Gesundheit – Teilhabechancen – Diskriminierungsrisiken

Gesundheit – Teilhabechancen – Diskriminierungsrisiken von Beck,  Iris, Brandt,  Martina, Köbsell,  Swantje, Lippke,  Sonia, Niehaus,  Mathilde, Wacker,  Elisabeth
Dies ist ein Open-Access-Buch.Das Recht auf Gesundheit und Wohlergehen steht allen Menschen zu, unabhängig von Alter, Geschlecht, Beeinträchtigung oder anderen Vielfaltsmerkmalen. Auf die enge Verknüpfung von gesellschaftlicher Teilhabe und bestmöglicher Gesundheit macht das Gemeinschaftswerk aufmerksam. Es weist auf Exklusions- und Isolationsrisiken hin, zeigt Erfahrungen aus der Coronapandemie auf und öffnet Wege, um Benachteiligungen abzubauen, auch für den demografischen Wandel. Vielfache wissenschaftliche Expertise (aus dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zur Teilhabeberichterstattung) und zukunftsweisende fachliche Debatten werden unterlegt mit neuesten Daten und dem Blick auf die globalen Gesundheitsziele.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Persönliches Budget im Wohnheim

Persönliches Budget im Wohnheim von Schäfers,  Markus, Wacker,  Elisabeth, Wansing,  Gudrun
Das Persönliche Budget als neues Instrument der (Selbst-)Steuerung von Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung gewinnt an Bedeutung. Die praktischen Erfahrungen in Deutschland sind insgesamt jedoch gering, dies gilt insbesondere für den stationären Wohnbereich. Im Rahmen des Modellversuchs PerLe erhalten BewohnerInnen einer Einrichtung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ein Persönliches Budget, mit dem Unterstützung individuell gewählt und organisiert werden kann. Das Buch skizziert die wesentlichen konzeptionellen Eckpunkte des Modellversuchs und stellt über einen Zeitraum von drei Jahren seine Auswirkungen auf die Lebensführung der BewohnerInnen und auf die veränderten Arbeitsbedingungen im Wohnheim dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive der BudgetnehmerInnen mit ihren Wünschen, Erfahrungen und Bewertungen. Individuelle Entwicklungswege im Kontext des Persönlichen Budgets werden in vertiefenden Fallanalysen nachgezeichnet und im Längsschnitt bewertet. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialwissenschaften und der Medizin sowie an SozialplanerInnen und an Fach- und Führungskräfte im Bereich der sozialen Dienstleistung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Persönliches Budget im Wohnheim

Persönliches Budget im Wohnheim von Schäfers,  Markus, Wacker,  Elisabeth, Wansing,  Gudrun
Das Persönliche Budget als neues Instrument der (Selbst-)Steuerung von Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung gewinnt an Bedeutung. Die praktischen Erfahrungen in Deutschland sind insgesamt jedoch gering, dies gilt insbesondere für den stationären Wohnbereich. Im Rahmen des Modellversuchs PerLe erhalten BewohnerInnen einer Einrichtung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ein Persönliches Budget, mit dem Unterstützung individuell gewählt und organisiert werden kann. Das Buch skizziert die wesentlichen konzeptionellen Eckpunkte des Modellversuchs und stellt über einen Zeitraum von drei Jahren seine Auswirkungen auf die Lebensführung der BewohnerInnen und auf die veränderten Arbeitsbedingungen im Wohnheim dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive der BudgetnehmerInnen mit ihren Wünschen, Erfahrungen und Bewertungen. Individuelle Entwicklungswege im Kontext des Persönlichen Budgets werden in vertiefenden Fallanalysen nachgezeichnet und im Längsschnitt bewertet. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialwissenschaften und der Medizin sowie an SozialplanerInnen und an Fach- und Führungskräfte im Bereich der sozialen Dienstleistung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Persönliches Budget im Wohnheim

Persönliches Budget im Wohnheim von Schäfers,  Markus, Wacker,  Elisabeth, Wansing,  Gudrun
Das Persönliche Budget als neues Instrument der (Selbst-)Steuerung von Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung gewinnt an Bedeutung. Die praktischen Erfahrungen in Deutschland sind insgesamt jedoch gering, dies gilt insbesondere für den stationären Wohnbereich. Im Rahmen des Modellversuchs PerLe erhalten BewohnerInnen einer Einrichtung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ein Persönliches Budget, mit dem Unterstützung individuell gewählt und organisiert werden kann. Das Buch skizziert die wesentlichen konzeptionellen Eckpunkte des Modellversuchs und stellt über einen Zeitraum von drei Jahren seine Auswirkungen auf die Lebensführung der BewohnerInnen und auf die veränderten Arbeitsbedingungen im Wohnheim dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive der BudgetnehmerInnen mit ihren Wünschen, Erfahrungen und Bewertungen. Individuelle Entwicklungswege im Kontext des Persönlichen Budgets werden in vertiefenden Fallanalysen nachgezeichnet und im Längsschnitt bewertet. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialwissenschaften und der Medizin sowie an SozialplanerInnen und an Fach- und Führungskräfte im Bereich der sozialen Dienstleistung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wo wollen wir alt werden?

Wo wollen wir alt werden? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Strünck,  Christoph, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Die meisten Menschen möchten zuhause alt werden. Aber was heißt zuhause? Städte und Gemeinden können alters- und generationenfreundlich gestaltet werden. Dazu braucht es eine anregende Umgebung, neue Wohnmodelle und Mobilität für alle. Die Kommunen müssen die Vielfalt des Alters und die soziale Ungleichheit im Alter im Blick haben, auch in der Stadtentwicklung. Denn in einer Gesellschaft des langen Lebens müssen sich Orte verändern, damit wir selbstständig und selbstbestimmt altern können. Der Autor stellt Beispiele vor, wie das gelingen kann, und geht auf institutionelle, finanzielle, soziale und mentale Barrieren ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wo wollen wir alt werden?

Wo wollen wir alt werden? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Strünck,  Christoph, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Die meisten Menschen möchten zuhause alt werden. Aber was heißt zuhause? Städte und Gemeinden können alters- und generationenfreundlich gestaltet werden. Dazu braucht es eine anregende Umgebung, neue Wohnmodelle und Mobilität für alle. Die Kommunen müssen die Vielfalt des Alters und die soziale Ungleichheit im Alter im Blick haben, auch in der Stadtentwicklung. Denn in einer Gesellschaft des langen Lebens müssen sich Orte verändern, damit wir selbstständig und selbstbestimmt altern können. Der Autor stellt Beispiele vor, wie das gelingen kann, und geht auf institutionelle, finanzielle, soziale und mentale Barrieren ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wo wollen wir alt werden?

Wo wollen wir alt werden? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Strünck,  Christoph, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Die meisten Menschen möchten zuhause alt werden. Aber was heißt zuhause? Städte und Gemeinden können alters- und generationenfreundlich gestaltet werden. Dazu braucht es eine anregende Umgebung, neue Wohnmodelle und Mobilität für alle. Die Kommunen müssen die Vielfalt des Alters und die soziale Ungleichheit im Alter im Blick haben, auch in der Stadtentwicklung. Denn in einer Gesellschaft des langen Lebens müssen sich Orte verändern, damit wir selbstständig und selbstbestimmt altern können. Der Autor stellt Beispiele vor, wie das gelingen kann, und geht auf institutionelle, finanzielle, soziale und mentale Barrieren ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zukunftsvisionen des Alters

Zukunftsvisionen des Alters von Ehni,  Hans-Joerg, Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Ernst Bloch hoffte auf einen menschlichen Körper, dessen "Alter nicht Hinfälligkeit als Schicksal" sein sollte. Die biologische Alternsforschung stellt gegenwärtig zumindest ein gesünderes Alter in Aussicht. Anders als Bloch begegnen viele dieser Vision mit Skepsis und Ablehnung. Dieses Buch fragt nach den Gründen für und gegen ein längeres Leben durch verlangsamtes Altern und wie überzeugend sie sind. Wir stoßen dabei auf altersfeindliche Haltungen, die bis in älteste Mythen zurückreicht. Die Negativität gegenüber dem Alter, die darin zum Ausdruck kommt, wirkt bis in die Gegenwart fort. Aus dieser negativen Haltung folgt, dass ein längeres Leben weder für den Einzelnen noch für die Gesellschaft gut sind. Es geht darum, diese Negativität mit Hilfe philosophischer Denkanstöße neu zu bewerten, zu überwinden, und so die Hoffnung Ernst Blochs auf ein besseres Alter wiederzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zukunftsvisionen des Alters

Zukunftsvisionen des Alters von Ehni,  Hans-Joerg, Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Ernst Bloch hoffte auf einen menschlichen Körper, dessen "Alter nicht Hinfälligkeit als Schicksal" sein sollte. Die biologische Alternsforschung stellt gegenwärtig zumindest ein gesünderes Alter in Aussicht. Anders als Bloch begegnen viele dieser Vision mit Skepsis und Ablehnung. Dieses Buch fragt nach den Gründen für und gegen ein längeres Leben durch verlangsamtes Altern und wie überzeugend sie sind. Wir stoßen dabei auf altersfeindliche Haltungen, die bis in älteste Mythen zurückreicht. Die Negativität gegenüber dem Alter, die darin zum Ausdruck kommt, wirkt bis in die Gegenwart fort. Aus dieser negativen Haltung folgt, dass ein längeres Leben weder für den Einzelnen noch für die Gesellschaft gut sind. Es geht darum, diese Negativität mit Hilfe philosophischer Denkanstöße neu zu bewerten, zu überwinden, und so die Hoffnung Ernst Blochs auf ein besseres Alter wiederzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zukunftsvisionen des Alters

Zukunftsvisionen des Alters von Ehni,  Hans-Joerg, Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Ernst Bloch hoffte auf einen menschlichen Körper, dessen "Alter nicht Hinfälligkeit als Schicksal" sein sollte. Die biologische Alternsforschung stellt gegenwärtig zumindest ein gesünderes Alter in Aussicht. Anders als Bloch begegnen viele dieser Vision mit Skepsis und Ablehnung. Dieses Buch fragt nach den Gründen für und gegen ein längeres Leben durch verlangsamtes Altern und wie überzeugend sie sind. Wir stoßen dabei auf altersfeindliche Haltungen, die bis in älteste Mythen zurückreicht. Die Negativität gegenüber dem Alter, die darin zum Ausdruck kommt, wirkt bis in die Gegenwart fort. Aus dieser negativen Haltung folgt, dass ein längeres Leben weder für den Einzelnen noch für die Gesellschaft gut sind. Es geht darum, diese Negativität mit Hilfe philosophischer Denkanstöße neu zu bewerten, zu überwinden, und so die Hoffnung Ernst Blochs auf ein besseres Alter wiederzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schlaf im Alter

Schlaf im Alter von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Es ist wichtig, von Kindheit an gut zu schlafen, aber nie zu spät für einen Versuch, die wichtigsten Schlafstörungen zu behandeln. Die Hälfte aller "älteren" Menschen klagt über Schlafstörungen. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Einsamkeit und Depression zu spezifischen Schlafstörungen und Erkrankungen, die direkt oder indirekt den Schlaf beeinträchtigen können. Häufigste Fehler im Umgang mit schlechten Schlaf sind falsche Erwartungen und übertriebene Bettzeiten. Der Schlaf im Alter und seine Störungen unterscheiden sich von den Problemen in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter durch die weniger günstigen biologischen und sozialen Voraussetzungen und einen Hang zur Chronifizierung. Im Buch werden neue Erkenntnisse zur Biologie und Bedeutung des Schlafs verständlich dargestellt und erläutert, wie man Schlafstörungen vorbeugen bzw. diese behandeln kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schlaf im Alter

Schlaf im Alter von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Es ist wichtig, von Kindheit an gut zu schlafen, aber nie zu spät für einen Versuch, die wichtigsten Schlafstörungen zu behandeln. Die Hälfte aller "älteren" Menschen klagt über Schlafstörungen. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Einsamkeit und Depression zu spezifischen Schlafstörungen und Erkrankungen, die direkt oder indirekt den Schlaf beeinträchtigen können. Häufigste Fehler im Umgang mit schlechten Schlaf sind falsche Erwartungen und übertriebene Bettzeiten. Der Schlaf im Alter und seine Störungen unterscheiden sich von den Problemen in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter durch die weniger günstigen biologischen und sozialen Voraussetzungen und einen Hang zur Chronifizierung. Im Buch werden neue Erkenntnisse zur Biologie und Bedeutung des Schlafs verständlich dargestellt und erläutert, wie man Schlafstörungen vorbeugen bzw. diese behandeln kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schlaf im Alter

Schlaf im Alter von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Es ist wichtig, von Kindheit an gut zu schlafen, aber nie zu spät für einen Versuch, die wichtigsten Schlafstörungen zu behandeln. Die Hälfte aller "älteren" Menschen klagt über Schlafstörungen. Die Gründe sind vielfältig und reichen von Einsamkeit und Depression zu spezifischen Schlafstörungen und Erkrankungen, die direkt oder indirekt den Schlaf beeinträchtigen können. Häufigste Fehler im Umgang mit schlechten Schlaf sind falsche Erwartungen und übertriebene Bettzeiten. Der Schlaf im Alter und seine Störungen unterscheiden sich von den Problemen in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter durch die weniger günstigen biologischen und sozialen Voraussetzungen und einen Hang zur Chronifizierung. Im Buch werden neue Erkenntnisse zur Biologie und Bedeutung des Schlafs verständlich dargestellt und erläutert, wie man Schlafstörungen vorbeugen bzw. diese behandeln kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das lange Leben leben – aber wie?

Das lange Leben leben – aber wie? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
We are living today in a rapidly ageing society, but many ?older= people don=t really feel that they are ?old= at all. Ageing has many facets and is perhaps the most enigmatic phase of life. This introductory volume in the series ?Living a Long Life | Shaping the Ageing Process= uses current research on ageing to indicate different ways of interpreting the demands and contradictions involved in growing older. On the basis of these findings, the book offers many suggestions for ways of dealing with central questions that arise not only for older people, but also for people of all ages.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das lange Leben leben – aber wie?

Das lange Leben leben – aber wie? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
We are living today in a rapidly ageing society, but many ?older= people don=t really feel that they are ?old= at all. Ageing has many facets and is perhaps the most enigmatic phase of life. This introductory volume in the series ?Living a Long Life | Shaping the Ageing Process= uses current research on ageing to indicate different ways of interpreting the demands and contradictions involved in growing older. On the basis of these findings, the book offers many suggestions for ways of dealing with central questions that arise not only for older people, but also for people of all ages.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das lange Leben leben – aber wie?

Das lange Leben leben – aber wie? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
We are living today in a rapidly ageing society, but many ?older= people don=t really feel that they are ?old= at all. Ageing has many facets and is perhaps the most enigmatic phase of life. This introductory volume in the series ?Living a Long Life | Shaping the Ageing Process= uses current research on ageing to indicate different ways of interpreting the demands and contradictions involved in growing older. On the basis of these findings, the book offers many suggestions for ways of dealing with central questions that arise not only for older people, but also for people of all ages.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gut vernetzt oder abgehängt?

Gut vernetzt oder abgehängt? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Kricheldorff,  Cornelia, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Um in der aktuell sehr schnelllebigen Zeit mithalten zu können, ist ein offensiver und konstruktiver Umgang mit Veränderungen unserer sozialen Umwelt, speziell mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung notwendig. Das Buch greift die damit verknüpften Handlungsoptionen und Herausforderungen im persönlichen Umfeld auf. Dort, wo wir Einfluss haben, sollten wir auch aktiv werden & sowohl im professionellen Kontext, vor allem im sozialen, pflegerischen und gerontologischen Bereich, aber auch im Privaten, in der Familie, in der Nachbarschaft. "Gut vernetzt oder abgehängt" muss dabei zum persönlichen Handlungsmotto werden, um gute Voraussetzungen für ein gelingendes Altern zu schaffen und uns fit für die digitale Gegenwart und Zukunft zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gut vernetzt oder abgehängt?

Gut vernetzt oder abgehängt? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Kricheldorff,  Cornelia, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Um in der aktuell sehr schnelllebigen Zeit mithalten zu können, ist ein offensiver und konstruktiver Umgang mit Veränderungen unserer sozialen Umwelt, speziell mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung notwendig. Das Buch greift die damit verknüpften Handlungsoptionen und Herausforderungen im persönlichen Umfeld auf. Dort, wo wir Einfluss haben, sollten wir auch aktiv werden & sowohl im professionellen Kontext, vor allem im sozialen, pflegerischen und gerontologischen Bereich, aber auch im Privaten, in der Familie, in der Nachbarschaft. "Gut vernetzt oder abgehängt" muss dabei zum persönlichen Handlungsmotto werden, um gute Voraussetzungen für ein gelingendes Altern zu schaffen und uns fit für die digitale Gegenwart und Zukunft zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gut vernetzt oder abgehängt?

Gut vernetzt oder abgehängt? von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Kricheldorff,  Cornelia, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner
Um in der aktuell sehr schnelllebigen Zeit mithalten zu können, ist ein offensiver und konstruktiver Umgang mit Veränderungen unserer sozialen Umwelt, speziell mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung notwendig. Das Buch greift die damit verknüpften Handlungsoptionen und Herausforderungen im persönlichen Umfeld auf. Dort, wo wir Einfluss haben, sollten wir auch aktiv werden & sowohl im professionellen Kontext, vor allem im sozialen, pflegerischen und gerontologischen Bereich, aber auch im Privaten, in der Familie, in der Nachbarschaft. "Gut vernetzt oder abgehängt" muss dabei zum persönlichen Handlungsmotto werden, um gute Voraussetzungen für ein gelingendes Altern zu schaffen und uns fit für die digitale Gegenwart und Zukunft zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gesund Älterwerden

Gesund Älterwerden von Förstl,  Hans, Himmelsbach,  Ines, Wacker,  Elisabeth, Wahl,  Hans-Werner, Wurm,  Susanne
Wenn nur die Biologie zählte, würden wir alle ungefähr auf die gleiche Weise altern. Doch so ist das nicht! Das Buch räumt mit gängigen Mythen und Klischees auf, die zum Beispiel zu Krankheiten, Vulnerabilität und Einsamkeit im Alter bestehen. Darüber hinaus beleuchtet das Buch Fragen wie: Welche Bedeutung kommt der Bildung für das gesunde Älterwerden zu? Welche Rolle spielen unsere Vorstellungen vom Älterwerden? Können später geborene Jahrgänge erwarten, gesünder ins Alter zu kommen? Warum ist es für Prävention nie zu spät? Und: Was kann man konkret tun, um gut für das Alter und im Alter vorzusorgen? Entlang dieser und weiterer Fragen liefert das Buch überraschende Fakten aus der Forschung und zeigt, wie aus unserem sehnlichen Wunsch, gesund zu altern, Wirklichkeit werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wacker, Elisabeth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWacker, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wacker, Elisabeth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wacker, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wacker, Elisabeth .

Wacker, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wacker, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wacker, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.