ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank von Dageförde,  Angela, Fabian,  Matthias, Hösel,  Gottfried, Jakobj,  Holger, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Kropp,  Olaf, Lersner,  Heinrich Freiherr von, Prelle,  Rebecca, Rüdiger,  Jörg, Schwind,  Joachim, Stengler,  Ella, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea, Versteyl,  Ludger-Anselm, Weise,  Jan Christoph, Wendenburg,  Helge
Mehr Entscheidungssicherheit in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: umfassende und fundierte Kommentierungen in einer passgenauen Datenbank – laufend aktualisiert, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank von Dageförde,  Angela, Fabian,  Matthias, Hösel,  Gottfried, Jakobj,  Holger, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Kropp,  Olaf, Lersner,  Heinrich Freiherr von, Prelle,  Rebecca, Rüdiger,  Jörg, Schwind,  Joachim, Stengler,  Ella, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea, Versteyl,  Ludger-Anselm, Weise,  Jan Christoph, Wendenburg,  Helge
Mehr Entscheidungssicherheit in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: umfassende und fundierte Kommentierungen in einer passgenauen Datenbank – laufend aktualisiert, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ElektroG

ElektroG von Prelle,  Rebecca, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea
Vor drei Jahren ist das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten – kurz ElektroG - in weiten Teilen in Kraft getreten. Das Gesetz bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung. So soll die Umwelt weniger durch Schadstoffe aus Elektro- und Elektronikgeräten belastet werden. Das neue Entsorgungssystem basiert auf dem Prinzip der Produktverantwortung und ist seit zwei Jahren operativ wirksam. Inzwischen sind weit über hundert Klagen zur Anwendung des Gesetzes beim zuständigen Verwaltungsgericht Ansbach anhängig. Denn die Frage, ob ein Gegenstand ein Elektrogerät im Sinne des Gesetzes ist oder nicht, hat große finanzielle Bedeutung für die „Inverkehrbringer“. Dieser neue Berliner Kommentar erläutert ausführlich die einzelnen Vorschriften des ElektroG und setzt sich detailliert mit Anwendungsproblemen, Vollzugserfahrungen, Handlungsmöglichkeiten und den ersten gerichtlichen Entscheidungen auseinander. Das Werk zeichnet sich außerdem durch hohe Aktualität aus, denn es berücksichtigt bereits das erste Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Entsorgung von Elektroschrott vom 21. Februar 2008 – das „adidas“-Urteil.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ElektroG

ElektroG von Prelle,  Rebecca, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea
Vor drei Jahren ist das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten – kurz ElektroG - in weiten Teilen in Kraft getreten. Das Gesetz bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung. So soll die Umwelt weniger durch Schadstoffe aus Elektro- und Elektronikgeräten belastet werden. Das neue Entsorgungssystem basiert auf dem Prinzip der Produktverantwortung und ist seit zwei Jahren operativ wirksam. Inzwischen sind weit über hundert Klagen zur Anwendung des Gesetzes beim zuständigen Verwaltungsgericht Ansbach anhängig. Denn die Frage, ob ein Gegenstand ein Elektrogerät im Sinne des Gesetzes ist oder nicht, hat große finanzielle Bedeutung für die „Inverkehrbringer“. Dieser neue Berliner Kommentar erläutert ausführlich die einzelnen Vorschriften des ElektroG und setzt sich detailliert mit Anwendungsproblemen, Vollzugserfahrungen, Handlungsmöglichkeiten und den ersten gerichtlichen Entscheidungen auseinander. Das Werk zeichnet sich außerdem durch hohe Aktualität aus, denn es berücksichtigt bereits das erste Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Entsorgung von Elektroschrott vom 21. Februar 2008 – das „adidas“-Urteil.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ElektroG

ElektroG von Prelle,  Rebecca, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea
Vor drei Jahren ist das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten – kurz ElektroG - in weiten Teilen in Kraft getreten. Das Gesetz bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung. So soll die Umwelt weniger durch Schadstoffe aus Elektro- und Elektronikgeräten belastet werden. Das neue Entsorgungssystem basiert auf dem Prinzip der Produktverantwortung und ist seit zwei Jahren operativ wirksam. Inzwischen sind weit über hundert Klagen zur Anwendung des Gesetzes beim zuständigen Verwaltungsgericht Ansbach anhängig. Denn die Frage, ob ein Gegenstand ein Elektrogerät im Sinne des Gesetzes ist oder nicht, hat große finanzielle Bedeutung für die „Inverkehrbringer“. Dieser neue Berliner Kommentar erläutert ausführlich die einzelnen Vorschriften des ElektroG und setzt sich detailliert mit Anwendungsproblemen, Vollzugserfahrungen, Handlungsmöglichkeiten und den ersten gerichtlichen Entscheidungen auseinander. Das Werk zeichnet sich außerdem durch hohe Aktualität aus, denn es berücksichtigt bereits das erste Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Entsorgung von Elektroschrott vom 21. Februar 2008 – das „adidas“-Urteil.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement von Dageförde,  Angela, Fabian,  Matthias, Hösel,  Gottfried, Jakobj,  Holger, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Kropp,  Olaf, Lersner,  Heinrich Freiherr von, Prelle,  Rebecca, Rüdiger,  Jörg, Schwind,  Joachim, Stengler,  Ella, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea, Versteyl,  Ludger-Anselm, Weise,  Jan Christoph, Wendenburg,  Helge
Mehr Entscheidungssicherheit in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: umfassende und fundierte Kommentierungen in einer passgenauen Datenbank – laufend aktualisiert, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ElektroG

ElektroG von Prelle,  Rebecca, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea
Vor drei Jahren ist das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten – kurz ElektroG - in weiten Teilen in Kraft getreten. Das Gesetz bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung. So soll die Umwelt weniger durch Schadstoffe aus Elektro- und Elektronikgeräten belastet werden. Das neue Entsorgungssystem basiert auf dem Prinzip der Produktverantwortung und ist seit zwei Jahren operativ wirksam. Inzwischen sind weit über hundert Klagen zur Anwendung des Gesetzes beim zuständigen Verwaltungsgericht Ansbach anhängig. Denn die Frage, ob ein Gegenstand ein Elektrogerät im Sinne des Gesetzes ist oder nicht, hat große finanzielle Bedeutung für die „Inverkehrbringer“. Dieser neue Berliner Kommentar erläutert ausführlich die einzelnen Vorschriften des ElektroG und setzt sich detailliert mit Anwendungsproblemen, Vollzugserfahrungen, Handlungsmöglichkeiten und den ersten gerichtlichen Entscheidungen auseinander. Das Werk zeichnet sich außerdem durch hohe Aktualität aus, denn es berücksichtigt bereits das erste Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Entsorgung von Elektroschrott vom 21. Februar 2008 – das „adidas“-Urteil.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank von Dageförde,  Angela, Fabian,  Matthias, Hösel,  Gottfried, Jakobj,  Holger, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Kropp,  Olaf, Lersner,  Heinrich Freiherr von, Prelle,  Rebecca, Rüdiger,  Jörg, Schwind,  Joachim, Stengler,  Ella, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea, Versteyl,  Ludger-Anselm, Weise,  Jan Christoph, Wendenburg,  Helge
Mehr Entscheidungssicherheit in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: umfassende und fundierte Kommentierungen in einer passgenauen Datenbank – laufend aktualisiert, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement von Dageförde,  Angela, Fabian,  Matthias, Hösel,  Gottfried, Jakobj,  Holger, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Kropp,  Olaf, Lersner,  Heinrich Freiherr von, Prelle,  Rebecca, Rüdiger,  Jörg, Schwind,  Joachim, Stengler,  Ella, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea, Versteyl,  Ludger-Anselm, Weise,  Jan Christoph, Wendenburg,  Helge
Mehr Entscheidungssicherheit in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: umfassende und fundierte Kommentierungen in einer passgenauen Datenbank – laufend aktualisiert, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement bei Kombibezug Print und Datenbank von Dageförde,  Angela, Fabian,  Matthias, Hösel,  Gottfried, Jakobj,  Holger, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Kropp,  Olaf, Lersner,  Heinrich Freiherr von, Prelle,  Rebecca, Rüdiger,  Jörg, Schwind,  Joachim, Stengler,  Ella, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea, Versteyl,  Ludger-Anselm, Weise,  Jan Christoph, Wendenburg,  Helge
Mehr Entscheidungssicherheit in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: umfassende und fundierte Kommentierungen in einer passgenauen Datenbank – laufend aktualisiert, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement

ESV-Digital Recht der Abfall- und Kreislaufwirtschaft – Jahresabonnement von Dageförde,  Angela, Fabian,  Matthias, Hösel,  Gottfried, Jakobj,  Holger, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Kropp,  Olaf, Lersner,  Heinrich Freiherr von, Prelle,  Rebecca, Rüdiger,  Jörg, Schwind,  Joachim, Stengler,  Ella, Thärichen,  Holger, Versteyl,  Andrea, Versteyl,  Ludger-Anselm, Weise,  Jan Christoph, Wendenburg,  Helge
Mehr Entscheidungssicherheit in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft: umfassende und fundierte Kommentierungen in einer passgenauen Datenbank – laufend aktualisiert, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Hallo Mama

Hallo Mama von Versteyl,  Andrea
Hallo Mama Für Dein Frau-Sein in der Kinderwunschzeit Vertraue Dir - Verbinde Dich - Fühle Dich Mit multimedialen Tools, kreativen Sessions und tiefgreifenden Coaching-Fragen - für Dein neues Frauenbewusstsein, für Dich & Dein Baby! Wusstest Du, dass Dein Baby ab dem Moment der Zeugung ein voll bewusstes menschliches Wesen ist? Wo auch immer Du gerade stehst, erlebst Du jetzt, warum Du als Frau in Deiner Kinderwunschzeit, der wichtigste, wertvollste und nachhaltigste Nährboden für Dich und Dein Baby bist. Mit diesem multimedialen Selfcare Praxishandbuch begibst Du Dich in Deiner so besonderen Lebensphase auf eine mutige Entdeckungsreise zu Dir - Deinem Frau-Sein in der Kinderwunschzeit! Durch 8 Meditationsreisen und den 9 weiblichen Themen: Zyklus, Yoni, Gebärmutter, Deine Geburt, Bedürfnisse, Anima und Animus, Vertrauen, Verbindung und Fühlen, darfst Du Dich neu entdecken. Zu jedem Thema bekommst Du tiefgreifende Fragen, Platz zum Reflektieren und Schreiben - immer wieder verbunden mit wertvollen Übungen und Praxistipps. Affirmationskarten, sowie Dein Schatzkästchen zum Basteln und Stickerbögen, unterstützen Deine täglichen Achtsamkeitsübungen. Dabei wirst Du reflektieren, ausprobieren, meditieren, Neues erfahren & erleben und vor allem - Dich selbst wieder fühlen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken

Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken von Thomé-Kozmiensky,  Karl J., Versteyl,  Andrea
Die Errichtung und Erweiterung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken ist seit dem Ende der Ablagerung von nicht vorbehandelten Abfällen wieder im Fokus sowohl der Fachwelt als auch der Öffentlichkeit. Die Herausgeber haben sich daher die Aufgabe gestellt, das komplexe und facettenreiche Thema der Anlagenplanung mit Hilfe erfahrener Fachleute übersichtlich und verständlich dazustellen. Die hier vorgelegte Publikation soll dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Vorhaben für die Verbrennung von Abfällen in Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken geben. Das Buch umfasst die Kapitel Planung, abfallwirtschaftliche Aspekte, Genehmigungsmanagement und Öffentlichkeit. Neue Arbeiten und einzelne thematisch zugehörige Beiträge aus der im Jahr 2006 begonnenen Buchreihe Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft geben einen anschaulichen Eindruck von der Materie. Nach einer Einführung in die planungsrechtlichen Grundlagen werden verschiedene Aspekte abgehandelt, die im Vorfeld der technischen Anlagenplanung zu beachten sind. Exemplarisch für die Planung von Ersatzbrennstoff-Kraftwerken zur Energieversorgung von Industrieunternehmen wird ein Projekt aus der Papierindustrie vorgestellt. Weitere Beiträge beziehen sich auf die Ermittlung des Energiebedarfs in Betrieben als Grundlage für die Kraftwerksplanung, die Schadstoffbilanzierung, die Finanzierung, das Versicherungsmanagement und die Vertragsgestaltung für die Ersatzbrennstofflieferung. Im Kapitel über die abfallwirtschaftlichen Aspekte wird sowohl auf den Stellenwert der Abfallverbrennung für die Abfallwirtschaft und den Klimaschutz als auch auf verschiedene Rechtsgebiete im Zusammenhang damit eingegangen; dies sind z.B. das Wettbewerbsrecht, das Energiewirtschaftsrecht, das KWKGesetz und im Abfallrecht insbesondere die Abgrenzung von Verwertung und Beseitigung. Ein Themenschwerpunkt ist die Frage der Akzeptanz von Kraftwerksplanungen, die unter den Aspekten Überkapazitäten, Umweltstandards sowie Öffentlichkeitsbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit Gegenstand von Beiträgen von Vorhabensträgern, Befürwortern und Kritikern ist. Des Weiteren enthält der Band Beiträge zu aktuellen genehmigungsrechtlichen Fragen wie Anforderungen an die Immissionsprognose, immissionsschutzrechtliche Beurteilung, Schadstoffbilanzierung, humantoxikologische Bewertung und Genehmigungsmanagement. Die Autoren sind Planer, Ingenieure, Juristen, Genehmigungsmanager und Mediziner, die Erfahrungen weitergeben, die von Interesse für alle sind, die sich mit der energetischen Nutzung von Abfällen befassen.
Aktualisiert: 2022-07-06
> findR *

Kommentar Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)

Kommentar Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) von Dippel,  Martin, Schink,  Alexander, Versteyl,  Andrea
Damit die Energiewende gelingen kann, muss dem Ausbau der Netzinfrastruktur eine zentrale Bedeutung zukommen. Das „NABEG“ bildet die Rechtsgrundlage für die wichtigen grenz- und Ländergrenzen überschreitenden Leitungstrassen für Höchstspannungsleitungen. Verabschiedet in einem rasanten Gesetzgebungsprozess nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima, steht das Gesetz jetzt vor seiner Bewährungsprobe: Das neue Instrument der Bundesfachplanung wird erstmals angewendet, die ersten Planfeststellungen nach dem NABEG werden in Kürze beginnen. Die vorliegende Kommentierung verfolgt das Ziel, die Vorschriften des NABEG praxisnah, zugleich aber auch mit dem notwendigen wissenschaftlichen Tiefgang zu erläutern. Das Werk richtet sich an alle, die mit der Umsetzung des Gesetzes befasst sind. Es soll den Zulassungsbehörden, Vorhabenträgern, Kommunen, der Anwaltschaft und nicht zuletzt der gerichtlichen Praxis Hilfestellung bei der Anwendung der Vorschriften des Gesetzes geben. Mitgewirkt an der Kommentierung haben Wissenschaftler und Praktiker, die mit Planungsverfahren energiewirtschaftlicher Art vertraut sind und durch ihre praktischen Erfahrungen Gewähr dafür bieten, die Rechtspraxis in komplexen Zulassungsverfahren auch für die Zulassung von Höchstspannungsleitungen fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) 2012

Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) 2012 von Schink,  Alexander, Versteyl,  Andrea
Mit dem am 1. Juni 2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz wurde das deutsche Abfallrecht an die neuen EU-rechtlichen Vorschriften aus der Abfallrahmenrichtlinie angepasst. Die damit verbundenen Änderungen sowie die ordnungspolitischen Ideen einer modernen Kreislaufwirtschaft zeichnen führende Abfallrechtler für die tägliche Praxis der Abfallwirtschaft in Unternehmen, Kommunen und Ministerien in diesem Werk nach. Dabei betten sie ihre Kommentierung unter Berücksichtigung nationaler und EU-Rechtsentwicklungsstränge in eine ressourcenorientierte, zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft ein, ohne die Interessen der Wirtschaftsbeteiligten außer Acht zu lassen. Der von Alexander Schink und Andrea Versteyl herausgegebene Kommentar ermöglicht auch juristischen Laien eine praxisorientierte Handhabung der z.T. recht komplexen Rechtsmaterie. Er vernachlässigt nicht die Grundideen europäischer Abfallwirtschaftspolitik und eröffnet allen Wirtschaftsbeteiligten durch Literatur- und Rechtsprechungsverweise einen schnellen Zugang zur Lösung ihrer abfallwirtschaftlichen Fragestellungen – ein „Muss“ für jeden, der einen Einstieg, aber auch eine praxisorientierte Handreichung bei seinen kreislaufwirtschaftlichen Aktivitäten sucht.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz von Schink,  Alexander, Versteyl,  Andrea
Mit dem am 1. Juni 2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz wurde das deutsche Abfallrecht an die neuen EU-rechtlichen Vorschriften aus der Abfallrahmenrichtlinie angepasst. Die damit verbundenen Änderungen sowie die ordnungspolitischen Ideen einer modernen Kreislaufwirtschaft zeichnen führende Abfallrechtler für die tägliche Praxis der Abfallwirtschaft in Unternehmen, Kommunen und Ministerien in diesem Werk nach. Dabei betten sie ihre Kommentierung unter Berücksichtigung nationaler und EU-Rechtsentwicklungsstränge in eine ressourcenorientierte, zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft ein, ohne die Interessen der Wirtschaftsbeteiligten außer Acht zu lassen. Die zweite Auflage des Kommentars ermöglicht auch juristischen Laien eine praxisorientierte Handhabung der z.T. recht komplexen Rechtsmaterie. Sie berücksichtigt die zwischenzeitlich in Kraft getretenen Änderungen des KrWG und der Verordnungen sowie Nebengesetze zum KrWG und insbesondere die derweil ergangene Rechtsprechung –ein „Muss“ für jeden, der einen Einstieg, aber auch eine praxisorientierte Handreichung bei seinen kreislaufwirtschaftlichen Aktivitäten sucht.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Kommentar zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)

Kommentar zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) von Dippel,  Martin, Schink,  Alexander, Versteyl,  Andrea
Damit die Energiewende gelingen kann, muss dem Ausbau der Netzinfrastruktur eine zentrale Bedeutung zukommen. Das „NABEG“ bildet die Rechtsgrundlage für die wichtigen grenz- und Ländergrenzen überschreitenden Leitungstrassen für Höchstspannungsleitungen. Verabschiedet in einem rasanten Gesetzgebungsprozess nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima, steht das Gesetz jetzt vor seiner Bewährungsprobe: Das neue Instrument der Bundesfachplanung wird erstmals angewendet, die ersten Planfeststellungen nach dem NABEG werden in Kürze beginnen. Die vorliegende Kommentierung verfolgt das Ziel, die Vorschriften des NABEG praxisnah, zugleich aber auch mit dem notwendigen wissenschaftlichen Tiefgang zu erläutern. Das Werk richtet sich an alle, die mit der Umsetzung des Gesetzes befasst sind. Es soll den Zulassungsbehörden, Vorhabenträgern, Kommunen, der Anwaltschaft und nicht zuletzt der gerichtlichen Praxis Hilfestellung bei der Anwendung der Vorschriften des Gesetzes geben. Mitgewirkt an der Kommentierung haben Wissenschaftler und Praktiker, die mit Planungsverfahren energiewirtschaftlicher Art vertraut sind und durch ihre praktischen Erfahrungen Gewähr dafür bieten, die Rechtspraxis in komplexen Zulassungsverfahren auch für die Zulassung von Höchstspannungsleitungen fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Immissionsschutz, Band 3

Immissionsschutz, Band 3 von Appel,  Markus, Rotard,  Wolfgang, Thiel,  Stephanie, Thomé-Kozmiensky,  Karl J., Versteyl,  Andrea
In diesem Buch werden rechtliche Randbedingungen für die Planung und den Betrieb von Anlagen, Planungs- und Genehmigungsaspekte in der Energie- und Abfallwirtschaft, Akzeptanz von Industrie- und Infrastrukturprojekten sowie die Abscheidung und Messung von Quecksilber behandelt. Zum Kreislaufwirtschaftsgesetz werden erste Erfahrungen berichtet und die Begriffe Nebenprodukt und Ende der Abfalleigenschaft definiert; die Pflichten der Umweltbeauftragten nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz werden kommentiert. Schwerpunkt des Rechtskapitels ist die Industrieemissionsrichtlinie im Hinblick auf die Genehmigung von Anlagen mit einem Leitfaden für den immissionsschutzrechtlichen Betrieb nach der Richtlinie. Besonderes Interesse gilt den laufenden Arbeiten über die Beste Verfügbare Technik (BVT), wie sie sich in den einschlägigen Merkblättern niederschlagen wird; im Einzelnen gehen Autoren auf die Zement-, Kalk- und Magnesiumoxidindustrie, die Abfallbehandlungsanlagen und die Abfallverbrennungsanlagen sowie auf die Eisen- und Stahlindustrie ein. Weitere Beiträge zum Thema Recht beziehen sich auf die Fortschreibung des Standes der Technik durch den TA-Luft-Ausschuss, die Seveso III-Richtlinie, die Anlagensicherheit und die Risikoanalyse. Aus aktuellem Anlass bildet das Thema Lärm an den Beispielen Fluglärm, Baulärm und Schienenwege einen weiteren Schwerpunkt. Abgehandelt werden auch Aspekte der Geruchsproblematik und – ganz aktuell – die Rückführungspflicht und der Bericht über den Ausgangszustand. Unter Genehmigungsaspekten wird z.B. auf die Lehren aus dem Datteln-Verfahren hingewiesen. Breiten Raum nehmen auch Regelungen zur Netzplanung ein; im Bereich der Landwirtschaft werden die Themen Tierhaltung, Vergärung, Rotte, Kompostierung und Abgasreinigung angesprochen. Das Thema Akzeptanz wird unter vielfältigen Aspekten diskutiert. Dazu gehören so unterschiedliche Themen wie Naturschutz, Abfallverbrennungsanlagen, Infrastrukturprojekte, Vergabe, Schornsteinhöhen, Klagerechte der Umweltverbände sowie Bürgerbeteiligung. Im technischen Bereich dieses Buchs wird über aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Quecksilberproblematik berichtet. Dies bezieht sich sowohl auf die rechtlichen und technischen Anforderungen an Messstellen, auf die besondere Situation der Zementindustrie, auf Quecksilberreduzierung als auch auf Analysenmethoden und Messgeräte.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Produktverantwortung

Produktverantwortung von Beckmann,  Michael, Thomé-Kozmiensky,  Karl J., Versteyl,  Andrea
In diesem Buch werden sowohl übergreifende als auch einzelne Themen zu den derzeit besonders kontrovers diskutierten Rechtsnormen über gebrauchte Verpackungen, Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie Altfahrzeuge behandelt. Nach einem Artikel über die Ziele und Chancen der Produktverantwortung werden das Ende der Abfalleigenschaft und damit verbunden die Auswirkungen von REACH behandelt. Wesentlich erscheint auch das streitige Thema, inwieweit private und kommunale Entsorgungsunternehmen Aufgaben im Rahmen der Produktverantwortung wahrnehmen sollen. Das Gleiche gilt für die neuen dualen Systeme. Besonders interessant erscheint die dargestellte Alternative der Verpackungsentsorgung mit dem ARA-System in Österreich. Die Entsorgung nach den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes wird erst seit etwa einem Jahr praktiziert. Hierzu werden der Rechtsrahmen des Gesetzes, die Dokumentation der Erstbehandlung für das Quotenmonitoring, praktische Aspekte der individuellen Herstellerverantwortung, die Wiederverwendung und Verwertung elektronischer Altgeräte, die Aufbereitung und die Wiedergewinnung von Metallen daraus dargestellt. In einem kritischen Beitrag werden noch vorhandene Defizite bei der Durchführung des Gesetzes aufgezeigt. Die Entsorgung von Altfahrzeugen beschäftigt schon wegen der seinerzeit offenkundigen Missstände seit langem die im Umweltschutz Tätigen. Heute ist allerdings das Recycling von Altfahrzeugen unter dem Aspekt der globalisierten Wirtschaft zu betrachten. Nur noch ein Teil der Altfahrzeuge wird in Deutschland entsorgt. Die meisten Altfahrzeuge gehen in den Export. Vorgestellt werden die Erzeugung verwertbarer Stoffströme, aber auch Probleme mit den Quoten bei der Verwertung und besonders vertiefend das Problem der Shredderleichtfraktion, die zukünftig nahezu vollständig verwertet werden muss, z.B. in Hochofenprozessen, bei der Entwässerung von Klärschlamm und vorrangig durch Verbrennung in Industriekraftwerken.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Versteyl, Andrea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVersteyl, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Versteyl, Andrea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Versteyl, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Versteyl, Andrea .

Versteyl, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Versteyl, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Versteyl, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.