Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Lexikon zur keltischen Archäologie

Lexikon zur keltischen Archäologie von Friesinger,  Herwig, Preinfalk,  Anna, Ramsl,  Peter, Sievers,  Susanne, Urban,  Otto H
Ziel dieses Werkes ist es einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften der Späthallstatt- und La Tène-Kultur zu geben, welche wohl in weiten Bereichen der keltischen Archäologie zugeordnet werden kann. Die Zusammenstellung der tatsächlich vorhandenen Objekte und Überreste gibt einen Überblick über die wichtigsten Fundstellen, Fund- und Befundgattungen Kontinentaleuropas. Hinzu kommt die Erläuterung von Begriffen, Techniken und Methoden, die in engem Zusammenhang mit der Erforschung keltischer Kulturerscheinungen stehen. Ein bedeutendes internationales Forscherteam mit zwanzig Archäologen, die praktische Feldforschungen von Frankreich bis Ungarn bzw. von Italien bis Britannien durchführen und die Koordination von über 300 Einzelautoren aus über 20 Nationen übernahmen, sorgen für eine möglichst ausgewogene regionale Verteilung der Lexikonartikel und thematischen Vielfalt. Das vorliegende Werk in zwei Bänden bietet neben dem Kernbereich Archäologie auch Beiträge u. a. aus der Alten Geschichte, Numismatik, Kunstgeschichte, Archäozoologie, Archäobotanik und Sprachwissenschaft bzw. Keltologie. Das Lexikon keltischer Archäologie erscheint zeitgleich in einer Online-Ausgabe mit umfangreichen Recherchefunktionen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Situlen – Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten

Situlen – Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten von Cordie,  Rosemarie, David,  Wolfgang, Eibner,  Alexandrine, Guichard,  Vincent, Kern,  Anton, Nortmann,  Hans, Ott,  Iris, Urban,  Otto H
Begleitheft zur Ausstellung im Archäologiepark Belginum, im kelten römer museum manching und im Naturhistorischen Museum Wien. Situlen, das lateinische Wort situla steht für Eimer, sind aus Bronzeblech gearbeitete Gefäße des 6. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. Bei großen Festen verwendet, sind diese Weinmischgefäße reich mit Bildszenen und Motiven nach mediterranen Vorbildern verziert. Die bandförmig angeordneten lebendigen Szenen zeigen detailreiche Darstellungen: Musikantengruppen, Wettkämpfer, Wagenfahrer, Reiter, Krieger, Jagden, Opferszenen oder Festumzüge. Der Nachwelt wird damit eine überaus große Fülle an Informationen zum Leben der Menschen zwischen Po und Donau vor 2500 Jahren überliefert. Diese Bildfriese gelten als die älteste erzählende „Bilderschrift“ im noch schriftlosen Mitteleuropa. Die um vier wichtige Situlen gruppierten Bilderstreifen und die darauf symbolisierten kulturellen Werte werden entschlüsselt und für den Besucher lesbar gemacht, die Bildprogramme auf den Gefäßen als Abbilder einer realen, heute jedoch vergessenen Lebenswelt zwischen Etruskern und Kelten gezeigt. Situlen finden sich ab dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. gleichfalls in Hügelgräbern des Hunsrücks, allerdings Bilder los. Dennoch sind diese Bronzegefäße sichtbare Zeugnisse eines ersten Kontaktes mit der Kultur des Mittelmeerraumes um 500 v. Chr. ebenso wie die weitreichender Handelsbeziehungen der Hunsrückbevölkerung. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien und dem Musée de Bibracte in Burgund. Nach etwa fünf Jahrzehnten wird mit dieser Schau erstmalig das Thema „Situlenkunst“ wieder aufgenommen. Für die Präsentation wurden mehrere Situlen und weitere bemerkenswerte Objekte aus etwa einem Dutzend europäischer Museen aus Österreich, Italien, Slowenien, Ungarn und Deutschland ausgewählt.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Lexikon zur keltischen Archäologie

Lexikon zur keltischen Archäologie von Friesinger,  Herwig, Preinfalk,  Anna, Ramsl,  Peter, Sievers,  Susanne, Urban,  Otto H
Ziel dieses Werkes ist es einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften der Späthallstatt- und La Tène-Kultur zu geben, welche wohl in weiten Bereichen der keltischen Archäologie zugeordnet werden kann. Die Zusammenstellung der tatsächlich vorhandenen Objekte und Überreste gibt einen Überblick über die wichtigsten Fundstellen, Fund- und Befundgattungen Kontinentaleuropas. Hinzu kommt die Erläuterung von Begriffen, Techniken und Methoden, die in engem Zusammenhang mit der Erforschung keltischer Kulturerscheinungen stehen. Ein bedeutendes internationales Forscherteam mit zwanzig Archäologen, die praktische Feldforschungen von Frankreich bis Ungarn bzw. von Italien bis Britannien durchführen und die Koordination von über 300 Einzelautoren aus über 20 Nationen übernahmen, sorgen für eine möglichst ausgewogene regionale Verteilung der Lexikonartikel und thematischen Vielfalt. Das vorliegende Werk in zwei Bänden bietet neben dem Kernbereich Archäologie auch Beiträge u. a. aus der Alten Geschichte, Numismatik, Kunstgeschichte, Archäozoologie, Archäobotanik und Sprachwissenschaft bzw. Keltologie. Das Lexikon keltischer Archäologie erscheint zeitgleich in einer Online-Ausgabe mit umfangreichen Recherchefunktionen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Der lange Weg zur Geschichte

Der lange Weg zur Geschichte von Urban,  Otto H
Für den ältesten Abschnitt der Menschheitsgeschichte stehen ausschließlich archäologische Quellen zur Verfügung, was grundlegende methodische Unterschiede zur Arbeit der Historiker mit sich bringt. Eine Urgeschichte Österreichs zu schreiben ist nur dann sinnvoll, wenn sie als Teil einer Universalgeschichte verstanden wird, die an Fallbeispielen – in unserem Fall anhand archäologischer Funde aus der Republik Österreich – dargestellt wird. Das Buch stellt den Versuch dar, die historische Essenz aus den bisher entdeckten Bodenfunden zu ziehen und Rolle und Bedeutung der unterschiedlichen österreichischen Regionen im Laufe der Jahrtausende vor Christus aufzuzeigen. Die verschiedenen Kulturen, ihre Wirtschaftsweisen und Abhängigkeiten von natürlichen Gegebenheiten, die gesellschaftlichen Vorstellungen, soweit sie sich in den Gräberfeldern widerspiegeln, und die Bewertung der diversen Kulturlandschaften als Kernraum, Durchzugsgebiet oder Peripherie zeigen den „langen Weg zur Geschichte“ Österreichs, der in der Kälte und Finsternis der vorhistorischen Eiszeit einsetzt, über die Venus von Willendorf und einen Mann namens Ötzi bis Hallstatt und die Kelten mit ihrem Königreich Norikum führt. Das Buch stellt die aktuellen Ergebnisse der rund 100-jährigen wissenschaftlichen Erforschung der Stein-, Bronze- und Eisenzeit dar und ermöglicht durch einen ausführlichen Anmerkungsapparat den Einstieg in die Fachliteratur. An die 1000 österreichische Fundstellen sind durch das Ortsregister gut erschlossen.
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *

Alltag und Pracht – Die Entdeckung der keltischen Frauen 6. Jahrhundert v. bis 1. Jahrhundert n. Chr.

Alltag und Pracht – Die Entdeckung der keltischen Frauen 6. Jahrhundert v. bis 1. Jahrhundert n. Chr. von Cordie,  Rosemarie, Dobisikova,  Miluse, Guichard,  Vincent, Maillier,  Antoine, Miron,  Andrei, Miron,  Auguste, Paquelot,  Francoise, Sankot,  Pavel, Stloukal,  Milan, Teegen,  Wolf R, Urban,  Otto H, Veleminsky,  Petr, Wiethold,  Julian
Drei europäische Museen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Ausstellung über die keltische Frau zu gestalten: das Museum von Bibracte in der Nähe von Autun in Burgund, Frankreich, das Nationalmuseum Prag, Tschechien und der Archäologiepark Wederath-Belginum der Gemeinde Morbach im Hunsrück. Die ausgestellten Objekte kommen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und der Schweiz und damit zum großen Teil aus dem Gebiet, das ehemals von keltischen Volksstämmen bewohnt wurde. Nach mehr als 150 Jahren Nachforschungen präsentieren Archäologie und Anthropologie ein realistisches Bild der keltischen Frauen in ihrem kulturellen, häuslichen, familiären und wirtschaftlichen Wirkungsfeld.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus

Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus von Ahamer,  Vera, Ash,  Mitchell G, Bockhorn,  Olaf, Duchkowitsch,  Wolfgang, Gingrich,  Andre, Gohm-Lezuo,  Julia, Heiss,  Gernot, Ingrisch,  Doris, Leitner,  Irene M., Niess,  Wolfram, Pesditschek,  Martina, Pils,  Ramon, Ranzmaier,  Irene, Rupnow,  Dirk, Svatek,  Petra, Tanzmeister,  Robert, Urban,  Otto H, Wlach,  Gudrun
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich wird an der Universität Wien in letzter Zeit verstärkt erforscht. Neben den Rollen verschiedener Disziplinen werden politisch ausgerichtete inter- und multidisziplinäre Forschungen, wie Volks-, Raum- und »Gegnerforschung« thematisiert. Neben etablierten FachwissenschaftlerInnen befassen sich auch DiplomandInnen und DissertantInnen mit Fragen zu Personen, Institutionen und Aspekten der Wiener Geisteswissenschaften und deren Verflechtung in das nationalsozialistische Herrschaftssystem.Ziel dieses Bandes ist es, die Ergebnisse dieser neueren Arbeiten bekannt zu machen und Verflechtungen der Geisteswissenschaften in das NS- Herrschaftssystem anhand dieser Beispiele zu beleuchten und zu interpretieren. Themen der Analysen sind personelle (Dis-)Kontinuitäten und das Verhältnis zwischen diesen (Dis-)Kontinuitäten und der Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit, die Nutzung der durchaus nennenswerten Handlungsspielräume, die die relevanten Akteure hatten, Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtübernahme auf die Forschung, sowie nicht zuletzt der so genannte Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften und die Involvierung der Wiener Universität. Der Band leistet erstmals eine Zusammenführung der bisherigen Forschungen zum Thema.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Urban, Otto H

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUrban, Otto H ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Urban, Otto H. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Urban, Otto H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Urban, Otto H .

Urban, Otto H - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Urban, Otto H die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Urban, Otto H und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.