Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports widmet sich der Gesundheit von Kindern. Ein erster Hauptabschnitt befasst sich dabei mit klassischen Kinderkrankheiten und weiteren häufig dokumentierten Diagnosen, ein zweiter Hauptabschnitt speziell mit dem Thema Frühgeburtlichkeit. Trends bei klassischen Kinderkrankheiten und teils sehr unterschiedliche saisonale Häufigkeiten konnten über 17 Jahre von 2005 bis 2021 dargestellt werden. Während viele Kinderkrankheiten in den beiden Coronajahren 2020 und 2021 deutlich seltener als in den Vorjahren dokumentiert wurden, wurden bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit für das vierte Quartal 2021 höhere Diagnoseraten als für alle vorausgehenden Quartale ermittelt. Auch bezogen auf das Gesamtjahr 2021 war diese Erkrankung damit die am häufigsten diagnostizierte klassische Kinderkrankheit. Umfangreiche und methodisch aufwendigere Analysen zum Thema Frühgeburtlichkeit liefern zudem Ergebnisse zu Risikofaktoren, Überlebensraten sowie auch zu Erkrankungshäufigkeiten im Verlauf der ersten zehn Lebensjahre nach einer Geburt mit einem Gewicht von weniger als 1.500 Gramm sowie für zwei weitere Gruppen mit höherem Geburtsgewicht. Ergänzend zum Report werden umfangreiche Ergebnisse zu den Routineauswertungen sowie ausgewählte Ergebnisse zum Schwerpunkt als interaktive Grafiken zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports widmet sich der Gesundheit von Kindern. Ein erster Hauptabschnitt befasst sich dabei mit klassischen Kinderkrankheiten und weiteren häufig dokumentierten Diagnosen, ein zweiter Hauptabschnitt speziell mit dem Thema Frühgeburtlichkeit. Trends bei klassischen Kinderkrankheiten und teils sehr unterschiedliche saisonale Häufigkeiten konnten über 17 Jahre von 2005 bis 2021 dargestellt werden. Während viele Kinderkrankheiten in den beiden Coronajahren 2020 und 2021 deutlich seltener als in den Vorjahren dokumentiert wurden, wurden bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit für das vierte Quartal 2021 höhere Diagnoseraten als für alle vorausgehenden Quartale ermittelt. Auch bezogen auf das Gesamtjahr 2021 war diese Erkrankung damit die am häufigsten diagnostizierte klassische Kinderkrankheit. Umfangreiche und methodisch aufwendigere Analysen zum Thema Frühgeburtlichkeit liefern zudem Ergebnisse zu Risikofaktoren, Überlebensraten sowie auch zu Erkrankungshäufigkeiten im Verlauf der ersten zehn Lebensjahre nach einer Geburt mit einem Gewicht von weniger als 1.500 Gramm sowie für zwei weitere Gruppen mit höherem Geburtsgewicht. Ergänzend zum Report werden umfangreiche Ergebnisse zu den Routineauswertungen sowie ausgewählte Ergebnisse zum Schwerpunkt als interaktive Grafiken zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Der diesjährige Schwerpunkt des Reports fokussiert das Thema „Coronapandemie – Auswirkungen auf Gesundheit und Versorgung“. Grundlage der Analysen bilden sektorenübergreifende Daten zum ersten Pandemiejahr 2020 und zu den Vorjahren. Während viele jahresbezogene Veränderungen, beispielsweise hinsichtlich der Inanspruchnahme von Fachgruppen oder von Früherkennungsuntersuchungen, im Routineteil dargestellt sind, befasst sich der Schwerpunkt in vier Abschnitten speziell mit Inanspruchnahmen in direktem Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen, mit Veränderungen der gesundheitlichen Versorgung innerhalb des ersten Pandemiejahres, mit Risikofaktoren für sowie gesundheitlichen Folgen von SARS-CoV-2-Infektionen.
Im Jahr 2020 dürfte es bevölkerungsweit zu rund 26 Millionen Arztkontakten mit explizit dokumentiertem COVID-19-Bezug gekommen sein, wobei allerdings Leistungen bei symptomfreien Betroffenen bereits Ende des Jahres 2020 nicht mehr in Daten bei Krankenkassen abgebildet wurden. Rund 1,5 Millionen Menschen erhielten in Deutschland im Rahmen der regulären Versorgung 2020 eine Diagnose U07.1 „COVID-19, Virus nachgewiesen“, wobei Risiken hierfür, auch abhängig vom Pflegegrad und von Vorerkrankungen, deutlich variierten. Die Sterblichkeit von COVID-19-Patienten bei Krankenhausbehandlungen war in der ersten Pandemiewelle hoch. Eine Reihe von Diagnosen wurde auch mittelfristig nach einer COVID-19-Infektion gehäuft dokumentiert. Dies sind nur einige Ergebnisse der vorliegenden Analysen.
Ergänzend zum Report werden umfangreiche Ergebnisse zu den Routineauswertungen und zu COVID-19-Diagnosen als interaktive Grafiken zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Der diesjährige Schwerpunkt des Reports fokussiert das Thema „Coronapandemie – Auswirkungen auf Gesundheit und Versorgung“. Grundlage der Analysen bilden sektorenübergreifende Daten zum ersten Pandemiejahr 2020 und zu den Vorjahren. Während viele jahresbezogene Veränderungen, beispielsweise hinsichtlich der Inanspruchnahme von Fachgruppen oder von Früherkennungsuntersuchungen, im Routineteil dargestellt sind, befasst sich der Schwerpunkt in vier Abschnitten speziell mit Inanspruchnahmen in direktem Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen, mit Veränderungen der gesundheitlichen Versorgung innerhalb des ersten Pandemiejahres, mit Risikofaktoren für sowie gesundheitlichen Folgen von SARS-CoV-2-Infektionen.
Im Jahr 2020 dürfte es bevölkerungsweit zu rund 26 Millionen Arztkontakten mit explizit dokumentiertem COVID-19-Bezug gekommen sein, wobei allerdings Leistungen bei symptomfreien Betroffenen bereits Ende des Jahres 2020 nicht mehr in Daten bei Krankenkassen abgebildet wurden. Rund 1,5 Millionen Menschen erhielten in Deutschland im Rahmen der regulären Versorgung 2020 eine Diagnose U07.1 „COVID-19, Virus nachgewiesen“, wobei Risiken hierfür, auch abhängig vom Pflegegrad und von Vorerkrankungen, deutlich variierten. Die Sterblichkeit von COVID-19-Patienten bei Krankenhausbehandlungen war in der ersten Pandemiewelle hoch. Eine Reihe von Diagnosen wurde auch mittelfristig nach einer COVID-19-Infektion gehäuft dokumentiert. Dies sind nur einige Ergebnisse der vorliegenden Analysen.
Ergänzend zum Report werden umfangreiche Ergebnisse zu den Routineauswertungen und zu COVID-19-Diagnosen als interaktive Grafiken zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Die BARMER setzt mit dem diesjährigen Report die Arbeit fort, die sie im letzten Jahr begonnen hat: Der Schwerpunkt des Reports fokussiert unter dem Titel „Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen“ speziell die ambulante psychotherapeutische Versorgung von jungen Menschen im Alter bis 24 Jahren. Der vorausgehende Arztreport hatte sich bereits altersübergreifend mit Entwicklungen bei der ambulanten Psychotherapie im Zuge der Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017 befasst.
Die Zahl der ambulant psychotherapeutisch behandelten Kinder und Jugendlichen hat von 2009 bis 2019 stetig zugenommen. Im Jahr 2019 dürften in Deutschland schätzungsweise 382.000 Kinder und Jugendliche sogenannte Richtlinientherapien erhalten haben. Neben der aktuellen Versorgung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Entwicklung innerhalb von elf Jahren zwischen 2009 und 2019 betrachtet der Report die Anlässe für Psychotherapien und die Behandlungsverläufe, wobei sowohl Besonderheiten im Vorfeld einer Psychotherapie als auch typische Behandlungsverläufe nach Einleitung einer Psychotherapie beschrieben und analysiert werden.
Aktualisiert: 2021-03-02
> findR *
Die BARMER setzt mit dem diesjährigen Report die Arbeit fort, die sie im letzten Jahr begonnen hat: Der Schwerpunkt des Reports fokussiert unter dem Titel „Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen“ speziell die ambulante psychotherapeutische Versorgung von jungen Menschen im Alter bis 24 Jahren. Der vorausgehende Arztreport hatte sich bereits altersübergreifend mit Entwicklungen bei der ambulanten Psychotherapie im Zuge der Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017 befasst.
Die Zahl der ambulant psychotherapeutisch behandelten Kinder und Jugendlichen hat von 2009 bis 2019 stetig zugenommen. Im Jahr 2019 dürften in Deutschland schätzungsweise 382.000 Kinder und Jugendliche sogenannte Richtlinientherapien erhalten haben. Neben der aktuellen Versorgung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Entwicklung innerhalb von elf Jahren zwischen 2009 und 2019 betrachtet der Report die Anlässe für Psychotherapien und die Behandlungsverläufe, wobei sowohl Besonderheiten im Vorfeld einer Psychotherapie als auch typische Behandlungsverläufe nach Einleitung einer Psychotherapie beschrieben und analysiert werden.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
Der diesjährige Schwerpunkt des Reports befasst sich mit dem Thema Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen. Im Fokus stehen junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Da der Studienbeginn und das Studium in diesem Alter eine maßgebliche Rolle spielen, werden im Rahmen des Schwerpunktkapitels auch Aspekte der psychischen Gesundheit von Studierenden betrachtet. Insgesamt kann das junge Erwachsenenalter als eine ausgesprochen gesunde Lebensphase gelten. Psychische Störungen bilden allerdings bereits im jungen Erwachsenenalter eine bedeutsame Erkrankungsgruppe. Nach Schwangerschaften waren psychische Störungen im Jahr 2016 laut den Angaben des Statistischen Bundesamtes bei den 20- bis unter 25-Jährigen in Deutschland mit 84.146 Behandlungsfällen der zweithäufigste Anlass für vollstationäre Behandlungen in Krankenhäusern. Mit 1,73 Millionen Tagen entfiel in dieser Altersgruppe fast die Hälfte (47 Prozent) der insgesamt 3,67 Millionen Behandlungstage in Krankenhäusern auf psychische Störungen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Der BARMER Arztreport liefert einen umfassenden Überblick zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Berichtet werden vorrangig Ergebnisse aus dem Jahr 2017 sowie Trends, die auf Auswertungen von anonymisierten Daten von mehr als acht Millionen Versicherten ab 2005 beruhen. Die Daten zur ambulanten ärztlichen Versorgung der BARMER-Versicherten umfassten im Jahr 2017 Angaben zu insgesamt etwa 87 Millionen Behandlungsfällen mit rund 378 Millionen dokumentierten Diagnoseschlüsseln und rund 680 Millionen Abrechnungsziffern.
Routinemäßig werden im Report Auswertungen zur Inanspruchnahme der ambulanten Versorgung, zu Kosten sowie zu ambulant diagnostizierten Erkrankungen präsentiert.
Der diesjährige Schwerpunkt des Reports befasst sich mit dem Thema Reizdarmsyndrom. Neben den Häufigkeiten entsprechender Diagnosen werden Begleiterkrankungen und Arzneiverordnungen sowie Kontakte zu Fachgruppen und Häufigkeiten von Untersuchungen im zeitlichen Umfeld der Erstdiagnose des Reizdarmsyndroms dargestellt. Darüber hinaus liefert der Arztreport 2019 Informationen zu Neuerkrankungsraten und Risikofaktoren des Reizdarmsyndroms.
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist gekennzeichnet durch typische Beschwerden des unteren Verdauungstraktes, die über längere Zeiträume wiederkehrend auftreten und die Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Im Jahr 2017 waren von einer Reizdarmdiagnose 1,34 Prozent der Bevölkerung, also etwa 1,1 Millionen Menschen, in Deutschland betroffen. Bei jungen Erwachsenen im Alter von 23 bis 27 Jahren zeigen sich seit dem Jahr 2005 deutliche Zuwächse der Diagnosehäufigkeit um siebzig Prozent. Bei Betroffenen wird eine Vielzahl weiterer Diagnosen gehäuft dokumentiert. Dies gilt unter anderem für Nahrungsmittelunverträglichkeiten und psychische Störungen.
Der BARMER Arztreport wird in Zusammenarbeit mit dem aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen, herausgegeben.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
Der BARMER Arztreport bietet als Fortführung des bereits seit 2006 erscheinenden GEK beziehungsweise BARMER GEK Arztreports einen umfassenden Überblick zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Die BARMER und die Deutsche BKK haben sich zum 1. Januar 2017 zur größten gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland vereinigt. Die Berechnungen zum ersten BARMER Arztreport beruhen noch ausschließlich auf Daten der BARMER GEK. Berichtet werden vorrangig Ergebnisse aus dem Jahr 2015 sowie Trends, die auf Auswertungen von anonymisierten Daten zu mehr als acht Millionen Versicherten ab 2005 beruhen. Routinemäßig werden im Report Auswertungen zur Inanspruchnahme der ambulanten Versorgung, zu Kosten sowie zu ambulant diagnostizierten Erkrankungen präsentiert. Der diesjährige Schwerpunkt des Reportes befasst sich mit dem Thema Kopfschmerzen, wobei sowohl Daten zur ambulanten und stationären Versorgung als auch Arzneiverordnungen betrachtet wurden. Demnach wurde 2015 bei 7,6 Millionen Menschen in Deutschland mindestens eine Kopfschmerzdiagnose dokumentiert. Während Kopfschmerzdiagnoseraten bei Kindern rückläufig waren, ließ sich bei jungen Erwachsenen von 2005 bis 2015 ein deutlicher Anstieg der Diagnoseraten um 42 Prozent verzeichnen. Unterschiedliche Kopfschmerzhäufigkeiten bei Männern und Frauen scheinen sich erst nach Eintritt der Pubertät herauszubilden. Umfassend werden im Report unter anderem auch Komorbiditäten und Arzneiverordnungen bei Kopfschmerzpatienten betrachtet. Der BARMER Arztreport wird in Zusammenarbeit mit dem AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen, herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Immer mehr Menschen in Deutschland benötigen eine Psychotherapie. Allein im Jahr 2018 suchten 3,22 Millionen Personen einen Therapeuten auf und damit 41 Prozent mehr als in 2009. Um den Zugang zu Psychotherapeuten zu erleichtern und die Behandlung besonders bedürftiger Patienten zu beschleunigen, wurde im Jahr 2017 die Psychotherapie-Richtlinie reformiert und neue Versorgungselemente eingeführt. So werden von Psychotherapeuten seit April 2017 auch die sogenannten Psychotherapeutischen Sprechstunden sowie Akutbehandlungen angeboten.
War die Reform ein Erfolg? Oder gibt es weiterhin Defizite in der Versorgung? Der aktuelle BARMER Arztreport widmet sich diesem kontroversen Thema und untersucht die Auswirkungen der Reform. Die Auswertung basiert auf rund acht Millionen Versichertendaten. Ergänzt wurde sie um eine repräsentative Befragung unter 2.000 BARMER-Versicherten. Somit liegt erstmals eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema vor.
Der Standardteil des Reports gibt in gewohnter Form einen umfassenden Überblick zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Immer mehr Menschen in Deutschland benötigen eine Psychotherapie. Allein im Jahr 2018 suchten 3,22 Millionen Personen einen Therapeuten auf und damit 41 Prozent mehr als in 2009. Um den Zugang zu Psychotherapeuten zu erleichtern und die Behandlung besonders bedürftiger Patienten zu beschleunigen, wurde im Jahr 2017 die Psychotherapie-Richtlinie reformiert und neue Versorgungselemente eingeführt. So werden von Psychotherapeuten seit April 2017 auch die sogenannten Psychotherapeutischen Sprechstunden sowie Akutbehandlungen angeboten.
War die Reform ein Erfolg? Oder gibt es weiterhin Defizite in der Versorgung? Der aktuelle BARMER Arztreport widmet sich diesem kontroversen Thema und untersucht die Auswirkungen der Reform. Die Auswertung basiert auf rund acht Millionen Versichertendaten. Ergänzt wurde sie um eine repräsentative Befragung unter 2.000 BARMER-Versicherten. Somit liegt erstmals eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema vor.
Der Standardteil des Reports gibt in gewohnter Form einen umfassenden Überblick zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Der QISA-Themenband mit Indikatoren zur Pharmakotherapie erschien erstmalig im Jahr 2009. In die Auswahl und Spezifikation der Indikatoren flossen schon damals Evidenz, Expertenbewertung und Praxiserfahrungen ein. Für die hiermit vorgelegte Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz sowie aktuelle Themen und Versorgungsfragen einbezogen und auf dieser Basis Indikatoren – wo nötig – gestrichen, modifiziert oder neu formuliert. Näheres hierzu berichten die einleitenden Kapitel. Im Hauptteil werden die einzelnen Qualitätsindikatoren abgeleitet und strukturiert beschrieben. Der Band schließt mit der Beschreibung einiger deskriptiver Kenngrößen der Verordnungsweise, die wichtige Zusatzinformationen für die Interpretation der Indikatorwerte bieten.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der QISA-Themenband mit Indikatoren zur Pharmakotherapie erschien erstmalig im Jahr 2009. In die Auswahl und Spezifikation der Indikatoren flossen schon damals Evidenz, Expertenbewertung und Praxiserfahrungen ein. Für die hiermit vorgelegte Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz sowie aktuelle Themen und Versorgungsfragen einbezogen und auf dieser Basis Indikatoren – wo nötig – gestrichen, modifiziert oder neu formuliert. Näheres hierzu berichten die einleitenden Kapitel. Im Hauptteil werden die einzelnen Qualitätsindikatoren abgeleitet und strukturiert beschrieben. Der Band schließt mit der Beschreibung einiger deskriptiver Kenngrößen der Verordnungsweise, die wichtige Zusatzinformationen für die Interpretation der Indikatorwerte bieten.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der QISA-Themenband mit Indikatoren für Diabetes mellitus Typ 2 erschien erstmalig im Jahr 2011. Für die hiermit vorgelegte Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert. Näheres hierzu berichten die einleitenden Kapitel. Insgesamt umreißt der Band zunächst die Versorgungssituation und fasst zusammen, was für Diabetes mellitus Typ 2 aktuell als gute Versorgungsqualität gilt. Aus diesem Qualitätskonzept werden die einzelnen Qualitätsindikatoren abgeleitet und strukturiert beschrieben.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der QISA-Themenband mit Indikatoren für Diabetes mellitus Typ 2 erschien erstmalig im Jahr 2011. Für die hiermit vorgelegte Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert. Näheres hierzu berichten die einleitenden Kapitel. Insgesamt umreißt der Band zunächst die Versorgungssituation und fasst zusammen, was für Diabetes mellitus Typ 2 aktuell als gute Versorgungsqualität gilt. Aus diesem Qualitätskonzept werden die einzelnen Qualitätsindikatoren abgeleitet und strukturiert beschrieben.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Es gibt weitgehende Evidenz über eine Überversorgung in der invasiven Diagnostik und Therapie bei gleichzeitiger Unterversorgung in der Primär- und Sekundärprävention. Insbesondere die Möglichkeiten der Patientenaufklärung und der Motivation zu Verhaltensänderungen werden noch zu wenig ausgeschöpft. Das QISA-Indikatorenset zielt auf die Identifizierung von Risikofaktoren, die individuelle Patientenberatung sowie die Diagnose und Behandlung der manifesten KHK.
Für die im Mai 2019 erschienene Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Band C1 widmet sich dem Asthma bronchiale und der COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Beide Krankheitsbilder zählen wegen der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer ökonomischen Relevanz zu den wichtigsten chronischen Erkrankungen.
Von hoher Bedeutung für die Therapie ist nicht nur eine angemessene Medikation, sondern auch ein umfassendes therapeutisches Management des Patienten, das Patientenschulungen und Tabakentwöhnung einschließt. QISA schlägt hier sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Indikatoren vor, die die Qualität der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und COPD abbilden.
Für die im Mai 2019 erschienene Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Band C1 widmet sich dem Asthma bronchiale und der COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Beide Krankheitsbilder zählen wegen der Häufigkeit ihres Vorkommens und ihrer ökonomischen Relevanz zu den wichtigsten chronischen Erkrankungen.
Von hoher Bedeutung für die Therapie ist nicht nur eine angemessene Medikation, sondern auch ein umfassendes therapeutisches Management des Patienten, das Patientenschulungen und Tabakentwöhnung einschließt. QISA schlägt hier sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Indikatoren vor, die die Qualität der Versorgung von Patienten mit Asthma bronchiale und COPD abbilden.
Für die im Mai 2019 erschienene Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Es gibt weitgehende Evidenz über eine Überversorgung in der invasiven Diagnostik und Therapie bei gleichzeitiger Unterversorgung in der Primär- und Sekundärprävention. Insbesondere die Möglichkeiten der Patientenaufklärung und der Motivation zu Verhaltensänderungen werden noch zu wenig ausgeschöpft. Das QISA-Indikatorenset zielt auf die Identifizierung von Risikofaktoren, die individuelle Patientenberatung sowie die Diagnose und Behandlung der manifesten KHK.
Für die im Mai 2019 erschienene Aktualisierung haben die Autoren die Entwicklung der vorliegenden Evidenz insbesondere anhand der relevanten nationalen und internationalen Leitlinien geprüft und die Indikatoren – wo nötig – modifiziert oder neu formuliert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der BARMER Arztreport liefert einen umfassenden Überblick zur ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Berichtet werden vorrangig Ergebnisse aus dem Jahr 2017 sowie Trends, die auf Auswertungen von anonymisierten Daten von mehr als acht Millionen Versicherten ab 2005 beruhen. Die Daten zur ambulanten ärztlichen Versorgung der BARMER-Versicherten umfassten im Jahr 2017 Angaben zu insgesamt etwa 87 Millionen Behandlungsfällen mit rund 378 Millionen dokumentierten Diagnoseschlüsseln und rund 680 Millionen Abrechnungsziffern.
Routinemäßig werden im Report Auswertungen zur Inanspruchnahme der ambulanten Versorgung, zu Kosten sowie zu ambulant diagnostizierten Erkrankungen präsentiert.
Der diesjährige Schwerpunkt des Reports befasst sich mit dem Thema Reizdarmsyndrom. Neben den Häufigkeiten entsprechender Diagnosen werden Begleiterkrankungen und Arzneiverordnungen sowie Kontakte zu Fachgruppen und Häufigkeiten von Untersuchungen im zeitlichen Umfeld der Erstdiagnose des Reizdarmsyndroms dargestellt. Darüber hinaus liefert der Arztreport 2019 Informationen zu Neuerkrankungsraten und Risikofaktoren des Reizdarmsyndroms.
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist gekennzeichnet durch typische Beschwerden des unteren Verdauungstraktes, die über längere Zeiträume wiederkehrend auftreten und die Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Im Jahr 2017 waren von einer Reizdarmdiagnose 1,34 Prozent der Bevölkerung, also etwa 1,1 Millionen Menschen, in Deutschland betroffen. Bei jungen Erwachsenen im Alter von 23 bis 27 Jahren zeigen sich seit dem Jahr 2005 deutliche Zuwächse der Diagnosehäufigkeit um siebzig Prozent. Bei Betroffenen wird eine Vielzahl weiterer Diagnosen gehäuft dokumentiert. Dies gilt unter anderem für Nahrungsmittelunverträglichkeiten und psychische Störungen.
Der BARMER Arztreport wird in Zusammenarbeit mit dem aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen, herausgegeben.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Szecsenyi, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSzecsenyi, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Szecsenyi, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Szecsenyi, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Szecsenyi, Joachim .
Szecsenyi, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Szecsenyi, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Szecsi, Ilona
- Szecsi, Johann
- Szecsko, Attila
- Szecsödy, I.
- Szecsödy, I.
- Szecsödy, Imre
- Szecsödy, Imre
- Szedahelyi, Bence
- Szedenik, Rudolf
- Szedlak, Yvonne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Szecsenyi, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.