Medienresonanzanalyse

Medienresonanzanalyse von Raupp,  Juliana, Vogelgesang,  Jens
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Praktiker, die einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsfelder und den forschungspraktischen Ablauf einer Medienresonanzanalyse gewinnen wollen. Im ersten Teil wird die Methode in den Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen- sowie der anwendungsorientierten Evaluationsforschung eingeordnet. Anhand einer Fallstudie werden im zweiten Teil die einzelnen forschungspraktischen Schritte dargestellt. Die detaillierte Erläuterung der Fallstudie und das ausführlich dokumentierte Untersuchungsinstrument bilden eine praxisorientiete Handreichung, die eine Vielzahl von Qualitätskriterien an die Hand gibt, um Medienresonanzanalysen sachkundig beurteilen und interpretieren zu können
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienresonanzanalyse

Medienresonanzanalyse von Raupp,  Juliana, Vogelgesang,  Jens
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Praktiker, die einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsfelder und den forschungspraktischen Ablauf einer Medienresonanzanalyse gewinnen wollen. Im ersten Teil wird die Methode in den Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen- sowie der anwendungsorientierten Evaluationsforschung eingeordnet. Anhand einer Fallstudie werden im zweiten Teil die einzelnen forschungspraktischen Schritte dargestellt. Die detaillierte Erläuterung der Fallstudie und das ausführlich dokumentierte Untersuchungsinstrument bilden eine praxisorientiete Handreichung, die eine Vielzahl von Qualitätskriterien an die Hand gibt, um Medienresonanzanalysen sachkundig beurteilen und interpretieren zu können
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kommunikationswissenschaft studieren

Kommunikationswissenschaft studieren von Vogelgesang,  Jens
Der kompakte Studienführer informiert über den Gegenstand des Studienfachs, seine interdisziplinären Bezüge, Studienorte, den Studienalltag und die möglichen Berufsfelder. Professorinnen und Professoren der Kommunikations- und Medienwissenschaft beantworten in kurzen Interviews typische Fragen von Studieninteressierten und Studienanfängern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Methoden der Journalismusforschung

Methoden der Journalismusforschung von Jandura,  Olaf, Quandt,  Thorsten, Vogelgesang,  Jens
Die Journalismusforschung kann auf eine lange Tradition empirischer Forschung zurückblicken: Ob Gatekeeperforschung, Studien zu Nachrichtenwerten, Agenda Setting oder redaktionelle Beobachtungen - empirische Arbeiten zum Journalismus haben die kommunikationswissenschaftliche Forschung nachhaltig geprägt. Der vorliegende Band wirft einen differenzierten Blick auf die Methoden der Journalismusforschung entlang der Phasen des Forschungsprozesses. Betrachtet werden grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung, teilweise vermittelt über konkrete empirische Studien, die sich mit dem Thema 'Journalismus' aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Forschungsdesigns und Instrumente der empirischen Studien werden dabei unter klarer Zurückhaltung der Ergebnisdarstellung präsentiert, um den Blick für die methodischen Gesichtspunkte zu schärfen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern von Vogelgesang,  Jens
Einwanderer nutzen in ihrem Alltag sowohl die Massenmedien der Herkunfts- als auch der Einwanderungsgesellschaft. Am Beispiel der ersten türkischen, italienischen, griechischen und ex-jugoslawischen Einwanderergeneration untersucht Jens Vogelgesang, wie sich einerseits das Beherrschen der deutschen Sprache auf die Tageszeitungsnutzung und andererseits die Tageszeitungsnutzung auf die Politikorientierung der Einwanderer auswirkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung

Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung von Fretwurst,  Benjamin, Krause,  Birgit, Vogelgesang,  Jens
Politische Kommunikation ist seit jeher zentraler Gegenstand kommunikations- und politikwissenschaftlicher Forschung. Mit der Festschrift für Lutz Erbring diskutieren namhafte Autoren wie Manfred Güllner, Otfried Jarren, Wolfgang R. Langenbucher, Friedhelm Neidhardt, Norman H. Nie, Winfried Schulz, Gerhard Vowe die Bedingungen, Funktionsweisen und Folgen politischer Kommunikation in demokratisch verfassten Gesellschaften. Im ersten Teil des Bandes reflektieren die Autoren Grundfragen der Theorie der Öffentlichkeit, der strategischen Organisationskommunikation und der Journalismus- und Wirkungsforschung. Im zweiten Teil des Bandes werden aktuelle empirische Befunde der Politischen Kommunikationsforschung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Methoden der Journalismusforschung

Methoden der Journalismusforschung von Jandura,  Olaf, Quandt,  Thorsten, Vogelgesang,  Jens
Die Journalismusforschung kann auf eine lange Tradition empirischer Forschung zurückblicken: Ob Gatekeeperforschung, Studien zu Nachrichtenwerten, Agenda Setting oder redaktionelle Beobachtungen - empirische Arbeiten zum Journalismus haben die kommunikationswissenschaftliche Forschung nachhaltig geprägt. Der vorliegende Band wirft einen differenzierten Blick auf die Methoden der Journalismusforschung entlang der Phasen des Forschungsprozesses. Betrachtet werden grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung, teilweise vermittelt über konkrete empirische Studien, die sich mit dem Thema 'Journalismus' aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Forschungsdesigns und Instrumente der empirischen Studien werden dabei unter klarer Zurückhaltung der Ergebnisdarstellung präsentiert, um den Blick für die methodischen Gesichtspunkte zu schärfen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern von Vogelgesang,  Jens
Einwanderer nutzen in ihrem Alltag sowohl die Massenmedien der Herkunfts- als auch der Einwanderungsgesellschaft. Am Beispiel der ersten türkischen, italienischen, griechischen und ex-jugoslawischen Einwanderergeneration untersucht Jens Vogelgesang, wie sich einerseits das Beherrschen der deutschen Sprache auf die Tageszeitungsnutzung und andererseits die Tageszeitungsnutzung auf die Politikorientierung der Einwanderer auswirkt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Medienresonanzanalyse

Medienresonanzanalyse von Raupp,  Juliana, Vogelgesang,  Jens
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Praktiker, die einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsfelder und den forschungspraktischen Ablauf einer Medienresonanzanalyse gewinnen wollen. Im ersten Teil wird die Methode in den Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen- sowie der anwendungsorientierten Evaluationsforschung eingeordnet. Anhand einer Fallstudie werden im zweiten Teil die einzelnen forschungspraktischen Schritte dargestellt. Die detaillierte Erläuterung der Fallstudie und das ausführlich dokumentierte Untersuchungsinstrument bilden eine praxisorientiete Handreichung, die eine Vielzahl von Qualitätskriterien an die Hand gibt, um Medienresonanzanalysen sachkundig beurteilen und interpretieren zu können
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Kommunikationswissenschaft studieren

Kommunikationswissenschaft studieren von Vogelgesang,  Jens
Der kompakte Studienführer informiert über den Gegenstand des Studienfachs, seine interdisziplinären Bezüge, Studienorte, den Studienalltag und die möglichen Berufsfelder. Professorinnen und Professoren der Kommunikations- und Medienwissenschaft beantworten in kurzen Interviews typische Fragen von Studieninteressierten und Studienanfängern.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung

Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung von Fretwurst,  Benjamin, Krause,  Birgit, Vogelgesang,  Jens
Politische Kommunikation ist seit jeher zentraler Gegenstand kommunikations- und politikwissenschaftlicher Forschung. Mit der Festschrift für Lutz Erbring diskutieren namhafte Autoren wie Manfred Güllner, Otfried Jarren, Wolfgang R. Langenbucher, Friedhelm Neidhardt, Norman H. Nie, Winfried Schulz, Gerhard Vowe die Bedingungen, Funktionsweisen und Folgen politischer Kommunikation in demokratisch verfassten Gesellschaften. Im ersten Teil des Bandes reflektieren die Autoren Grundfragen der Theorie der Öffentlichkeit, der strategischen Organisationskommunikation und der Journalismus- und Wirkungsforschung. Im zweiten Teil des Bandes werden aktuelle empirische Befunde der Politischen Kommunikationsforschung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft von Matthes,  Jörg, Quandt,  Thorsten, Schieb,  Carla, Vogelgesang,  Jens
Die Beobachtung bildet zusammen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse den Kanon der Erhebungsmethoden der Kommunikationswissenschaft. Verglichen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse ist ihr Stellenwert aber in Forschung und Lehre vergleichsweise gering. Gleichwohl sind Beobachtungsverfahren in verschiedenen Teildisziplinen des Fachs nicht wegzudenken. Das Beobachten von Journalisten oder Redaktionen hat beispielsweise eine lange Tradition in der deutschen Journalismusforschung. In der Aneignungsforschung wird die Beobachtung eingesetzt, um die räumliche Verortung und die Nutzung von Medien zu untersuchen. Die Messung und Protokollierung von Rezipientenreaktionen sind typisch für den Einsatz von Beobachtungsverfahren in der Medienpsychologie. Die kommerzielle Medienforschung hat seit jeher apparative Beobachtungsverfahren eingesetzt, um die Reichweite und Nutzungsdauer von Medienangeboten zu messen. In den letzten Jahren hat im Fach zudem eine Diskussion darüber eingesetzt, wie die Beobachtung sinnvoll mit anderen Erhebungsverfahren kombiniert werden kann. Die Autoren des vorliegenden Bands beleuchten die Rolle der Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Band gibt einen Überblick über den Einsatz der Beobachtung in der universitären und angewandten Forschung. Bei den Autoren aus den Bereichen der Rezeptions- und Wirkungsforschung stehen methodische und statistische Fragen, mit denen man im Forschungsalltag beim Erheben und Auswerten von Beobachtungsdaten konfrontiert ist, im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten Beiträge. Die künftige Rolle der Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft und damit verbundenen methodische und fachpolitischen Herausforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Kommunikationswissenschaft studieren

Kommunikationswissenschaft studieren von Vogelgesang,  Jens
Der kompakte Studienführer informiert über den Gegenstand des Studienfachs, seine interdisziplinären Bezüge, Studienorte, den Studienalltag und die möglichen Berufsfelder. Professorinnen und Professoren der Kommunikations- und Medienwissenschaft beantworten in kurzen Interviews typische Fragen von Studieninteressierten und Studienanfängern.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Medienresonanzanalyse

Medienresonanzanalyse von Raupp,  Juliana, Vogelgesang,  Jens
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Praktiker, die einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsfelder und den forschungspraktischen Ablauf einer Medienresonanzanalyse gewinnen wollen. Im ersten Teil wird die Methode in den Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen- sowie der anwendungsorientierten Evaluationsforschung eingeordnet. Anhand einer Fallstudie werden im zweiten Teil die einzelnen forschungspraktischen Schritte dargestellt. Die detaillierte Erläuterung der Fallstudie und das ausführlich dokumentierte Untersuchungsinstrument bilden eine praxisorientiete Handreichung, die eine Vielzahl von Qualitätskriterien an die Hand gibt, um Medienresonanzanalysen sachkundig beurteilen und interpretieren zu können
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Methoden der Journalismusforschung

Methoden der Journalismusforschung von Jandura,  Olaf, Quandt,  Thorsten, Vogelgesang,  Jens
Die Journalismusforschung kann auf eine lange Tradition empirischer Forschung zurückblicken: Ob Gatekeeperforschung, Studien zu Nachrichtenwerten, Agenda Setting oder redaktionelle Beobachtungen - empirische Arbeiten zum Journalismus haben die kommunikationswissenschaftliche Forschung nachhaltig geprägt. Der vorliegende Band wirft einen differenzierten Blick auf die Methoden der Journalismusforschung entlang der Phasen des Forschungsprozesses. Betrachtet werden grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung, teilweise vermittelt über konkrete empirische Studien, die sich mit dem Thema 'Journalismus' aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Forschungsdesigns und Instrumente der empirischen Studien werden dabei unter klarer Zurückhaltung der Ergebnisdarstellung präsentiert, um den Blick für die methodischen Gesichtspunkte zu schärfen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern von Vogelgesang,  Jens
Einwanderer nutzen in ihrem Alltag sowohl die Massenmedien der Herkunfts- als auch der Einwanderungsgesellschaft. Am Beispiel der ersten türkischen, italienischen, griechischen und ex-jugoslawischen Einwanderergeneration untersucht Jens Vogelgesang, wie sich einerseits das Beherrschen der deutschen Sprache auf die Tageszeitungsnutzung und andererseits die Tageszeitungsnutzung auf die Politikorientierung der Einwanderer auswirkt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft von Matthes,  Jörg, Quandt,  Thorsten, Schieb,  Carla, Vogelgesang,  Jens
Die Beobachtung bildet zusammen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse den Kanon der Erhebungsmethoden der Kommunikationswissenschaft. Verglichen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse ist ihr Stellenwert aber in Forschung und Lehre vergleichsweise gering. Gleichwohl sind Beobachtungsverfahren in verschiedenen Teildisziplinen des Fachs nicht wegzudenken. Das Beobachten von Journalisten oder Redaktionen hat beispielsweise eine lange Tradition in der deutschen Journalismusforschung. In der Aneignungsforschung wird die Beobachtung eingesetzt, um die räumliche Verortung und die Nutzung von Medien zu untersuchen. Die Messung und Protokollierung von Rezipientenreaktionen sind typisch für den Einsatz von Beobachtungsverfahren in der Medienpsychologie. Die kommerzielle Medienforschung hat seit jeher apparative Beobachtungsverfahren eingesetzt, um die Reichweite und Nutzungsdauer von Medienangeboten zu messen. In den letzten Jahren hat im Fach zudem eine Diskussion darüber eingesetzt, wie die Beobachtung sinnvoll mit anderen Erhebungsverfahren kombiniert werden kann. Die Autoren des vorliegenden Bands beleuchten die Rolle der Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Band gibt einen Überblick über den Einsatz der Beobachtung in der universitären und angewandten Forschung. Bei den Autoren aus den Bereichen der Rezeptions- und Wirkungsforschung stehen methodische und statistische Fragen, mit denen man im Forschungsalltag beim Erheben und Auswerten von Beobachtungsdaten konfrontiert ist, im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten Beiträge. Die künftige Rolle der Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft und damit verbundenen methodische und fachpolitischen Herausforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *

Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung

Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung von Fretwurst,  Benjamin, Krause,  Birgit, Vogelgesang,  Jens
Politische Kommunikation ist seit jeher zentraler Gegenstand kommunikations- und politikwissenschaftlicher Forschung. Mit der Festschrift für Lutz Erbring diskutieren namhafte Autoren wie Manfred Güllner, Otfried Jarren, Wolfgang R. Langenbucher, Friedhelm Neidhardt, Norman H. Nie, Winfried Schulz, Gerhard Vowe die Bedingungen, Funktionsweisen und Folgen politischer Kommunikation in demokratisch verfassten Gesellschaften. Im ersten Teil des Bandes reflektieren die Autoren Grundfragen der Theorie der Öffentlichkeit, der strategischen Organisationskommunikation und der Journalismus- und Wirkungsforschung. Im zweiten Teil des Bandes werden aktuelle empirische Befunde der Politischen Kommunikationsforschung vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Vogelgesang, Jens

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVogelgesang, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vogelgesang, Jens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Vogelgesang, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Vogelgesang, Jens .

Vogelgesang, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Vogelgesang, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Vogelgesang, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.