Wolfram Schubert

Wolfram Schubert von Arlt,  Peter, Barkhofen,  Eva-Maria, Heftrig,  Ruth, Lautenschläger,  Heide-Marlis, Maleschka,  Martin, Meier,  Günter, Michel,  Peter, Müller,  Oliver, Schirmer,  Herbert, Schmock-Wieczorek,  Isabell, Tippach-Schneider,  Simone
Kurzbeschreibung Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop Die Publikation mit dem Titel Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop zielt auf eine ganzheitliche Darstellung des künstlerischen Werkes Wolfram Schuberts vor dem Hintergrund seines bewegten Lebens. Es ist kein erschöpfendes Werkverzeichnis, sondern ein konzeptuell gefasster Sammelband, der Schlaglichter auf zentrale Motive seines künstlerischen Schaffens und Lebens wirft. Anhand thematischer Leitmotive, die jeweils den Tenor der einzelnen Kapitel vorgeben, wird das inhaltlich wie technisch weitgefächerte Oeuvre des Künstlers durch verschiedene ausgewiesene Autor*innen erschlossen. Die eher thematisch als chronologisch angelegten Sonden dienen der Strukturierung und Werkauswahl und leuchten besonders bedeutungsvolle sowie für das Künstlerleben paradigmatische Motive aus: Biografischer Abriss, Familie, Natur gezähmt und ungezähmt, Frauen und Pferde, Antikenrezeption, Künstlerische Gemeinschaft, Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im staatlichen Auftrag, Gefangenschaft und Lebensmittel, Reisen: Afrika und Mittelasien, Porträt und Selbstporträt. Mit Beiträgen von Peter Arlt, Eva-Maria Barkhofen, Heide-Marlis Lautenschläger, Martin Maleschka, Günter Meier, Peter Michel, Oliver Müller, Simone Tippach-Schneider, Herbert Schirmer und Isabell Schmock-Wieczorek
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wolfram Schubert

Wolfram Schubert von Arlt,  Peter, Barkhofen,  Eva-Maria, Heftrig,  Ruth, Lautenschläger,  Heide-Marlis, Maleschka,  Martin, Meier,  Günter, Michel,  Peter, Müller,  Oliver, Schirmer,  Herbert, Schmock-Wieczorek,  Isabell, Tippach-Schneider,  Simone
Kurzbeschreibung Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop Die Publikation mit dem Titel Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop zielt auf eine ganzheitliche Darstellung des künstlerischen Werkes Wolfram Schuberts vor dem Hintergrund seines bewegten Lebens. Es ist kein erschöpfendes Werkverzeichnis, sondern ein konzeptuell gefasster Sammelband, der Schlaglichter auf zentrale Motive seines künstlerischen Schaffens und Lebens wirft. Anhand thematischer Leitmotive, die jeweils den Tenor der einzelnen Kapitel vorgeben, wird das inhaltlich wie technisch weitgefächerte Oeuvre des Künstlers durch verschiedene ausgewiesene Autor*innen erschlossen. Die eher thematisch als chronologisch angelegten Sonden dienen der Strukturierung und Werkauswahl und leuchten besonders bedeutungsvolle sowie für das Künstlerleben paradigmatische Motive aus: Biografischer Abriss, Familie, Natur gezähmt und ungezähmt, Frauen und Pferde, Antikenrezeption, Künstlerische Gemeinschaft, Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im staatlichen Auftrag, Gefangenschaft und Lebensmittel, Reisen: Afrika und Mittelasien, Porträt und Selbstporträt. Mit Beiträgen von Peter Arlt, Eva-Maria Barkhofen, Heide-Marlis Lautenschläger, Martin Maleschka, Günter Meier, Peter Michel, Oliver Müller, Simone Tippach-Schneider, Herbert Schirmer und Isabell Schmock-Wieczorek
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wolfram Schubert

Wolfram Schubert von Arlt,  Peter, Barkhofen,  Eva-Maria, Heftrig,  Ruth, Lautenschläger,  Heide-Marlis, Maleschka,  Martin, Meier,  Günter, Michel,  Peter, Müller,  Oliver, Schirmer,  Herbert, Schmock-Wieczorek,  Isabell, Tippach-Schneider,  Simone
Kurzbeschreibung Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop Die Publikation mit dem Titel Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop zielt auf eine ganzheitliche Darstellung des künstlerischen Werkes Wolfram Schuberts vor dem Hintergrund seines bewegten Lebens. Es ist kein erschöpfendes Werkverzeichnis, sondern ein konzeptuell gefasster Sammelband, der Schlaglichter auf zentrale Motive seines künstlerischen Schaffens und Lebens wirft. Anhand thematischer Leitmotive, die jeweils den Tenor der einzelnen Kapitel vorgeben, wird das inhaltlich wie technisch weitgefächerte Oeuvre des Künstlers durch verschiedene ausgewiesene Autor*innen erschlossen. Die eher thematisch als chronologisch angelegten Sonden dienen der Strukturierung und Werkauswahl und leuchten besonders bedeutungsvolle sowie für das Künstlerleben paradigmatische Motive aus: Biografischer Abriss, Familie, Natur gezähmt und ungezähmt, Frauen und Pferde, Antikenrezeption, Künstlerische Gemeinschaft, Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im staatlichen Auftrag, Gefangenschaft und Lebensmittel, Reisen: Afrika und Mittelasien, Porträt und Selbstporträt. Mit Beiträgen von Peter Arlt, Eva-Maria Barkhofen, Heide-Marlis Lautenschläger, Martin Maleschka, Günter Meier, Peter Michel, Oliver Müller, Simone Tippach-Schneider, Herbert Schirmer und Isabell Schmock-Wieczorek
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wolfram Schubert

Wolfram Schubert von Arlt,  Peter, Barkhofen,  Eva-Maria, Heftrig,  Ruth, Lautenschläger,  Heide-Marlis, Maleschka,  Martin, Meier,  Günter, Michel,  Peter, Müller,  Oliver, Schirmer,  Herbert, Schmock-Wieczorek,  Isabell, Tippach-Schneider,  Simone
Kurzbeschreibung Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop Die Publikation mit dem Titel Wolfram Schubert – Ein Künstlerleben im Kaleidoskop zielt auf eine ganzheitliche Darstellung des künstlerischen Werkes Wolfram Schuberts vor dem Hintergrund seines bewegten Lebens. Es ist kein erschöpfendes Werkverzeichnis, sondern ein konzeptuell gefasster Sammelband, der Schlaglichter auf zentrale Motive seines künstlerischen Schaffens und Lebens wirft. Anhand thematischer Leitmotive, die jeweils den Tenor der einzelnen Kapitel vorgeben, wird das inhaltlich wie technisch weitgefächerte Oeuvre des Künstlers durch verschiedene ausgewiesene Autor*innen erschlossen. Die eher thematisch als chronologisch angelegten Sonden dienen der Strukturierung und Werkauswahl und leuchten besonders bedeutungsvolle sowie für das Künstlerleben paradigmatische Motive aus: Biografischer Abriss, Familie, Natur gezähmt und ungezähmt, Frauen und Pferde, Antikenrezeption, Künstlerische Gemeinschaft, Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im staatlichen Auftrag, Gefangenschaft und Lebensmittel, Reisen: Afrika und Mittelasien, Porträt und Selbstporträt. Mit Beiträgen von Peter Arlt, Eva-Maria Barkhofen, Heide-Marlis Lautenschläger, Martin Maleschka, Günter Meier, Peter Michel, Oliver Müller, Simone Tippach-Schneider, Herbert Schirmer und Isabell Schmock-Wieczorek
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Unter fremdem Menschen

Unter fremdem Menschen von Beaucamp,  Eduard, Huthmacher,  Johanna, Lindner,  Gerd, Michalski,  Annika, Tippach-Schneider,  Simone, Zöllner,  Frank
Von März 1961 bis März 1962 durchquerte Werner Tübke die Sowjetunion im Rahmen einer Studienreise. Vom europäischen Norden bis in die zentralasiatischen Republiken legte er auf dem Landweg und in der Luft fast 14.000 Kilometer zurück. 1976 kehrte er im Zuge der Vorbereitungen zum Monumentalgemälde in Bad Frankenhausen nach Moskau zurück, 1977 konnte er den Kaukasus noch einmal bereisen und auch in den 1980er Jahren hatte er mehrmals Gelegenheit, die Sowjetunion zu besuchen. Schon 1961/62 fertigte Tübke zahllose Zeichnungen und Aquarelle an, die durch dichte, altmeisterliche Ausführung gekennzeichnet sind. In unmittelbarer zeitlicher Folge schuf er dann unvergessliche Gemälde, die in märchenhafte Welten entführen, und ab 1966 übersetzte er seine Motive in die Radierung und die Lithografie. Die Eindrücke, die er in der Sowjetunion gewonnen hatte, ließen ihn zeitlebens nicht mehr los und finden in seinen Werken bis kurz vor seinem Tod im Jahre 2004 Widerhall. Ein anderer, ein neuer Werner Tübke begegnet uns und und nimmt uns mit auf seine Reise.
Aktualisiert: 2020-03-27
> findR *

Um 1968

Um 1968 von Gauß,  Stefan, Ruppert,  Wolfgang, Schmidt,  Uta C., Tippach-Schneider,  Simone, Weissler,  Sabine
Um 1968 vollzog sich ein gravierender Wandel in der Ausstattung von Wohnräumen. Dies war keineswegs nur Ausdruck der Studentenbewegung, der politisch wahrgenommenen Opposition gegen das "Establishment" und deren symbolische Formen. Vielmehr sind in den sechziger Jahren weiterreichende zivilisationsgeschichtliche Wandlungen im Verhältnis der Menschen zu ihrer dinglichen Umwelt festzustellen. Der Modernisierungsschub im Erlebnis des Hörens (Stereoanlagen), des Informations- und Erfahrungsgewinns mit dem mobilen Blick in die Ferne (tragbarer Fernseher), die Umdefinition von Körperzonen und die dafür konzipierte Bekleidung einer neuen Beweglicheit (Minikleid, Strumpfhose) ging zunächst von Subkulturen aus, die mit dem Zeichenwert dieser Dinge zugleich ein distiktives Selbstverständnis "des Zeitgemäßen" verbanden. Ziel dieses Buches ist es, die historischen Kontexte einiger zentraler Leitobjekte transparent zu machen, sie als Ausdruck der epochalen Konfiguration zu verstehen und sie in ihrer längerfristigen zivilisationsgeschichtlichen Bedeutung zu bestimmen, sowie nach den Auseinandersetzungen der Akteure um symbolische Ordnungen zu fragen. Die politischen Kontroversen stehen in diesem Konzept am Rande. Es sollen vertiefte Einsichten in den Entwicklungsstand der Moderne zu diesem Zeitpunkt ermöglicht werden. Der vergleichende Blick zwischen West und Ost bringt Erkenntnisgewinn. Dieses Buch erscheint zu einer Ausstellung, die von der Arbeitsstelle für kulturgeschichtliche Studien der Hochschule der Künste Berlin in Kooperation mit dem Kulturamt des Berliner Bezirks Steglitz erarbeitet wird.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *

DIVA & HELDIN

DIVA & HELDIN von Heißenbüttel,  Dietrich, Schweiker,  Manfred, Tippach-Schneider,  Simone, Wowereit,  Klaus
Ob Heldin der Arbeit oder Ehefrau am Herd – die Frauen in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland lebten auf ihre Art mit dem Druck von Rollenerwartungen und kämpften um Freiräume zwischen Familie und Beruf. Der Katalog zur Ausstellung „Diva und Heldin – Frauenbilder in Ost und West“ zeigt weibliche Selbst- und Fremddarstellungen von bekannten Künstlerinnen wie Brigida Böttcher und Elvira Bach in ihren Unterschieden und überraschenden Gemeinsamkeiten. Einige der Bilder werden hier erstmalig öffentlich gezeigt. Experten beleuchten die Entstehungsbedingungen der Werke und zeigen verschiedene Zugänge zu den Gedanken- und Bilderwelten in Ost und West.
Aktualisiert: 2016-08-11
> findR *

Kunst und Dorf

Kunst und Dorf von Baier,  Andrea, Banz,  Esther, Baumann,  Daniel, Driemel,  Hans-Jürgen, Eckelt,  Roland, El-Hassan,  Róza, Fritz,  Martin, Graf,  Hanswalter, Grösch,  Wiebke, Grzonka,  Patricia, Hedinger,  Johannes M, Henkel,  Gerhard, Hofmann,  Vincent, Imesch,  Kornelia, Kersten,  Anne, Kobald,  Marietta, Konsor,  Gabriele, Könz,  Elena, Lang,  Sabina, Lanzinger,  Pia, Lobnig,  Hubert, Loderer,  Benedikt, Lorenz,  Anne, Meszmer,  Alex, Metzger,  Frank, Müller,  Reto, Nägeli,  Hansueli, Neuburger,  Susanne, Offergeld,  Cornelia, Peters,  Bettina, Polzer,  Brita, Ruedin,  Pascal, Schenker,  Christoph, Schiffers,  Antje, Tippach-Schneider,  Simone, Weber,  Grit, Wicker,  Rolf, Wiesel,  Miriam
Kunst findet meist in Städten statt, Kultur und Urbanität gehören zusammen. Aber auch in der Provinz, auf dem Land und in kleinen Dörfern entstehen Projekte, die mit den internationalen Qualitätsansprüchen an zeitgenössische Kunst mithalten können. Das macht diese Publikation in einem Überblick erstmals deutlich. 'Kunst und Dorf' umfasst 16 Aufsätze, rund 20 Kurzbeiträge sowie einen Service-Teil. Kuratoren, Autorinnen, Künstler, Historikerinnen und Soziologen schreiben über Interventionen von Kunstschaffenden in Dörfern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die mit einem – meist vorübergehenden – Leben der Kunstschaffenden auf dem Land einhergehen und in denen die vielfältigen Facetten des Dorflebens zur Sprache kommen. Ein Blick auf legendäre historische Künstlerkolonien oder die in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR tätigen Künstler, Sachtexte zur Dorfgeschichte und zur heutigen Situation von Dörfern runden das umfangreiche Lese- und Bilderbuch ab.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Tippach-Schneider, Simone

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTippach-Schneider, Simone ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tippach-Schneider, Simone. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Tippach-Schneider, Simone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Tippach-Schneider, Simone .

Tippach-Schneider, Simone - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Tippach-Schneider, Simone die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Tippach-Schneider, Simone und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.