Medizin und Krankenpflege sind zwei nicht voneinander trennbare Elemente eines gemeinsamen Heilauftrages, den keiner ohne den anderen leisten kann. Dennoch haben sich im gegenseitigen Verständnis von Berufsbild und Tätigkeit immer wieder Unsicherheiten entwickelt; sie sind das Ergebnis sehr langer innerer und äußerer Entwicklungen.
Die vorliegende 8. Auflage dieses Buches setzt die bisherige Konzeption fort, Pflege und Medizin auf ihre historisch gewachsenen Gemeinsamkeiten zu untersuchen. Die nach dem aktuellen Forschungsstand vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage soll vor allem den Lernenden beider Berufe die Grundlagen für einen sachorientierten, am Patienten orientierten Dialog bereitstellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Medizin und Krankenpflege sind zwei nicht voneinander trennbare Elemente eines gemeinsamen Heilauftrages, den keiner ohne den anderen leisten kann. Dennoch haben sich im gegenseitigen Verständnis von Berufsbild und Tätigkeit immer wieder Unsicherheiten entwickelt; sie sind das Ergebnis sehr langer innerer und äußerer Entwicklungen.
Die vorliegende 8. Auflage dieses Buches setzt die bisherige Konzeption fort, Pflege und Medizin auf ihre historisch gewachsenen Gemeinsamkeiten zu untersuchen. Die nach dem aktuellen Forschungsstand vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage soll vor allem den Lernenden beider Berufe die Grundlagen für einen sachorientierten, am Patienten orientierten Dialog bereitstellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Stets aktuelle Frage: Wie wurden Ärzte im "Dritten Reich" zu Tätern?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Petra Betzien,
Robert Davidson,
Heiner Fangerau,
Ralf Forsbach,
Hans-Georg Hofer,
Gregor Holzinger,
Marion Hulverscheidt,
Uwe Kaminsky,
Karl-Heinz Leven,
Julia Nebe,
Philipp Rauh,
Bernd Reichelt,
Volker Roelcke,
Sandra Rohloff,
Mathias Schmdit,
Hans-Ludwig Siemen,
Katharina Trittel,
Henning Tümmers,
Susanne Ude-Koeller,
Marion Voggenreiter,
Markus Wahl,
Paul Weindling,
Jens Westemeier,
Saskia Wilhelmy,
Nicholas John Williams
> findR *
Stets aktuelle Frage: Wie wurden Ärzte im "Dritten Reich" zu Tätern?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Petra Betzien,
Robert Davidson,
Heiner Fangerau,
Ralf Forsbach,
Hans-Georg Hofer,
Gregor Holzinger,
Marion Hulverscheidt,
Uwe Kaminsky,
Karl-Heinz Leven,
Julia Nebe,
Philipp Rauh,
Bernd Reichelt,
Volker Roelcke,
Sandra Rohloff,
Mathias Schmdit,
Hans-Ludwig Siemen,
Katharina Trittel,
Henning Tümmers,
Susanne Ude-Koeller,
Marion Voggenreiter,
Markus Wahl,
Paul Weindling,
Jens Westemeier,
Saskia Wilhelmy,
Nicholas John Williams
> findR *
Stets aktuelle Frage: Wie wurden Ärzte im "Dritten Reich" zu Tätern?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Petra Betzien,
Robert Davidson,
Heiner Fangerau,
Ralf Forsbach,
Hans-Georg Hofer,
Gregor Holzinger,
Marion Hulverscheidt,
Uwe Kaminsky,
Karl-Heinz Leven,
Julia Nebe,
Philipp Rauh,
Bernd Reichelt,
Volker Roelcke,
Sandra Rohloff,
Mathias Schmdit,
Hans-Ludwig Siemen,
Katharina Trittel,
Henning Tümmers,
Susanne Ude-Koeller,
Marion Voggenreiter,
Markus Wahl,
Paul Weindling,
Jens Westemeier,
Saskia Wilhelmy,
Nicholas John Williams
> findR *
Stets aktuelle Frage: Wie wurden Ärzte im "Dritten Reich" zu Tätern?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Petra Betzien,
Robert Davidson,
Heiner Fangerau,
Ralf Forsbach,
Hans-Georg Hofer,
Gregor Holzinger,
Marion Hulverscheidt,
Uwe Kaminsky,
Karl-Heinz Leven,
Julia Nebe,
Philipp Rauh,
Bernd Reichelt,
Volker Roelcke,
Sandra Rohloff,
Mathias Schmdit,
Hans-Ludwig Siemen,
Katharina Trittel,
Henning Tümmers,
Susanne Ude-Koeller,
Marion Voggenreiter,
Markus Wahl,
Paul Weindling,
Jens Westemeier,
Saskia Wilhelmy,
Nicholas John Williams
> findR *
275 Jahre - Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
275 Jahre - Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
275 Jahre - Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
275 Jahre - Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Stets aktuelle Frage: Wie wurden Ärzte im "Dritten Reich" zu Tätern?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Petra Betzien,
Robert Davidson,
Heiner Fangerau,
Ralf Forsbach,
Hans-Georg Hofer,
Gregor Holzinger,
Marion Hulverscheidt,
Uwe Kaminsky,
Karl-Heinz Leven,
Julia Nebe,
Philipp Rauh,
Bernd Reichelt,
Volker Roelcke,
Sandra Rohloff,
Mathias Schmdit,
Hans-Ludwig Siemen,
Katharina Trittel,
Henning Tümmers,
Susanne Ude-Koeller,
Marion Voggenreiter,
Markus Wahl,
Paul Weindling,
Jens Westemeier,
Saskia Wilhelmy,
Nicholas John Williams
> findR *
Stets aktuelle Frage: Wie wurden Ärzte im "Dritten Reich" zu Tätern?
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Petra Betzien,
Robert Davidson,
Heiner Fangerau,
Ralf Forsbach,
Hans-Georg Hofer,
Gregor Holzinger,
Marion Hulverscheidt,
Uwe Kaminsky,
Karl-Heinz Leven,
Julia Nebe,
Philipp Rauh,
Bernd Reichelt,
Volker Roelcke,
Sandra Rohloff,
Mathias Schmdit,
Hans-Ludwig Siemen,
Katharina Trittel,
Henning Tümmers,
Susanne Ude-Koeller,
Marion Voggenreiter,
Markus Wahl,
Paul Weindling,
Jens Westemeier,
Saskia Wilhelmy,
Nicholas John Williams
> findR *
In den deutschen Kriegsdebatten ging es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch um die Frage, welche Belastungen ein zukünftiger Krieg den Nerven der Bevölkerung abverlangen würde. Im Ersten Weltkrieg etablierten sich dann Nervenstärke und Nervenschwäche als häufig benutzte Kampfbegriffe; hinzu kam nun die massenhafte Erfahrung von psychischen Versehrungen und deren Behandlung. Dieser Band lotet das Verhältnis von Nerven und Krieg in der Vor- und Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs erstmals systematisch aus. Er richtet den Blick sowohl auf die zeitgenössischen Nervendiskurse wie auch auf individuelle wie gesellschaftliche psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Thomas Beddies,
Rebecca A. Bennette,
Jason Crouthamel,
Silke Fehlemann,
David Freis,
Gundula Gahlen,
Ralf Gnosa,
Andrea Gräfin von Hohenthal,
Oliver Janz,
Mark Jones,
Julia Barbara Köhne,
Olga Lantukhova,
Christoph Nübel,
Joachim Radkau,
Philipp Rauh,
Susanne Ude-Koeller,
Bernd Ulrich,
Dennis Werberg
> findR *
Über Jahrhunderte hatten Ärzte die Aufgabe, Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Nun stehen sie immer häufiger im Dienst der Selbstverwirklichung und Lebensplanung gesunder Menschen, besonders in der Fortpflanzungsmedizin und der ästhetischen Chirurgie. Welche Konsequenzen hat dies für die Zukunft der Medizin? Die Autoren beleuchten diesen Wandel von der krankheitsbekämpfenden zur wunscherfüllenden Medizin unter ärztlichen, rechtlichen und ethischen Aspekten.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Arndt Büssing,
Alena Buyx,
Reinhard Damm,
Marcus Düwell,
Bernward Gesang,
Dominik Groß,
Beate Herrmann,
Peter Hucklenbroich,
Phillan Joung,
Iris Junker,
Matthias Kettner,
Tanja Krones,
Arnd T. May,
Luise Müller,
Thomas Ostermann,
Markus R. Pawelzik,
Christa Rohde-Dachser,
Matthias Synofzik,
Susanne Ude-Koeller,
Paul Unschuld,
Claudia Wiesemann
> findR *
In den deutschen Kriegsdebatten ging es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch um die Frage, welche Belastungen ein zukünftiger Krieg den Nerven der Bevölkerung abverlangen würde. Im Ersten Weltkrieg etablierten sich dann Nervenstärke und Nervenschwäche als häufig benutzte Kampfbegriffe; hinzu kam nun die massenhafte Erfahrung von psychischen Versehrungen und deren Behandlung. Dieser Band lotet das Verhältnis von Nerven und Krieg in der Vor- und Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs erstmals systematisch aus. Er richtet den Blick sowohl auf die zeitgenössischen Nervendiskurse wie auch auf individuelle wie gesellschaftliche psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Thomas Beddies,
Rebecca A. Bennette,
Jason Crouthamel,
Silke Fehlemann,
David Freis,
Gundula Gahlen,
Ralf Gnosa,
Andrea Gräfin von Hohenthal,
Oliver Janz,
Mark Jones,
Julia Barbara Köhne,
Olga Lantukhova,
Christoph Nübel,
Joachim Radkau,
Philipp Rauh,
Susanne Ude-Koeller,
Bernd Ulrich,
Dennis Werberg
> findR *
Über Jahrhunderte hatten Ärzte die Aufgabe, Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Nun stehen sie immer häufiger im Dienst der Selbstverwirklichung und Lebensplanung gesunder Menschen, besonders in der Fortpflanzungsmedizin und der ästhetischen Chirurgie. Welche Konsequenzen hat dies für die Zukunft der Medizin? Die Autoren beleuchten diesen Wandel von der krankheitsbekämpfenden zur wunscherfüllenden Medizin unter ärztlichen, rechtlichen und ethischen Aspekten.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Arndt Büssing,
Alena Buyx,
Reinhard Damm,
Marcus Düwell,
Bernward Gesang,
Dominik Groß,
Beate Herrmann,
Peter Hucklenbroich,
Phillan Joung,
Iris Junker,
Matthias Kettner,
Tanja Krones,
Arnd T. May,
Luise Müller,
Thomas Ostermann,
Markus R. Pawelzik,
Christa Rohde-Dachser,
Matthias Synofzik,
Susanne Ude-Koeller,
Paul Unschuld,
Claudia Wiesemann
> findR *
Stets aktuelle Frage: Wie wurden Ärzte im "Dritten Reich" zu Tätern?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Petra Betzien,
Robert Davidson,
Heiner Fangerau,
Ralf Forsbach,
Hans-Georg Hofer,
Gregor Holzinger,
Marion Hulverscheidt,
Uwe Kaminsky,
Karl-Heinz Leven,
Julia Nebe,
Philipp Rauh,
Bernd Reichelt,
Volker Roelcke,
Sandra Rohloff,
Mathias Schmdit,
Hans-Ludwig Siemen,
Katharina Trittel,
Henning Tümmers,
Susanne Ude-Koeller,
Marion Voggenreiter,
Markus Wahl,
Paul Weindling,
Jens Westemeier,
Saskia Wilhelmy,
Nicholas John Williams
> findR *
In den deutschen Kriegsdebatten ging es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch um die Frage, welche Belastungen ein zukünftiger Krieg den Nerven der Bevölkerung abverlangen würde. Im Ersten Weltkrieg etablierten sich dann Nervenstärke und Nervenschwäche als häufig benutzte Kampfbegriffe; hinzu kam nun die massenhafte Erfahrung von psychischen Versehrungen und deren Behandlung. Dieser Band lotet das Verhältnis von Nerven und Krieg in der Vor- und Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs erstmals systematisch aus. Er richtet den Blick sowohl auf die zeitgenössischen Nervendiskurse wie auch auf individuelle wie gesellschaftliche psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen.
Aktualisiert: 2023-04-02
Autor:
Thomas Beddies,
Rebecca A. Bennette,
Jason Crouthamel,
Silke Fehlemann,
David Freis,
Gundula Gahlen,
Ralf Gnosa,
Andrea Gräfin von Hohenthal,
Oliver Janz,
Mark Jones,
Julia Barbara Köhne,
Olga Lantukhova,
Christoph Nübel,
Joachim Radkau,
Philipp Rauh,
Susanne Ude-Koeller,
Bernd Ulrich,
Dennis Werberg
> findR *
275 Jahre - Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Medizin und Krankenpflege sind zwei nicht voneinander trennbare Elemente eines gemeinsamen Heilauftrages, den keiner ohne den anderen leisten kann. Dennoch haben sich im gegenseitigen Verständnis von Berufsbild und Tätigkeit immer wieder Unsicherheiten entwickelt; sie sind das Ergebnis sehr langer innerer und äußerer Entwicklungen.
Die vorliegende 8. Auflage dieses Buches setzt die bisherige Konzeption fort, Pflege und Medizin auf ihre historisch gewachsenen Gemeinsamkeiten zu untersuchen. Die nach dem aktuellen Forschungsstand vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage soll vor allem den Lernenden beider Berufe die Grundlagen für einen sachorientierten, am Patienten orientierten Dialog bereitstellen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ude-Koeller, Susanne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUde-Koeller, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ude-Koeller, Susanne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ude-Koeller, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ude-Koeller, Susanne .
Ude-Koeller, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ude-Koeller, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ude-Pestel, Anneliese
- Udeani, Chibueze C
- Udeani, Monika
- Udelhofen, Stefan
- Udelhoven, Dirk
- Udelhoven, E li sabeth
- Udelhoven, Hermann-Josef
- Udell, R.S.
- Udema, Stefan
- Uden geb. Heuvers, Marianne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ude-Koeller, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.