *
Der Umgang mit komplexen soziotechnischen Systemen erfordert die Zusammenarbeit von Menschen verschiedener beruflicher und organisatorischer Hintergründe. Im Zeitalter der Globalisierung wird in den verschiedensten Branchen diese natürliche Heterogenität durch Internationalisierungsprozesse auf eine neue Ebene gehoben. Gleichzeitig wächst die Einsicht, dass es nicht ausreichend ist, Kultur mit Nationalkultur gleichzusetzen. Unternehmenskultur, Organisationskultur, Fehlerkultur und vor allem Sicherheitskultur und -philosophie sind ebenso relevante Themen für die Human Factors-Forschung. Den damit verbundenen praktischen Problemen wird bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt und die in einem Bereich erarbeiteten Konzepte werden oft unkritisch auf andere Bereiche übertragen. Das Ziel des Buches besteht darin, Kultur in ihren vielfältigen Verflechtungen mit dem Handeln von Menschen in sicherheitsrelevanten Bereichen darzustellen, theoretische und konzeptuelle Grundlagen zu diskutieren, die konkreten Schwierigkeiten im Umgang mit kulturellen Unterschieden zu beleuchten und Lösungsmöglichkeiten – sowohl präventiver Natur als auch in der Situation selbst – darzustellen. In diesem Buch diskutieren Spezialisten aus verschiedenen Arbeitsgebieten die folgenden Themen:• Die verschiedenen Facetten des Kulturbegriffs und die Human Factors• Die Kulturen sicherheitsrelevanter Berufsgruppen und Organisationen (u.a. Feuerwehr, Polizei, Medizin, Seefahrt, Luft- und Raumfahrt)• Kulturelle Differenzen und die Rolle von Standard Operating Procedures• Die Steuerung und das Training interkultureller und interorganisationaler Zusammenarbeit• Führung, Führungsverständnis und Kommunikation.Das Buch basiert auf den Beiträgen und Diskussionen während des gleichnamigen Workshops der ‚Plattform‘ auf der Dornburg bei Jena im Mai 2008. Die Plattform versteht sich als Ansprechpartner für Personen, die sich mit dem menschlichen Denken und Handeln und komplexen technischen und sozialen Bedingungen auseinandersetzen. Sie veranstaltet Workshops und Tagungen, koordiniert Forschungs- und Beratungsprojekte, unterstützt die Publikation relevanter Forschungsergebnisse und vernetzt im deutschsprachigen Raum tätige Human Factors-Praktiker und Wissenschaftler
Aktualisiert: 2020-06-01
> findR *
Kritische Situationen stellen außergewöhnlicher Herausforderungen an Entscheider. Auf der einen Seite verlangen sie schnelles und entschlossenes Handeln, auf der anderen Seite stecken sie voller Unbestimmtheit, erfordern umfangreiche Information, kritische Analyse und exakte Vorhersagen. In diesem Band setzen sich Spezialisten aus verschiedenen Feldern mit dem Entscheiden in kritischen Situationen auseinander und diskutieren
- Beispiele für eskalierende und nicht-eskalierende kritische Situationen
- Hintergründe und Ursachen von Fehlern und Schwierigkeiten
- Verfahrensvorschläge für den Umgang mit kritischen Situationen
- Trainingskonzepte.
Das Buch basiert auf den Ergebnissen der Arbeitsgruppen und Diskussionen auf dem gleichnamigen Workshop der „Plattform“ auf Schloss Pommersfelden im Mai 2002. Sein Anliegen ist das vertiefte Verständnis für das menschliche Handeln in kritischen Situationen und, darauf aufbauend, die Verbesserung des Entscheidungsverhaltens.
Inhalt:
Vorwort
Stefan Strohschneider
I Bewältigen kritischer Entscheidungen in der Praxis
1. Eskalation und Deeskalation in Krisen
Günter Horn
1.1 Die Eskalation oder der Weg in die Krise
1.2 Analyse der Krisenentwicklung
1.3 Aus der Krise durch Deeskalation
2. Standard Operating Procedures als Entscheidungsgrundlage in der Luftfahrt
Ralph Reinwarth
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Beispiele aus der Praxis der Flugsicherung – SOPs für Fluglotsen
2.3 Die Eliminierung „schlechter“ Human Factors durch SOPs
2.4 Probleme der Anwendung
2.5 Literatur
3. Teamarbeit in der Anästhesie: Entwicklung einer Checkliste
Cornelius Buerschaper und Michael St.Pierre
3.1 Einsatzbereiche und Funktionen von Checklisten
3.2 Checklisten in der Anästhesie
3.3 Entwicklung einer Checkliste für die Teamarbeit in der Anästhesie
3.4 Zusammenfassung
3.5 Literatur
II Kritische Entscheidungen verbessern
4. Risikoabwägung und Prozesssteuerung in kritischen Situationen
Rüdiger von der Weth
4.1 Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden
4.2 Ein Beispiel: Die Flut in Sachsen – welche Anforderungen hatten die Handelnden zu bewältigen?
4.3 Wie lassen sich autonome Entscheidungsprozesse unterstützen?
4.4 Lernen und Training
4.5 Literatur
5. Simulation als Entscheidungshilfe: Systemisches Denken als Werkzeug zur Beherrschung von Komplexität
Harald Schaub
5.1 Einleitung
5.2 Denkwerkzeuge
5.3 Standardisierte Sprachen
5.4 Beispiele
5.5 Zusammenfassung
5.6 Literatur
6. Simulierte Szenarien in der Organisationsberatung
Cornelius Buerschaper
6.1 Psychologische Aufgaben in der strategischen Organisationsberatung
6.2 Das Planspiel SMOKEJUMPER
6.3 Die SMOKEJUMPER GmbH – ein Praxisbericht
6.4 Zusammenfassung
6.5 Literatur
7. Krisenstabstraining: Das Nicht-Planbare vorbereiten
Stefan Strohschneider
7.1 Einleitung: Begriff und Aufgabe des Krisenstabs
7.2 Anforderungen und Trainingsnotwendigkeiten
7.3 Die MS Antwerpen – Krisenstabstraining für low-risk-environments
7.4 Trainingsdurchführung und Evaluationshinweise
7.5 Abschließende Gedanken
7.6 Literatur
III Zur Psychologie des Entscheidens in kritischen Situationen
8. Fehler und Fallen beim Entscheiden in kritischen Situationen
Gesine Hofinger
8.1 Komplexität und kritische Situationen: Anforderungen
8.2 Fehler – „menschliches Versagen“?
8.3 Syndrome schlechter Handlungsorganisation
8.4 Ursachen: Konstruktionsprinzipien der Psyche
8.5 Fazit
8.6 Literatur
9. Gruppen als Entscheidungsträger in kritischen Situationen: Mehr wissen = besser entscheiden?
Stefan Schulz-Hardt
9.1 Gruppen als Entscheidungsträger in kritischen Situationen: Eine gute Wahl?
9.2 Gruppenentscheidungen: Wann können sie sich in der Entscheidungsqualität auszahlen?
9.3 Ursachen für das Scheitern von Gruppen bei Hidden Profiles
9.4 Konsequenzen für akute Krisensituationen
9.5 Wie kann man diesen Problemen entgegenwirken?
9.6 Fazit
9.7 Literatur
10. Führung und Entscheiden
Petra Badke-Schaub und Clemens Lorei
10.1 Führung in Kritischen Situationen
10.2 Führung und Informationssuche
10.3 Führung und Reaktanz
10.4 Resümee
10.5 Literatur
Aktualisiert: 2020-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Strohschneider, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStrohschneider, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Strohschneider, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Strohschneider, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Strohschneider, Stefan .
Strohschneider, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Strohschneider, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Strohschnieder, Jens
- Strohschnieder, Meinhard
- Strohschön, Ramona
- Strohschön, Ramona
- Strohtmann, Torsten
- Strohwald, Sabrina
- Strohwald, Udo
- Strohwasser, Peter
- Ströing, Miriam
- Ströing, Miriam
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Strohschneider, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.