Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Zeichen der Religion

Im Zeichen der Religion von Abbt,  Christine, Abu-Zayd,  Nasr, Elger,  Ralf, Gerl-Falkovitz,  Hanna-Barbara, Gysling,  Erich, Mieth,  Dietmar, Pfleiderer,  Georg, Ries,  Markus, Schmid,  Georg, Schoeller,  Donata, Schulze,  Reinhard, Sheikhzadegan,  Amir, Tibi,  Bassam
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Zeichen der Religion

Im Zeichen der Religion von Abbt,  Christine, Abu-Zayd,  Nasr, Elger,  Ralf, Gerl-Falkovitz,  Hanna-Barbara, Gysling,  Erich, Mieth,  Dietmar, Pfleiderer,  Georg, Ries,  Markus, Schmid,  Georg, Schoeller,  Donata, Schulze,  Reinhard, Sheikhzadegan,  Amir, Tibi,  Bassam
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Zukunft Europas und das Judentum

Die Zukunft Europas und das Judentum von Benz,  Wolfgang, Demir,  Imam Ramazan, Deutsch,  Oskar, Kurz,  Sebastian, Tibi,  Bassam, Ultsch,  Christian, Zechner,  Ingo
Die Geschichte der Juden in Europa ist gekennzeichnet von deren Bemühungen um Gleichberechtigung, von Restriktion und antisemitischer Gewalt, die letztlich in der Shoah mündete. Heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts, blicken viele Juden in Europa angesichts wachsender Terrorgefahr und steigendem Antisemitismus wieder skeptisch in die Zukunft. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, die Vision Theodor Herzls aufzugreifen und angesichts des gesellschaftlichen Umbruchs in Europa einen Blick in die Zukunft zu tun. Was bedeutet jüdisches Leben im Europa der Zukunft? Welche Auswirkungen haben Migration und Wandel der religiösen Verhältnisse in Europa? Müssen Juden heute in Europa wieder auf „gepacktem Koffer sitzen“? Namhafte Persönlichkeiten haben dazu ihre Gedanken, Analysen und Perspektiven beigesteuert: Shlomo Avineri, Wolfgang Benz, Rabbiner Schlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir, Charlotte Knobloch, Bundesminister Sebastian Kurz, Botschafter Ronald S. Lauder, Karl Fürst Schwarzenberg, Bassam Tibi, Ingo Zechner und andere.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rausch und Rationalität

Rausch und Rationalität von Bebnowski,  David, Blühdorn,  Ingolfur, Feustel,  Robert, Geiges,  Lars, Hasche,  Thorsten, Leuschner,  Vincenz, Lorenz,  Robert, Lütjen,  Torben, Magenau,  Jörg, Michelsen,  Danny, Micus,  Matthias, Nentwig,  Teresa, Rahlf,  Katharina, Tibi,  Bassam, von Eichborn,  Christian, Walter,  Franz
INDES widmet sich dem Begriffsduo »Rausch & Rationalität« und fragt danach, wie viel Rausch tut gut und wie viel Vernunft »richtig« ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rausch und Rationalität

Rausch und Rationalität von Bebnowski,  David, Blühdorn,  Ingolfur, Feustel,  Robert, Geiges,  Lars, Hasche,  Thorsten, Leuschner,  Vincenz, Lorenz,  Robert, Lütjen,  Torben, Magenau,  Jörg, Michelsen,  Danny, Micus,  Matthias, Nentwig,  Teresa, Rahlf,  Katharina, Tibi,  Bassam, von Eichborn,  Christian, Walter,  Franz
INDES widmet sich dem Begriffsduo »Rausch & Rationalität« und fragt danach, wie viel Rausch tut gut und wie viel Vernunft »richtig« ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rausch und Rationalität

Rausch und Rationalität von Bebnowski,  David, Blühdorn,  Ingolfur, Feustel,  Robert, Geiges,  Lars, Hasche,  Thorsten, Leuschner,  Vincenz, Lorenz,  Robert, Lütjen,  Torben, Magenau,  Jörg, Michelsen,  Danny, Micus,  Matthias, Nentwig,  Teresa, Rahlf,  Katharina, Tibi,  Bassam, von Eichborn,  Christian, Walter,  Franz
INDES widmet sich dem Begriffsduo »Rausch & Rationalität« und fragt danach, wie viel Rausch tut gut und wie viel Vernunft »richtig« ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rausch und Rationalität

Rausch und Rationalität von Bebnowski,  David, Blühdorn,  Ingolfur, Feustel,  Robert, Geiges,  Lars, Hasche,  Thorsten, Leuschner,  Vincenz, Lorenz,  Robert, Lütjen,  Torben, Magenau,  Jörg, Michelsen,  Danny, Micus,  Matthias, Nentwig,  Teresa, Rahlf,  Katharina, Tibi,  Bassam, von Eichborn,  Christian, Walter,  Franz
INDES widmet sich dem Begriffsduo »Rausch & Rationalität« und fragt danach, wie viel Rausch tut gut und wie viel Vernunft »richtig« ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA

Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA von Altermatt,  Urs, Austad,  Torleiv, Backes,  Uwe, Becker,  Winfried, Beintker,  Michael, Berger,  Klaus, Birbaumer,  Niels, Borodziej,  Wlodzimierz, Brändle,  Werner, Brodd,  Sven-Erik, Chandler,  Andrew, Conway,  John S., Davis,  Derek H., Ericksen,  Robert P., Good,  Jennifer, Grajewski,  Andrzej, Griech-Polelle,  Beth A., Heinonen,  Reijo E., Jarlert,  Anders, Junker,  Detlef, Kaiserová,  Kristina, Ketola,  Mikko, Kreienbrink,  Axel, Kriele,  Martin, Lippy,  Charles H., Lübbe,  Hermann, McDaniel,  Charles, Merlio,  Gilbert, Mitchell,  Maria D., Möller,  Horst, Montgomery,  Ingun, Morsey,  Rudolf, Myszor,  Jerzy, Neumann,  Johannes W., Pilvousek,  Josef, Pöhlmann,  Wolfgang, Ringshausen,  Gerhard, Robbins,  Keith, Sauter,  Gerhard, Schmidt,  Günter R, Schmidt,  Heinz, Scholler,  Heinrich, Schwarz,  Karl W., Seiwert,  Hubert, Stoklosa,  Katarzyna, Strübind,  Andrea, Tibi,  Bassam, Ward,  William Reginald, Weber,  Cornelia, Wisley,  Andrew, Wolffsohn,  Michael, Wörnhard,  Max
Festschrift zum 60. Geburtstag des Historikers, Theologen und Psychologen Gerhard Besier.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA

Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA von Altermatt,  Urs, Austad,  Torleiv, Backes,  Uwe, Becker,  Winfried, Beintker,  Michael, Berger,  Klaus, Birbaumer,  Niels, Borodziej,  Wlodzimierz, Brändle,  Werner, Brodd,  Sven-Erik, Chandler,  Andrew, Conway,  John S., Davis,  Derek H., Ericksen,  Robert P., Good,  Jennifer, Grajewski,  Andrzej, Griech-Polelle,  Beth A., Heinonen,  Reijo E., Jarlert,  Anders, Junker,  Detlef, Kaiserová,  Kristina, Ketola,  Mikko, Kreienbrink,  Axel, Kriele,  Martin, Lippy,  Charles H., Lübbe,  Hermann, McDaniel,  Charles, Merlio,  Gilbert, Mitchell,  Maria D., Möller,  Horst, Montgomery,  Ingun, Morsey,  Rudolf, Myszor,  Jerzy, Neumann,  Johannes W., Pilvousek,  Josef, Pöhlmann,  Wolfgang, Ringshausen,  Gerhard, Robbins,  Keith, Sauter,  Gerhard, Schmidt,  Günter R, Schmidt,  Heinz, Scholler,  Heinrich, Schwarz,  Karl W., Seiwert,  Hubert, Stoklosa,  Katarzyna, Strübind,  Andrea, Tibi,  Bassam, Ward,  William Reginald, Weber,  Cornelia, Wisley,  Andrew, Wolffsohn,  Michael, Wörnhard,  Max
Festschrift zum 60. Geburtstag des Historikers, Theologen und Psychologen Gerhard Besier.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Im Zeichen der Religion

Im Zeichen der Religion von Abbt,  Christine, Abu-Zayd,  Nasr, Elger,  Ralf, Gerl-Falkovitz,  Hanna-Barbara, Gysling,  Erich, Mieth,  Dietmar, Pfleiderer,  Georg, Ries,  Markus, Schmid,  Georg, Schoeller,  Donata, Schulze,  Reinhard, Sheikhzadegan,  Amir, Tibi,  Bassam
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Im Zeichen der Religion

Im Zeichen der Religion von Abbt,  Christine, Abu-Zayd,  Nasr, Elger,  Ralf, Gerl-Falkovitz,  Hanna-Barbara, Gysling,  Erich, Mieth,  Dietmar, Pfleiderer,  Georg, Ries,  Markus, Schmid,  Georg, Schoeller,  Donata, Schulze,  Reinhard, Sheikhzadegan,  Amir, Tibi,  Bassam
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Im Zeichen der Religion

Im Zeichen der Religion von Abbt,  Christine, Abu-Zayd,  Nasr, Elger,  Ralf, Gerl-Falkovitz,  Hanna-Barbara, Gysling,  Erich, Mieth,  Dietmar, Pfleiderer,  Georg, Ries,  Markus, Schmid,  Georg, Schoeller,  Donata, Schulze,  Reinhard, Sheikhzadegan,  Amir, Tibi,  Bassam
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt – die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland

Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland von Abou-Taam,  Marwan, Adamek,  Sascha, Bausback,  Winfried, Blume,  Michael, Kelek,  Necla, Kerber,  Markus, Koopmans,  Ruud, Linnemann,  Carsten, Mansour,  Ahmad, Palmer,  Boris, Schirrmacher,  Christine, Schnadwinkel,  Andreas, Tekkal,  Düzen, Tibi,  Bassam, Wagner,  Joachim
Der politische Islam ist derzeit eines der größten Integrationshemmnisse von Muslimen in die deutsche Gesellschaft. Doch was ist gemeint, wenn die Herausgeber und Autoren dieses Buches vom politischen Islam sprechen? Für Carsten Linnemann und Winfried Bausback ist eine klare Differenzierung dringend notwendig, „denn den einen Islam gibt es nicht. Stattdessen gibt es unzählige Strömungen, leider nicht nur friedliebende. Die radikalen Ausprägungen, die den westlichen Lebensstil zum Feindbild erheben und unsere freiheitlich-demokratische Rechtsordnung zu unterlaufen suchen, bezeichnen wir als ´politischen Islam´. Und genau um diesen politischen Islam geht es in diesem Buch.“ Weit über 1 Mio. Menschen sind seit 2015 aus überwiegend muslimischen Ländern nach Deutschland gekommen. Dadurch ist die deutsche Gesellschaft pluralistischer geworden. Wenn es jedoch nicht gelingt, den liberalen islamischen Kräften in Deutschland und Europa Raum zur Entfaltung zu geben, ist der gesellschaftliche Friede gefährdet. Radikale Auslegungen sind nicht mit der demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung Deutschlands zu vereinbaren. Die Probleme des politischen Islam, etwa die Moscheenfinanzierung aus dem Ausland, die Auswüchse der Schariajustiz oder die Unterdrückung von Mädchen und Frauen, müssen identifiziert und es Antworten darauf gefunden werden. Integration kann nur gelingen, wenn jeder die Grundregeln des Zusammenlebens anerkennt und sich ihnen anpasst. Dazu zählt die Akzeptanz des aufgeklärten, säkularisierten Staates sowie der freiheitlichen Errungenschaften, die Religionsfreiheit eingeschlossen. Und dennoch kann und darf die Religionsfreiheit nicht schrankenlos sein, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt und letztlich die Demokratie bewahrt werden sollen. Diese Entwicklungen und die Beobachtung, dass islamistische Strömungen in Deutschland zunehmen, haben die beiden Herausgeber zum Anlass genommen, mit einigen der renommiertesten Experten und Publizisten aus den Bereichen Islamwissenschaft, Soziologie, Politologie und Terrorbekämpfung ins Gespräch zu kommen. „Es wurden die entscheidenden Bereiche identifiziert, in denen sich religiöser Extremismus Bahn brechen kann, und Vorschläge erarbeitet, wie diesem Einhalt geboten werden kann. Ziel war und ist es, die Debatte zum Islam auf eine neue Basis zu stellen und auch unbequeme Fakten anzusprechen. Nichts verschweigen, nichts schönreden, aber auch nichts schwarzmalen – das ist unsere Devise.“ Die Autoren erklären, was gesetzlich, in der Prävention und in der Wertevermittlung getan werden muss, um extremistische Auslegungen zurückzudrängen und die liberalen Kräften im Islam zu stärken. Am Ende des Buches steht der Entwurf eines Maßnahmenpakets, das die Politik schnellstmöglich umsetzen sollte. Mit Beiträgen von Marwan Abou Taam, Sascha Adamek, Michael Blume, Necla Kelek, Markus Kerber, Ruud Koopmans, Ahmad Mansour, Boris Palmer, Christine Schirrmacher, Andreas Schnadwinkel, Düzen Tekkal, Bassam Tibi und Joachim Wagner.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland

Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland von Adamek,  Sascha, Bausback,  Winfried, Blume,  Michael, Kelek,  Necla, Kerber,  Markus, Koopmans,  Ruud, Linnemann,  Carsten, Mansour,  Ahmad, Palmer,  Boris, Schirrmacher,  Christine, Schnadwinkel,  Andreas, Taam,  Marwan Abou, Tekkal,  Düzen, Tibi,  Bassam, Wagner,  Joachim
Der politische Islam ist derzeit eines der größten Integrationshemmnisse von Muslimen in die deutsche Gesellschaft. Doch was ist gemeint, wenn die Herausgeber und Autoren dieses Buches vom politischen Islam sprechen? Für Carsten Linnemann und Winfried Bausback ist eine klare Differenzierung dringend notwendig, "denn den einen Islam gibt es nicht. Stattdessen gibt es unzählige Strömungen, leider nicht nur friedliebende. Die radikalen Ausprägungen, die den westlichen Lebensstil zum Feindbild erheben und unsere freiheitlich-demokratische Rechtsordnung zu unterlaufen suchen, bezeichnen wir als ´politischen Islam´. Und genau um diesen politischen Islam geht es in diesem Buch." Weit über 1 Mio. Menschen sind seit 2015 aus überwiegend muslimischen Ländern nach Deutschland gekommen. Dadurch ist die deutsche Gesellschaft pluralistischer geworden. Wenn es jedoch nicht gelingt, den liberalen islamischen Kräften in Deutschland und Europa Raum zur Entfaltung zu geben, ist der gesellschaftliche Friede gefährdet. Radikale Auslegungen sind nicht mit der demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung Deutschlands zu vereinbaren. Die Probleme des politischen Islam, etwa die Moscheenfinanzierung aus dem Ausland, die Auswüchse der Schariajustiz oder die Unterdrückung von Mädchen und Frauen, müssen identifiziert und es Antworten darauf gefunden werden. Integration kann nur gelingen, wenn jeder die Grundregeln des Zusammenlebens anerkennt und sich ihnen anpasst. Dazu zählt die Akzeptanz des aufgeklärten, säkularisierten Staates sowie der freiheitlichen Errungenschaften, die Religionsfreiheit eingeschlossen. Und dennoch kann und darf die Religionsfreiheit nicht schrankenlos sein, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt und letztlich die Demokratie bewahrt werden sollen. Diese Entwicklungen und die Beobachtung, dass islamistische Strömungen in Deutschland zunehmen, haben die beiden Herausgeber zum Anlass genommen, mit einigen der renommiertesten Experten und Publizisten aus den Bereichen Islamwissenschaft, Soziologie, Politologie und Terrorbekämpfung ins Gespräch zu kommen. "Es wurden die entscheidenden Bereiche identifiziert, in denen sich religiöser Extremismus Bahn brechen kann, und Vorschläge erarbeitet, wie diesem Einhalt geboten werden kann. Ziel war und ist es, die Debatte zum Islam auf eine neue Basis zu stellen und auch unbequeme Fakten anzusprechen. Nichts verschweigen, nichts schönreden, aber auch nichts schwarzmalen – das ist unsere Devise." Die Autoren erklären, was gesetzlich, in der Prävention und in der Wertevermittlung getan werden muss, um extremistische Auslegungen zurückzudrängen und die liberalen Kräften im Islam zu stärken. Am Ende des Buches steht der Entwurf eines Maßnahmenpakets, das die Politik schnellstmöglich umsetzen sollte. Mit Beiträgen von Marwan Abou Taam, Sascha Adamek, Michael Blume, Necla Kelek, Markus Kerber, Ruud Koopmans, Ahmad Mansour, Boris Palmer, Christine Schirrmacher, Andreas Schnadwinkel, Düzen Tekkal, Bassam Tibi und Joachim Wagner.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland

Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland von Adamek,  Sascha, Bausback,  Winfried, Blume,  Michael, Kelek,  Necla, Kerber,  Markus, Koopmans,  Ruud, Linnemann,  Carsten, Mansour,  Ahmad, Palmer,  Boris, Schirrmacher,  Christine, Schnadwinkel,  Andreas, Taam,  Marwan Abou, Tekkal,  Düzen, Tibi,  Bassam, Wagner,  Joachim
Der politische Islam ist derzeit eines der größten Integrationshemmnisse von Muslimen in die deutsche Gesellschaft. Doch was ist gemeint, wenn die Herausgeber und Autoren dieses Buches vom politischen Islam sprechen? Für Carsten Linnemann und Winfried Bausback ist eine klare Differenzierung dringend notwendig, "denn den einen Islam gibt es nicht. Stattdessen gibt es unzählige Strömungen, leider nicht nur friedliebende. Die radikalen Ausprägungen, die den westlichen Lebensstil zum Feindbild erheben und unsere freiheitlich-demokratische Rechtsordnung zu unterlaufen suchen, bezeichnen wir als ´politischen Islam´. Und genau um diesen politischen Islam geht es in diesem Buch." Weit über 1 Mio. Menschen sind seit 2015 aus überwiegend muslimischen Ländern nach Deutschland gekommen. Dadurch ist die deutsche Gesellschaft pluralistischer geworden. Wenn es jedoch nicht gelingt, den liberalen islamischen Kräften in Deutschland und Europa Raum zur Entfaltung zu geben, ist der gesellschaftliche Friede gefährdet. Radikale Auslegungen sind nicht mit der demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung Deutschlands zu vereinbaren. Die Probleme des politischen Islam, etwa die Moscheenfinanzierung aus dem Ausland, die Auswüchse der Schariajustiz oder die Unterdrückung von Mädchen und Frauen, müssen identifiziert und es Antworten darauf gefunden werden. Integration kann nur gelingen, wenn jeder die Grundregeln des Zusammenlebens anerkennt und sich ihnen anpasst. Dazu zählt die Akzeptanz des aufgeklärten, säkularisierten Staates sowie der freiheitlichen Errungenschaften, die Religionsfreiheit eingeschlossen. Und dennoch kann und darf die Religionsfreiheit nicht schrankenlos sein, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt und letztlich die Demokratie bewahrt werden sollen. Diese Entwicklungen und die Beobachtung, dass islamistische Strömungen in Deutschland zunehmen, haben die beiden Herausgeber zum Anlass genommen, mit einigen der renommiertesten Experten und Publizisten aus den Bereichen Islamwissenschaft, Soziologie, Politologie und Terrorbekämpfung ins Gespräch zu kommen. "Es wurden die entscheidenden Bereiche identifiziert, in denen sich religiöser Extremismus Bahn brechen kann, und Vorschläge erarbeitet, wie diesem Einhalt geboten werden kann. Ziel war und ist es, die Debatte zum Islam auf eine neue Basis zu stellen und auch unbequeme Fakten anzusprechen. Nichts verschweigen, nichts schönreden, aber auch nichts schwarzmalen – das ist unsere Devise." Die Autoren erklären, was gesetzlich, in der Prävention und in der Wertevermittlung getan werden muss, um extremistische Auslegungen zurückzudrängen und die liberalen Kräften im Islam zu stärken. Am Ende des Buches steht der Entwurf eines Maßnahmenpakets, das die Politik schnellstmöglich umsetzen sollte. Mit Beiträgen von Marwan Abou Taam, Sascha Adamek, Michael Blume, Necla Kelek, Markus Kerber, Ruud Koopmans, Ahmad Mansour, Boris Palmer, Christine Schirrmacher, Andreas Schnadwinkel, Düzen Tekkal, Bassam Tibi und Joachim Wagner.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Tibi, Bassam

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTibi, Bassam ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tibi, Bassam. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Tibi, Bassam im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Tibi, Bassam .

Tibi, Bassam - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Tibi, Bassam die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Tibi, Bassam und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.