Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Hat Angeben einen Sinn? Was will der Pfau erreichen, der seine prächtigen Schwanzfedern ausbreitet? Wen beeindruckt das mächtige Geweih des Platzhirsches? Und warum steigt der braungebrannte Jüngling so cool aus seinem superschicken Cabriolet? Hat der, der angibt, mehr vom Leben? Und steht die Verschwendung von Ressourcen nicht in krassem Widerspruch zur Ökonomie der Natur?
Die Erklärungsmodelle, welche die Biologie und die Evolutionspsychologie für Extravaganz, Übertreibung und Show bei Tieren wie Menschen anzubieten haben, sind das Kernthema dieses ebenso aufschlussreichen wie unterhaltsamen Buches. Mit zahlreichen Beispielen und in klarer Sprache stellen die Autoren die Konzepte und Theorien vor, mit denen sich das Angeben als biologisches Phänomen erläutern lässt: Kosten-Nutzen-Analysen, natürliche und sexuelle Selektion, offene und verdeckte Botschaften, das Handicap-Prinzip. Und die Bandbreite der dabei angeschnittenen Themen ist beeindruckend. Zum Beispiel reichen die zur Erklärung des Handicap-Prinzips angeführten Beispiele von bewusst riskantem Verhalten bei Heranwachsenden über "Kleider machen Leute", Punk und die Sex Pistols, Box-Taktiken und Golfclubs, Statussymbole und die "Peanuts" der Deutschen Bank, Friedrich den Großen und Saddam Hussein, Militärparaden auf dem Roten Platz, den Anschlag auf das World Trade Center, üppige Blumensträuße und teure Essenseinladungen bis hin zu orientalischen Märchen und Sankt Martin, die japanische Yakuzza, Liebesbriefen und dem Geheimnis motivierender Chefs.
Die Lektüre des Buches wird den Blick auf das Statussymbol des Nachbarn und das Gehabe der Kollegen nachhaltig verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hat Angeben einen Sinn? Was will der Pfau erreichen, der seine prächtigen Schwanzfedern ausbreitet? Wen beeindruckt das mächtige Geweih des Platzhirsches? Und warum steigt der braungebrannte Jüngling so cool aus seinem superschicken Cabriolet? Hat der, der angibt, mehr vom Leben? Und steht die Verschwendung von Ressourcen nicht in krassem Widerspruch zur Ökonomie der Natur?
Die Erklärungsmodelle, welche die Biologie und die Evolutionspsychologie für Extravaganz, Übertreibung und Show bei Tieren wie Menschen anzubieten haben, sind das Kernthema dieses ebenso aufschlussreichen wie unterhaltsamen Buches. Mit zahlreichen Beispielen und in klarer Sprache stellen die Autoren die Konzepte und Theorien vor, mit denen sich das Angeben als biologisches Phänomen erläutern lässt: Kosten-Nutzen-Analysen, natürliche und sexuelle Selektion, offene und verdeckte Botschaften, das Handicap-Prinzip. Und die Bandbreite der dabei angeschnittenen Themen ist beeindruckend. Zum Beispiel reichen die zur Erklärung des Handicap-Prinzips angeführten Beispiele von bewusst riskantem Verhalten bei Heranwachsenden über "Kleider machen Leute", Punk und die Sex Pistols, Box-Taktiken und Golfclubs, Statussymbole und die "Peanuts" der Deutschen Bank, Friedrich den Großen und Saddam Hussein, Militärparaden auf dem Roten Platz, den Anschlag auf das World Trade Center, üppige Blumensträuße und teure Essenseinladungen bis hin zu orientalischen Märchen und Sankt Martin, die japanische Yakuzza, Liebesbriefen und dem Geheimnis motivierender Chefs.
Die Lektüre des Buches wird den Blick auf das Statussymbol des Nachbarn und das Gehabe der Kollegen nachhaltig verändern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Stellt Gott lediglich eine vom Gehirn erzeugte Illusion dar?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Achtner,
Patrick Becker,
Ansgar Beckermann,
Michael Blume,
Philip Clayton,
Ursula Diewald Rodriguez,
Ursula Diewald,
Georg Gasser,
Bernhard Grom,
Bernulf Kanitscheider,
Andreas Klein,
Stephanie Klein,
Armin Kreiner,
Harald Lesch,
Ulrich Lüke,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Ulrich Ott,
Heinz-Herrmann Peitz,
Matthias Petzoldt,
Josef Quitterer,
Thomas Schärtl,
Winfried Schmidt,
Eberhard Schockenhoff,
Christiane Schulze,
Rüdiger Vaas,
Eckart Voland
> findR *
Stellt Gott lediglich eine vom Gehirn erzeugte Illusion dar?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Achtner,
Patrick Becker,
Ansgar Beckermann,
Michael Blume,
Philip Clayton,
Ursula Diewald Rodriguez,
Ursula Diewald,
Georg Gasser,
Bernhard Grom,
Bernulf Kanitscheider,
Andreas Klein,
Stephanie Klein,
Armin Kreiner,
Harald Lesch,
Ulrich Lüke,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Ulrich Ott,
Heinz-Herrmann Peitz,
Matthias Petzoldt,
Josef Quitterer,
Thomas Schärtl,
Winfried Schmidt,
Eberhard Schockenhoff,
Christiane Schulze,
Rüdiger Vaas,
Eckart Voland
> findR *
Stellt Gott lediglich eine vom Gehirn erzeugte Illusion dar?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Achtner,
Patrick Becker,
Ansgar Beckermann,
Michael Blume,
Philip Clayton,
Ursula Diewald Rodriguez,
Ursula Diewald,
Georg Gasser,
Bernhard Grom,
Bernulf Kanitscheider,
Andreas Klein,
Stephanie Klein,
Armin Kreiner,
Harald Lesch,
Ulrich Lüke,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Ulrich Ott,
Heinz-Herrmann Peitz,
Matthias Petzoldt,
Josef Quitterer,
Thomas Schärtl,
Winfried Schmidt,
Eberhard Schockenhoff,
Christiane Schulze,
Rüdiger Vaas,
Eckart Voland
> findR *
Die evolutionstheoretische Gedanken Darwins haben längst Eingang in die Philosophie, Kosmologie, Molekularbiologie und Biochemie, Biotechnologie, Verhaltensbiologie und Medizin gehalten. Wissenschaftler geben Einblicke in relativ neue Forschungsfelder und zeigen, wie evolutionäres Denken als Instrument zur Problemlösung eingesetzt wird.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Warum also hat sich beim Menschen ein Gewissen entwickelt? Ist es eine strategisch operierende Instanz zur Balance egoistischer und altruistischer Verhaltenstendenzen angesichts gesellschaftlicher Kooperation – wie landläufig vermutet wird? Oder liegt seine Funktion in der Intimität des sozialen Nahbereichs? Vieles weist darauf hin, dass die menschliche Moralfähigkeit entstanden ist, als unsere Vorfahren zu gemeinschaftlicher Betreuung der Kinder übergingen und in den Familien neuartige Konflikte, so genannte „Helfer-Konflikte“ entstanden. Wenn diese Hypothese zutreffen sollte, stellt sich die keineswegs triviale Frage, wem eigentlich – in einem evolutionären Sinn – das Gewissen nützt: seinem Inhaber oder denjenigen, die es formen?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Warum also hat sich beim Menschen ein Gewissen entwickelt? Ist es eine strategisch operierende Instanz zur Balance egoistischer und altruistischer Verhaltenstendenzen angesichts gesellschaftlicher Kooperation – wie landläufig vermutet wird? Oder liegt seine Funktion in der Intimität des sozialen Nahbereichs? Vieles weist darauf hin, dass die menschliche Moralfähigkeit entstanden ist, als unsere Vorfahren zu gemeinschaftlicher Betreuung der Kinder übergingen und in den Familien neuartige Konflikte, so genannte „Helfer-Konflikte“ entstanden. Wenn diese Hypothese zutreffen sollte, stellt sich die keineswegs triviale Frage, wem eigentlich – in einem evolutionären Sinn – das Gewissen nützt: seinem Inhaber oder denjenigen, die es formen?
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Was hat Darwins Evolutionstheorie aus dem 19.Jh. mit der Erzeugung maßgeschneiderter Moleküle im Reagenzglas, mit der Enstehung des Universums oder regenerativer Medizin zu tun? Die Antwort gibt dieses Buch, indem es aufzeigt, dass die Darwinschen Gedanken auch außerhalb der Biologie Einzug in die modernen Wissenschaften gehalten haben. Die Autoren zeigen, dass sich grundlegende Phänomene in den Naturwissenschaften ohne Evolution überhaupt nicht verstehen und erklären lassen. Hochranginge Wissenschaftler demonstrieren die Rolle evolutionären Denkens in der Philosophie, Kosmologie, Molekularbiologie und Biochemie, Biotechnologie, Verhaltensbiologie und Medizin. Sie geben Einblick in neue Forschungsfelder wie evolutionäre Biotechnologie und regenerative Medizin und machen deutlich, wie evolutionäres Denken heute in den unterschiedlichsten Disziplinen als Instrument zur Problemlösung eingesetzt wird.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Was hat Darwins Evolutionstheorie aus dem 19.Jh. mit der Erzeugung maßgeschneiderter Moleküle im Reagenzglas, mit der Enstehung des Universums oder regenerativer Medizin zu tun? Die Antwort gibt dieses Buch, indem es aufzeigt, dass die Darwinschen Gedanken auch außerhalb der Biologie Einzug in die modernen Wissenschaften gehalten haben. Die Autoren zeigen, dass sich grundlegende Phänomene in den Naturwissenschaften ohne Evolution überhaupt nicht verstehen und erklären lassen. Hochranginge Wissenschaftler demonstrieren die Rolle evolutionären Denkens in der Philosophie, Kosmologie, Molekularbiologie und Biochemie, Biotechnologie, Verhaltensbiologie und Medizin. Sie geben Einblick in neue Forschungsfelder wie evolutionäre Biotechnologie und regenerative Medizin und machen deutlich, wie evolutionäres Denken heute in den unterschiedlichsten Disziplinen als Instrument zur Problemlösung eingesetzt wird.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Warum also hat sich beim Menschen ein Gewissen entwickelt? Ist es eine strategisch operierende Instanz zur Balance egoistischer und altruistischer Verhaltenstendenzen angesichts gesellschaftlicher Kooperation – wie landläufig vermutet wird? Oder liegt seine Funktion in der Intimität des sozialen Nahbereichs? Vieles weist darauf hin, dass die menschliche Moralfähigkeit entstanden ist, als unsere Vorfahren zu gemeinschaftlicher Betreuung der Kinder übergingen und in den Familien neuartige Konflikte, so genannte „Helfer-Konflikte“ entstanden. Wenn diese Hypothese zutreffen sollte, stellt sich die keineswegs triviale Frage, wem eigentlich – in einem evolutionären Sinn – das Gewissen nützt: seinem Inhaber oder denjenigen, die es formen?
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Stellt Gott lediglich eine vom Gehirn erzeugte Illusion dar?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Wolfgang Achtner,
Patrick Becker,
Ansgar Beckermann,
Michael Blume,
Philip Clayton,
Ursula Diewald Rodriguez,
Ursula Diewald,
Georg Gasser,
Bernhard Grom,
Bernulf Kanitscheider,
Andreas Klein,
Stephanie Klein,
Armin Kreiner,
Harald Lesch,
Ulrich Lüke,
Tobias Müller,
Hans-Dieter Mutschler,
Ulrich Ott,
Heinz-Herrmann Peitz,
Matthias Petzoldt,
Josef Quitterer,
Thomas Schärtl,
Winfried Schmidt,
Eberhard Schockenhoff,
Christiane Schulze,
Rüdiger Vaas,
Eckart Voland
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Voland, Eckart
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVoland, Eckart ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Voland, Eckart.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Voland, Eckart im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Voland, Eckart .
Voland, Eckart - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Voland, Eckart die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Volante, Gabriele
- Volanti, Gabriela
- Volaucnik, Christoph
- Volavkova, Hana
- Volb, Helmut
- Volbach, Christopher
- Volbach, Fritz
- Volbach, W. F.
- Volbach, W. Fr.
- Volbach, Wolfgang Fritz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Voland, Eckart und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.