Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Myron L. Bender,
V. M. Clark,
H. Fasold,
U. Gröschel-Stewart,
G. Gundlach,
Peter Hemmerich,
H. Holzer,
L. Jaenicke,
J. Knappe,
G. Kohlhaw,
F. Lynen,
A. P. Mathias,
G. Pfleiderer,
V. Prelog,
B. R. Rabin,
W. Schröter,
Christian Streffer,
Horst Sund,
F. Turba,
C. Veeger,
Kurt Wallenfels,
Th. Wieland,
Herbert Witzel
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Myron L. Bender,
V. M. Clark,
H. Fasold,
U. Gröschel-Stewart,
G. Gundlach,
Peter Hemmerich,
H. Holzer,
L. Jaenicke,
J. Knappe,
G. Kohlhaw,
F. Lynen,
A. P. Mathias,
G. Pfleiderer,
V. Prelog,
B. R. Rabin,
W. Schröter,
Christian Streffer,
Horst Sund,
F. Turba,
C. Veeger,
Kurt Wallenfels,
Th. Wieland,
Herbert Witzel
> findR *
Frontmatter -- Preface -- Section I. General -- Letter from J. Wyman to the Members of the Symposium -- Concerted Changes in an Allosteric Macromolecule -- Ligand Interactions in Globular Proteins -- Discussion -- Ligand Binding to Enzyme Complexes -- Discussion -- Properties of Polymeric Proteins Bound to Solid Matrices: Subunit Exchange Chromatography -- Discussion -- Contributions of Aromatic Amino Acid Residues to the Optical Activity of Protein-Ligand Complexes -- Discussion -- Section II. Enzymes -- The Architecture of the Coenzyme Binding Domain in Dehydrogenases as Revealed by X-Ray Structure Analysis -- Discussion -- The Interaction of Glutamate Dehydrogenase with a Coenzyme Analog -- Discussion -- The Interaction of Adenosine Triphosphate and its Analogs with Myosin and the Modification by Actin -- Discussion -- Isolation of a Guanylnucleotide Binding Protein from Pigeon Erythrocyte Membranes -- Discussion -- On the Binding of Isoleucine and Related Amino Acids to Isoleucyl-tRNA Synthetase from Escherichia Coli MRE 600 -- Discussion -- The Effect of Small Molecules on the Affinity of Individual Chains in Hemoglobin and on its Cooperativity -- Discussion -- Cooperative Interactions without Symmetry or Subunits -- Discussion -- A Nuclear Magnetic Resonance Study of Activator Binding by Carboxypeptidase A -- Discussion -- Section III. Repressors -- Lactose Operator Sequences and the Action of Lac Repressor -- Discussion -- The Active Sites of Lac Repressor -- Discussion -- Lac Repressor -- Discussion -- The Use of Suppressed Nonsense Mutations to Generate Altered Lac Repressor Molecules -- Discussion -- Effect of Alterations in Lac Operator DNA on Repressor Binding -- Discussion -- Interaction of Lac Repressor with Non-Specific DNA Binding Sites -- Discussion -- Section IV. Receptors -- Binding and Functional States of the Cholinergic Receptor Protein from Torpedo Marmorata -- Discussion -- Subunit Structure and Binding Sites of the Acetylcholine Receptor -- Discussion -- Further Characterization of Purified Acetylcholine Receptor and its Incorporation into Phospholipid Vesicles -- Discussion -- Structural and Functional Studies of an Acetylcholine Receptor -- Discussion -- Section V. Antibodies, Drugs and Metabolites -- Antibody Combining Sites as a Model for Molecular Recognition -- Discussion -- Antibiotic Action on Enzymes Involved in Peptidoglycan Synthesis -- Discussion -- Problems in Studying Protein Binding with Regard to the Interaction of Steroids with a Specific Binding Globulin -- Discussion -- The Interaction of Low-Molecular Compounds with Serum Albumin as Measured by Optical Methods. Circular Dichroism of Bilirubin-Human Serum Albumin Complexes in the Presence of Alcohols in Aqueous Solution -- Discussion -- Section VI. Detergents and Electrolytes -- The Nature of Specific and Non-Specific Interactions of Detergents with Proteins: Complexing and Unfolding -- Discussion -- Interaction of Detergents with Proteins: Effect of Counter Ions on the System Ferrimyoglobin- Laurylpyridinium Halides in Aqueous Medium -- Discussion -- Influence of Ions on the Kinetics of Cooperative Conformational Changes in Globular Proteins -- Discussion -- Neutral Salt Effects on the Conformational Stability of Biological Macromolecules -- Discussion -- Concluding Remarks -- Index of Contributors -- Subject Index -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aus dem Vorwort von Horst Sund
Konstanzwar die am stärksten reformorientierte Hochschule Deutschlands nach dem Zweiten
Keltkrieg.
Die ersten Jahre nach der Gründung 1966 waren gekennzeichnet durch den Elan aller
Universitätsmitglieder. Es herrschte eine einmalige Aufbruchsstimmung. Man war bereit.
neue, unangepasste Formen der Kooperation zu erproben. Die nach Konstanz Berufenen
sollten sich dessen stets bewusst sein und gegebenenfalls auf eine Tätigkeit in Konstanz
verzichten, wenn sie das Reformkonzept für sich nicht akzeptieren wollten.
Die Reformuniversität Konstanz nahm Gestalt an in einer Zeit, in der man des anfänglichen
Reformeifers bereits überdrüssig geworden war. Der Spielraum für das ursprünglich gewollte
Experiment wurde schon bald stark eingeengt.
Während sich die Universität in den ersten fünf Jahren entsprechend dem Gründungkonzept
entwickelte, veränderte sich die Situation schlagartig mit Bekanntgabe des Urteils des
Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom November 1971. Konflikte innerhalb der
Universität und mit der Landesregierung, Rücktritt des Rektors, Ernennung eines
Landesbeauftragten, das Rektorat Naschold und die Diskussionen um eine endgültige
Grundordnung waren die Stichworte für die teilweise turbulenten Zeiten in der ersten Hälfte
der 1970er Jahre, allerdings ohne dass in dieser Zeit, das muss betont werden, Forschung und
Lehre vernachlässigt wurden. Trotz der inner- und außeruniversitären Probleme kam die
Universität Konstanz auch in dieser Zeit ihren Verpflichtungen vollständig nach.
Die Jahre nach 1976 waren gekennzeichnet durch die Weiterentwicklung des
Reformkonzeptes, die konsequente Anwendung des Prinzips der Forschungsschwerpunkte,
den Ausbau der internationalen Beziehungen, die Verankerung der Universität in der Region
und durch den Einfluss politischer Veränderungen wie Z.B. durch den Radikalenerlass.
Manch einer wird fragen, warum ich mich entschlossen habe, die "Erinnerungen an die ersten
25 Jahre der Universität Konstanz" zu schreiben. Ich gehörte zwar nicht zu den ersten acht
Professoren, die aus der Hand des Ministerpräsidenten vor 50 Jahren, im März 1966, ihre
Ernennungsurkunden erhielten, aber schon ein gutes halbes Jahr später, um die Jahreswende
1966/67 hatte ich mit Gründungsrektor Gerhard Hess meine Berufungsverhandlungen
begonnen. Nach der baldigen Berufung gehörte ich, zusammen mit Peter Hemmerich und
Wolfgang Pfleiderer, zu den erstberufenen Professoren in den Naturwissenschaften, wurde
deren erster Dekan und später, nach Waldemar Besson und Franz-Georg Maier, der dritte
Prorektor der Universität. In den anschließenden Konfliktsituationen, die ich hautnah miterlebt
habe, war ich mehrfach Prorektor und habe dann ab 1976 mehr als 15 Jahre lang als Rektor
die Geschicke der Universität gestaltet. Ich hatte also interne Kenntnisse von allen
Entwicklungsstadien der Universität, von denen ich meine, sie sollten festgehalten werden.
Dass die Beschreibung einiger Bereiche, wie die internationalen Beziehungen und die
Bodenseeregion, über die ersten 25 Jahre hinausgehen, ist deshalb nachvollziehbar, weil diese
während meines Rektorates begonnen und danach von mir fortgeführt wurden.
In die vorliegenden Erinnerungen sollten auch die Kenntnisse aus zahlreichen Gesprächen mit
unserem Gründer, Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, und Gründungsrektor Gerhard
Hess einfließen.
Die Geschichte der Konstanzer Gründung kann in mancher Hinsicht als paradigmatisch fur
das Schicksal der deutschen Universitätsrefonn angesehen werden. Was hier im April 1966
begann, erscheint den Beteiligten in der Rückschau als das heute schon legendär anmutende
Experiment, einen akademischen Contrat social zu verwirklichen. Ohne Vorgaben einer
Tradition, die neue Institution einer Universität entwerfen zu können, die Grundsätze und
Spielregeln, denen man im institutionellen Leben unterworfen wurde, selbst beschlossen zu
haben und fur alle BescWüsse nur diejenigen überzeugen zu müssen, die alte Privilegien
freiwillig aufgaben, als sie nach Konstanz kamen, um an der Bildung dieser zugleich
geschlossenen und offenen Gesellschaft teilztmebmen - dies mag erklären, was als
,,Basiskonsens" die Entwicklung der jungen Universität in ihren Anfangen getragen hat,
warum die studentische Protestbewegung der ausgehenden 60er Jahre hier nicht blockierend,
sondern dynamisierend wirkte und warum die 1972 vom Kultusministerium gegen den
Konsens der großen Mehrheit aller Universitätsangehörigen oktroyierte Grundordnung den
Lebensfaden der neuen Institution verletzte. Warum war es notwendig, das Refonnexperiment
gerade an der friedlichsten Universität des Landes abzubremsen?
Trotz aller Widrigkeiten in den 1970er Jahren hat sich die Universität Konstanz, basierend auf
ihrem Refonnkonzept, hervorragend entwickelt: Sie gehört seit 2007 zum Kreis derjenigen
Universitäten, die in die Exzellenzinitiative aufgenommen wurden.
Ein Leuchtturm steht in Konstanz lautete der Titel des Festvortrages von Professor Dieter
Imboden beim 50jährigen Jubiläum der Universität am 24. Juni 2016. Dieser Titel stand Pate
bei der Fonnulierung meines Buchtitels.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Aus dem Vorwort des Herausgebers Horst Sund
Konstanz war die am stärksten reformorientierte Universität Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die ersten Jahre nach der Gründung im Jahre 1966 waren gekennzeichnet durch den Elan aller Universitätsmitglieder. Es herrschte eine einmalige Aufbruchstimmung. Man war bereit, neue, unangepasste Formen der Kooperation zu erproben. Die nach Konstanz Berufenen sollten sich dessen stets bewusst sein und gegebenenfalls auf eine Tätigkeit in Konstanz verzichten, wenn sie das Reformkonzept für sich nicht akzeptieren wollten.
Die Reformuniversität Konstanz nahm Gestalt an in einer Zeit, in der man des anfänglichen Reformeifers bereits überdrüssig geworden war. Der Spielraum für das ursprünglich gewollte Experiment wurde schon bald mehr und mehr eingeengt.
Während sich die Universität in den ersten fünf Jahren noch entsprechend dem Gründungskonzept entwickelte, veränderte sich die Situation schlagartig mit Bekanntgabe des Urteils des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom November 1971. Konflikte innerhalb der Universität und mit der Landesregierung, Rücktritte des Rektors und der Prorektoren, Ernennung eines Landesbeauftragten, das Rektorat Naschold und die Diskussionen um eine endgültige Grundordnung waren die Stichworte für die teilweise turbulenten Zeiten in der ersten Hälfte der 1970er Jahre, ohne dass in dieser Zeit Forschung und Lehre vernachlässigt wurden. Trotz der inner- und außeruniversitären Probleme kam die Universität Konstanz auch in dieser Zeit ihren Verpflichtungen in vollem Umfang nach: Innovative Studiengänge wurden entwickelt, entsprechende Studien- und Prüfungsordnungen erarbeitet und kooperative Forschungsgruppen erfolgreich etabliert.
Die Jahre nach 1976 waren gekennzeichnet durch die Weiterentwicklung des Reformkonzeptes, die konsequente Anwendung des Prinzips der Forschungsschwerpunkte, den Ausbau der internationalen Beziehungen, die Verankerung der Universität in der Region, aber auch durch den Einfluss politischer Veränderungen wie z.B. durch den Radikalenerlass und durch die Novellierung des Universitätsgesetzes, das Ausnahmen für Konstanz nicht mehr zuließ.
Für das 50jährige Jubiläum unserer Universität im Jahr 2016 war eine Festschrift geplant, die das erste halbe Jahrhundert der Universitätsgeschichte beschreiben sollte. Unter anderem waren Berichte von Universitätsangehörigen, Weggefährten und Förderern aus den Anfängen mit ihren Eindrücken von damals vorgesehen.
Dieses Vorhaben konnte leider nicht realisiert werden. Zum Zeitpunkt der Stornierung lagen aber schon einige Manuskripte vor. Es wäre bedauerlich, man hätte sie in den Papierkorb geworfen. In diesem Buch werden die 2016 bereits vorliegenden Manuskripte unter dem Titel Die Pioniere der Universität Konstanz abgedruckt und durch weitere Beispiele ergänzt. Es sollte die Zeit beschrieben werden, die die Vorstufen zum Gießberg, im Insel-Hotel, in der Brotlaube und auf dem Sonnenbühl darstellt.
Mit dem vorliegenden Buch wird versucht, die Atmosphäre der Anfangsjahre einzufangen und diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die für den Aufbau und die Entwicklung der Universität in den ersten zehn Jahren prägend waren. Die Gliederung in die drei Fakultäten entspricht auch in der Reihenfolge der Vorläufigen Grundordnung, die mit der Gründung der Universität in Kraft trat.
...
Aktualisiert: 2022-11-27
Autor:
Josef Bieri,
Rudolf Bindig,
Lothar Burchardt,
Heinz Albert Dehnen,
Alexander Demandt,
Wolfgang Deppert,
Rolf Eichler,
Horst Eickmeyer,
Gerhild Framhein,
Gottfried Gabriel,
Ulrich Gaier,
Roland Galle,
Hannelore Gerstein,
Sandro Ghisla,
Klaus Peter Gottwald,
Anselm Haverkamp,
Helmut Hengstler,
Friedrich Kambartel,
Nikolaus Kämpfe,
Jochen Kelter,
Hermann Kinder,
Rudolf Klein,
Ernst Köhler,
Jürgen Leipold,
Eckhard Lobsien,
Robert Maus,
Jürgen Mittelstraß,
Jürgen Nolte,
Franz Oexle,
Jürgen Pelzer,
Dirk Pette,
Wolfgang Pfleiderer,
Bernd Ruethers,
Jürgen Schlaeger,
Erich Schön,
Karl F. Schumann,
Horst Sund,
Nikolaus von Gayling-Westphal,
Klaus von Trotha,
Brigitte Weyl,
Erhard Roy Wiehn,
Gerd Winter,
Veit Witzemann,
Gert Zang
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
Autor:
Myron L. Bender,
V. M. Clark,
H. Fasold,
U. Gröschel-Stewart,
G. Gundlach,
Peter Hemmerich,
H. Holzer,
L. Jaenicke,
J. Knappe,
G. Kohlhaw,
F. Lynen,
A. P. Mathias,
G. Pfleiderer,
V. Prelog,
B. R. Rabin,
W. Schröter,
Christian Streffer,
Horst Sund,
F. Turba,
C. Veeger,
Kurt Wallenfels,
Th. Wieland,
Herbert Witzel
> findR *
Frontmatter -- Preface -- Section I. General -- Letter from J. Wyman to the Members of the Symposium -- Concerted Changes in an Allosteric Macromolecule -- Ligand Interactions in Globular Proteins -- Discussion -- Ligand Binding to Enzyme Complexes -- Discussion -- Properties of Polymeric Proteins Bound to Solid Matrices: Subunit Exchange Chromatography -- Discussion -- Contributions of Aromatic Amino Acid Residues to the Optical Activity of Protein-Ligand Complexes -- Discussion -- Section II. Enzymes -- The Architecture of the Coenzyme Binding Domain in Dehydrogenases as Revealed by X-Ray Structure Analysis -- Discussion -- The Interaction of Glutamate Dehydrogenase with a Coenzyme Analog -- Discussion -- The Interaction of Adenosine Triphosphate and its Analogs with Myosin and the Modification by Actin -- Discussion -- Isolation of a Guanylnucleotide Binding Protein from Pigeon Erythrocyte Membranes -- Discussion -- On the Binding of Isoleucine and Related Amino Acids to Isoleucyl-tRNA Synthetase from Escherichia Coli MRE 600 -- Discussion -- The Effect of Small Molecules on the Affinity of Individual Chains in Hemoglobin and on its Cooperativity -- Discussion -- Cooperative Interactions without Symmetry or Subunits -- Discussion -- A Nuclear Magnetic Resonance Study of Activator Binding by Carboxypeptidase A -- Discussion -- Section III. Repressors -- Lactose Operator Sequences and the Action of Lac Repressor -- Discussion -- The Active Sites of Lac Repressor -- Discussion -- Lac Repressor -- Discussion -- The Use of Suppressed Nonsense Mutations to Generate Altered Lac Repressor Molecules -- Discussion -- Effect of Alterations in Lac Operator DNA on Repressor Binding -- Discussion -- Interaction of Lac Repressor with Non-Specific DNA Binding Sites -- Discussion -- Section IV. Receptors -- Binding and Functional States of the Cholinergic Receptor Protein from Torpedo Marmorata -- Discussion -- Subunit Structure and Binding Sites of the Acetylcholine Receptor -- Discussion -- Further Characterization of Purified Acetylcholine Receptor and its Incorporation into Phospholipid Vesicles -- Discussion -- Structural and Functional Studies of an Acetylcholine Receptor -- Discussion -- Section V. Antibodies, Drugs and Metabolites -- Antibody Combining Sites as a Model for Molecular Recognition -- Discussion -- Antibiotic Action on Enzymes Involved in Peptidoglycan Synthesis -- Discussion -- Problems in Studying Protein Binding with Regard to the Interaction of Steroids with a Specific Binding Globulin -- Discussion -- The Interaction of Low-Molecular Compounds with Serum Albumin as Measured by Optical Methods. Circular Dichroism of Bilirubin-Human Serum Albumin Complexes in the Presence of Alcohols in Aqueous Solution -- Discussion -- Section VI. Detergents and Electrolytes -- The Nature of Specific and Non-Specific Interactions of Detergents with Proteins: Complexing and Unfolding -- Discussion -- Interaction of Detergents with Proteins: Effect of Counter Ions on the System Ferrimyoglobin- Laurylpyridinium Halides in Aqueous Medium -- Discussion -- Influence of Ions on the Kinetics of Cooperative Conformational Changes in Globular Proteins -- Discussion -- Neutral Salt Effects on the Conformational Stability of Biological Macromolecules -- Discussion -- Concluding Remarks -- Index of Contributors -- Subject Index -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Myron L. Bender,
V. M. Clark,
H. Fasold,
U. Gröschel-Stewart,
G. Gundlach,
Peter Hemmerich,
H. Holzer,
L. Jaenicke,
J. Knappe,
G. Kohlhaw,
F. Lynen,
A. P. Mathias,
G. Pfleiderer,
V. Prelog,
B. R. Rabin,
W. Schröter,
Christian Streffer,
Horst Sund,
F. Turba,
C. Veeger,
Kurt Wallenfels,
Th. Wieland,
Herbert Witzel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sund, Horst
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSund, Horst ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sund, Horst.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sund, Horst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sund, Horst .
Sund, Horst - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sund, Horst die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sund, Horst und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.