Französisch in Luxemburg

Französisch in Luxemburg von Timm,  Christian
Luxemburg zeichnet sich wie einige der kleineren Länder in Europa dadurch aus, dass es verschiedene Sprachen mit offiziellen Funktionen gibt. Aufgrund der großen Immigration werden jedoch weitaus mehr Sprachen im Land gebraucht. Im Gegensatz zu Ländern wie Belgien oder der Schweiz, in denen primär geographisch festgelegt ist, wo welche Einzelsprache gesprochen wird, ist die Mehrsprachigkeit in Luxemburg durch diatopische Kriterien definiert, weil die meisten Angehörigen der luxemburgischen Sprachgemeinschaft die drei in Frage stehenden Einzelsprachen Deutsch, Französisch und Lëtzebuergesch auf sehr hohem Niveau beherrschen und sie insgesamt gern und auf sehr hohem Niveau verwenden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie von Timm,  Christian
Die vorliegende Studie befasst sich mit den wissenschaftsgeschichtlichen Quellen des spanischen Funktionalismus. Während der politischen Isolierung Spaniens im 20. Jahrhundert war es Alarcos Llorach, der als einziger spanischer Sprachwissenschaftler wissenschaftliche Kontakte ins ausland unterhalten konnte. durch ihn gelangten verschiedene Strömungen des europäischen Strukturalismus nach Spanien. vor allem die Kopenhagener Glossematik, die Prager Phonologie und die französische Dependenzgrammatik prägten so die spanische Grammatikographie. Bei Alacos Llorach verschmelzen glossematische und dependenzgrammatische Ansätze zu einem eigenen Satzmodell, das von seinen Schülern Hernández Alonso, Gutiérrez Ordónez und Martinez Garcia angewendet und weiterentwickelt wird. diese Studie untersucht sowohl Alarcos Llorachs Ansätze als auch die Ergebnisse seiner Schüler.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie von Timm,  Christian
Die vorliegende Studie befasst sich mit den wissenschaftsgeschichtlichen Quellen des spanischen Funktionalismus. Während der politischen Isolierung Spaniens im 20. Jahrhundert war es Alarcos Llorach, der als einziger spanischer Sprachwissenschaftler wissenschaftliche Kontakte ins ausland unterhalten konnte. durch ihn gelangten verschiedene Strömungen des europäischen Strukturalismus nach Spanien. vor allem die Kopenhagener Glossematik, die Prager Phonologie und die französische Dependenzgrammatik prägten so die spanische Grammatikographie. Bei Alacos Llorach verschmelzen glossematische und dependenzgrammatische Ansätze zu einem eigenen Satzmodell, das von seinen Schülern Hernández Alonso, Gutiérrez Ordónez und Martinez Garcia angewendet und weiterentwickelt wird. diese Studie untersucht sowohl Alarcos Llorachs Ansätze als auch die Ergebnisse seiner Schüler.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Französisch in Luxemburg

Französisch in Luxemburg von Timm,  Christian
Luxemburg zeichnet sich wie einige der kleineren Länder in Europa dadurch aus, dass es verschiedene Sprachen mit offiziellen Funktionen gibt. Aufgrund der großen Immigration werden jedoch weitaus mehr Sprachen im Land gebraucht. Im Gegensatz zu Ländern wie Belgien oder der Schweiz, in denen primär geographisch festgelegt ist, wo welche Einzelsprache gesprochen wird, ist die Mehrsprachigkeit in Luxemburg durch diatopische Kriterien definiert, weil die meisten Angehörigen der luxemburgischen Sprachgemeinschaft die drei in Frage stehenden Einzelsprachen Deutsch, Französisch und Lëtzebuergesch auf sehr hohem Niveau beherrschen und sie insgesamt gern und auf sehr hohem Niveau verwenden.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Französisch in Luxemburg

Französisch in Luxemburg von Timm,  Christian
Luxemburg zeichnet sich wie einige der kleineren Länder in Europa dadurch aus, dass es verschiedene Sprachen mit offiziellen Funktionen gibt. Aufgrund der großen Immigration werden jedoch weitaus mehr Sprachen im Land gebraucht. Im Gegensatz zu Ländern wie Belgien oder der Schweiz, in denen primär geographisch festgelegt ist, wo welche Einzelsprache gesprochen wird, ist die Mehrsprachigkeit in Luxemburg durch diatopische Kriterien definiert, weil die meisten Angehörigen der luxemburgischen Sprachgemeinschaft die drei in Frage stehenden Einzelsprachen Deutsch, Französisch und Lëtzebuergesch auf sehr hohem Niveau beherrschen und sie insgesamt gern und auf sehr hohem Niveau verwenden.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie von Timm,  Christian
Die vorliegende Studie befasst sich mit den wissenschaftsgeschichtlichen Quellen des spanischen Funktionalismus. Während der politischen Isolierung Spaniens im 20. Jahrhundert war es Alarcos Llorach, der als einziger spanischer Sprachwissenschaftler wissenschaftliche Kontakte ins ausland unterhalten konnte. durch ihn gelangten verschiedene Strömungen des europäischen Strukturalismus nach Spanien. vor allem die Kopenhagener Glossematik, die Prager Phonologie und die französische Dependenzgrammatik prägten so die spanische Grammatikographie. Bei Alacos Llorach verschmelzen glossematische und dependenzgrammatische Ansätze zu einem eigenen Satzmodell, das von seinen Schülern Hernández Alonso, Gutiérrez Ordónez und Martinez Garcia angewendet und weiterentwickelt wird. diese Studie untersucht sowohl Alarcos Llorachs Ansätze als auch die Ergebnisse seiner Schüler.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Was ist die Mehrzahl von Glück? Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm

Was ist die Mehrzahl von Glück? Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm von Timm,  Christian, Uzcanga,  Francisco
Der nunmehr 26. Band der „Ulmer Sprachstudien“ wird herausgegeben im Jahr des 30jährigen Bestehens des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Glück“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet. Wieder wurden bei der Themenfindung und der Ausgestaltung der Artikel keine restriktiven Vorgaben gemacht. So finden sich Beiträge aus philosophischer, sprachwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht, aber auch sehr persönlich gehaltene Ausführungen das Prinzip „Glück“ betreffend. Somit konnte auch mit dieser Publikation wieder der inhaltliche Bogen der Beiträge sehr weit gespannt werden. Das Phänomen Glück „durchdringt“ alle Bereiche des täglichen Lebens – sowohl im Privaten als auch im Arbeitsalltag und ist damit allgegenwärtig. Die Beiträgerinnen und Beiträger haben die Gelegenheit ergriffen, sich mit dem Phänomen „Glück“ auseinanderzusetzen und sich diesem aus der Sicht ihrer Dinge zu nähern. Philosophische und sprachwissenschaftliche Ansätze finden ebenso Eingang in den Sammelband wie die literarische Auseinandersetzung in Einzeldarstellungen (Russischer Roman, Australisches Drama) oder kunsttheoretische und kunstinterpretatorische Abhandlungen (Malerei, Christo). Ein Reisebericht (Island), eine europäische Bestandsaufnahme (Dänemark) und eine Analyse der Rolle der „Social Media“ ergänzen die aufgezeigten Gedankengänge. Eines haben alle Beiträge natürlich gemeinsam: eine differenzierte und analytische Auseinandersetzung mit dem Thema und damit gleichzeitig eine fundierte Annäherung an das Phänomen „Glück“.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie von Timm,  Christian
Die vorliegende Studie befasst sich mit den wissenschaftsgeschichtlichen Quellen des spanischen Funktionalismus'. Alarcos Llorach hat vor allem in Form der Sprachbetrachtungen der Kopenhagener Schule und der Dependenzgrammatik strukturalistisches Denken in Spanien verbreitet. Da es neben Alarcos Llorach selbst vor allem seine Schüler Hernández Alonso, Gutiérrez Ordóñez und Martínez García sind, die sein Theorem anwenden und weiter entwickeln, werden ihre Arbeiten berücksichtigt. Aus dem Kommutationstest nach der Kopenhagener Schule wird die Unterscheidung zwischen Funktion und Funktiv abgeleitet, die Alarcos Llorach und seine Schüler übernehmen und in deren Grammatiken zu einem sehr übersichtlichen Aufbau führen. Auf die Dependenzgrammatik ist der verbzentristische Ansatz für die Beschreibung des Satzes zurückführen, das auf den Wortarten basiert, so wie es aus der französischen und spanischen Grammatiktradition bekannt ist und von Alarcos Llorach und seinen Schülern realisiert wird.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *

Französisch in Luxemburg

Französisch in Luxemburg von Timm,  Christian
Luxemburg zeichnet sich wie einige der kleineren Länder in Europa dadurch aus, dass es verschiedene Sprachen mit offiziellen Funktionen gibt. Aufgrund der großen Immigration werden jedoch weitaus mehr Sprachen im Land gebraucht. Im Gegensatz zu Ländern wie Belgien oder der Schweiz, in denen primär geographisch festgelegt ist, wo welche Einzelsprache gesprochen wird, ist die Mehrsprachigkeit in Luxemburg durch diatopische Kriterien definiert, weil die meisten Angehörigen der luxemburgischen Sprachgemeinschaft die drei in Frage stehenden Einzelsprachen Deutsch, Französisch und Lëtzebuergesch auf sehr hohem Niveau beherrschen und sie insgesamt gern und auf sehr hohem Niveau verwenden. Während das Französische die am meisten gesprochene Sprache in Luxemburg ist und das Lëtzebuergesche ein sehr hohes Prestige genießt, trifft auf das Deutsche keines von beiden zu, es dient neben der Alphabetisierung der Kinder ausschließlich zur Kommunikation mit Deutschen und hat innerhalb der luxemburgischen Sprachgemeinschaft kaum weitere Funktionen, abgesehen davon, dass einige Medien in deutscher Sprache publiziert werden, wobei auch hier ein abnehmender Gebrauch durch die Zunahme journalistischer Erzeugnisse vor allem in französischer Sprache festzustellen ist.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *

Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst

Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst von Timm,  Christian, Uzcanga,  Francisco
Der 19. Band der "Ulmer Sprachstudien" ist sowohl einem Thema ("Wenn Kunst spricht") als auch einer Person gewidmet: dem im vergangenen Jahr verstorbenen Künstler und "Artist-in-Residence" der Universität Ulm, Frederick "Fred" William Ayer. Unter dem Titel "Skizzen und Annäherungen" bietet der Band somit zum einen eine Hommàge an den Künstler in Form von persönlichen Beiträgen und Portraits. Zum anderen enthält er Studien, die sich mit dem Thema bildende Kunst allgemein bzw. mit Einzelphänomenen aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B. kunsthistorisch, literarisch, juristisch und philosophisch) auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Von der Rolle – Film als Medium und Kunstform

Von der Rolle – Film als Medium und Kunstform von Timm,  Christian, Uzcanga,  Francisco
Der vorliegende 23. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem komplexen Thema "Film", das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet. Es wurden keine "medialen" und historischen Schranken gesetzt und so finden sich konsequenterweise Beiträge zu filmischen Strömungen und Entwicklungen in einzelnen Ländern und Kontinenten, zum Schaffen herausragender Regisseure, zur Darstellungskunst von Schauspielern, Regisseuren und Drehbuchoren in der Umsetzung von Stoffen für die Leinwand und natürlich zur Analyse von ausgewählten Filmwerken. Eines haben alle Beiträge natürlich gemeinsam: eine differenzierte und analytische Auseinandersetzung mit dem Thema und damit gleichzeitig eine fundierte Annäherung an das Phänomen "Film".
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Morgenland und Abendland

Morgenland und Abendland von Kautenburger,  Monika, Timm,  Christian
Der 15. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem Erbe orientalischer Kulturen und Wissenschaften in Europa. Sieben verschiedene Beiträge werfen einen Blick auf orientalisch-okzidentalische Begegnungen, politische Ereignisse und kulturelle Symbiosen, die auf die abendländische Kunst, Kultur- und Geistesgeschichte Einfluss nahmen. Eine fruchtbare Begegnung zwischen Christentum, Islam und Judentum machte das spanische Mittelalter zum Schauplatz dreier Kulturen und förderte die Geistes- und Naturwissenschaften. Als die Araber 827 auf Sizilien landeten und im Laufe des 9. Jahrhunderts die ganze Insel besetzten, begann auch dort eine Zeit wirtschaftlicher und kultureller Blüte. Venedig hat wie kaum eine andere Stadt in Europa über Jahrhunderte intensiven Kontakt zum Orient gepflegt und durch seinen Handel den Orient nach Europa geholt. Dies wirkte sich auf die venezianische Architektur, den Kunstgeschmack, das Kunsthandwerk, das Leben im jüdischen Ghetto und die Gesellschaftsstruktur aus. Diese Spuren sind bis heute nicht verwischt. Auch Karl May hat - bis heute nachwirkend - die Vorstellungen vom Orient und der muslimischen Welt mit seinen Reiseerzählungen geprägt. Insgesamt 33 Titel aus der heute 84-bändigen Reihe der Gesammelten Werke handeln im nordafrikanischen, levantinischen und vorderasiatischen Teil der Welt. Die letzten beiden Beiträge untersuchen zwei Aspekte der zeitgenössischen Ost-West-Begegnungen, die Entwicklung der modernen Sozialpolitik in Ägypten, die mit dem Einmarsch Napoleons 1797 in das Land seinen Anfang nimmt, sowie die dramatischen politischen Entwicklungen im Pazifik gegen Ende des 2. Weltkriegs, die im Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki gipfelten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Gibt es eine Fachsprache der Literaturwissenschaft?

Gibt es eine Fachsprache der Literaturwissenschaft? von Timm,  Christian
Die Arbeit ist ein Beitrag zur angewandten Sprachwissenschaft. Mit einem integrativen und interdisziplinären Analyseansatz werden Textsorten der englischen Literaturgeschichtsschreibung nach einheitlichen linguistischen Kriterien empirisch-induktiv beschrieben. Schwerpunkte sind die Fachgebietsstruktur der Literaturwissenschaft, das Verhältnis von Objekt- und Metasprache in literaturwissenschaftlichen Texten sowie die Begriffs- und Terminusbildung in der Literaturwissenschaft. Ergebnis der Analyse ist die Postulierung und theoretische Fundierung einer kumulativen Fachsprache der Literaturwissenschaft als Wissenschaftssprache.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Französisch in Luxemburg

Französisch in Luxemburg von Timm,  Christian
Luxemburg zeichnet sich wie einige der kleineren Länder in Europa dadurch aus, dass es verschiedene Sprachen mit offiziellen Funktionen gibt. Aufgrund der großen Immigration werden jedoch weitaus mehr Sprachen im Land gebraucht. Im Gegensatz zu Ländern wie Belgien oder der Schweiz, in denen primär geographisch festgelegt ist, wo welche Einzelsprache gesprochen wird, ist die Mehrsprachigkeit in Luxemburg durch diatopische Kriterien definiert, weil die meisten Angehörigen der luxemburgischen Sprachgemeinschaft die drei in Frage stehenden Einzelsprachen Deutsch, Französisch und Lëtzebuergesch auf sehr hohem Niveau beherrschen und sie insgesamt gern und auf sehr hohem Niveau verwenden.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Das dreigliedrige Allokutionssystem des Italienischen in Neapel

Das dreigliedrige Allokutionssystem des Italienischen in Neapel von Timm,  Christian
Wer einmal allein in Neapel war und mit einer Anredeform, die mit der 2. Pers. Pl. gebildet wird, angesprochen wurde, dem mag diese häufig zu hörende Anredeform aufgefallen sein, da sie nicht mit den gängigen italienischen Anredekonventionen übereinstimmt. Die aus dem Italienischen bekannte Dichotomie in der Allokution zwischen der 2. Pers. Sg. und der 3. Pers. Sg. wird jedoch nicht verdrängt; vielmehr finden alle drei Formen nebeneinander Platz. Für die Untersuchung der Funktionsweisen dieses dreigliedrigen Allokutionssystems wurden Verkaufsgespräche in verschiedenen Geschäften der beiden Stadtteile Posillipo und Mergellina aufgenommen und anhand eines linguistisch-pragmatischen Ansatzes ausgewertet. Abgerundet wird die Studie durch die Darstellung des Diasystems des neapolitanischen Varietätengefüges, dessen Bandbreite mit einer Implikationsskalenanalyse erfaßt wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie

Europäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie von Timm,  Christian
Die vorliegende Studie befasst sich mit den wissenschaftsgeschichtlichen Quellen des spanischen Funktionalismus. Während der politischen Isolierung Spaniens im 20. Jahrhundert war es Alarcos Llorach, der als einziger spanischer Sprachwissenschaftler wissenschaftliche Kontakte ins ausland unterhalten konnte. durch ihn gelangten verschiedene Strömungen des europäischen Strukturalismus nach Spanien. vor allem die Kopenhagener Glossematik, die Prager Phonologie und die französische Dependenzgrammatik prägten so die spanische Grammatikographie. Bei Alacos Llorach verschmelzen glossematische und dependenzgrammatische Ansätze zu einem eigenen Satzmodell, das von seinen Schülern Hernández Alonso, Gutiérrez Ordónez und Martinez Garcia angewendet und weiterentwickelt wird. diese Studie untersucht sowohl Alarcos Llorachs Ansätze als auch die Ergebnisse seiner Schüler.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Timm, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTimm, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Timm, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Timm, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Timm, Christian .

Timm, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Timm, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Timm, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.