Das Ende des Alten Reichs beim Eintritt ins 19. Jahrhundert trieb Staat und Kirche, Politik und Wissenschaft der deutschen Territorien in einen Modernisierungsschock. Ein Paradebeispiel bildet die Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Regierung Kurfürst/König Maximilians (IV./I., 1799-1825) und seines leitenden Ministers Graf Montgelas im erweiterten Neu-Bayern. Die kriegs- und reformbedingte Verlegung der Landesuniversität von Ingolstadt 1800 nach Landshut, wo sie dank Dotierung aus Säkularisationsgut 1802 den doppelten Stifter-Namen »Ludovico Maximilianea« annahm, eröffnete eine singuläre Experimentierphase durch verstaatlichende Beseitigung der Korporationsstruktur sowie liberal-interkonfessionelle Personalpolitik (Berufung profilierter Gelehrter wie u. a. Ast, Sailer, Gönner, Savigny, Feuerbach, Röschlaub, Ehrenpromotion Schellings). In differenzierter Parallele zur Frühgeschichte der preußischen Neugründung in Berlin (1810) fungierte das Landshuter Universitätsmodell (1800-1826) - im Umfeld des großen Universitätssterbens - als existenzsichernde Brücke von der Aufklärung über Romantik und Neuhumanismus zur Münchener Epoche der Ludovico Maximilianea.
Anläßlich des 200. Translokations- und Tauf-Jubiläums entstand im Zusammenwirken von Stadt Landshut und Universitätsarchiv München aus einer Vortragsreihe dieser Sammelband. Er enthält Beiträge fachkompetenter Autoren zur Landshuter Stadt- und Universitätsgeschichte, zu Fakultäten und Disziplinen (Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, z. B. über die Anfänge des Kunstgeschichtlichen Instituts) mit vielfach neuen Forschungserkenntnissen, außerdem zahlreiche Abbildungen sowie ein Personenregister.
In Bezug dazu steht die Neuedition der ältesten Landshuter Universitätsbeschreibung des Franz Dionys Reithofer von 1811 (= LMQ 3).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Ende des Alten Reichs beim Eintritt ins 19. Jahrhundert trieb Staat und Kirche, Politik und Wissenschaft der deutschen Territorien in einen Modernisierungsschock. Ein Paradebeispiel bildet die Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Regierung Kurfürst/König Maximilians (IV./I., 1799-1825) und seines leitenden Ministers Graf Montgelas im erweiterten Neu-Bayern. Die kriegs- und reformbedingte Verlegung der Landesuniversität von Ingolstadt 1800 nach Landshut, wo sie dank Dotierung aus Säkularisationsgut 1802 den doppelten Stifter-Namen »Ludovico Maximilianea« annahm, eröffnete eine singuläre Experimentierphase durch verstaatlichende Beseitigung der Korporationsstruktur sowie liberal-interkonfessionelle Personalpolitik (Berufung profilierter Gelehrter wie u. a. Ast, Sailer, Gönner, Savigny, Feuerbach, Röschlaub, Ehrenpromotion Schellings). In differenzierter Parallele zur Frühgeschichte der preußischen Neugründung in Berlin (1810) fungierte das Landshuter Universitätsmodell (1800-1826) - im Umfeld des großen Universitätssterbens - als existenzsichernde Brücke von der Aufklärung über Romantik und Neuhumanismus zur Münchener Epoche der Ludovico Maximilianea.
Anläßlich des 200. Translokations- und Tauf-Jubiläums entstand im Zusammenwirken von Stadt Landshut und Universitätsarchiv München aus einer Vortragsreihe dieser Sammelband. Er enthält Beiträge fachkompetenter Autoren zur Landshuter Stadt- und Universitätsgeschichte, zu Fakultäten und Disziplinen (Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, z. B. über die Anfänge des Kunstgeschichtlichen Instituts) mit vielfach neuen Forschungserkenntnissen, außerdem zahlreiche Abbildungen sowie ein Personenregister.
In Bezug dazu steht die Neuedition der ältesten Landshuter Universitätsbeschreibung des Franz Dionys Reithofer von 1811 (= LMQ 3).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Ende des Alten Reichs beim Eintritt ins 19. Jahrhundert trieb Staat und Kirche, Politik und Wissenschaft der deutschen Territorien in einen Modernisierungsschock. Ein Paradebeispiel bildet die Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Regierung Kurfürst/König Maximilians (IV./I., 1799-1825) und seines leitenden Ministers Graf Montgelas im erweiterten Neu-Bayern. Die kriegs- und reformbedingte Verlegung der Landesuniversität von Ingolstadt 1800 nach Landshut, wo sie dank Dotierung aus Säkularisationsgut 1802 den doppelten Stifter-Namen »Ludovico Maximilianea« annahm, eröffnete eine singuläre Experimentierphase durch verstaatlichende Beseitigung der Korporationsstruktur sowie liberal-interkonfessionelle Personalpolitik (Berufung profilierter Gelehrter wie u. a. Ast, Sailer, Gönner, Savigny, Feuerbach, Röschlaub, Ehrenpromotion Schellings). In differenzierter Parallele zur Frühgeschichte der preußischen Neugründung in Berlin (1810) fungierte das Landshuter Universitätsmodell (1800-1826) - im Umfeld des großen Universitätssterbens - als existenzsichernde Brücke von der Aufklärung über Romantik und Neuhumanismus zur Münchener Epoche der Ludovico Maximilianea.
Anläßlich des 200. Translokations- und Tauf-Jubiläums entstand im Zusammenwirken von Stadt Landshut und Universitätsarchiv München aus einer Vortragsreihe dieser Sammelband. Er enthält Beiträge fachkompetenter Autoren zur Landshuter Stadt- und Universitätsgeschichte, zu Fakultäten und Disziplinen (Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, z. B. über die Anfänge des Kunstgeschichtlichen Instituts) mit vielfach neuen Forschungserkenntnissen, außerdem zahlreiche Abbildungen sowie ein Personenregister.
In Bezug dazu steht die Neuedition der ältesten Landshuter Universitätsbeschreibung des Franz Dionys Reithofer von 1811 (= LMQ 3).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Ende des Alten Reichs beim Eintritt ins 19. Jahrhundert trieb Staat und Kirche, Politik und Wissenschaft der deutschen Territorien in einen Modernisierungsschock. Ein Paradebeispiel bildet die Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Regierung Kurfürst/König Maximilians (IV./I., 1799-1825) und seines leitenden Ministers Graf Montgelas im erweiterten Neu-Bayern. Die kriegs- und reformbedingte Verlegung der Landesuniversität von Ingolstadt 1800 nach Landshut, wo sie dank Dotierung aus Säkularisationsgut 1802 den doppelten Stifter-Namen »Ludovico Maximilianea« annahm, eröffnete eine singuläre Experimentierphase durch verstaatlichende Beseitigung der Korporationsstruktur sowie liberal-interkonfessionelle Personalpolitik (Berufung profilierter Gelehrter wie u. a. Ast, Sailer, Gönner, Savigny, Feuerbach, Röschlaub, Ehrenpromotion Schellings). In differenzierter Parallele zur Frühgeschichte der preußischen Neugründung in Berlin (1810) fungierte das Landshuter Universitätsmodell (1800-1826) - im Umfeld des großen Universitätssterbens - als existenzsichernde Brücke von der Aufklärung über Romantik und Neuhumanismus zur Münchener Epoche der Ludovico Maximilianea.
Anläßlich des 200. Translokations- und Tauf-Jubiläums entstand im Zusammenwirken von Stadt Landshut und Universitätsarchiv München aus einer Vortragsreihe dieser Sammelband. Er enthält Beiträge fachkompetenter Autoren zur Landshuter Stadt- und Universitätsgeschichte, zu Fakultäten und Disziplinen (Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, z. B. über die Anfänge des Kunstgeschichtlichen Instituts) mit vielfach neuen Forschungserkenntnissen, außerdem zahlreiche Abbildungen sowie ein Personenregister.
In Bezug dazu steht die Neuedition der ältesten Landshuter Universitätsbeschreibung des Franz Dionys Reithofer von 1811 (= LMQ 3).
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Landshut 1939–1945. Ein Zeitspiegel in Bild und Wort
Zum ersten Mal wird die Zeit des Zweiten Weltkriegs in Landshut zum Gegenstand einer umfassenden, geschlossenen Darstellung gemacht. Dieser Band, basierend auf breiter Quellenrecherche, stellt besondere Ereignisse in der Stadt zwischen 1939 und 1945 chronologisch dar und behandelt strukturgeschichtlich die lokale NSDAP, die Hitlerjugend, SA und SS.
Weiter werden thematisiert: das kulturelle Leben, die Verfolgung von Juden und von politischen Gegnern, die Stimmungslage der Bevölkerung, die Situation von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen, das Lazarettwesen und der Einsatz von amerikanischen Geheimagenten im April 1945. Inhaltliche Schwerpunkte bilden darüber hinaus die Schilderung von Terror, Hunger und Gewalt im KZ‐Außenlager, die alliierten Luftangriffe auf die Stadt und das Kriegsende mit dem Einmarsch der US‐Truppen am 30. April bzw. Frühmorgen des 1. Mai 1945.
Zahlreiche Zeitzeugenberichte schildern persönliche Schicksale und Kriegserfahrungen. Rund 400 Abbildungen vermitteln und verdichten die Inhalte visuell. Darunter sind zahlreiche historisch seltene und bislang unveröffentlichte Fotografien.
Die Publikation Landshut 1939–1945. Ein Zeitspiegel in Bild und Wort ist ein essenzieller Beitrag zur jüngeren Stadtgeschichte.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Vorliegende Publikation beschreibt das Schicksal der 48 jüdischen Bürger Landshuts zwischen den Jahren 1933 und 1942. Obwohl die Juden Landshuts fest in der lokalen Gesellschaft integriert waren, wurden sie nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunehmend diskriminiert und isoliert. Einige schafften es, rechtzeitig in die USA zu flüchten, andere hingegen fielen dem Holocaust zum Opfer. Die Schilderung der Lebenssituation der jüdischen Landshuter in der NS-Zeit wird ergänzt durch die Lebensbilder der einzelnen Personen. Der Titel ist ein wichtiger Beitrag zu Erforschung der NS-Geschichte der Stadt Landshut.
Aktualisiert: 2018-08-14
> findR *
Die Mitglieder historischer Vereine sind einerseits wichtige Träger der heimatgeschichtlichen Forschung, andererseits ist die Geschichte der Vereine und ihrer Funktionen im gesellschaftlichen und kulturellen Gefüge selbst wesentlicher Bestandteil der Regionalgeschichte und regionaler Identität. Die 15. Tagung altbayerischer Heimatforscher beleuchtete das Thema "Der historische Verein. Sachwalter der Geschichte vor Ort" aus verschiedenen Perspektiven. Der zugehörige Tagungsband enthält folgende Beiträge:
M. Treml: Geschichtsvereine in Bayern. Geschichte und Funktionen. - W. Pledl: Heimatvereine. Anwälte der Ortsgeschichte. - B. Schäfer: Verband bayerischer Geschichtsvereine. - G. Tausche: Historischer Verein für Niederbayern. - M. Ständecke: Geschichtspflege in Trachtenvereinen und -verbänden. - M. Haupt: Geschichtliche Basisarbeit in Wasserburg am Inn. - W. Liebhart: Geschichte und Kunst im Museum. Das Beispiel Altomünster. - K. Mair: Der Weg zu einer Vereinsgeschichte. Ein Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Stephanskirchen.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Die 10. Tagung altbayerischer Heimatforscher widmete sich den Quellengattungen und Zugangsweisen, die sich für die Schulgeschichte anbieten und stellte vorbildliche Einzelbeispiele vor. Folgende Beiträge wurden zu einem Sammelband zusammengefasst:
M. Liedtke: Schulpflicht in Bayern. - A. Hopfenmüller: Bayerns Schulwesen um 1800. - A. Tausendpfund: Schulgeschichte im Spiegel staatlicher Quellen. - H. W. Wurster: Schulgeschichte im Spiegel kirchlicher Quellen. - G. Tausche: Quellenbestände zur Schulgeschichte in einem kommunalen Archiv. Das Beispiel Landshut. - E. Lukas-Götz: Schulwesen in der Herrschaft Hohenaschau und der Gemeinde Aschau im Chiemgau. - K. Kern: Waldkraiburg - Schulgeschichte einer jungen Stadt.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *
Das Ende des Alten Reichs beim Eintritt ins 19. Jahrhundert trieb Staat und Kirche, Politik und Wissenschaft der deutschen Territorien in einen Modernisierungsschock. Ein Paradebeispiel bildet die Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Regierung Kurfürst/König Maximilians (IV./I., 1799-1825) und seines leitenden Ministers Graf Montgelas im erweiterten Neu-Bayern. Die kriegs- und reformbedingte Verlegung der Landesuniversität von Ingolstadt 1800 nach Landshut, wo sie dank Dotierung aus Säkularisationsgut 1802 den doppelten Stifter-Namen »Ludovico Maximilianea« annahm, eröffnete eine singuläre Experimentierphase durch verstaatlichende Beseitigung der Korporationsstruktur sowie liberal-interkonfessionelle Personalpolitik (Berufung profilierter Gelehrter wie u. a. Ast, Sailer, Gönner, Savigny, Feuerbach, Röschlaub, Ehrenpromotion Schellings). In differenzierter Parallele zur Frühgeschichte der preußischen Neugründung in Berlin (1810) fungierte das Landshuter Universitätsmodell (1800-1826) - im Umfeld des großen Universitätssterbens - als existenzsichernde Brücke von der Aufklärung über Romantik und Neuhumanismus zur Münchener Epoche der Ludovico Maximilianea.
Anläßlich des 200. Translokations- und Tauf-Jubiläums entstand im Zusammenwirken von Stadt Landshut und Universitätsarchiv München aus einer Vortragsreihe dieser Sammelband. Er enthält Beiträge fachkompetenter Autoren zur Landshuter Stadt- und Universitätsgeschichte, zu Fakultäten und Disziplinen (Theologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, z. B. über die Anfänge des Kunstgeschichtlichen Instituts) mit vielfach neuen Forschungserkenntnissen, außerdem zahlreiche Abbildungen sowie ein Personenregister.
In Bezug dazu steht die Neuedition der ältesten Landshuter Universitätsbeschreibung des Franz Dionys Reithofer von 1811 (= LMQ 3).
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tausche, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTausche, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tausche, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tausche, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tausche, Gerhard .
Tausche, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tausche, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tauschek, Markus
- Tauschek, Michaela
- Tauschek, Philip
- Tauschek, Ramona
- Tauschek, Rüdiger
- Tauschek, Rüdiger
- Tauscher, Andreas
- Tauscher, Andreas O.
- Tauscher, Bernhard
- Tauscher, F
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tausche, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.